Notiz Lesertest: Tester für die AiO Gigabyte Aorus Liquid Cooler gesucht

Guten Abend,

meine Bewerbung gilt für den Gigabyte Aorus Liquid Cooler (280).
Ich fahre seit 15 Jahren eine Luftkühlungsstrategie, seit Dezember besteht allerdings reges Interesse an einer AiO.
Daher kommt dieses Angebot für mich recht gelegen.

Mein Hauptaugenmerk liegt vor allem bei der Nutzung der AiO als gute Kühllösung in Games sowie einem Silentbetrieb beim Filmschauen. Bis heute bin ich skeptisch gegenüber AiOs, da diese doch recht teuer sind im Verhältnis zur LuKü. Gerne würde ich mich von den Pros überzeugen lassen und zur AiO wechseln.

Mein Vorgehen:

Qualitätsbeurteilung des Inhalts.
Handhabung während der Installation.
Vergleich der Kühlleistung mit einem Thermalright HR02.
Vergleich der Lautstärke (Lüfter/Pumpe).
Austausch der Lüfter gegen BeQuiet! Pure Wings, NB eLoops, Vergleich der Kühlleistung/Lautstärke.
Temperatur im Gehäuse sowie der Grafikkarte und der Spannungswandler des Mainboards.
Design der Kühllösung.
Test der beigefügten Wärmeleitpaste (Vergleichsobjekt: Thermal Grizzly Hydronaut).
Handhabung der Software für die AiO.

Die Tests, die die Kühlleistung und Lautstärke betreffen, werden mithilfe von Programmen und diversen Spielen geprüft. Die Lautstärke wird aus einer Entfernung von 50 cm aufgenommen.

Mein System:

Gehäuse: BeQuiet! Pure Base 600 + 3x PureWings Gehäuse Lüfter
Prozessor: AMD Ryzen 3600X unter einem Thermalright HR02 Kühler.
Mainboard: Gigabyte X570 Gaming X
Grafikkarte: MSI 5700xt Gaming X
Netzteil: Be Quiet! Pure Power 11 500W Gold
Soundkarte: Creative AE-5
Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance 3000mhz 16gb

Ich bedanke mich für die Möglichkeit Eure AiO testen zu dürfen.

Viel Erfolg allen Teilnehmern! :)

C4pSeX
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallöchen Gigabyte



Da mein System größtenteils aus Gigabyte Komponenten besteht... bis auf die AiO 🧐 möchte ich mich hiermit bewerben ☝🏻



Nun dann... Folgendes zu meiner Hardware

—————————————————————

Gehäuse: Thermaltake View 37 RGB Plus Midi-Tower



Mainboard: Gigabyte Z390 Aorus Master



Prozessor: Intel Core i7-8700K



Arbeitsspeicher: AORUS DIMM 16 GB DDR4-3200



Grafikkarte: 11GB Gigabyte GeForce RTX 2080 Ti AORUS Xtreme



Netzteil: Gigabyte AORUS GP-AP850GM



CPU Kühler: ASUS ROG RYUJIN 240

—————————————————————





So das war’s und sollte reichen... Ich wünsche mir viel Glück 🕺🏻
 
@Jan

Ich würde gerne die AiO (in der 360er Größe) testen, mein System wird aktuell von einem i7 7700k befeuert, der von einem Alpenföhn Olymp gekühlt wird. Die Temperaturen könnten bedeutend besser sein, aktuell so um die 85° beim zocken (Rainbow Six Siege) was doch schon trotz angepasster lüfter Kurve zu einer unschönen Lautstärke wird. Als Gehäuse hab ich ein Deepcool MACUBE 550, also mehr als ausreichend Platz.

Ich würde in Benchmarks wie Cinebench R15/R20 oder aber den firestrike durchlaufen lassen um grafisch darzustellen, wie sich die Temperaturen verbessern und auch gucken, wie weit ich den Prozessor mit Overclocking treiben kann.

Würde mich sehr über die AiO freuen
 
Ich möchte mich an dieser Stelle auch gerne auf die Chance bewerben, diese AiO testen zu können; ich hatte sie prinzipiell auch schon einmal ins Auge gefasst, aber mein Budget-PC hat das nicht hergegeben. Und wo wir schon bei meinem PC sind, hier die Spezifikationen meines Systems:

  • Mainboard: Gigabyte Aorus X470 Ultra Gaming
  • CPU: AMD Ryzen 7 2700 (Wraith Spire Cooler)
  • RAM: Corsair Vengeance LPB 2x8 GB DDR 3000Mhz
  • GPU: Sapphire Radeon RX 570 Pulse 8GB OC
  • Netzteil: be quiet! Pure Power 11 600 Watt CM ATX
  • Case: Empire Gaming Warmachine

Das Gehäuse ist zwar weniger, auf eine AiO ausgelegt, allerdings ist der Einbau der Gigabyte Aorus Liquid Cooler 360 bei Weitem kein Ding der Unmöglichkeit und bietet gerade bei meinem auf RGB Fusion fokussierten Setup ein einheitliches Erscheinungsbild. Insbesondere die nur leicht abgedunkelte Glasseite ermöglicht eine einwandfreie Aussicht auf die Erscheinung und hilft dabei, das ein oder andere kleine Kabel auszublenden.

Neben dem nun eben erwähnten interessanten Einbau der AiO, wird hier also der direkte Vergleich zum AMD Stock Cooler (Wraith Spire) im Hinblick auf Kühlleistung, Lautstärke und Gestaltungsmöglichkeiten gezogen. Ich verstehe gut, dass das nun nicht der spannendste Vergleich aller Zeiten sind wird, dennoch kann es bei Lesenden durchaus den Unterschied machen bei der Entscheidung sich eine (bzw. diese) AiO zuzulegen oder gänzlich auf zusätzliche Kühlungsoptionen zu verzichten, da der Wraith Spire Cooler ja durchaus ausreichend ist.

Darüber hinaus steht in Konkurrenz das System meiner Frau, die weitestehend auf Asus ROG (auch bei der AiO: ASUS ROG Strix LC 360) gesetzt hat und da ich ihr beim Einbau assistiert habe, kann ich hier durchaus noch zusätzliche Vergleiche in den genannten Kategorien aufnehmen, wobei sie mit dem Lian Li O11 Dynamic in der Razer Edition das bessere Gehäuse für den Einbau gewählt hat, als mein eher unauffälliges und schon fast schlichtes Case, welches dezent aber elegant im RGB-Gewand erscheint (weniger erstrahlt).

Vielen Dank fürs Lesen!
 
Hallo!

Na dann will ich auch mal mein Glück versuchen.
Mein System besteht aus einem Intel i5 8600 (geköpft, OC@5GHz), 16 Gb G.Skill Ripjaws DDR4 (3000MHz, CL15) und einer Palit RTX 2080 GameRock Premium. Verbaut ist das Ganze auf einem AsRock z370 Extreme 4 Mainboard. Als Gehäuse nutze ich das H500P von Cooler Master mit Mesh-Front. Zur Zeit wird die CPU durch eine NZXT Kraken X62 gekühlt. Diese würde ich als Referenz nutzen, um entsprechende Vergleichswerte zur Gigabyte AORUS AiO-WaKü darstellen zu können. Als weiteres Vergleichsmodell habe ich aber auch noch eine Cooler Master ML240 da. Bei einem Test würde ich sowohl auf Verarbeitung und Einbau, aber natürlich auch auf die Kühlleistung in verschiedenen Szenarien eingehen. Ein weiterer Schwerpunkt wäre für mich die Software (hier vor allem die Steuerung der Beleuchtung und Performance der WaKü) und inwiefern das Display auf dem CPU-Block einen tatsächlichen Mehrwert bietet (z.B. einblendbare Informationen zu Temperaturen und Auslastung).

Ich würde mich sehr freuen als Tester ausgewählt zu werden wünsche aber auch allen anderen viel Glück!

Liebe Grüße

RoSo

IMG_20180118_161323.jpg
 
Ich würde gern die Tests mit der AiO Wasserkühlung durchführen und anschließend ein Lesertest veröffentlichen. Im Besitz habe ich einen AMD Ryzen 2600 @3800 MHz und 3600 @4200MHz in einem Pure Base 900 bzw. Pure Base 500. Es gibt diverse Vergleichsmöglichkeiten wie Corsair H100 V2 (2x120mm) und Stock Lüftkühler bzw. Be Quiet BK008.
Es gibt schon Situationen, wo ich den 3600 auf 85 Grad bringe. Es wäre von Interesse zu wissen, ob der AiO Kühler von Kühlleistung besser abschneidet. Vielen Dank.
 
Ich bewerbe mich hiermit mal. Testen würde ich an 2 PC's. Einmal ein Gehäuse Phanteks Elite in welchen derzeit eine Custom auf einem I9-7980XE ( von der8auer, geköpft ) arbeitet ( Glas-Seitentür), als zweiter ein Gehäuse NZXT Noctis 450 ( Klarsichtseitenteil ) mit einem I7-6700K auf einer AIO.

Zum Testen könnte ich auch Vergleichswerte der Systeme in den jetzigen Konfigurationen heranziehen, Foto's, Video's, mit und ohne Übertaaktung usw.

Wäre schon spanned
Also, würde mich freuen wenn Interesse besteht.
 

Anhänge

Guten Morgen,

ich bewerbe mich als Tester für den Gigabyte Aorus Liquid Cooler 360.
Bisher wurde jeder meiner PCs ausschließlich mit Luft gekühlt.
Daher habe ich mir eigens dafür ein neues Gehäuse mit Glas-Seitenteil (NZXT H710i) zugelegt, welches insbesondere auf Wasserkühlungen ausgelegt ist. In der Vergangenheit habe ich mich viel mit AiO Wasserkühlungen beschäftigt, um das perfekte Modell für meinen neuen Tower zu finden. Dabei fielen mir insbesondere die neuen AORUS AiO-Cooler ins Auge!
Da ich meine bisherigen Komponenten schon auf AORUS ausgerichtet habe, wäre das natürlich die perfekte Kombination.

Ein leiser, im besten Fall nahezu lautloser Tower ist mir sehr wichtig, daher würden sich natürlich entsprechende Luftkühler, wie der Dark Rock Pro, anbieten, aber leider verdecken diese große Teile des Mainboards. Daher kommen für Design-Liebhaber eigentlich nur Wasserkühlungen in Frage.

Meine Komponenten:
Prozessor: AMD Ryzen 7 3800X
Mainboard: AORUS X470 Gaming 5 Wifi (Designperle!)
Arbeitsspeicher: AORUS DIMM 16 GB DDR4-3200
Grafikkarte: ASUS ROG Strix GTX 1080 (wird später durch eine AORUS RTX 2080 ersetzt)
Festplatte: Samsung 970 Pro 1 TB + HDD-Datengrab
Gehäuse: NZXT H710i
Netzteil: be quiet! Pure Power 600W

Generell ist Design des Towers auf die Farben Schwarz, Orange, Grau, Weiß reduziert und mit entsprechenden RGBs ausgestattet.
Das LCD-Display das AORUS Liquid Cooler wäre natürlich der absolute Hingucker im Gehäuse.

Mein Vorgehen:
Dokumentation des Unboxing (Verpackung, Inhalt, erster Eindruck) (Text + Fotos)
Einleitung + Datenblatt (Text + Diagramm)
Beschreibung und Schritt-für-Schritt-Erklärung der Montage (Front/Oberseite) (Text + Fotos)
Vergleich der Kühlleistung mit dem AMD Wraith Prism, Corsair Hydro Series H115i Pro und be quiet! Silent Loop 280mm (Text + Diagramm)
Vergleich der Lautstärke dieser System (Text + Diagramm)
Design des AORUS Liquid Coolers (Text + Fotos)
Vergleich der beigefügten Wärmeleitpaste mit Thermal Grizzly Kryonaut (Text + Diagramm)
Test der Aorus Engine mit verschiedenen Einstellung (Text + Fotos)

Die Tests der Lautstärke und Temperatur würde ich mit diversen Spiele (Battlefield V, Call of Duty, The Witcher 3) sowie verschiedenen Programmen (Cinebench, Prime) durchführen. Die Lautstärke würde ich auf einer Entfernung von 50cm zum Gehäuse (offen + geschlossen) mit einem Schwabe Schallpegel-Messgerät 24105 messen.

Vielen Dank für die Möglichkeit eines solchen Tests!
Ich wünsche allen potentiellen Testern ebenfalls viel Glück!

André
 
Hi
Würde an dem test gerne teilnehmen.
Ich hoffe es ist kein Problem, dass ich in Österreich Zuhause bin.

System:
Mainboard: Asrock x470 Master sli
Amd Ryzen 1700x
16gb T-force 3200
RX 480
M.2 250 GB+ T-force 250GB SSD
700w thermaltake rgb
NZXT Kraken M22
NZXT Gehäuse

würde mich wirklich freuen
lg Rene
56596526_2374273319273197_919608457202499584_o.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Martha Richmond
Ich erfülle alle Forderungen und hätte großes Interesse. Mein Gehäuse ist ein Aero Cool Rift und ich habe die folgenden Komponenten verbaut:

-Motherboard: MSI B450 Gaming Plus Max
-CPU: Ryzen 7 3700x
-CPU Kühler: Be Quit Pure Rock Slim
-GPU: MSI GeForce RTX 2070 SUPER
-Ram: 2x8 GB Corsair Vengeance RGB Pro
-Netzteil: Be Quit Dark Power Pro 11 80 Platinum
Als Gamer würde ich den Schwerpunkt des Tests auf den Vergleich der CPU Temperatur mit und ohne die Aorus Kühlung machen, testen wie sich diese auf die Performance auswirkt und ein Diagramm zu den getesteten Spielen, so wie der erreichten Temperatur erstellen.
 
Hi CB-Team,

immer wieder baue und konfiguriere ich mein System um, um das maximale aus der Hardware heraus zu holen. Auch die Optik darf natürlich nicht vernachlässigt werden, allerdings gibt es auch eine Grenze für mich und es soll nicht zu übertrieben wirken. Mit der Wasserkühlung könnte ich nun auch endlich meine GPU in der vertikalen Position einbauen, was aufgrund der Größe der GPU und CPU-Kühlung aktuell nicht möglich ist.

Test-SchwerpunkteOptik, Lautstärke, Softwarelösung/Konfigurationsmöglichkeiten, Kühlleistung, Verarbeitung
Testsystem
  • BeQuiet! Dark Base 700 (Seitenteil aus Glas)
  • Ryzen 2700x
  • Alpenföhn Brocken 3 (Black Edition)
  • 16 GB RAM 3200
  • Vega64 Nitro+
  • x470 MSI Pro Carbon

Ich würde mich freuen, als einer der Tester ausgewählt zu werden.

Viele Grüße,
Robin
 
Moin, als AIO-User seit nunmehr als 6 Jahren möchte ich mich hiermit ebenfalls für die 360 Version bewerben. Wollte mich schon seit Längerem als Reviewer versuchen und jetzt wäre eine perfekte Gelegenheit da :)

Habe gerade erst die meisten Teile erneuert und werde am kommenden Wochenende den Aufbau erledigen. Die HW-Liste sieht wie folgt aus:

Case: ROG Strix Helios
CPU: Core i9 9900KF
RAM: 32GB G.Skill TridentZ Royal (Gold)
SSD: 1TB Samsung 970 Pro M.2
AIO: CM MasterLiquid ML360 RGB
MoBo: ROG Maximus XI Hero WiFi
PSU: ROG Thor 850P
Grafik: MSI GTX 970 Gaming 4G

Da fast jede Komponente in meinem Build (RBG-) beleuchtet ist, würde hier ein solches Produkt optisch sehr gut passen, denn Gigabyte setzt hier offensichtlich auf RGB-Liebhaber.
Beim Testen würde ich meine aktuelle AIO Cooler Master ML360 RGB als Referenz heranziehen und u.A. auf die folgenden Schwerpunkte eingehen:

  • wie einfach ist das Einbauen?
  • wie einfach ist die RGB-Steuerung?
  • wie performt die AIO unter Idle, Gaming und Vollast?
    • Lautstärke / Leistung
    • Geräusche bei schwankender Last/RPM (hatte da schon einige negative Erfahrungen)
  • welche Möglichkeiten der optischen Gestaltung ergeben sich durch das Zusammenspiel mehrerer RGB-Komponenten?
Habe wahrscheinlich mehr ROG drin als es Gigabyte gerne hätte, andererseits könnte man das ja auch als aggressives Marketing sehen :)

VG aus Berlin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Martha Richmond und Esenel
@Droidman
Falls du es wirst darfst die CPU aber auch ordentlich OCn ;-)

Würde mich schon auch interessieren wie sich solch eine AIO im Vergleich zu meiner Custom mit nun Direct Die schlägt.

Aber ich baue nun sicher nicht mehr um 🙃
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Martha Richmond
Schade, im Vorgeschlagenem Testzeitraum bin ich ca. 14 Tage nicht da ... ansonsten hätte ich mich da gern angemeldet, genug Kühllösungen zum Kreuztesten hätte ich sogar noch gehabt :D
 
Dann will ich mein Glück auch mal versuchen : )

Ich könnte die Wasserkühlung mit folgender Hardware testen:

CPU: AMD Ryzen 7 3700X
MB: Gigabyte X570 Aorus Elite
RAM: 32GB Crucial Ballistix
GPU: Gigabyte RTX 2070 Super Gaming OC
Gehäuse: Phanteks Evolv X
SSD: 1TB Crucial MX500 M.2
PSU: Corsair RM650x
CPU Kühler: Noctua NH-U12S Chromax

Mögliche Vergleichskühler / -lüfter:
  • AMD Wraith Prism
  • Noctua NH-U12S Chromax
  • Arctic P14 PWM PST als Vergleichslüfter

Schwerpunkte:
  • Radiator als Intake für das Gehäuse verwenden oder an der Oberseite als Luftauslass montieren
  • Vergleich der Lüfter im Push und Pull Betrieb
  • Vergleich der Grafikkartentemperaturen zu einem Lüftkühler (Um herauszufinden ob die AiO einen Nach- oder Vorteil für die GPU aufzeigt
  • Software: Funktionsumfang, Optik, Performance

Da ich bereits mit RGB Fusion 2.0 hantiert habe, würde mich sehr interessieren wie sich die Software in ein bestehendes Gigabyte Ökosystem einfügt. Außerdem ist mir Lautstärke - speziell im Idle (Stichwort: Pumpengeräusche) - sehr wichtig und darauf würde ich einen speziellen Fokus setzen.

LG

Aktuelles Bild meines Systems:
IMG_20200123_145855.jpg
 
Da würde ich doch glatt mein System noch einmal auseinander bauen :)

Der Schwerpunkt meines Tests würde logischer Weise als erstes auf der Kühlleistung und der Software der AIO liegen!
Das Display wird auch auf Herz und Nieren getestet und der Einbau natürlich auch detailliert!

Für mich wäre es die 1. nicht Corsair AIO (ich verbaue seit Jahren nur Corsair) was es noch spannender machen würde.

Genug RGB Bling Bling wäre auch bereits vorhanden und ich denke die AIO könnte sich super in mein System einfügen.

Verbaut würde die komplette Hardware in meiner Signatur in ein Phanteks Enthoo Pro M mit Sichtfenster!

IMG_20200105_173628.jpg


IMG_20200121_221137.jpg

Ich bin gespannt!
 
Ich möchte mich hiermit für den Lesertest der AiO Gigabyte Aorus Liquid Cooler in der 280mm Variante bewerben.

Zur Vorgeschichte: Ich hatte bis vor kurzem eine BeQuiet Silent Loop im Einsatz und musste diese Aufgrund eines Defektes abgeben, da diese bei BeQuiet nicht mehr erhältlich ist. Ersatzweise nutze ich nun einen Noctua NH-U14S mit ELoop Lüfter von Noiseblocker. Ich würde allerdings gerne wieder auf eine AiO umsteigen, da diese mehr Kühlreserven bietet und eine bessere Optik im Phanteks Enthoo Evolv ATX hergibt.

Mein System:
Gehäuse: Phanteks Enthoo Evolv ATX + Noiseblocker ELoop Lüfter 140mm + RGB Strip
CPU: Intel i7 6700k @ 4.6Ghz bei 1.3 Volt (geköpft)
Mainboard: Asus Maximus VIII Ranger
RAM: 32GB Kingston HyperX 2666Mhz
SSD: Samsung 960 Evo 500GB + Crucial MX500 1TB
Grafikkarte: MSI Geforce GTX 1080Ti Gaming X
Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5
Netzteil: BeQuiet Straight Power 10 500W CM + gesleevte Kabel

An den Komponenten ist schon einerseits zu erkennen, dass ich viel Wert auf eine ansprechende Optik, auch inklusive Beleuchtungseffekte, lege und andererseits mir eine leise und leistungsstarke Kühlung wichtig ist. Deshalb würde der Test auf folgende Schwerpunkte setzen.

Testumfang:
  • Einbau und Einrichtung (insbesondere Vergleich zur SilentLoop, welche hier schwächelte)
  • Optischer Eindruck und Umfang der Konfigurationsmöglichkeit des Displays
  • Lautstärke im Leerlauf, insbesondere die der Pumpeneinheit
  • Lautstärke und Kühlleistung unter Last (Vergleich mit Noctua NH-U14S, sowohl mit den mitgelieferten Lüftern als auch den Noiseblocker ELoop als Referenzlüfter)
  • Fazit und preisliche Einschätzung

Gerade in Sachen Lautstärke ist mir leider nur ein subjektiver Vergleich möglich, diesen kann ich allerdings bei einer Zieltemperatur anhand der nötigen Lüfterdrehzahl untermauern. Hierzu würde ich einmal ein Worst-Case-Szenario in Form von Prime95, dann eine Renderingsimulation in Form von Cinebench R20 und eine längere Gamingsession als Praxistest durchführen. Hierbei werden Lüfterdrehzahl und Temperatur aufgezeichnet (max. und avg.) und im Anschluss verglichen. Die Lautstärke der Pumpe kann von mir subjektiv mit der SilentLoop verglichen werden, welche als eine sehr leise AiO bekannt war und ist.

Ich würde mich sehr über die Möglichkeit des Lesertest freuen, da ich sehr gerne einmal Erfahrungen im Erstellen einer "redaktionellen" Arbeit sammeln würde und mich in diesem Bereich gerne einmal ausprobieren würde.

Schöne Grüße nach Berlin und allen anderen Bewerbern viel Erfolg
 
Liebes Computerbase Team. Würde mich sehr freuen, wenn Ihr mich als Bewerber in Betracht ziehen würdet.

Ich würde die neue Aio Wasserkühlung von Gigabyte auf Herz und Nieren testen.
Folgende Punkte werden dabei Berücksichtigt.

  • Einbau
  • Leistung im Verhältnis verschiedener Einbauvarianten (Vorderseite Lufteinlass und Luftauslass Oben am Gehäuse)
  • In einem weiteren System (Dark Base 700) kann ich vorne eine Push and Pull Variante testen
  • Lautstärke der Pumpe sowie Lüfter
  • Vergleich mit anderen Aio's (Deepcool, Corsair)

Aktuell besitze ich ein sehr kompaktes System ebenfalls mit einer Aio Wakü.

  • Gehäuse: Corsair 465x mit 6Lüftern (Corsair)
  • Cpu: Amd Ryzen 3700X
  • Aio: Deepcool Castle 240EX
  • Grafikkarte: Msi RTX 2070 Super Trio X
  • Arbeitsspeicher:16gb GSkill Trident Z
  • Monitor: Gigabyte Aorus FI27Q
20200123_192757.jpg
20200123_192741.jpg


Dazu würde ich die Aio noch in einem weiteren Pc System ebenfalls Ryzen 3700X in einem BeQuiet Dark Base 700 Gehäuse testen.

Ich kann einige Vergleiche aus den bereits von mir verbauten Aio's (Deepcool und Corsair) ziehen. Die Lautstärke der Pumpe ist mir sehr wichtig und sollte nicht lauter als die Lüfter sein und keine unangenehme Frequenzen verursachen.

Würde mich sehr freuen, die neue Kühlung aus dem Hause Gigabyte testen zu dürfen.

Liebe Grüße
 
Zurück
Oben