Vorab sei gesagt, dass Linux Gaming für mich seit Jahren gut funktioniert und ich froh bin, von Win weg zu sein.
Wenn man allerdings viele kompetitive Games zockt, welche Anti-Cheat Engines verwenden, wird man aktuell weiter bei Windows bleiben/bleiben müssen.
Spielt man vornehmlich Singleplayer oder Multiplayer ohne Anti-Cheat, sind mir aktuell keine Games bekannt, welche nicht laufen.
Eine Gute Quelle, wie gut ein Spiel auf Linux läuft, ist Valves Steam Deck Kompatibilitätsanzeige und/oder protondb.
--> protondb.com
Edit: zu kompatibilitäten mit Anti-Cheat Engines
--> areweanticheatyet.com
Es ist bei weitem nicht mehr so, dass man halbe Programmier-Kenntnisse benötigt, um Linux zu nutzen oder zum Laufen zu bekommen, wie noch von 20 Jahren.
Nach ein paar Jahren Gaming on Linux only, bin ich bei Fedora mit dem KDE Desktop angekommen.
Durch KDE kann ich endlich auch HDR nutzen.
--> Fedora KDE (fedoraproject.org)
Die Installation ist nicht koplizierter als bei Windows.
Wenn man allerdings viele kompetitive Games zockt, welche Anti-Cheat Engines verwenden, wird man aktuell weiter bei Windows bleiben/bleiben müssen.
Spielt man vornehmlich Singleplayer oder Multiplayer ohne Anti-Cheat, sind mir aktuell keine Games bekannt, welche nicht laufen.
Eine Gute Quelle, wie gut ein Spiel auf Linux läuft, ist Valves Steam Deck Kompatibilitätsanzeige und/oder protondb.
--> protondb.com
Edit: zu kompatibilitäten mit Anti-Cheat Engines
--> areweanticheatyet.com
Es ist bei weitem nicht mehr so, dass man halbe Programmier-Kenntnisse benötigt, um Linux zu nutzen oder zum Laufen zu bekommen, wie noch von 20 Jahren.
Nach ein paar Jahren Gaming on Linux only, bin ich bei Fedora mit dem KDE Desktop angekommen.
Durch KDE kann ich endlich auch HDR nutzen.
--> Fedora KDE (fedoraproject.org)
Die Installation ist nicht koplizierter als bei Windows.
- .iso z.B. bei Fedora herunterladen (Fedora KDE (fedoraproject.org))
- Installations USB Stick erstellen. (z.B. mit dem tool --> Rufus (rufus.ie))
- USB-Stick booten
- Installations-Assistenten durchklicken
- RPM Fusion Repo hinzufügen (um Zugriff auf mehr Software zu haben --> rpmfusion.org)
- zusätzlich Fedowa Wiki (docs.fedoraproject.org)
- zusätzlich kann man einen der zahlreichen "things to do after install" Guides befolgen (itsfoss.com)
(der Schritt "Install Gnome Tweaks" bei dem Guide passt nicht, da dieser auf eine ander Desktop-Umgebung abzielt)
Wobei Fedora das Betriebssystem darstellt und KDE die Desktop Umgebung ist.
(Man kann bei verschiedenen Linux Betriebssystemen(Fedora, Debian, Arch, usw.) verschiedene Desktophumgebungen(KDE, Gnome, Cinnamon, usw.) nutzen
Da Valve KDE auch für das Steamdeck nutzt und sich stark an der Entwicklung beteiligt, ist man mit KDE mMn am besten aufgestellt.
Valve bringt sich aber nicht nur bei KDE ein, sondern generell in der Linux open source Welt.
--> Hier ein Kurzer Einblick dazu (phoronix.com)
Fedora wird von Red Hat unterstützt.
Red Hat ist ein Unternehmen, welches auf open source setzt und viel im Professionellen-/Serverumfeld genutzt wird. (meiner Meinung nach auch mit einem fairen Lizenzmodell)
--> Red Hat (redhat.com)
KDE ist ein Zusammenschluss von open source Entwicklern.
Die Werte und Geschichte, findet ihr unter folgenden beiden Links.
--> KDE (kde.org)
--> Timeline (timeline.kde.org)
(Man kann bei verschiedenen Linux Betriebssystemen(Fedora, Debian, Arch, usw.) verschiedene Desktophumgebungen(KDE, Gnome, Cinnamon, usw.) nutzen
Da Valve KDE auch für das Steamdeck nutzt und sich stark an der Entwicklung beteiligt, ist man mit KDE mMn am besten aufgestellt.
Valve bringt sich aber nicht nur bei KDE ein, sondern generell in der Linux open source Welt.
--> Hier ein Kurzer Einblick dazu (phoronix.com)
Fedora wird von Red Hat unterstützt.
Red Hat ist ein Unternehmen, welches auf open source setzt und viel im Professionellen-/Serverumfeld genutzt wird. (meiner Meinung nach auch mit einem fairen Lizenzmodell)
--> Red Hat (redhat.com)
KDE ist ein Zusammenschluss von open source Entwicklern.
Die Werte und Geschichte, findet ihr unter folgenden beiden Links.
--> KDE (kde.org)
--> Timeline (timeline.kde.org)
Zuletzt bearbeitet: