News Mainboard mit Sockel R (LGA 2011) und X68-Chipsatz gesichtet

Bisher habe ich von Intel noch keine 1P Mainboards für die wirklich großen XEON Kaliber gesehen, weshlab das Verdachtsmoment berechtigt erscheint, daß der Sockel B2 (LGA1356) vielleicht doch zu Grabe getragen wurde. Für den professionellen Anwender aber wäre es, je nach Preispolitik Intels, schon eine Erleichterung im Sockel-Dschungel, wenn der LGA1356 'sterben' täte. Es bleibt zu hoffen, daß es einen XEON für 1P Systeme geben wird, der sich mit ca. 1000 Euro dann an die bisherige 'EE' Spitze setzt - und 8 Kerne besitzt. Vielleicht nutzt Intel die Gelegenheit mit diesen neuen Prozessoren, um damit die obere Preismarge bei 1P Systemen nochmals nach oben zu verschieben - statt der bisherigen 1k EUR nun 1,5k oder ähnlich. Im Segment für professionelle Systeme waren für 2P Systeme Preise jenseits der 1k EUR bereits geläufig.
Möglich wäre aber auch, daß Intel mit der Vorstellung dieses ominösen LGA2011-1P Mainboards auch einfach seine 'Skulltrail'-Reihe wieder aufleben läßt, um zahlwilligen 'Enthusiasten' mit einem technischen Leckerbissen das Geld aus der Tasche ziehen zu können.
 
Dreamliner schrieb:
Also heißt das jetzt,dass mit Ivy Bridge es auch 6Kerner gibt für den 1155er Sockel ...

geben wird, ja.

Dreamliner schrieb:
die dann auch auf dem P67/H67 Chipsatz laufen?

Das steht noch als große Frage im Raum. Da der Sockel wohl hauptsächlich aufgrund einer anderen Spannungsversorgung geändert wurde (ht4u hat da einen netten Artikel) halte ich das aber für durchaus möglich. Denn bei einem shrink ändert sich ja der Aufbau der CPU ansich nicht gravierend.

Falls Intel sich aber entscheidet beim Ivy Bridge schon PCIe3.0 in den Prozzi zu packen bzw. das DMI zu vergrößern hat sichs mit der Kompatibilität zu den jetzigen Boards wohl erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau deshalb hab ich noch nicht gewechselt zu SandyBridge. Ich warte nämlich genau auf diesen Sockel der den HighEnd Bereich abdeckt!
 
Ob es für den Sockel 1155 einen 6 Kerner geben wird, kann noch niemand mit Sicherheit sagen. Vermutlich nicht mal Intel selbst, denn sowas wird zuweilen nach Marktbedingungen geplant. Derzeit ist noch keiner angekündigt und wenn keiner kommt, dann darf man sich auch nicht beschweren.

digitalangel18 schrieb:
Das steht noch als große Frage im Raum. Da der Sockel wohl hauptsächlich aufgrund einer anderen Spannungsversorgung geändert wurde (ht4u hat da einen netten Artikel) halte ich das aber für durchaus möglich. Denn bei einem shrink ändert sich ja der Aufbau der CPU ansich nicht gravierend.

Falls Intel sich aber entscheidet beim Ivy Bridge schon PCIe3.0 in den Prozzi zu packen bzw. das DMI zu vergrößern hat sichs mit der Kompatibilität zu den jetzigen Boards wohl erledigt.
Gerade eine Strukturänderung dürfe ehr mit Änderungen der Spannungsversorgung verbunden sein und wie man Intel kennt, dürfte sie es wieder als Argument herannehmen um einen neuen Sockel für den nächsten Chipsatz zu bringen. Warum sollte man nicht auch Geld mit den Chipsätzen verdienen und den Boardhersellern auch diesen Gefallen tun, vor allem wenn man dadurch auch noch einen Vorteil für die CPU realisieren kann.

Die Zeiten des Aufrüstens gehen anscheinend dem Ende zu. Kauft heute was ihr heute braucht, nutzt es solange es ausreichend schnell ist und funktioniert und dann kauft wieder einen komplett neuen Rechner. Wenn man noch was aufrüsten kann, dann RAM und Platte, wie bei Notebooks. Die Grakas werden auch bald auf PCIe3 gehen, wenn das wirklich kommt und wielange man dann noch aufrüsten kann, wird man sehen müssen.
 
Also ich für meinen Teil werde in den nächsten 3-4 Jahren keinen Sechs-oder Achtkerner brauchen :)
 
PCI-E Generation 3! Mal eine dumme Frage. Ist die Schnittstelle abwärtskompatibel? Hat da einer ein Plan. Weil sonst ist auch eine (noch nicht) vorhandene Graka fällig bei dem Board.
 
Denke ich doch mal stark das sie Abwärtkompatibel sind. Schließlich ist die Schnittstelle die gleiche, also PCIe.
 
Ich glaube ich warte doch noch... und hohle mir dann die High End Variante
 
Zurück
Oben