News „Llano“-Mini-ITX-Boards kommen in den Handel

@deadohiosky: Ich muß zugeben, daß ich mich mit den Llano-Modellen nicht auskenne. Wenn also gemeint ist, daß der A3800 ein energieoptimiertes Modell ist, dann wäre es doch sinnvoll ihn mit den entsprechenden SB-S/T Modellen zu vergleichen. Ob er dann immernoch besser darsteht darf dann wohl zu recht bezweifelt werden. Vor allem wenn er den SB-Modellen mit 35W TDP entgegengestellt wird.

Ich habe nicht gemeint, daß ein Llano sich nur zu HTPC-Zwecken eignet. Doch ein mini-ITX System ist nun mal etwas sehr spezifisches, das eine solche Verwendung nahe legt. Eine andere typische Verwendungsmöglichkeit ist ein Design-Office-Rechner oder ein minimierter Spiele-Rechner.

Ich habe auch nicht die Llano-Plattform an sich in Frage gestellt, sondern eben nur die Kombination Llano - miniITX. Die Beurteilung einer Llano-Plattform auf einer ATX/microATX Basis steht dabei auf einem ganz anderen Blatt. Was z.B. einen reinen Office-Rechner anbelangt, gilt für die CPU-Leistung einer SB-CPU umgekehrt das gleiche wie für die AMD-GPU: So viel Leistung brauchen die meisten nicht. Es macht absolut keinen Unterschied ob eine CPU zu 10% oder zu 20% ausgelastet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muß zugeben, daß ich mich mit den Llano-Modellen nicht auskenne.

Tja, das ist natürlich immer ein extrem schlechter Start in eine Diskussion.


Die Modelle mit einer TDP von 65 Watt sind per se keine optimierten Modelle bzw. Sparmodelle sondern im Takt abgespeckt im Vergleich zu den vergleichbaren Topmodellen.

Aber: Gleichzeitig haben sie "Turbo Core" freigschaltet und daher die Möglichkeit die Hälfte der Kerne zu übertakten, während der Rest schläft.

t2.png


Diese Fähigkeit besitzen die Core i3, Pentiums nicht ( nur i5 und höher haben Turbo Boost).

Außerdem haben Llano A6- (bis auf den 3500 ein 3-Kern Modell) und A8- natürlich 4 volle Kerne (die von der IPC natürlich nicht mit Sandy Bridge mithalten können, dafür aber bei Prozessen die 4 Kerne auslasten im Vorteil).

Dazu kommt, dass die T-Modelle deutlich abgespeckt sind: der 2100T hat hat eine Taktung von 2,5 Ghz, der "normale" 2100 3,1 GHz, außerdem hat die GPU einen deutlich geringeren
Standartakt und ist über dies teurer.

Die 65 Watt TDP Llanos dürften etwa genauso viel wie ihre höhertaktenden Pendants kosten.

Die Pentium Modelle haben dann eine nochmals schlechtere GPU und sind damit kaum geeignet um halbwegs moderne Spiele auf annehmbaren Auflösungen spielen zu können.


edit:

Vergessen habe ich natürlich, das Intel all die interessanten Dinge die es bei den core -iX Modellen gibt, bei den Pentium Modellen "entfernt" hat, insbesondere Quick Sync, logischerweise kein Hyperthreading und die Beschränkung auf 1066er RAM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich warte schon ewig auf die itx-mainboards und werde mir eins kaufen sobald es verfügbar ist.
Spielen tue ich recht wenig und nur Starcraft 2 (derzeit auf minimalen Einstellungen). Und da Llano im idle-Verbrauch niedrigere Werte hat, als eine Intellösung mit Grafikkarte, gefällt mir das besser. Außerdem kann man das System mit einem großen CPU-Kühler leise Kühlen und hat nur eine Wärmequelle.
 
deadohiosky schrieb:
Die Modelle mit einer TDP von 65 Watt sind per se keine optimierten Modelle bzw. Sparmodelle sondern im Takt abgespeckt im Vergleich zu den vergleichbaren Topmodellen.
...
...
...
Dazu kommt, dass die T-Modelle deutlich abgespeckt sind: der 2100T hat hat eine Taktung von 2,5 Ghz, der "normale" 2100 3,1 GHz, außerdem hat die GPU einen deutlich geringeren
Standartakt und ist über dies teurer.

Die 65 Watt TDP Llanos dürften etwa genauso viel wie ihre höhertaktenden Pendants kosten.

Die Pentium Modelle haben dann eine nochmals schlechtere GPU und sind damit kaum geeignet um halbwegs moderne Spiele auf annehmbaren Auflösungen spielen zu können.

Also ich finde, daß bei beiden das Hauptmerkmal niedrigerer Grundtakt ist. Auch würde ich nicht mit dem 2100T vergleichen (wußte gar nicht bis jetzt, das es den gibt). Ich hatte eigentlich eher den 2500T (oder vielleicht noch den 2400S) im Sinn. Zugegeben, der ist nichts für Preisbewußte Käufer mit 175€. Aber ansonsten doch mal ausgehend von der Grundtaktung von 2,4GHz und Anzahl der Kerne der richtige Konkurrent für den A3800. OK auf die Gefahr hin als protzig zu erscheinen, ich würde auch nie auf den Gedanken kommen die kleinste CPU einer Serie zu nehmen. Mir erscheint auch ein CPU-Preis von 250€ für ein 2600K eher als billig denn als viel zu hoch, aber da hat halt jeder seine eigene Sicht der Dinge.

Wie gesagt wir reden nicht über Spiele, mit einer Intel GPU würde ich max. Solitair oder Backgammon spielen aber kein 3D-Spiel. Für 3D-Spiele würde ich aber als extem-Zocker wiederum alles unter einer GTX 560ti 2GB / HD 6950 2GB nicht akzeptieren. Selbst also wenn Llano die Leistung einer 6850 mit sich bringen würde, wäre das für mich nicht spieletauglich. Alles was darunter ist unterscheide ich schlicht weg nicht, das ist für mich einfach eine Office-GraKa oder eine 2D-GraKa. D.h. 3D Leistung ist in diesem Bereich völlig irrelevant weil unzureichend. Was interessiert mich ob Intel da nur 1 FPS macht wo Llano 10 FPS schafft - solange es keine 30FPS in FullHD schafft ist es eine 2D GraKa.

Was profitiert aber deiner Meinung nach von einer höheren Grafik-Leistung bei Normalanwendern, außer Spiele? Also wo ergibt sich für den User einer Intel-GPU hierbei tatsächlich ein Nachteil?
 
Den PCIe-Slot hätten sie sich bei lano auch sparen können. Den braucht man nun wirklich nicht.
 
BlackWidowmaker schrieb:
@ <orangensaft: Ich habe keine Lust 23 Seiten auf englisch zu lesen, um argumentieren zu können. Wenn man mir etwas entgegenhalten will, dann doch bitte konkreter wie pipip.

Das du keine Lust hast den ganzen Test zu lesen habe ich geahnt deshalb habe ich, da du die Effizienz zu bemängeln schienst, die zwei Seiten mit dem Verbrauch rausgesucht...


BlackWidowmaker schrieb:
...wenn also gemeint ist, daß der A3800 ein energieoptimiertes Modell ist, dann wäre es doch sinnvoll ihn mit den entsprechenden SB-S/T Modellen zu vergleichen. Ob er dann immernoch besser darsteht darf dann wohl zu recht bezweifelt werden. Vor allem wenn er den SB-Modellen mit 35W TDP entgegengestellt wird.

Nein, warum den das? Das war ja gerade das interessante an dem Test.
Der i3 wurde mit einem A8 verglichen, der dieselbe TDP und Preisklasse hat!
...wenn das nicht das Sinnvollste ist?

deadohiosky schrieb:
Die Modelle mit einer TDP von 65 Watt sind per se keine optimierten Modelle bzw. Sparmodelle sondern im Takt abgespeckt im Vergleich zu den vergleichbaren Topmodellen.

Aber: Gleichzeitig haben sie "Turbo Core" freigschaltet und daher die Möglichkeit die Hälfte der Kerne zu übertakten, während der Rest schläft.

Ja die sind schon im Takt abgespeckt, eher aber optimiert... der A8-3800 soll mit 1V laufen.
Das schaffen zum Teil auch die 3850er auf 2,4Ghz. AMD muss bei dem Model (...lassen sich schließlich sehr gut untervolten) einfach sehr großzügig mit der Spannung gewesen sein um endlich verkaufen zu können.
... ''1,x V geht... wäre eine 100W TDP... und weg damit...'' So stell ich mir das vor :)

Und der Turbo soll einfach das gesamte 65W Budget verteilen (CPU/GPU).

Das mit den einzelnen CPU Kernen weiß ich jetzt nicht,
doch wird die GPU kaum genutzt sollen alle 4 Kerne mit den 2,7Ghz takten.

BlackWidowmaker schrieb:
Was profitiert aber deiner Meinung nach von einer höheren Grafik-Leistung bei Normalanwendern, außer Spiele? Also wo ergibt sich für den User einer Intel-GPU hierbei tatsächlich ein Nachteil?

Von mir aus nichts und nirgendwo... bin da nicht so der Experte (was alles profitiert) und selbst skeptisch...
ABER wieso sollte man Spiele ausklammern?

Schau dir den Test an... klick im Verzeichnis auf einen Spiele Namen und schau dir die Balken an...
Was bekomme ich für 110€ bei Intel und was bei AMD? Bei ahnlicher CPU-Leistung ähnlichem Verbrauch!

Was raus gesucht:
dirt-3.png

l4d-3.png


Wolltest denke ich HQ und 1080p auch wenn es nicht jeder braucht, was du ja einzusehen scheinst.

hawx-3.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm.. ASUS hat den Sockel so nah an dem Slot der Grafikkarte dass die beiden bestimmt kuscheln wollen und Kurzschlüsse produzieren können. Demgegenüber hat ASRock zwar den Abstand gewährt, aber warum bitte liegen die Spannungswandler darauf frei?

Mal sehen, was für eine Auswahl in einem Monat oder so herrscht..
 
katanaseiko schrieb:
Hmm.. ASUS hat den Sockel so nah an dem Slot der Grafikkarte dass die beiden bestimmt kuscheln wollen und Kurzschlüsse produzieren können. Demgegenüber hat ASRock zwar den Abstand gewährt, aber warum bitte liegen die Spannungswandler darauf frei?

Mal sehen, was für eine Auswahl in einem Monat oder so herrscht..

Wohl eher ne magerer Auswahl. Der Hype auf Llano ist irgendwie bei den Käufern nicht so richtig angekommen. Liegt vielleicht auch an den "nur" beiden erhältlichen APUs. Viele sind schon vor nen paar Monaten auf ein E-350 ITX Board gestiegen und haben ihren HTPC komplett. Vielleicht gibt es zum Jahresende ne Handvoll Fm1 Itx Boards. Mehr sicher nicht.
Wer mehr Auswahl benötigt, muss schon ins 1155er Lager schauen. http://geizhals.at/deutschland/?cat=mb1ppga_ddr&xf=644_Sockel-1155#xf_top
apropos . Schau Dir mal die Intel ITX an. Da ist bei fast allen Boards zwischen CPu Kühler u. Grafikkarte kuscheln angesagt . Es gibt aber etliche Kühler die einwandfrei zusammen mit ner Graka passen. Hinzu kommt bei den Intels, das viele meist nur Cpus bis 65W TDp auf ITx Boards fahren. Hierfür reicht der flache Stock Intel Kühler locker aus. 2600k OCler Betreiber müssen sich natürlich mehr Gedanken machen, wie sie ihren fetter Tower kühler da rauf quetschen.
 
@ orangensaft


Nein, die Turbo Core erlaubt weiterhin nur die Hochtaktung von 1 bzw. 2 Kernen, wenn 1 bzw. 2 Kerne im idle Modus sind. Darüber hinaus "teilen" sich GPU und CPU die TDP, und die GPU hat Vorrang. Wenn die GPU also auf Anschlag taktet und es keinen Spielraum mehr gibt dann takten die Kerne weiterhin im Basistakt.


Die Turbmodelle sind nicht unbedingt optimiert. AMD ist deutlich zu vorsichtig bei den 100 Watt Modellen und die VID bzw. die Kernspannung ist deutlich zu hoch angesetzt, wie mehrere Test bewiesen haben.

AMD will offensichtlich so wenig Chips wie möglich wegschmeißen aber gleichzeitig sicherstellen, dass z.B. ein 3850 bei 2,9 GHz stabil läuft, daher die hohe Spannungsfreigabe.


Sobald man aber den Takt bzw. den Multiplikator herunterschraubt kann man auch die Spannung deutlich absenken, und das geschieht bei den 65 Watt Modellen.


@BlackWidowmaker


Ich weiß jetzt nicht was du willst. Soll das hier wieder eine Grundsatzdiskussion werden?

Ich rede von den Llano-Modellen mit einem Durchschnittspreis des Topmodells von 118 Euro (günstigster Preis 106 Euro) (laut gh, deutsche Händler) und du kommst mit einem 2500T der durchschnittlich 188 Euro (bzw. €175) kostet, also einem Unterschied von 70 Euro.

Ich kann dir nicht mehr folgen.

Auch mit einem 2500T kann man keine neueren Spiele spielen, da HD 2000 und geringerer Basistakt als ein normales 2500 Modell. Und da sich CPU und GPU bei SB den Turbo auch "teilen" wirkt sich das natürlich auch auf die Grafikqualität aus.

Und darum ging es ja. Ein Multimedia-PC der auch Spiele in ordentlicher Grafikpracht darstellen kann, dazu günstig und sparsam und auf ein/ in ein mITX Board/Gehäuse passend.

Für alles andere nehme ich einen Sandy Bridge -iX und eine dedizierte Grafikkarte.


Möchte ich gar nicht spielen, stellt sich doch auch die Frage gar nicht.

Also nochmal, worauf willst du hinaus?
 
Zuletzt bearbeitet:
oer3e schrieb:
2600k OCler Betreiber müssen sich natürlich mehr Gedanken machen, wie sie ihren fetter Tower kühler da rauf quetschen.
Der Thermalright HR-02 (Macho) scheint zu passen.

http://www.abload.de/img/q075048.jpg

Er ist verbaut auf einem Board mit ähnlicher Problematik, hinsichtlich des PCI-Express-Slots bei mini-ITX.
GigaByte+GA+H55N+USB3-310220.jpg

GB H55N.

>

Weitere, normale Kühler sind der Scythe Kozuti, Prolimatech Samuel 17, Thermalright AXP140 und die Corsair AIO Wakü-Serie. Die passen alle ohne Blockade des Slots. Auch wenn Llano eine solide Grafikeinheit mitbringt, so kann man dort immer noch ein(e) ...
  • Soundkarte
  • Pci-E-SSD
  • TV-Karte
... unterbringen.

>

Wenn das Geld keine Rolex spielt, dann ist Intel natürlich besser. Müssen wir nicht drüber diskutieren, denke ich. Aber wenn sowohl ein sehr günstiges als auch sehr kompaktes Gehäuse gewünscht wird, dann ist der Llano nahezu unschlagbar.
Das Zotac Z68 mini-ITX mit GT430 mal ausgenommen. Das ist mit 180 Steinen ebenfalls jenseits von Gut & Böse.


Edit:
@oer3e
Derzeit hab ich nen Kozuti mit Triebwerk TK-121 55mm Lüfter.
Ab Mittwoch kommt ein Thermalright HR-02 drauf, wenn alles klappt.
Das Board ist ein GB H67 B3.
 
Zuletzt bearbeitet: (m ungleich mm :))
Zwirbelkatz schrieb:
Aber wenn sowohl ein sehr günstiges als auch sehr kompaktes Gehäuse gewünscht wird, dann ist der Llano nahezu unschlagbar.

Du vewechselst da nicht zufällig Llano und Lian-Li, oder? :D

<orangensaft schrieb:
Nein, warum den das? Das war ja gerade das interessante an dem Test. Der i3 wurde mit einem A8 verglichen, der dieselbe TDP und Preisklasse hat!
...wenn das nicht das Sinnvollste ist?
...
Das mit den einzelnen CPU Kernen weiß ich jetzt nicht,
...
ABER wieso sollte man Spiele ausklammern?
....
Was bekomme ich für 110€ bei Intel und was bei AMD? Bei ahnlicher CPU-Leistung ähnlichem Verbrauch!

Also wenn man nach Preis vergleicht hast Du recht, der 2100T wäre das passende. Nur ist das ein 2-Kerner der A3800 aber ein 4-Kerner. Daher vergleiche ich halt mit dem 2500T.

Ich glaube wir reden hier einander vorbei. Sparen ist bei mir halt nicht das Hauptaugenmerk, sondern maximale Performance zu einem akzeptablen Preis. Warum ich Spiele ausklammere habe ich oben schon geschildert. Ich sags nochmal einfach: Etwas was in einem Llano drin ist, kann nicht mal mit einer HD6850 mithalten oder? Aber selbst die wäre mir einfach nicht genug zum Spielen.

Das gleiche @ deadohiosky: Mag sein, daß man das eine oder andere mit einer Llano-GPU zocken kann, aber eben halt nicht absolut jedes Spiel alles auf max bei FullHD mit mind. 30 FPS. Das ist einfach für mich die Mindestvoraussetzung an eine spieletaugliche GraKa. Wenn eine APU (egal welchen Herstellers) dies kann, bin ich bereit darüber nachzudenken, vorher nicht.

Ich finde eine APU deshalb gut, denn wenn einmal die GraKa verreckt hat man eine Notfall-Karte bis Ersatz da ist. Aber zum Zocken führt kein Weg an eine dedizierte GraKa vorbei - es sei denn man ist gezwungen zu sparen.

Genau das ist mein Argument - ein miniITX-User ist eher seltener ein Sparer, er liebt eher das besondere. Hat man aber nur ein begrenztes Budget zur Verfügung und muß Kompromisse eingehen, daß ist Llano durchaus eine Überlegung wert - aber nicht im miniITX, denn dadurch wird das Ganze teuerer (Gehäuse + SFX-Netzteil)!

Llano in miniITX ist halt für mich wie Polo mit 18" Alurädern. Nichts gegen Polo und nichts gegen Alurädern aber die Mischung ist nur prollig und fern jeden Sinns.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
held2000 schrieb:
von 0 auf 100 6,9 sek 7 Gang DSG 229 Spitze und (17")Aluräder:D

Sag ich doch prollig.:evillol: Da kaufe ich mir trotzdem lieber einen 10 Jahren alten 12-Zylinder 7er für das Geld frei nach dem Motto: Hubraum statt Spoiler! Der regelt dann bei 250 km/h sanft ab. :D

held2000 schrieb:
Llano ist grade für den HTPC und in der "ALDI Rechnerklasse" ein sehr gute Lösung und bei ITX Board_s ist doch Llano durch die starke iGPU Perfekt und habe somit einen Steckplatz frei fur zb TV Karte mfg :)

ALDI Rechnerklasse ja, HTPC vielleicht aber was (außer bedingt damit zocken können) soll denn bitte Llano bei mITX perfekt machen, was ein SB-mITX nicht besser machen kann?
 
BlackWidowmaker schrieb:
Du vewechselst da nicht zufällig Llano und Lian-Li, oder? :D
Es ist keine Grafikkarte mit voller Höhe mehr notwendig. Wenn man denn will, bekommt man die Chose mit einem 4cm hohen Scythe Kozuti halbwegs gekühlt. Ob das jetzt signifikant niedriger ist, als eine dedizierte Low-Profile-Grafikkarte, ist ein anderes Thema.
Fakt ist, noch nie ging so viel Leistung auf einen so kleinen Raum. Jedenfalls nicht zu dem Preis und derartiger Verfügbarkeit + Vielfalt. Daher begrüße ich diese Mini-ITX-Boards sehr.

Das ist einfach für mich die Mindestvoraussetzung an eine spieletaugliche GraKa. Wenn eine APU (egal welchen Herstellers) dies kann, bin ich bereit darüber nachzudenken, vorher nicht.
Ich erinnere mich an Zeiten, da galt 1280x1024 als hohe Auflösung. Auch ist dies die halbe Auflösung vieler 30" Monitore und kann meines Wissens weitestgehend ohne Qualitätsverlust interpoliert werden. Alles eine Frage des Anspruchs und der Sichtweise. Letztlich habe ich aber aus ähnlichen Gründen nicht zum Llano gegriffen. Vllt. wird Trinity schon deutlich mehr Schmalz haben und dann laufen zumindest 90% der Games "dieser Konsolengeneration" mit einer APU flüssig. Das wäre doch schon was.
 
Zuletzt bearbeitet:
24p Fehler schwächere iGPU (gut jetzt nur für Benutzer interessant die auch mal am TV Gerät
ne Runde zocken wollen sonst ist SB ja von der iGPU Leistung ja ausreichend (kommt Dein 12 Zylinder auch mit 8 Liter aus ;)) mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
24p-Bug: Also nachdem das Stichwort schon zum 2. Mal fällt, hab ich mich etwas schlau gemacht:

Hallo Zusammen,

dieser 24p-Bug ließ mir keine Ruhe. Also habe ich mich mal hingesetzt und die Eckpunkte dieses Themas zusammen gesucht (Korrektur nach den Beiträgen hier durchgeführt):

  1. Es gibt mehrheitlich Filme, die mit 23.976 fps gespeichert sind
  2. Dann gibt es seltener Filme, die mit in 24 fps gespeichert sind
  3. Um beides fehlerfrei abzuspielen, braucht man ein Display und eine Grafikkarte, die beides unterstützen
  4. Die integrierte Grafik in Intels Clarkdale und Sandy (Series 5 und Series 6 Chipsatz) unterstützt HARDWARESEITIG NUR 24 fps (NUR Intel IGPs, das hat NICHTS mit NVidia oder ATI zu tun)
  5. Spielt man nun mit so einem Chipsatz 24 fps Material ab, geht es einwandfrei
  6. Bei 23,976 fps erhält man ~ alle 42s ein Ruckeln des Films, weil die Framerate nicht richtig passt und gesynct werden muss (das Ruckeln fällt nur wenigen Usern auf, aber ist es da, und wer es sieht, den stört es häufig auch)
  7. Das ganze kann softwareseitig nur über Tools wie Reclock oder EVR Sync renderer (durch einen speed up von 23,976 zu 24,000) korrigiert werden, nicht über einen neuen Treiber oder ähnliches
  8. Der Bug ist nicht in der CPU oder GPU, sondern im Series5 und Series6 Chip auf dem MoBo (P, H, oder Z, egal ob 51, 55, 57, 65, 67, oder 68)
  9. Behoben wird das ganze FRÜHESTENS mit Serie 7 Chipsätzen (IVY Bridge), die wahrscheinlich nicht vor Anfang 2012 kommen sollen
  10. Behoben werden kann es auch durch den Einbau einer zusätzlichen Grafikkarte (ATI ab 5XXX Serie / NVIDIA ab GTX 4XX Serie können echte 23.976, NVidia 465 bis 480 bisher nicht sicher, siehe hierzu Plan B™ und die Vorschläge im ausgezeichneten Empfehlungs-Thread Luxx™ classic, 2011, dreamBox, mini, cube, miniTower)

Ich hab einen P45-Chipsatz in meinem HTPC daher bin ich wohl nicht betroffen. Hört sich aber jetzt für mich nicht so schlimm an (alle 42s ein Ruckler /fällt nicht jedem auf), vorallem da man den Fehler softwaremäßig umgehen kann.

Wenn ich aber keinen HTPC (und keine alten Teile hätte) und würde mir einen neuen bauen, würde ich halt auf SB setzen weil mir die CPU-Leistung des DVD-Rippens wegen wichtig ist.

PS: Wie gesagt Sparen ist nicht meine Intension - eher Freude am Fahren!:D
 
BlackWidowmaker schrieb:
Du vewechselst da nicht zufällig Llano und Lian-Li, oder? :D

Also wenn man nach Preis vergleicht hast Du recht, der 2100T wäre das passende. Nur ist das ein 2-Kerner der A3800 aber ein 4-Kerner. Daher vergleiche ich halt mit dem 2500T.

Ich glaube wir reden hier einander vorbei. Sparen ist bei mir halt nicht das Hauptaugenmerk, sondern maximale Performance zu einem akzeptablen Preis...

Genau das ist mein Argument - ein miniITX-User ist eher seltener ein Sparer, er liebt eher das besondere. Hat man aber nur ein begrenztes Budget zur Verfügung und muß Kompromisse eingehen, daß ist Llano durchaus eine Überlegung wert - aber nicht im miniITX, denn dadurch wird das Ganze teuerer (Gehäuse + SFX-Netzteil)!

1. Bitte. Du hast es hier mit Profis zu tun ;)
(...mehr dazu bei 4.)

2. Und was interessiert den Kunden? Der Preis, oder?!
''So ein Pech aber auch das mir Intel nur 2 Kerne bieten kann... für den Preis.'' Und abgehakt! :rolleyes:
(Nicht dass ich jetzt meine die Kernzahl sei generell von Bedeutung. Hinten muss dass richtige raus kommen...)

3. Hier (oder zumindest mir...) geht es nicht um dich...

4. So ist es! Und durch Llano wird etwas ganz besonderes möglich:
Leistung auf ganz kleinem Raum. So kann man jene, die keinen Wert auf Größe legen, bisher nur mit der Effizienz des APU-Konzeptes ködern...
Nicht bei den mini-itx'ern hier fällt eine Komponente weg, die das Gehäuse schnell viel größer werden lässt. Auf einmal hat man auf einem 170x170mm großen Board in einem 108x248x212mm großen Gehäuse eine Quad-Core CPU und die Grafikkleistung einer HD 3850 sowie eine SSD mit 128GB und eine HDD mit 1TB.

Wow, süßer kleiner Kasten.
Ja.
Gut zum hin und wieder etwas surfen? Habe gehört dieser ATOM Mist taugt nichts...
Eigentlich...
Wow, aber bestimmt nicht billig.
Eigentlich...

...das Besondere. Der Preis kann dabei auch ein Faktor sein. Nicht nur viel Leistung auf engstem Raum sondern auch noch bezahlbar bzw. praktisch genauso teuer (...bezahlbar wäre eher das + i5-2500T) ;)

EDIT: Ach da hat dir Zwirbel doch schon was ähnliches gesagt... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@Zwirbelkatz: Also ich hab über 10 Jahre BigTower Cases als Hauptrechner gehabt. Dann wollte ich was anderes und hab einen Cube probiert (mit einer 8800 GT G92 GLH 1GB). War die totale Katastrophe. Dann hab ich mir auch für meinen Hauptrechner ein geräumiges (und teures) Silverstone HTPC-Case geholt. Wollte mir eventuell einen Zweit-AVR holen und den drauf stapeln. Als ich vom P35 mikro-ATX auf SB ATX MB ubgegradet habe, mußte ich an dem HDD-Käfig rumfeilen und habe fast eine halbe Stunge gebraucht um allein die 6 SATA-Anschlüße reinzufriemeln. Das einzige was mich noch davon abhält ein XXL-Big Tower zu holen ist, daß ich nicht bereit bin 170€ in die Tonne zu kicken.

Auf gut deutsch: Ich bin geheilt vom Schlankheitswahn.:(

b@ck to topic: Ein HTPC als solcher steht (zumindest für mich) im Wohnzimmer und hängt an einem TFT/Plasma-TV (meist über einen AVR). Da setze ich einfach 1080p voraus. Wenn ich daran zocken wöllte, baute ich eine "richtige" GraKa ein - eine Low-Profile wäre keine. Ich für meinen Teil mache es schlauer. Ich verbinde mein Haupt-PC im Arbeitszimmer mit dem AVR im Wohnzimmer über HDMI, Tastatur und Maus über Bluetooth, fertig. Der HTPC (im Wohnzimmer) wird dagegen als reiner Media-Player genutzt.

PS: Das mit Llano und Lian-Li war natürlich nicht ernst gemeint. Nur eine Steilvorlage die ich einfach nicht auslassen konnte. Daher auch das :D.

PS2: Vielleicht kauft irgendwann ja Intel NVidia auf damit sie endlich was gescheites in ihre CPUs integrieren können.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Llano sollt man schon ohne Grafikkarte nehmen, das ergibt den meisten Sinn, bloss man muss mit der Leistung der iGPU halt zufrieden sein, mehr liegt halt nicht drin, hier muss halt jeder selbst wissen wo Er seine Grenze zieht. Mehr iGPU Leistung als Llano bietet gibt es nicht für mehr braucht man ne Grafikkarte und dann ist Llano nicht so gut geeignet.
Hier muss AMD sehen das Bulldozer mal so langsam Fahrt aufnimmt damit es eine "moderne" Intel Alternative für PCs und auch für HTPC die mit einer Grafikkarte ausgestattet werden gibt. mfg:)
 
Zurück
Oben