Linux-Umsteiger-Thread

larska schrieb:
und könnte ich Codecs zufügen?
"ffmpeg" könntest installieren, fällt mir da pauschal ein. Aber ob das dem Celluloid hilft, weiß ich nicht.
Liegt ja auch an den jeweils verwendeten Audio-/Video-Codecs im Film (z.B. MPEG1/2/4, VP8/9 oder HEVC).

larska schrieb:
das mit dem erstellten Ordner unter Linux, der unter Windows nicht angezeigt wird, bleibt mir jedoch ein Rätsel...
Probleme können aber auch durch die unterschiedlichen Zeichensätze von Windows & Linux auftreten.
Bestimmte Sonderzeichen können dazu führen, dass das jeweils andere Betriebssystem einzelne Ordner/Dateien nicht anzeigt.

larska schrieb:
doch, hat sich auch wieder "reguliert"... komme ganz normal in Windows...
Hm, ich kann deinen Text nicht deuten/verstehen, wenn Du nicht genau beschreibst, was gemeint ist.
Aber schön, dass es Dir bewusst ist und Du es mittels "" markiert hast.

Ich nehme mal stark an, dass der Schnellstart in den Energieeinstellungen nicht deaktiviert wurde ... und dann Windows die vom Schnellstart gespeicherten Daten verwirft und dann einen Neustart forciert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
Tanzmusikus schrieb:
Hm, ich kann deinen Text nicht deuten/verstehen,
es hat sich selbst reguliert, ohne dass ich etwas gemacht habe...

Schnellstart ist aus...

Tanzmusikus schrieb:
robleme können aber auch durch die unterschiedlichen Zeichensätze von Windows & Linux auftreten.
eigentlich wurde ein ganz normales Wort für diesen Ordner benutzt...
aber nicht weiter tragisch, ich bin ohnehin fast kaum in Windows ...
Linux läuft einfach 1000mal besser... :jumpin:
 
Hast du mal in Windows nach dem Ordner gesucht? Kann eigentlich nicht sein, dass der nicht vorhanden sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
larska schrieb:
es hat sich selbst reguliert, ohne dass ich etwas gemacht habe...
Da sich deine Wortwahl (technische Angaben) und die mitgeteilten Details (ggf. Beschreibungen, Screenshots/Fotos) kaum geändert haben, kann ich nicht mehr dazu schreiben. Der Schnellstart ist also aus - gut.


larska schrieb:
wurde ein ganz normales Wort für diesen Ordner benutzt
Welche Formatierung wurde für diese Austausch-Partition genutzt (z.B.: EXT4, exFAT oder NTFS)?
 
Tanzmusikus schrieb:
Welche Formatierung wurde für diese Austausch-Partition genutzt (z.B.: EXT4, exFAT oder NTFS)?
NTFS
 
Wird die Partition in der Windows-Laufwerkverwaltung angezeigt?
Ist ihr ein Laufwerksbuchstabe zugeordnet?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
@larska
  1. Wurde die NTFS-Partition von Linux (z.B. gparted) oder Windows aus erstellt?
  2. Befindet sich auf dieser Partition ein Betriebssystem?
  3. Wurde der Datenträger mal von Windows aus überprüft/repariert? -> chkdsk d:
  4. Wurde der besagte Ordner von Linux oder Windows aus erstellt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
@Tanzmusikus 1. von Windows 2. nein 3. nein 4. von Linux aus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
Dann entferne den Ordner von Linux aus ... und chkdsk d: sowie die Erstellung des Ordners von Windows aus.
Fülle den Ordner danach mit den Daten von Linux aus & schaue, ob's in Windows angezeigt wird.
Vielleicht wird dann noch alles gut.

Ich hatte solche Probleme mit EndeavourOS bisher nicht.

Wenn das Problem damit nicht behoben werden kann, sollte man sich die Mount-Methode von Linux näher anschauen (z.B.: /etc/fstab).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
@Tanzmusikus don't ask me why...
jetzt war ich gerade nochmal in Windows um alles zu checken... und dann sehe ich, dass der Ordner jetzt erkannt wird... samt Inhalten...
keine Ahnung... naja, lieber nicht verstehen, warum etwas klappt, als andersherum... 🙃
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
Ich hänge mich mal hier dran als Linux Umsteiger.
Ich habe nach Jahren mein altes ThinkPad X220 reaktiviert, umfangreich aufgerüstet und nach kurzer Zeit Chrome OS Flex jetzt letztlich mit Zorin OS ausgerüstet. Es läuft wirklich sehr gut ( besser als Win 11 auf meinem aktuelleren billigen Laptop) und finde mich in großen und ganzen gut zu recht.

Nur eines finde ich irgendwie nicht. Ich habe die Schriftfarbe der Taskleiste dunkel gefärbt und weiß echt nicht wo oder wie. Ich habe mich schon überall durchgesucht. Design bzw Thema geändert, das Design wieder völlig zurück gesetzt aber alles außer der Schriftfarbe ändert sich.
Ich hatte sowohl gegoogelt als auch länger Copilot konsultiert aber nichts brachte bisher Abhilfe.
Ich weiß wie ich Themes und Icons lade und einstelle, wie ich die Taskleiste selbst transparent einstelle, etc aber bei der Schriftfarbe verzweifel ich noch 😅
 
andy_m4 schrieb:
Gibt natürlich noch andere Möglichkeiten, wie auf ein USB-Gerät zugegriffen werden kann. Bei Smartphone & Co ist zum Beispiel das Media Transfer Protocol (MTP) sehr beliebt, mit denen man Dateien von und auf das Gerät kopieren kann. Also auch ohne unbedingt zu mounten wie z.B: mit dem Programm android-file-transfer.
MTP ist dafür gebaut zu beliebiger Zeit abgezogen zu werden, da die Metadaten Verwaltung auf dem USB-Device stattfindet.
 
foofoobar schrieb:
MTP ist dafür gebaut zu beliebiger Zeit abgezogen zu werden, da die Metadaten Verwaltung auf dem USB-Device stattfindet.
Was willst Du mir sagen bzw. warum hast Du mich zitiert?
Um meinen Beitrag zu ergänzen oder irgendwo zu widersprechen?
 
sedot schrieb:
Nutzt du die Xfce Version?
Falls ja, schau mal hier; https://docs.xfce.org/xfce/xfce4-panel/theming
Kann gut sein, dass du die gtk.css Datei in ~/.config/gtk-3.0/ schon hast, warum auch immer, und dort die Farbe(n) festgelegt sind.
Manchmal sieht man den Wald lauter Baümen nicht. Konnte ich ändern. Mit Gnome Optimierungen konnte/kann ich die Shell dementsprechend ändern. Bleibt aber nur bis zu Neustart.
Irgendwie werden sämtliche Änderungen der Leiste gar nicht gespeichert. Auch angepinnte Programme sind dann weg.
 
eine kurze Frage:
wenn ich Dateien auf einem gemounteten Laufwerk lösche, werden diese nicht in den Papierkorb verschoben, sondern sind direkt komplett weg...
Kann man da was einstellen in Mint?
 
Zurück
Oben