Bericht KDE Plasma 6 im Überblick: Mega-Release bringt Qt 6 und Wayland als Standard

Randnotiz schrieb:
Bei GNOME soll man schon daran arbeiten, doch deren Desktop will ich mir nur ungern antun, so oft, wie da Kompatibilität mit Erweiterungen gebrochen wird und so bockig, wie die Entwickler bei der Umsetzung von Standards sind.
Man kann Gnome auch ganz gut ohne Erweiterungen nutzen. Wenn man Taskbar, etc möchte ist man hier definitiv beim falschen Desktop.
Meta.Morph schrieb:
Wie sehr unterscheiden sich diese Konzepte eigentlich?
Gnome und KDE unterscheiden sich durchaus stark. @Brrr hat im Beitrag #140 ziemlich gut beschrieben warum er KDE bevorzugt und er lieber mit Taskleiste wo man die einzelnen Fenster sieht, etc arbeitet.

Für mich persönlich ist da gar nichts, ich bin da Gnome Kind und komme mit dem Bedienkonzept viel besser klar. Gerade weil ich ein "Heavy Nutzer" von Touchpad Gesten bin und Gnome definitiv dafür gemacht wurde.

Aber eben so sind Nutzer unterschiedlich, und schön ist ja das es für unterschiedliche Bedürfnisse unterschiedliche Lösungen gibt. @Brrr ist mit KDE happy, ich bin mit Gnome happy: Win-Win für alle.
Brrr schrieb:
Persönlich finde ich macOS wesentlich schlimmer, zumindest auf dem grossen Screen. Ich bin leider gezwungen damit teilweise zu arbeiten, wegen App-Entwicklung für iOS. Wenn man nur am Notebook arbeitet, ist es mit den ganzen Gesten ganz brauchbar, aber am grossen Screen mit Maus und Tastatur finde ich es einfach nur unangenehm.
Ich bin in der Regel ein reiner "Notebook Arbeiter" gefühlt mit 20 virtuellen Desktops wo ich übers Touchpad hin- und her swipe.

Es gibt es ganz selten, dass ich im Büro mein Notebook an einen grossen Monitor hänge (in der Regel dann wenn ich super grosse Excel Dateien bearbeiten oder lesen muss. Mit unzähligen Spalten - da ist mehr Screen Gold Wert).

Ich hab mir dafür das Magic Trackpad von Apple gekauft (ist quasi ein externes Bluetooth Apple Trackpad). Das funktioniert (logischerweise mit dem Mac) aber auch mit Linux (Ubuntu 22.04 und 23.10) einwandfrei - daher ich bediene auch "am grossen Monitor" mein Computer genau gleich wie am Notebook Screen.

Kann eventuell auch für dich eine Investition sein, wenn es dir das arbeiten erleichtert - einfach mal so als Hinweis. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tr0nism, rallyco, Tanzmusikus und eine weitere Person
Scheinbar ist Plasma 6.0.1 mittlerweile auf Arch angekommen und ich habs direkt mal installiert.
Sieht soweit ganz gut aus und mir gefallen die optischen Änderungen die dezent dazugekommen sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tevur
Ich hab auch gerade die Meldung mit 170 Updates bekommen und hab schon gedacht: "oha".
Werd aber nicht vor Montag updaten :freak:
 
Hab grad mal nachgesehen. Unter Gentoo ist's noch maskiert, d.h. noch nicht mal als unstable freigegeben. Da wart ich lieber mal noch etwas.
 
KDE Plasma 6 ist ein Witz. So viele Fehler. Nur paar Beispiele: Wenn man auf "Installiert" in Discover klickt, steht dort "Nichts gefunden" oder wenn man auf "Einstellungen" klickt, sind dort "Standard-Paketquellen" weg. Kontrollleiste ist verbugt. Ich sehe in Menüs oft denglisch. Vorher war es nicht so. Drucker in Systemeinstellungen ist weg. ...

Ich sehe keine Vorteile gegenüber Plasma 5.
 
Die Plasma Community ist schnell mit Updates und Patches, die Tumbleweed Maintainer warten scheinbar noch etwas ab mit dem Release. Ist eben ein größerer Sprung jetzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Strikerking
D.S.i.u.S. schrieb:
KDE Plasma 6 ist ein Witz. So viele Fehler.
Sagen wir mal so: Bei KDE/Plasma hat es schon eine gewisse Tradition, das die ersten Version noch nicht ganz fertig sind, ums mal vorsichtig auszudrücken.
Gerade die Nuller-Versionen sind eher first-final-steps.
 
Eins kann ich schon mal sagen: Der Wechsel auf Wayland tut der Schwuppdizität auf meinem Uralt-Notebook merklich gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mickey Cohen
EdwinOdesseiron schrieb:
Scheinbar ist Plasma 6.0.1 mittlerweile auf Arch angekommen
Nicht nur scheinbar; es ist wirklich Plasma 6! ;-)

D.S.i.u.S. schrieb:
KDE Plasma 6 ist ein Witz. So viele Fehler.
Ich hab leider auch so einige Dinge gefunden. Da werde ich wohl morgen ein bissl bei bugs.kde.org schaufensterln.
  • Die eingestellte Höhe der Leiste stimmt nicht mit der tatsächlichen überein (ist 3 Pixel größer)
  • Die Schriftendarstellung in der Konsole ist kaputt, wenn man „krumme“ DPI eingestellt hat (nicht ein ganzes Vielfaches von 96, in meinem Fall 108 für 2560×1440 bei 27 Zoll). Dadurch haben durchgehende Linien (z.B. in tmux, mc) wieder einmal sichtbare Lücken und es ist effektiv Platz für weniger Textspalten. Außerdem sind die Zeichen weniger hoch als früher (Dejavu Sans Mono), dadurch ändert sich die effektive Zeilenhöhe.
    • diese beiden Punkte sind halt relevant, wenn man sich den Desktop beinahe pixelgenau eingerichtet hat, damit der Text in einem maximierten Konsole-Fenster möglichst bündig mit dem Panel ist.
  • Bei krummen DPI sind jetzt auch Toolbar-Icons unscharf, nicht nur die im Panel.
  • Die Animation der geteilten Ansicht in Dolphin ist sichtbar buggy, wenn man langsame Animation eingestellt hat.
  • Die ganzen Kirigami-Anwendungen sind so elendig langsam, wenn man die Fenstergeometrie ändert. Das war auch schon in 5 ein Problem, aber es wird ja immer mehr von nativen Qt-Widgets weg portiert.
  • Bei einem nagelneuen Testuser kam der „Plopp!“-Ton beim Ändern der Lautstärke immer auf maximum aus dem Lautsprecher.
  • Und für mich am schlimmsten (wenn auch gar kein KDE-Problem an sich): es gibt kein qtcurve (alternativer Widget-Style) für qt6.😭😭😭
Na mal sehen. Ich will nicht nur schimpfen, im Kern funktioniert ja alles noch. Einiges aus meinem Setup und meinen Vorstellungen stammt noch aus KDE4-Zeiten, das kann man halt nicht ewig weiter nutzen. Es sieht also so aus, als stünden ein paar Umgewöhnungen an.😩
 
Die schwebende Taskleiste gefällt mir optisch wirklich gut. Ich dachte erst, dass dadurch Platz verschwendet wird. Aber sobald man Fenster maximiert oder in die Nähe der Taskleiste schiebt, schmiegt sie sich am Bildschirmrand an. Nette Spielerei.

Screenshot_20240307_091123.png


Aber ja. Klassisch für Major Releases bei KDE sitzt man dieses lieber erst ein wenig aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mickey Cohen und frabron
Das Update lief bei mir unter EndeavourOS (auch nur Arch mit easy Installer) relatiev Schmerzfrei durch. Hatte beim ersten Neustart schon leichte Bedenken, weil der SDDM plötzich zurückgesetzt war. Aber wohl ist da nur das Theaming von EOS nicht mehr mit Plasma 6 kompatiebel. Ohnehin hab ich mich gefragt, wo sich die Unterschiede verbergen. Aber auf solche Deteils achte ich dann auch nicht...

In der nächten Zeit werde ich die neue Version mal Bedienung/Tiling-Skills untersuchen. Zwar schaut die Taskleiste nett aus, aber ja... wär schön wenn das Update mehr als Optik gebracht hat.
 
Das Update von Plasma5 auf Plasma6 war hier eine reine Katastrophe.
Ich hatte ettliche Fehlermeldungen und nach einem Neustart kam anstatt SDDM nur ein schwarzer Bildschirm.
Habe dann neu installiert und nun läuft auch alles.
Nur sobald ich Plasma6 beende kommt eine Fehlermeldung die ich aber nur 1 Sekunde sehe.
 
HeinzDo schrieb:
Habe dann neu installiert und nun läuft auch alles.
Nur sobald ich Plasma6 beende kommt eine Fehlermeldung die ich aber nur 1 Sekunde sehe.

Vielleicht verträgt sich Wayland nicht gut mit einem deiner Programme?
Bei mir läuft Plasma in Verbindung mit Steam oder Lutris auch nicht 100% rund.
 
Bei mir läuft bisher alles erstmal.
Fühlt sich alles irgendwie flutschiger an, kann aber auch Einbildung sein.

2 Probleme hab ich:
1) Bei vielen Programmen hüpft beim Start nicht mehr dieses kleine Symbol am Cursor. Das fehlt mir sehr als Feedback. Ist glaub ich ein Wayland-Ding.
2) Im Einstellungs-Menü freezt die ganze Anwendung wenn ich in die Kategorie "Suche" will. Keine Ahnung, was sich darin versteckt. Ich wüsste aber auch spontan nicht, wo ich nach dem Fehler-Log suchen muss.
 
Tevur schrieb:
1) Bei vielen Programmen hüpft beim Start nicht mehr dieses kleine Symbol am Cursor. Das fehlt mir sehr als Feedback. Ist glaub ich ein Wayland-Ding.
Bei mir hüpft es auch unter Wayland.
Ist bei Dir hüpfen in den Einstellungen aktiviert?

Screenshot_20240308_102053.png
 
Da ich unter anderem selber auch KDE nutze, versuche ich derzeit über diverse Web-Infos mir ein Bild zu machen, was da (und wann!) mit dem neuen KDE auf mich zukommt. Die für mich bisher anschaulichste Darstellung ist die auf 'itsfoss'.

Das liest sich schon mal ganz gut:
  • mein Eindruck beim Betrachten: Design und Bedienkonzept ändern sich nur marginal (das verbuche ich als Pluspunkt)
  • X11-Sessions sind trotz Wayland-Standard weiterhin noch möglich. Gut zu wissen, für den Fall, dass man bei Kompatibilitätsproblemen mit Hardware und Programmen noch eine Alternative hat. Zum Beispiel ist mein Lieblings-Screenshot-Tool 'Shutter' nur eingeschränkt Wayland-tauglich.
  • farbliche Hervorhebung der Titelleiste des aktiven Fensters (angekündigt für KDE 6.1). Eigentlich ein uralter Hut. Was aber auf modernen DEs anscheinend nicht mehr so ohne weiteres machbar zu sein scheint. Unter Mint 21 mit Cinnamon und Ubuntu 22 mit Gnome ließ sich das Problem lösen durch Einfügen eines CSS-Scripts in die Benutzerkonfiguration. Damit springt das gerade aktive Fenster wieder sofort ins Auge.

Viele Fragen im Detail bleiben natürlich offen (z.B. was die neuen 'Desktop-Effect-Settings' tatsächlich leisten). Da muß man zur gegebenen Zeit mal eine VM aufsetzen und selber testen.

andy_m4 schrieb:
Sagen wir mal so: Bei KDE/Plasma hat es schon eine gewisse Tradition, das die ersten Version noch nicht ganz fertig sind, ums mal vorsichtig auszudrücken.
Gerade die Nuller-Versionen sind eher first-final-steps.
Das deckt sich mit den Kommentaren, die ich auch in anderen Foren gelesen habe. Ein neues KDE ist 'traditionell' (leider) erstmal noch buggy. Ich gehe aber davon aus, dass die gröbsten Klöpse alsbald behoben werden oder schon sind. Und ich gehöre zu denen, die zwar gern auch mal was Neues ausprobieren, es aber nicht um jeden Preis haben wollen, solange es nicht wirklich ausgereift ist.

Für mich persönlich sieht die Situation derzeit so aus:
  • für das laufende Kalenderjahr steht mir sogar noch ein 'klassisches' KDE-System zur Verfügung (also noch mit allen originalen KDE-Desktop-Effekten)
  • PCLinuxOS mit dem aktuellen KDE der 5er-Reihe. Da PCLinuxOS eine Distri mit Rolling Release ist, wird in nicht allzu ferner Zukunft KDE 6 Einzug halten. Vorerst ist man aber noch skeptisch. Der Maintainer bewitzelte das neue KDE kürzlich noch als 'hotel Kalifornia 6', in das man sich zwar jederzeit einloggen kann, aber nicht wieder hinauskommt. (User @Bolli2 hat hier im Thread ebenfalls auf die noch unfertige Shutdown-Option hingewiesen.) Es ist daher auch nicht weiter verwunderlich, wenn das in Kürze erscheinende Kubuntu 24 noch auf KDE 5 setzt. Als Distri mit Point Release will man natürlich nicht riskieren, die Benutzer 3 Jahre lang mit einer eventuell noch unfertigen KDE-Version zu verärgern. Stability first!
  • Mint 21 Mate plus KDE 5.25 und Compiz als alternativem Fenstermanager. Damit steht mir sogar bis 2027 noch das derzeitige KDE 5 mit vielen Desktop-Effekten (inklusive Würfel) zur Verfügung, bloß dann unter Compiz statt KWin.

Kein Grund also zu vorschneller Eile für mich, was KDE 6 betrifft. Das lasse ich in Ruhe auf mich zukommen und dann sehen wir weiter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mickey Cohen und Meta.Morph
Naja, die 6.0.1 läuft schon recht gut wie ich finde.
Das noch nicht alles perfekt läuft..ok.
Aber damit kann ich leben.
Ausserdem kommen diesen Monat noch 2 weiter Versionen raus:
am 12.03. 6.0.2
und
am 26.03. 6.0.3.
Da werden ja noch ettliche Probleme behoben.
 
Ich habe gestern dann auch mal mein Arch-Installation mit KDE aktualisiert.
Es hat sich einiges getan. Selbst mit meiner NVIDIA RTX3070 lief wayland+kde relativ problemlos.

Was mir positiv auffiel ist, das nun trotzt 150% Scaling des Desktop's (28" 4k Bildschirm) die Spiele in Steam die korrekte Auflösung (4K) genannt bekommen. Das war vorher unter KDE 5.XX + Wayland nicht der Fall. Dort wurde dann die Auflösung halbiert.

Werde die Kombination mal eine Weile weiter austesten.
 
Zurück
Oben