News MagentaZuhause Hybrid: 12.000 Kunden bündeln DSL und LTE zum Marktstart

Hab mich auch mal drüber informiert und auch schon drüber nachgedacht, auf Hybrid zu wechseln, bisher hab ich es aber noch nicht durch gezogen und werde wohl auch noch bisschen abwarten.
Ansich liegt hier 16k DSL an, was auch komplett ankommt, laut Telekom-Seite könnte ich da nochmal 16k per LTE dazu bekommen. Was mich abhält, ist dieser komische Router (erst vor nem Jahr eine FB 7360 geholt und bin damit voll zufrieden) und die Hoffnung, dass hier mal VDSL ausgebaut wird. Leider ist das aber nicht wirklich absehbar...hm...

Lars_SHG schrieb:
Die die hier meckern, tun das hauptsächlich wegen der Zwangsumstellung auf VoIP!
Niemand der sich auskennt und auf ein Telefon angewiesen ist wird freiwillig auf VoIP umstellen!
Aha. Weil im Internet haufenweise Horrorstorys verbreitet werden, dass VoIP nicht funktioniert bzw. die Qualität schlecht wäre?
Das ist doch nur Gelaber der Ewiggestrigen, ich hab VoIP seit 2011 und konnte nie auch nur einen der Gründe nachvollziehen, der dagegen ins Feld geführt wird.
Bin seitdem übrigens 2x umgezogen...keine Probleme...hab 5 Umstellungen bei Verwandten durchgeführt bzw. begleitet...auch nie was gewesen. Sprachqualität min. vergleichbar mit Analog, wenn nicht sogar besser. Kenne ehrlich gesagt auch niemanden im Bekanntenkreis, der wirklich noch analog telefoniert.
Muss zugeben, dass ich schon schadenfroh bin, dass die ganzen Skeptiker zeitnah auch zwangsumgestellt werden, damit diese antike Technik endlich abgelöst wird, die es im professionellen Umfeld schon jahrelang nicht mehr gibt.
Aber jetzt kommt bestimmt jemand und erzählt mir, dass er bei Stromaufall ja trotzdem noch mit seinem Wählscheibentelefon telefonieren könnte, was dann aber nicht mehr geht und überhaupt muss er sich dann auch ein neues Telefon kaufen usw. :rolleyes:
 
Pjack, die Fremdversorgung durch das Amt wird eh immer weniger, durch die neuen DiFos. Vorteil der Telefonkupferleitungen sind bezogen auf meinen Arbeitsbereich, die Ausfallsicherheit. Ich arbeite mit Sicherheitstechnik und baue diese und da muss es Ausfallsichere Verbindungen geben. Diese sind aber dank VoIP und Konsorten verschwunden, ergo ist selbst der Hausnotruf des Aufzuges davon betroffen. Die Kosten für die Umstellung belaufen sich in unserer Branche auf Mehrere Hundert Millionen
 
Das mag schon sein. Das sind aber mehr oder weniger einmalige Kosten, wohingegen das Mittschleifen von Analog ständige Kosten verursacht.
Ich arbeite selbst in sicherheitskritischen Bereichen, und bei uns gibts schon seit Ewigkeiten nichts analoges mehr. Stecke da ehrlich gesagt nicht sehr tief in der Technik und weiß nicht, was bei uns im Falle eines Stromausfalles noch funktionieren würde, aber anscheinend erfüllt es ja die Vorschriften der Berufsgenossenschaft.
Thema Aufzug ist interessant, wie sind da die Lösungsansätze?
 
Pjack schrieb:
Das mag schon sein. Das sind aber mehr oder weniger einmalige Kosten, wohingegen das Mittschleifen von Analog ständige Kosten verursacht.
Ich arbeite selbst in sicherheitskritischen Bereichen, und bei uns gibts schon seit Ewigkeiten nichts analoges mehr. Stecke da ehrlich gesagt nicht sehr tief in der Technik und weiß nicht, was bei uns im Falle eines Stromausfalles noch funktionieren würde, aber anscheinend erfüllt es ja die Vorschriften der Berufsgenossenschaft.
Thema Aufzug ist interessant, wie sind da die Lösungsansätze?

Standleitung mit Redundanten Übertragungsweg. Teilweise werden hier sogar alte Leitungen in ISDN durch die Telekom verlängert weil nicht überall die Bandbreite für VoIP reicht. Man hatte vorher halt über Jahrzehnte eine Ausfallsichere Technik, da Fremdgespeist und muss nun umdenken.Dies hier ist mehr oder weniger die gleiche Technik wie sie in z.B. Hamburg bei den Feuerwehrhauptmeldern praktiziert wird. Nachteil? Nunja Ohne Akkugepufferten Übertragungsgerätes geht da nicht mehr viel. Und wenn du glaubst die Umstellungskosten auf VoIP sind Einmalig, dann frage dich mal wieso Telefonanlagen per VoIP so günstig sind, aber alles andere in diesem Bereich unbezahlbar teuer. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Mieten hierfür steigen. Beispiel Hamburg: Aufschaltung beim Hauptmelder über Bosch gibts nun teurere Abschaltungsgebühren, was grade bei Wartungsarbeiten die Kunden nicht freut. VoIP ist notwendig, damit die T-Com Vectoring bis zum äußersten reizen kann. VoIP ist aber auch viel leichte abzuhören, da es bisher keine richtige End zu End Verschlüssellung gibt, ausser wenn man ein VPN hat.
 
Leider funktioniert Entertain noch nicht mit Hybrid, daher kommt das vorerst für mich nicht in Frage.
 
Ne du nicht das Produkt. QoS durch die Hintertür, wer entscheidet, welcher Traffic über Draht und welcher über Funk soll? netzneutralität? Und dann gleich noch das LTE Netz mit ausbremsen, das eigentlich am besten performen würde, wenn alle die gleiche Max. Geschwindigkeit fahren ,wenn Mann die Dauerbelastungen durch große Downloads und Streaming mal rausnehmen würde.
 
AMD-Mafiosi schrieb:
Teils richtig. Richtiger wäre dass die T-Com Millionen in den USA Markt pumpt.

Tut sie aber doch gar nicht. Durch ständige Wiederholung wird das Märchen nicht zur Wahrheit.

Warum das so ist? Nunja der Staat schreibt vor, ihr müsst ausbauen und modernisieren. Sagt aber nicht was und wie.

Der Staat schreibt keineswegs vor das ausgebaut und modernisiert werden muss!

Die Telekom bekommt also als solche die Ausbaubeihilfen und dann reicht es eben die DiFo zu modernisieren

a) die Telekom beteiligt sich an Ausschreibungen. Gewinnt sie die Ausschreibung, dann baut sie aus. Gewinnt ein anderes Unternehmen die Ausschreibung...

b) was soll denn nun schon wieder ein "DiFo" sein?

, aber 50m weiter hat die Stadt Pichelhagen immer noch nichts von.

Echt jetzt, ein Gebiet das nicht ausgeschrieben ist profitiert nicht von der Ausschreibung? Wow! Hast Du das mal an die Presse gemeldet?


Es gibt keine Regulierung und Aufsicht durch die Netzagentur, da sie den Ausbau nicht überwachen darf:http://www.bundesnetzagentur.de/Sha...ngbericht2013.pdf?__blob=publicationFile&v=15

In dem PDF geht es nur und ausschließlich um Energienetze. Was hat das mit dem DSL-Ausbau zu tun? Und welche Konsequenzen ergeben sich Deiner Meinung nach aus dem von Dir propagierten nicht-Überwachen des Ausbaus?

Ausserdem Muss man einfach mal hart sagen, die Telekom hat das Netz für lau bekommen

Dazu muss man mal ganz hart sagen dass das nicht stimmt. Und das wurde ja nun bereits eine Million mal durchgekaut, Du kannst Dich also schwerlich auf Unwissenheit heraus reden. Warum lügst Du?


Das Problem ist nicht die Lukrativität, denn da machen die Stadtwerke div deutscher Städte seit Jahren einen guten Schnitt (Selber Kunde der Stadtwerke Norderstedt und bin mehr als zufrieden) , das Problem ist vielmehr der Ausbauwille der T-Com.

Ist der Ausbau lukrativ und die Telekom unwillig dann steht es jedem Mitbewerber frei seinerseits auszubauen. Dass in der Mehrzahl eben kein Mitbewerber seinerseits ausbaut ist ein deutliches Indiz dafür wie es um die Lukrativität bestellt ist.
 
[F]L4SH schrieb:
Ob die Telekom (zusammen mit Unity und KD) AVM schmiert, damit keine vernünftigen Alternativrouter kommen bzw. nur mit enormer Verspätung?

UM nutzt die Modemfunktion der Router mit eigener Config, weshalb man keine Fremdgeräte als Modes nutzen kann. Einen Router für das Verteilen des WLAN Signals kann man sich, wenn man es braucht, noch zusätzlich einholen. Demnach ist schmieren ausgeschlossen, da man mit eigener F!B eh keine Verbindung per Kabel aufbauen kann.
 
Kenneth Coldy schrieb:

Und du weisst das nun voher? Fakt ist, die T-Com Investiert anbgeblich 9-10Mrd (laut Obermann) um in Deutschland wieder Attraktiver zu werden. Fakt ist auch, es wird nur in Bestand investiert und fakt ist auch, es gibt Ausbaubeihilfe vom Staat, die auch gerne von der T-Com genutzt wird.
Beispiele?: http://www.wiwo.de/unternehmen/it/t...ekom-greift-nach-slovak-telekom/11774274.html
oder schön auch: http://www.handelsblatt.com/unterne...le-schafft-roaming-ab-in-den-usa/8912182.html. schön ist auch: http://www.handelsblatt.com/unterne...deutschland-zum-standortnachteil/9542144.html.. sehr schön finde ich auch die Abwerbungsmethodden der t-com. http://www.juris.de/jportal/portal/...suri=/juris/de/nachrichten/zeigenachricht.jsp

Ja klar so einem Unternehmen sollte man vertrauen. Das mit dem Bundesnetzagenturbericht war der falsche. Der Richtige folgt noch. Bis dahin lies dir das mal durch: http://www.handelsblatt.com/politik...enpickerei-beim-breitbandausbau/11349616.html

Ich kann den ganzen Tag so weitermachen : http://www.welt.de/wirtschaft/webwe...sbau-der-Telekom-erzuernt-die-Konkurrenz.html
Achja die ganzen Großen sind alle so, egal ob Vodafone, Telefonica oder T-Com. Wie ich mehrfach schon sagte, die kleinen machen es vor. Der Kreis Plön erwägt einen Glasfaserausbau, zur not aus eignen Mitteln: http://www.kreis-ploen.de/Bürgerser...1.1&ModID=7&FID=2158.727.1&NavID=2158.17&La=1
Aber ja, immer schön den Rosa Riesen aufs Blut verteidigen. Vectoring ist eine Sackgasse, FTTH und FTTB sind die Zukunft. http://www.glasfaser-internet.info/fiber-news/studie-glasfaser-ausbau-hangt-weiter-in-deutschland

Wegen DiFo, Sorry es heisst DIVO:
http://de.wikipedia.org/wiki/Digitale_Vermittlungsstelle_Ortsnetz

@ [F]L4SH:
Dank der Zwangsrouterverordnung im Bereich Kabel braucht man AVM gar nicht schmieren. Vodafone kommt teilweise mit echt abenteuerlichen Begründungen für den Zwangsrouter daher
http://www.heise.de/ct/artikel/Providers-Freud-1886889.html
http://www.heise.de/netze/meldung/R...gen-Gesetz-fuer-freie-Routerwahl-2592908.html

Sehr schön finde ich diesen Artikel von heise netze: http://www.heise.de/netze/meldung/T...en-sich-gegen-Re-Monopolisierung-2627734.html
Auf Deutschland, zurück ins Informations Mittelalter
 
Zuletzt bearbeitet:
Als nur LTE-Kunde hat man im Moment 10-30 Gigabyte Volumen im Monat. Das reicht nicht, um einmal BF4 zu installieren...

Als Shared-Medium wird die LTE-Geschwindigkeit auf jeden Fall darunter leiden, wenn mehr Nutzer online sind - auch wenn die anderen heruntergeregelt werden (selbst bisher, ohne Hybrid-Lösung, konnte ich bei Freunden schon gravierende Geschwindigkeitseinbußen beobachten).

Der Kardinalfehler der Telekom (auch vieler anderer Anbieter) ist, dass das müde alte Klepper Kupferkabel getunt und gespritzt wird, neu verpackt wird, um den bestehenden Engpass bei Highspeed-Internetanbindungen zu maskieren und noch lange am Kupfer zu verdienen.

Wer heute beruflich Internet braucht, schaut bei der Haus- und Wohnungswahl besser als erstes nach der Verfügbarkeit, fragt dann die Nachbarn und darf bei VDSL immer noch beten, dass ein Slot frei ist und nicht doch die letzte Meile ein paar Meter zu lang ist (bei Kabel hatte ich dagegen bei 3 Umzügen nach etwas Anfangswehen immer die versprochene Leistung und eine 10er Roundtrip Time (Ping^^).
 
AMD-Mafiosi schrieb:
Und du weisst das nun voher?

Klingt wie eine Frage, ist aber keine.

Fakt ist, die T-Com Investiert anbgeblich 9-10Mrd (laut Obermann) um in Deutschland wieder Attraktiver zu werden. Fakt ist auch, es wird nur in Bestand investiert

Fakt ist, dass sich gerade unzählige Bautrupps durch die Städte und Gemeinden wühlen, neue Glasfaserkabel legen und neue DSLAM aufbauen. Deine Behauptung ist offensichtlich falsch.

und fakt ist auch, es gibt Ausbaubeihilfe vom Staat, die auch gerne von der T-Com genutzt wird.

Beweis durch Behauptung? Ich kenne keine "Ausbauhilfen", ich kenne Ausschreibungen. Ausschreibungen werden im Gegensatz zu Beihilfen nicht genutzt sondern gewonnen. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren, Du hast sicher Quellenangaben für die Beihilfen.


Ja bitte!


Gut zu wissen. Und wo bleibt nun das Beispiel für Beihilfen?


Auch nett. Wo wir gerade beim völlig bezugslosen Austausch von Links sind - wie wäre es mit http://www.hr-online.de/website/rub...p?rubrik=36090&key=standard_document_55390603 ?

sehr schön finde ich auch die Abwerbungsmethodden der t-com.

Aha. Gut zu wissen. Und wie denkst Du über die Population der australischen Fruchtfliege?

Ja klar so einem Unternehmen sollte man vertrauen.

Nein, einem Unternehmen sollte man in keinem Fall vertrauen. Keinem Unternehmen.

Das mit dem Bundesnetzagenturbericht war der falsche. Der Richtige folgt noch.

Ich bin wahnsinnig gespannt. Ob da dann wohl zur Abwechslung mal was themenrelevantes enthalten ist?

Ich kann den ganzen Tag so weitermachen

Gerne. Weck mich nur, wenn Du denn mal was themenrelevantes zu bieten hast.


Ok, damit wäre der Begriff geklärt. Dumm nur das er auch hier wieder völlig ohne jeden erkennbaren Bezug zum Topic auskommen muss. Eine DIVO enthält die leitungsbasierte Vermittlungstechnik die durch den Umstieg auf All-IP nicht mehr benötigt wird und abgemanagt wird. Da wird m.E. nichts modernisiert und da wird auch mit ziemlicher Sicherheit keine Beihilfe gezahlt.
 
Zurück
Oben