News LG OLED Evo AI: LG G5 ist auch ohne MLA 20 Prozent heller und geht auf 165 Hz

@Suspektan naja nur "heftig" dank der Kameraeinstellungen.

Du weißt aber schon, dass die dafür bezahlt werden um solche "Werbevideos" zu machen?

So gedimmt wie der G4 da aussieht, glaubste ja wohl selber nicht., als wäre der ernsthaft so dunkel. 😂
In einem dunklen Raum und HDR Videos mit dem G4, da brauchste fast eine Sonnenbrille.
Der wird schon sowas von hell, sogar fast schon zu hell.

Diese ganzen Vergleichvideos haben so wenig mit der Realität zu tun.
Alles reines Marketing, wobei die Unterschiede minimal sind.
 
Kenjiii schrieb:
So gedimmt wie der G4 da aussieht, glaubste ja wohl selber nicht., als wäre der ernsthaft so dunkel. 😂
Das habe ich auch nie behauptet, die Aufnahme und Messungen zeigen aber, dass der G5 deutlich mehr Helligkeit als der G4 abrufen kann, für mehr taugt eine AUfnahme auch nicht.

Kenjiii schrieb:
Du weißt aber schon, dass die dafür bezahlt werden um solche "Werbevideos" zu machen?
Nein, vincent teoh von HDTVtest bestellt die TVs selbst, was auch immer du dir einbildest zu wissen.
DIe KAmerablende adaptiert nun mal auf die höhere Helligkeit, so dass der G4 entsprechend dunkel wirkt.
Anderenfalls würde der g5 komplett überstrahlt dargestellt
Kenjiii schrieb:
Alles reines Marketing, wobei die Unterschiede minimal sind.
wenn man teils 40% höhere Helligkeit auf großer Fläche (75%) als minimal bezeichnen möchte, bitte

Brauchst mich jetzt auch nicht auf logarithmisches Helligkeitsempfinden hinweisen

Hdtvtest vermarktet keine TVs, sondern bewertet und kalibriert sie
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cartridge_case
Suspektan schrieb:
Nein, vincent teoh von HDTVtest bestellt die TVs selbst, was auch immer du dir einbildest zu wissen.
Woher weißt du das? Quelle? Anscheinend bildest du dir ja ein, das zu wissen. 😂
Mir ist nur schon immer bewusst gewesen bzw. aufgefallen, dass ein klares LG Bias auf dem Kanal schon seit mehr als 5 Jahren herrscht.
Aber kannst mir ja mal gerne ein Video zeigen, wo ein LG TV jemals schlecht abgeschnitten hat oder negativ darüber berichtet wurde. So ein Zufall oder?
Suspektan schrieb:
wenn man teils 40% höhere Helligkeit auf großer Fläche (75%) als minimal bezeichnen möchte, bitte

Brauchst mich jetzt auch nicht auf logarithmisches Helligkeitsempfinden hinweisen

Hdtvtest vermarktet keine TVs, sondern bewertet und kalibriert sie
Meine Aussage von "minimalen Unterschieden" war offensichtlich auf die Realität bezogen und nicht irgendwelche speziellen Kamera-Settings, damit man den Unterschied in einem Video ausmachen kann und dann extra nur gewisse helle kurze Szenen von Filmen rauspickt, wo die max. Brightness dann mal zur Geltung kommt, damit man überhaupt irgendwo einen Unterschied sieht.
Im Endeffekt wird der Endbenutzer bei seinem Konsumverhalten wohl kaum einen Unterschied bei 99% des Filmmaterials dann ausmachen können, außer dass vielleicht mal die Sonne oder ein Feuer noch etwas stärker leuchtet. Wow echt "heftig" und genau deswegen meinte ich minimal. :)

Kein Mensch braucht so viel Brightness. Selbst der G3 wird doch schon bei Weitem hell genug.
Und nur weil die Zahlen von 40% in der Theorie sprechen, heißt das auch nicht viel in der Praxis.
Beim G4 tun einem doch schon die Augen weh und der ganze Raum leuchtet nachts, als wäre es wieder Tag.
 
@cartridge_case
Und ich habe noch einen A80J in 77 Zoll aus dem Jahre 2021 in einem hellen Raum und selbst da reicht die Helligkeit völlig aus.
Abends stelle ich sie dann oft runter, trotz Ambilight dahinter.
Und ja, LCDs sind in der Max. Helligkeit, von der du wohl redest, komplett überbeleuchtet, so dass es in den Augen schmerzt und der Kontrast ein kompletter Witz ist.
Damit wäre dann deine Aussage wohl auch widerlegt was?
 
Kenjiii schrieb:
Kein Mensch braucht so viel Brightness.
Also als ich heute im hellen Raum mit meinem G4 Uncharted am PC gespielt habe, dachte ich zwischendurch schon "hier fehlt etwas Helligkeit" - zugegeben war das nur an einer Stelle ganz kurz :D
 
Man muss den Negativ Leute hier zumindest 2 Sachen zugestehen

Nr 1 : Vincent is schon seit einigen Jahren etwas Pro LG .... bewertet aber dennoch relativ Neutral bei seinen Reviews

Nr 2 : Den LG G5 hat er gestellt bekommen hat ihn sich also nicht selbst gekauft wie es zb RTINGS macht
also direkt bezahlt dafür das er nun dabei is das Review zu machen wird er nich wirklich sondern hat halt nur das Gerät wohl gestellt bekommen was ja nix verwerfliches ist das is ja zb in der PC Hardware Review Branche auch normal.

Screenshot 2025-03-16 230113.png



Würde er aber schmuh erzählen würde das sehr schnell rauskommen und das würde seinem Ruf schädigen
den er sich über die Jahre aufgebaut hat als renomierter TV Kalibrierer und Reviewer


Fakt ist aber das es ja nun nicht nur Berichte von Vincent gibt sondern auch von anderen Leuten die auch schon vergleichs Bilder gezeigt haben wo der G5 halt auch alles weg rasiert


Screenshot 2025-03-16 230606.png





Fakt is aber auch das auch Samsungs S95F QD-OLED zulegen wird 2025 und auf einem ähnlichen Level landen wird wie der G5


Screenshot 2025-03-16 184339.png



Screenshot 2025-03-16 234848.png



Auch ist fakt das LG Display ja schon selbst Daten rausgegeben hat die auch eindeutig sind


G4 Panel :

Screenshot 2025-03-16 230825.png



G5 Panel :

Screenshot 2025-03-16 230831.png




Und 400 Nits bei 100 % Window sind nunmal mehr als 250 Nits bei 100 %
Und 2.200 Nits bei 10 % Window sind nuneinmal mehr als 1.500 Nits bei 10 % Window
usw. daher isses doch klar das er heller is als alles im OLED Bereich zuvor.



4thgenoled_6_large.jpg




Also man sollte nun daher auch nich verwundert sein das ein G5 bei einem Bild nun ordentlich heller is als ein G4 sofern es eben Content ist der über 1.000 Nit Hinnaus geht

Final Fantasy Rebirth geht zb auch in den 4.000 Nit Bereich rein

1.jpg


2.jpg



Aber auch Diablo 4 , Cyberpunk , Dead Space und viele weitere sind in dem Bereich 4.000 - 10.000 Nits unterwegs .. Borderlands 3 dagegen im 1.000 Nit Bereich und Battlefield 5 im 2.000 Nit Bereich

Aber klar man brauch halt auch den Content der dann das Anzeigegerät auch ausreizen kann und
das gilt für die Helligkeit als auch für die Farbausbeute ( DCI und BT2020 Farbraum )


Zockt man nun also ein Game das bei 1.000 Nits dicht macht und nur im Bereich Rec 709 unterwegs is
wird man kaum unterschiede feststellen

Zockt man aber ein Game das in den 4.000 Nit Bereich reingeht und den DCI und BT2020 10 Bit Farbraum
auch mehr ausnutzt dann wird man da schon einen größeren Unterschied feststellen in diesen Scenen




Dann kamm ja natürlich wieder auf das die Geräte ja nun viel zu Hell seien .. das übliche geschwafel halt.

Zum einen Reden wir hier von HDR Content und nicht von SDR Content

Zum anderen .... es gibt Helligkeitsregler wo man seit sehr sehr vielen Jahren die Helligkeit auch runterstellen kann ... ich finds halt unfair das man sie aber nich heller stellen kann wenn man beim Max is :D

Auch gibt es ja auch die LG Mid Tier C Serie und die Low End B Serie für die Leute die es nich so hell brauchen
niemand wird gezwungen sich nun ein LG der G Serie zu kaufen also die G Serie spricht nunmal auch die
Nit Nerds an und eben nich die Normalos da es für Normalos eben zb die B und C Serie gibt die ja noch
im Jahr 2022 feststeckt und halt Gen 2 ist statt Gen 4
 
Zuletzt bearbeitet:
hier aus dem Test zum S95F in 83" mit rgb tandem woled Panel von LG displays


https://www.techradar.com/televisio...s-predecessor-and-has-mind-blowing-brightness

“When I measured the brightness of the Samsung S95F it hit 2,388 nits in a 10% HDR window pattern – a huge increase over the 1,868 I measured for the Samsung S95D. Fullscreen brightness, measured on a 100% white window HDR pattern, was also a giant improvement, rising from 318 nits measured on the S95D to 465 nits measured on the S95F."
 
Eben den ersten seriösen vorab Test gesehen: wirklich beeindruckend! OLED ist bezüglich Helligkeit kein Kompromiss mehr. Erstaunlich wie das sich in den letzten 4-5 Jahren entwickelte - ca. 2150Nits im Realbild im Filmaker-Modus (6500K), das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen…. Das ist etwa 400 Bit mehr als bei meinem 4 Jahre alten Mini LED; und das ohne die Nachteile
Ergänzung ()

Suspektan schrieb:
hier aus dem Test zum S95F in 83" mit rgb tandem woled Panel von LG displays


https://www.techradar.com/televisio...s-predecessor-and-has-mind-blowing-brightness

“When I measured the brightness of the Samsung S95F it hit 2,388 nits in a 10% HDR window pattern – a huge increase over the 1,868 I measured for the Samsung S95D. Fullscreen brightness, measured on a 100% white window HDR pattern, was also a giant improvement, rising from 318 nits measured on the S95D to 465 nits measured on the S95F."
Die Frage ist: Wieder Testbild-Erkennungssoftware? Der S95D hat sich seine gut 1800 nits durch Software „erschummelt“. Real lag der bei etwa 1200Nits ( gut für OLED aber etwa 300-400 weniger als G4 und sogar 200 weniger als G3 - daher hat Samsung gemogelt…)

Der S95F wird sehr wahrscheinlich diese Werte nicht stabil erreichen. Das wären 90% Steigerung, zwischen s95c und s95d waren es 10-15% Steigerung… Das ist ist wieder QD-OLED und nichts revolutionär neues. Wenn der S95F real 1600Nits schafft ist das gut
 
Zuletzt bearbeitet:
Entrovis schrieb:
Die Frage ist: Wieder Testbild-Erkennungssoftware? Der S95D hat sich seine gut 1800 nits durch Software „erschummelt“. Real lag der bei etwa 1200Nits ( gut für OLED aber etwa 300-400 weniger als G4 und sogar 200 weniger als G3 - daher hat Samsung gemogelt…)
Nochmals:nein

https://www.computerbase.de/forum/t...-fuer-bis-zu-4-000-nits.2226102/post-30410070

https://www.computerbase.de/forum/threads/vergleich-lg-g4-und-samsung-s95d.2192909/post-29542282

1800 nits sind jetzt auch nicht die typische Maximalmessung des S95D, die bewegte sich im Bereich 1600-1800 nits, wobei der Unterschied in der Realität eh kaum wahrnehmbar bleibt.

Mein panasonic jz oled erreicht im 10% Testfenster auch ca. 30% höhere Spitzenhelligkeit ggü. dem von Techtr.. verwendeten "Realbildszenario" bzw. befindet sie sich dort im freien Fall.
Auch kann im 10% Testfenster die Helligkeit locker über 30 sekunden gehalten werden, während mit dem Testmaterial sie schon nach wenigen Sekunden rapide abfällt.
Sony, panasonic, samsung nutzen alle eine Testbilderkennung, dennoch muss man hier klar differenzieren zwischen betroffenen Szenen mit entsprechendem APL Wert und solchen, wo er niedriger o. höher liegt.

Screenshot_20250323-121717_Brave.jpg

Screenshot_20250323-120748_Brave.jpg

(Aus dem hdtvtest polska video zum g4)

Fakt ist, samsung/sony/panasonic begrenzen nicht übergreifend die Spitzenhelligkeit auf einen niedrigeren Wert ggü. dem 10% Fenster, sondern nur in entsprechenden Szenen mit ca. 10% APL.
Darunter unter darüber besteht diese (starke) Diskrepanz zwischen Fenster- und Realbildmessung nicht mehr

Warum im 10% Bereich sich diese Lücke auftut, kann ich nicht beantworten, aber es ist immer ratsam, unterschiedliches Testmaterial zu verwenden und nicht nur basierend auf einer einzigen Szene die reale Peakhelligkeit bestimmen zu wollen.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250323-121459_Brave.jpg
    Screenshot_20250323-121459_Brave.jpg
    492,8 KB · Aufrufe: 7
Zuletzt bearbeitet:
Suspektan schrieb:
Nochmals:nein

https://www.computerbase.de/forum/t...-fuer-bis-zu-4-000-nits.2226102/post-30410070

https://www.computerbase.de/forum/threads/vergleich-lg-g4-und-samsung-s95d.2192909/post-29542282

1800 nits sind jetzt auch nicht die typische Maximalmessung des S95D, die bewegte sich im Bereich 1600-1800 nits, wobei der Unterschied in der Realität eh kaum wahrnehmbar bleibt.

Mein panasonic jz oled erreicht im 10% Testfenster auch ca. 30% höhere Spitzenhelligkeit ggü. dem von Techtr.. verwendeten "Realbildszenario" bzw. befindet sie sich dort im freien Fall.
Auch kann im 10% Testfenster die Helligkeit locker über 30 sekunden gehalten werden, während mit dem Testmaterial sie schon nach wenigen Sekunden rapide abfällt.
Sony, panasonic, samsung nutzen alle eine Testbilderkennung, dennoch muss man hier klar differenzieren zwischen betroffenen Szenen mit entsprechendem APL Wert und solchen, wo er niedriger o. höher liegt.

Anhang anzeigen 1599409
Anhang anzeigen 1599403
(Aus dem hdtvtest polska video zum g4)
Erstaunlich wie unterschiedlich Testergebnisse sind.
Diese Quelle (
) ist aber eine sehr zuverlässige. Zudem wird auf der Seite Rtings das in gewisser weise bekräftigt.

Ich weiß zudem dass Samsung schon mehrfach getrickst hat (z.b. Firmware update S95B- danach weniger max. Helligkeit, wahrscheinlich ähnliches motiv, also gut in Tests darstehen)…

Dazu dieses ganze Wirrwarr/panel lotto seit mehreren Generationen (habe selbst den qn91a - da ging der Mist los)

Bei keinem anderen Hersteller habe ich ähnliches gelesen. Das muss nichts heißen aber Samsung ist bei mir erstmal unten durch.
 
Entrovis schrieb:
ist aber eine sehr zuverlässige
Nein, ganz im Gegenteil, er meint von ausschließlich EINER EINZIGEN Szene auf die reale Spitzenhelligkeit schließen zu können, als ob diese allgemeine Gültigkeit besitze.
Seine Messung dazu ist nicht falsch, aber seine Schlussfolgerung ist es und zudem äußerst irreführend.


Entrovis schrieb:
Zudem wird auf der Seite Rtings das in gewisser weise bekräftigt
Nein, wird es nicht, es wird auf den drastischen Helligkeitsabfall nach über 30 sekunden statischer HDR Peakhelligkeitsanzeige hingewiesen, welche im Realbetrieb nicht relevant ist.
Abgesehen davon sind rtings Messungen z.T. auch zweifelhaft, wenn der S90D höhere reale Helligkeitswerte als der S95D erreicht haben soll

Screenshot_20250323-124142_Brave.jpg


Selbiges gilt für deren Messungen bzgl. Lg G2 vs. G3


Entrovis schrieb:
Ich weiß zudem dass Samsung schon mehrfach getrickst hat (z.b. Firmware update S95B- danach weniger max. Helligkeit, wahrscheinlich ähnliches motiv, also gut in Tests darstehen)…
Ja und, hab ich dem widersprochen?
Dass sony und panasonic (selbst gemessen) bei der Spitzenhelligkeit ebenso tricksen, bleibt natürlich in dem Zusammnhang mal wieder unerwähnt.
Den S95B hat samsung mit Firmwareupdates mehrfach vermasselt, bis hin zu ausbleibendem Panelalgorithmus, allerdings blieb der S90C/S95C und S90D/S95D bisher von solchen Irrungen verschont.
Ergänzung ()

Entrovis schrieb:
Dazu dieses ganze Wirrwarr/panel lotto seit mehreren Generationen
Bei den samsung oled Modellen herrscht keine Panellotterie, sie werden" nur" falsch beworben.
In europa gilt auch weiterhin, S90(F) Reihe nur in 65" mit qd-oled bestückt
S95F immer mit qd-oled, außer das 83" Modell

das bleibt nicht dem zufall überlassen, als uninformierter Käufer wird man aber von samsung mutwillig in die Irre geführt
Ergänzung ()

Entrovis schrieb:
Bei keinem anderen Hersteller habe ich ähnliches gelesen. Das muss nichts heißen aber Samsung ist bei mir erstmal unten durch.
Kann ich gut nachvollziehen, insdr., da Firmwareupdates z.T. zwangsweise und ohne Hinweis durchgeführt werden trotz Deaktivierung von auto-Updates.
Aber bildtechnsich kann ich meinem samsung qd-oled nur wenig vorwerfen, auch wenn mein panasonic jz oled hier dennoch gewisse Vorteile bietet.
Spitzenhelligkeit ist aber nun wirklich nicht das problem der samsung oled tvs, ganz im Gegenteil
Auch bzgl. der angeblichen Dimmingproblematik kann ich Entwarnung geben, habe besagte Duneszene getestet und absolut keine Abdunkelung feststellen können.
Leider hat techtr... hier irreführende Aussagen getätigt, indem er nämlich entgegen der Darstellung im Vergleichssvideo nicht das tatsächliche Dimmingverhalten testete, sondern das Aufwachverhalten nach erzwungener Abdunkelung durch längeres Pausieren.
Davon erfährt man aber erst in seinem Kommentar unter dem g4 vs. S95D video
Ergänzung ()

Entrovis schrieb:
Erstaunlich wie unterschiedlich Testergebnisse sind.
Liegt wie gesagt an den APL werten bzw der Flächengröße der HDR Peaks
Hätte hdtvtest hier eine Szene mit ca. 10% Flächenanteil verwendet, würde die Diskrepanz zur 10% Fenstermessung ebenso deutlich.
Aber wie gesagt, hdr Peaks nehmen nicht immer stets 10% Fläche ein
 
Zuletzt bearbeitet:
Arboster schrieb:
https://hdtvnews.de/news/vor-und-nachteile-von-hdmi-2-1-vrr/

Hauptsache mal wieder ne Sau durchs Dorf getrieben.
Das es flackern kann, wenn die Signalquelle (XBOX, PS5, PC) wegen zu hoher Qualitätseinstellungen große FPS Schwankungen produziert, wundert mich jetzt nicht.
Aber das scheint ja wirklich nur selten der Fall zu sein, und lässt sich ja leicht beheben.
Für mich stellt das kein Problem dar.
Das Problem ich hatte 2 Jahre 0 flickering erst durch ein Update hat LG den TV ruiniert nur wenn ich mit locked FPS spiele ist das Problem nicht da :(
 
@Eszti Und ich habe am LG G3 Null Probleme mit VRR Flickering.
Zwischen C2 und G3 ist eben ein Unterschied.

"weshalb Sie mit aktuellen VRR-Fernsehern problemlos die meisten Spiele mit Xbox Series X, Playstation 5 oder PCs genießen können, ohne auf Flackereffekte zu stoßen."
 
Zurück
Oben