Linux-Umsteiger-Thread

Ich nutze mittlerweile rEFInd als Bootmanager.

[F11] ist zwar schneller,
aber mit rEFInd startet das jeweils ausgewählte OS auch nach einem Update direkt wieder zurück.
 
larska schrieb:
Ich glaube nicht, dass der auf der Windows Partition ist, denn wenn ich mit der Windows SSD boote erscheint dieser nicht...
Wenn du es genau wissen willst, poste bitte die Terminalausgabe von

Code:
sudo efibootmgr -v


Scheinriese schrieb:
einfach den Grub Customizer installiert
Sag das bitte nicht zu laut sonst macht das noch jemand nach. Klassisches Verschlimmbesserungstool nach dessen Nutzung auch gerne mal gar nix bootet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scheinriese und Lotsenbruder
@mo schrieb:
Sag das bitte nicht zu laut sonst macht das noch jemand nach. Klassisches Verschlimmbesserungstool nach dessen Nutzung auch gerne mal gar nix bootet.
Interessant... Ich muss zugeben, dass ich mich bisher nie tiefer mit dem Tool auseinander gesetzt habe + Soweit ich es beurteilen kann, bisher auch keine Probleme damit hatte.

Abgesehen davon, habe ich das Teil damals (vor etwa 4 Jahren) in den offiziellen Repos gefunden und daher auch nicht weiter darüber nachgedacht.

Hätte nicht gedacht, dass das Tool mehr ist (und tut) als der Name vermuten lässt. Man lernt nie aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: S_aus_B und @mo
@Scheinriese

https://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_Customizer/

Gibt im UU-Wiki wenige Artikel, die mit so fetten Warnhinweise versehen sind. Und früher generell die interne Diskussion, ob man das Teil überhaupt mit einem Artikel "würdigen" soll, da nicht wenige Leute dort das Ding für den Gottseibeiuns halten. ;)
Die Minzler haben da traditionell weniger Berührungsängste wenn es um die Bequemlichkeit ihrer Kundschaft geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lotsenbruder und larska
Nach ca. 10 Jahren mit Linux Mint habe ich sowas noch nie gebraucht, überflüssig
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lotsenbruder
@mo schrieb:
Wenn du es genau wissen willst, poste bitte die Terminalausgabe von
alles klar, mache ich nachher!

Zwei andere Fragen:

- Wie würdet ihr ansetzen um die Lesbarkeit generell von Linux Mint zu verbessern. Ich nutze einen 22 Zoll Monitor und "ab Werk" ist alles relativ klein.
Ich habe jetzt die Schrift auf 1,1 gestellt und in manchen Programmen muss man trotzdem nochmal nachjustieren...
Wie macht ihr das? Mit dem Skalieren der Anzeige allgemein, oder die Barrierefreiheit Option, wo Texte generell größer werden?

- Wenn Programme nicht in der Anwendungsverwaltung sind, was wäre der bessere Weg zum Installieren? Flatpak, Appimage, etc? Oder kommt das auf das Programm an?
 
larska schrieb:
alles klar, mache ich nachher!
Vergleiche dann die UUIDs in Klammern hinter den Bootmanagern/Booteinträgen (ewig langes Buchstaben-Zahlengemisch, der Anfang langt aber zum Abgleich) Ist die gleich, sind die Bootdateien in der gleichen ESP (EFI System Partition) hinterlegt, sind sie unterschiedlich, dann hat jedes OS seine eigene ESP.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
@Mo was ja auch logisch klingt, denn wenn ich die Windows SSD an erster Stelle im BIOS lasse öffnet sich der Bootloader mit Auswahlmenü nicht...
 
larska schrieb:
Wie würdet ihr ansetzen um die Lesbarkeit generell von Linux Mint zu verbessern.
So lange mit den Optionen herum spielen, bis es für mich passt. Und ja, das ist (leider) ernst gemeint.

Mit Mint Xfce auf meinem Tablet mit HiDPI Display (216 PPI) hat nur geholfen, die Auflösung runter zu schrauben.

22" und FullHD sind 100.13 PPI, mein 27" WQHD hat sogar 108,78 PPI. Bei dem habe ich mit Mint 22.1 Xfce und den allermeisten Programmen kein Problem. Wenn doch, wird das im Programm behoben (öfter mal bei einzelnen Webseiten, die meinen, mit 6pt Schriften arbeiten zu müssen) oder ein anderes Programm genutzt.
Bei mir hat zunächst die externe HW-Lösung (eine neue Brille) geholfen, sonst war mir auch unter Win 10 mit 100% Skalierung alles zu klein.

Ein beliebtes Problem (siehe Deinen Nachbarthread) sind z.B. Mono-basierte Programme wie Keepass2. Das hält sich meist nicht an irgendwelche Systemeinstellungen. Außer, es wäre mit Cinnamon um welten besser wie mit Xfce.

larska schrieb:
Wenn Programme nicht in der Anwendungsverwaltung sind, was wäre der bessere Weg zum Installieren? Flatpak, Appimage, etc? Oder kommt das auf das Programm an?
AVIDemux läuft bei mir als AppImage bisher problemlos, wobei ich noch keine HW-Unterstützung getestet habe.

Aber natürlich kommt das auf das Programm an. Da ich keine Lust (mehr) habe, alles selber zu compilieren, nehme ich erst einmal das, was der Programmanbieter zur Verfügung stellt. Oder man sucht sich eine alternative Paketquelle, die man in die Anwendungsverwaltung wohl auch einbinden kann. Möchtest Du mehr wie Wine 9.0 installieren, muss man das irgendwie von Hand über eine andere Paketquelle machen.

AppImage verbraucht halt mehr Speicherplatz, dafür ist es eine Copy&Paste Installation, der man damit auch blind vertrauen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
Den Boot-Loader kann man verstecken. Ggf. einen kurzen Countdown aktivieren, z.B. eine Sekunde, während der man per Druck einer beliebigen Taste den Bootloader anzeigen kann. Geht mit GRUB Customizer recht bequem, auf meinen Maschinen hat er eigentlich nie Probleme gemacht. Alternativ kann man natürlich auch selbst Hand anlegen und Konfigurationsdateien bearbeiten: https://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/Konfiguration/#GRUB-TIMEOUT
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
@mo schrieb:
Wenn du es genau wissen willst, poste bitte die Terminalausgabe von
1737830626072.png


ob jemand damit was anfangen kann?
Ergänzung ()

gymfan schrieb:
Win 10 mit 100% Skalierung alles zu klein.
das ist bei mir in Windows auch nicht optimal, hier habe ich die Skalierung auf 130% und anderes Rumgespiele....
dann mache ich mal so weiter...:

gymfan schrieb:
So lange mit den Optionen herum spielen, bis es für mich passt. Und ja, das ist (leider) ernst gemeint.
Ergänzung ()

andere kleine Frage:
ich nutze Windows noch im Dualboot...
d.h. ich bearbeite Dateien (LibreOffice, etc) mal von Linux, mal von Windows, sollte kein Problem sein, oder?
Die Dateien liegen auf der Windows Partition...
 
Zuletzt bearbeitet:
larska schrieb:
ob jemand damit was anfangen kann?
Yepp!
Es sind 2 verschiedene ESPs!

larska schrieb:
d.h. ich bearbeite Dateien (LibreOffice, etc) mal von Linux, mal von Windows, sollte kein Problem sein, oder?
Fastboot muss halt in Windows (und ggf. im UEFI) zwingend deaktiviert sein!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
bevor ich etwas "blind" ins Terminal eintippe (wovon ja abzuraten ist...)

Beim Öffnen des Chrome-Browsers kommt eine "nervige" Frage nach "Schlüsslbund-Gedöhns"... brauch ich nicht...

im ubuntu Forum wird dieser Befehl als Lösung gezeigt:
auth optional pam_gnome_keyring.so
session optional pam_gnome_keyring.so auto_start


verstehe ist nicht, ist aber ok, oder?
 
Du kannst das auch einfach mit leeren Feldern bestätigen.
 
@mo schrieb:
Es sind 2 verschiedene ESPs!
das ist ja dann super!

Und gut, dass ich solange gewartet habe und nicht auf die Schnelle Linux neben Windows installiert habe sondern auf die Ratschläge hier gehört habe (1000 Dank nochmal an das Forum)
;) und Linux auf eine extra SSD gepackt habe...

und dann war das ja ein eleganter Weg und durch das Upgrade auf "Xia" habe ich jetzt auch noch den Komfort des Bootloaders...

Kuristina schrieb:
Du kannst das auch einfach mit leeren Feldern bestätigen
thanx!

etwas was ich allerdings von Windows vermisse ist die komfortable Suche nach Dateien über das Startmenü...
Ergänzung ()

sogar der Drucker klappt unter Linux... in Windows 11 hat er nicht mehr gut geklappt...
Ergänzung ()

Würde gerne Signal als Flatpak installieren... beim Öffnen erscheint diese Meldung:
1737835409202.png

lässt mich fragend?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: @mo
Ich habe jetzt die Signal App eingerichtet und mit dem Smartphone gekoppelt... leider sind die Chats nicht mit übertragen worden... geht das irgendwie?

Ok, anscheinend geht das nicht... Mist...
 
Lotsenbruder schrieb:
Viel spass beim weiteren schrotten des Systems.
Mit derartigen Tools machst Du mehr kaputt als das es hilft.
Gerade der Customizer ist dafür bekannt. Das ist Schlangenöl bei Linux!
Ich nutze den Grub Customizer auch ganz gerne, hatte noch nie ein Problem. Man muss halt nur wissen, was man tut.
 
gymfan schrieb:
Bei mir hat zunächst die externe HW-Lösung (eine neue Brille) geholfen, sonst war mir auch unter Win 10 mit 100% Skalierung alles zu klein.
tja, das frage ich mich generell... werden Augen schlechter durch viel PC-Arbeit? Gibt es da Studien?

Ich finde Linux irgendwie "anstrengender" für die Augen... vielleicht ist es aber auch Gewöhnung...
 
Zurück
Oben