News Mainboards: AM3+-Platinen mit USB 3.1 und M.2 für FX-Prozessoren

Mr.Kaijudo schrieb:
FX CPUs sind mit dem Heatspreader verlötet und die Plattform hat nicht diese dämlichen Pushpins.
Die FX müssen ja auch übertaktet werden um halbwegs Singlethread Performance zu bieten und vertragen weniger Temperatur als die Intel CPU, außerdem muss man dort die Pushpins nicht benutzen, die Nachrüstkühler haben ja fast alle eine eigene Befestigung mit Backplanes.

Mr.Kaijudo schrieb:
Veraltet ist hier auch relativ nach 4 Jahren 28nm und Stillstand im CPU Bereich.
Bei AMD, Intel ist heute bei 14nm angekommen.

Iscaran schrieb:
Da erscheint eines und das ab 85€.
Iscaran schrieb:
Das sind zwei und die gehen auch erst bei 85€ los.
Iscaran schrieb:
https://www.computerbase.de/preisve...sort=p&xf=317_970~7068_ASMedia+ASM1143#xf_top Gerade mal das Biostar TA970 kostet 60, das Biostar TA970 Plus schon 70 und die anderen mehr als 75€. Aber egal.
Iscaran schrieb:
Abgsehen davon ist es den Mainboardherstellern offenbar durchaus möglich auch "mehr Lanes" anzubieten (siehe Fatality boards mit offenbar >30 Lanes) und trotzdem 970er chipsatz.
Welches von denen hat denn über 30 Lanes?
Da werden zwar 3 PCIe x16 Slots verbaut, aber die müssen sich die 16 Lanes der NB970 teilen, bekommen also bei Bestücktung mit 3 Karten nur x8/x4/x4 was zusammen immer noch nur 16 Lanes sind plus dann eben den 6 der SB. Wird der M.2 Slot genutzt, gehen auch noch die Lanes für den PCIE5 Slot dafür drauf.

Iscaran schrieb:
Die ganze Bandbreiten/Overhead Diskussion führt zu nix bzw. weg von dem was ich meine.
Der Overhead hat aber eben einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die reale Performance und damit der gering bleibt, brauchen die Controller eben genug Bandbreite für die Anbindung und die ist bei denen die im Chipsatz stecken, also nativ sind, eben viel eher gegeben.
Iscaran schrieb:
Wie gesagt KEINER steckt an 2 oder mehr USB 3.1 Ports etc. DATENTRÄGER an UND überträgt PARALLEL GLEICHZEITIG daten.
Sicher? Der Ersteller diesen Thread heißt dann KEINER: Mehr als eine externe Festpatte an einer USB 3-Buchse verringert Geschwindigkeit?
Iscaran schrieb:
Anyway - ich klinke mich hier aus der Diskussion aus. Wer ernsthaft solche 60-80€ Boards mit 200€ boards vergleicht
Es geht nicht um 200€ Boards, schau Dir an was ein S.1151 Board kostet und was schon die billigen bieten. Dann gibt es dort ab 65€ Boards mit einem M.2 Slot der PCIe 3.0 x4 Anbindung bietet, also das volle Potential solcher SSDs nutzen kann!

Hopsekäse schrieb:
Ist wohl auch besser so. Dir ist wohl entgangen, dass man kein 200€-Board braucht, sondern nur ein aktuelles Mittelklasseboard, um über PCIe3.0-Lanes bei selber Lane-Zahl die doppelte Bandbreite zu haben und damit auch endlich M.2-SSDs sinnvoll nutzen zu können.
Eben, nur eben nicht von AMD und dort selbst nicht mit einem 200€ Board. Das sollte sich aber mit AM4 dann ändern und in einem Jahr mit Zen wird es dann hoffentlich auch leistungsstarke CPUs dazu geben. Aber bei den alten AMD Plattformen mit M.2 SSD anfangen zu wollen, ist schon recht unsinnig.

Hopsekäse schrieb:
So ein Board ist einfach annähernd sinnfrei. Im Neukauf sollte man sowieso aktuell keinen AM3+-AMD mehr kaufen und nachträglich das Board upgraden, um USB3.1 zu haben und eine SSD anders, aber nicht schneller, anbinden zu können, ist ja einfach mal mehr als unnötig...
So ist es, wer AM3+ hat und zufrieden ist, der kann ja auch gerne dabei bleiben, aber jetzt noch in diese uralte Plattform zu investieren ist einfach nicht mehr sinnvoll. Wer eine schnelle PCIe SSD haben will, sollte auf AM4 und ggf. Zen warten oder zu Intel wechseln.

Hopsekäse schrieb:
Vielleicht hätte es auch nicht geschadet, wenn du meinen Beitrag zum Lane-Switchen/Multiplexen verstanden hättest... Genau so kommen solche 970-Boards mit >30 Lanes zustande...
Wobei ich kein 970er Board mit PLX Chip oder überhaupt mehr als 30 Lanes kenne. Iscaran hat offenbar einfach nur die Slots gesehen und nicht auf deren Anbindung geachtet. Im Zweifel sollte man immer auch noch mal ins Handbuch schauen, denn meist steht nur dort was sich gegenseitig ausschließt, wie eben bei den von mir zitierten die PCIE5 und der M.2 Slot.
Ergänzung ()

D0m1n4t0r schrieb:
Welche externen Geräte gibts eigentlich die USB 3.1 können ?
USB3.1 Gen1 hat die USB3 Spezifikation abgelöst, also ist um Grunde jedes USB3 Gerät nun USB 3.1. Man muss bei USB3.1 eben schon zwischen Gen1 (5Gb/s) und Gen2 (10Gb/s) unterscheiden!
 
Necareor schrieb:
Man sollte sich hier nichts vor machen, diese Mainboards sind hauptsächlich für OEM-Rechner gebaut worden. Jetzt ist das richtige Bauernfängerei:

GAMING PC MIT:
4 x 3,8 GHz (insgesamt 15,2 GHz!) QuadCore (FX-4300)
Riesige 16GB Arbeitsspeicher!
AMD Gaming Grafikkarte R7 240 mit 4GB Videospeicher!
800W Gaming Netzteil!
Und dazu noch M.2 & USB 3.1 mit dem neuesten USB-C Stecker!

Der mega Knüller!

Wenn ich mir die Palette verfügbarer "Gaming"-Komplettsysteme anschaue, wäre es nicht verwunderlich, wenn es entsprechende Supersysteme auch mit AMD Komponenten gibt ;)
 
Cool Master schrieb:
Mal ganz im Ernst, wer investiert jetzt noch ein ein toten Sockel? Sehen die Hersteller da wirklich noch eine Möglichkeit Umsatz zu machen oder ist die Produktion einfach super billig?

Wieso "tot"?
Weißt doch, die leben länger. :D
Auch wenn neue Platinen rauskommen, werden in den ersten zwei Jahren immer noch
viele Leute Ersatz brauchen. Das lohnt sich schon.
 
In anbetracht das Zen so "kurz" vor der Türe steht, wüsste ich jetzt aber niemanden der hier wenn nicht ein defekt vorliegt unbedingt schon m.2 oder 3.1 benötigen würde und nicht noch 1 Jahr warten kann.
Aber es wird sicher Einzelfälle geben wo gerade jetzt das Mainboard einen defekt aufweist und man so nur ein neues Mainboard kaufen muss und denn fx als auch ram noch das 1 Jahr bis Zen kommt hinüber rettet.
Und dann kann man auch eines mit m.2 und 3.1 mitnehmen der Aufpreis ist ja nicht so Wild.
 
Iscaran schrieb:
Dir ist entgangen dass wir gar nicht wissen mit welcher geschwindkeit hier das M2 angeschlossen ist/sein wird...ergo ist der Punkt völlig sinnfrei. Nur theoretisch von interesse.

http://geizhals.eu/?cmp=1379832&cmp=1207626&cmp=1376467&cmp=1371453&cmp=1371426&cmp=1268353&cmp=1051502&cmp=1183937&cmp=1268340

Die von MSI fehlen noch, aber auch die können aus dem Chipsatz nicht mehr zaubern, als dieser anbietet. Wie man sieht alle entweder M.2 x2 oder x4, aber wenig überraschend PCIe2.0. Denn PCIe-3.0 können die alten Schinken einfach nicht.

Maximal x4-2.0 macht ~2.000 MB/s - Protokoll-Overhead... Jetzt guck dir den M.2 Markt an. Es steht einem natürlich frei eine M.2 zu wählen, die genau so schnell ist wie eine SATA, wer Spaß dran hat Aufpreise für einen anderen Stecker zu zahlen, kann gern zuschlagen.
Man kann auch eine ~1.000-1600 MB/s Variante nehmen, die genau so viel oder mehr kosten wie die Kollegen mit 2.150-2.500 MB/s... Aber das zahlt man ja gerne drauf, damit man die Geschwindigkeit wenigstens selbst beim Kauf bremst und nicht das Mainboard limitiert. :freak:

Das finde ich beim Kauf dann irgendwie doch schon von praktischem Interesse, da ich dann die M.2 Schnittstelle für eigentlich schnellere SSDs habe, aber die guten M.2-SSDs dann doch wieder bremse... Wenn es M.2 SSDs mit ~1.500 MB/s zu einem Preis gäbe, der nennenswert günstiger ist als bei denen jenseits der 2.000 MB/s, wäre das noch ganz nett, aber auch kein Grund zum Mainboard-Wechsel.

@Holt
Stimmt, PLX-Chips wären teuer. Habe jetzt keine Lust die Handbücher runter zu laden, aber gerade die ASRocks mit 970 und x4 M.2 riechen für mich stark danach als würden sich M.2 x4 und der x4-PCIe-Slot ausschließen.
 
Pure Existenz schrieb:
Wieso "tot"?
Weißt doch, die leben länger. :D

Ich meinte damit auch eher es kommen keine neuen APUs/CPUs mehr dafür. Vor allem wenn es tatsächlich dieses Jahr noch mit Zen klappt wäre es jetzt einfach unlogisch noch auf AM3+ zu setzen.
 
Cool Master schrieb:
...wäre es jetzt einfach unlogisch noch auf AM3+ zu setzen.

So gesehen hast du recht, aber glücklicherweise denken nicht alle so - wäre es anders, wäre AMD mit 0€ Umsatz schon lange tot.
Neue Chips rauszubringen die mit AM3 und Zen kompatibel wären, wäre sicher besser - Problem, AMD hat dafür schon lange kein Geld übrig.
 
Tatsache ist, dass die FX-6300 und 8350 die Umsatzbringer bei AMD sind. Die FM2+ APUs sind es nicht, trotz fortschrittlicherer Technik.
Man muss sich da nur die Verkaufszahlen bei Mindfactory angucken.
 
Eins kann man AMD jedenfalls nicht ankreiden.Das sie bei der Grafik Anbindung gegeizt hätten.Was Intel nur für Enthusiasten bietet,
nämlich 2x PCIe 16x mit vollen 16 Lanes .Hoffe mal die behalten das beim AM4 bei.
 
Ich könnte mir durchaus vorstellen, meinem FX 8320 noch einmal einen neuen Unterbau zu spendieren.

Insbesondere das Modell von ASUS spricht mich an.

Davon abgesehen, sind die FX-Modelle noch nicht (ganz) tot.

Gerade jetzt, wo Intel "uns" die Xeons wegnimmt, leistet die FX-8xxx im produktiven
Einsteigerbereich noch immer gute Arbeit.

Und auch was Gaming betriff, flutscht mein FX-8320 noch immer.
Hab ihm grad erst heute eine neue GTX 970 spendiert und Project Cars flutscht.
 
Interessant, ich war vor kurzem noch der Meinung mir ein neues Board mit dem M.2 Steckplatz zu kaufen.. tat es dennoch nicht!

Lieber krebs ich mit dem ASRock 970 Extreme R2.0 noch bis Zen rum... :)
 
Hopsekäse schrieb:
Wie man sieht alle entweder M.2 x2 oder x4, aber wenig überraschend PCIe2.0. Denn PCIe-3.0 können die alten Schinken einfach nicht.
Eben und PCIe 2.0 x2 ist gleich mal totaler Blödsinn, die gut 200MB/s mehr Bandbreite die man damit real hat, lohnen keinen Aufpreis gegenüber einer SATA SSD und die Aufpreise sind noch sehr hoch.

Hopsekäse schrieb:
Maximal x4-2.0 macht ~2.000 MB/s - Protokoll-Overhead...
Eben und der ist nicht so gering wie viele glauben, vor allem die die nur die Bitkodierung betrachten und den Rest unter den Tisch fallen lassen möchten.
Hopsekäse schrieb:
Jetzt guck dir den M.2 Markt an. Es steht einem natürlich frei eine M.2 zu wählen, die genau so schnell ist wie eine SATA, wer Spaß dran hat Aufpreise für einen anderen Stecker zu zahlen, kann gern zuschlagen.
Eben, denn das sind SATA SSD, eben M.2 SATA SSDs weil die halt statt im 2.5" Formfaktor im M.2 Formfaktor daher kommen, aber halt SATA als Anschluss nutzen. M.2 ist eben nicht automatisch schneller weil es M.2 ist, wie leider auch vielfach verbreitet wird.
Hopsekäse schrieb:
Man kann auch eine ~1.000-1600 MB/s Variante nehmen, die genau so viel oder mehr kosten wie die Kollegen mit 2.150-2.500 MB/s...
Ja und das sind Enthusiasten SSDs, die sollten in Systeme die sonst schon schnell und State-of-the-art sind, denn es wird damit auch keinen solche Leistungssprung wie beim Wechseln von HDD auf eine SSD geben, die machen also einer lahmen Kiste keine Flügel, sondern brauchen vielmehr einen schnellen Rechner und Disk-I/O intensive Anwendungen um überhaupt ihre Vorteile ausspielen zu können.
Hopsekäse schrieb:
Das finde ich beim Kauf dann irgendwie doch schon von praktischem Interesse, da ich dann die M.2 Schnittstelle für eigentlich schnellere SSDs habe, aber die guten M.2-SSDs dann doch wieder bremse...
Eben, wenn man schon so viel Geld für eine SSD ausgibt, will man auch die volle Performance haben, aber genau das geht eben mit der alten AM3+ Plattform nicht. Wer dann statt der teuren 950 Pro die billigeren OEM SSDs SP941 oder SM951 nimmt, landet schnell bei Problemen wie diesem hier, weil die kein Option ROM haben und eine spezielle Bootunterstützung brauchen. Von dem Kauf von OEM SSD rate ich generell ab und bei den Samsung M.2 PCIe SSDs umso mehr.
Hopsekäse schrieb:
Stimmt, PLX-Chips wären teuer.
Und seid PLX von Avago übernommen wurde, hat der neue Eigentümer die Preise gleich mal verdoppelt. Es macht also auch überhaupt keinen Sinn ein 970er Board mit einem PLX Chip zu pimpen, da greift der Boardhersteller besser gleich zum 990FX der von sich aus mehr Lanes bietet, aber eben auch nur alte PCIe 2.0 Lanes.
Hopsekäse schrieb:
Habe jetzt keine Lust die Handbücher runter zu laden, aber gerade die ASRocks mit 970 und x4 M.2 riechen für mich stark danach als würden sich M.2 x4 und der x4-PCIe-Slot ausschließen.
Deswegen ja auch der Hinweis, dass dann der Slot PCIE5 nicht geht. Da wurden eben einfache, billige Umschalter statt teurer Switches verwendet um die Leitungen nach Bedarf statisch umzuschalten.

Robo32 schrieb:
So gesehen hast du recht, aber glücklicherweise denken nicht alle so - wäre es anders, wäre AMD mit 0€ Umsatz schon lange tot.
Das die FX Chips AMD über Wasser halten, glaube ich eher weniger und AMD hat ja auch noch mehr Produkte im Angebot.
Robo32 schrieb:
Neue Chips rauszubringen die mit AM3 und Zen kompatibel wären, wäre sicher besser - Problem, AMD hat dafür schon lange kein Geld übrig.
Wieso im alles in der Welt sollte AMD die uralte AM3 Plattform weiter am Leben halten? Das ist ja schon fast Leichenschändung. Das fehlt doch an so ungefähr allen aktuellen Schnittstellen, von SATA 6Gb/s einmal abgesehen. Das ist das Problem langlebiger Sockel und daher ist es nur gut, wenn AMD nun mit dem AM4 kommt und den alten AM3 endlich zu Grabe trägt. Dessen lange Überlebensdauer dürfte auch weniger geplant gewesen sein als sich vielmehr ergeben haben, da man einfach keine ausreichend leistungsstarken CPUs für diesen Sockel bieten konnte, nicht zuletzt weil man zu lange zu sehr auf APUs und maximal 2 Module gesetzt hat, als dass sich eine Erneuerung der Produktreihe (also CPUs und Chipsätze) gelohnt hätte.

deo schrieb:
Tatsache ist, dass die FX-6300 und 8350 die Umsatzbringer bei AMD sind.
...
Man muss sich da nur die Verkaufszahlen bei Mindfactory angucken.
Das mag für reiche Länder wie Deutschland stimmen, aber ich Entwicklungsländern dürfe es anderes aussehen und dort sind die kleinen, billigen CPUs/SPU auch von AMD die gefragteren. Außerdem muss man sich anschauen über welchen Zeitraum die CPUs verkauft wurden, voin dem noch recht neuen und hier auch oft empfohlenen 8320E hat MF gerade 1860 Stück verkauft und der ist seid August 2014 bei gh gelistet. Vom ebenfalls seid August 2014 gelisteten AMD Athlon X4 860K waren es über 2000 Stück. Um also über aktuelle Verkaufszahlen etwas auszusagen, taugen die Angaben bei Mindfactory nur sehr eingeschränkt, da es eben meist Verkäufe über teils extrem unterschiedliche Zeiträume sind.
 
Vitec schrieb:
und denn fx als auch ram noch das 1 Jahr bis Zen kommt hinüber rettet.

Wieso rüberretten? Du tust ja geradezu so, als ob der FX zu nix mehr taugt und man die neue Hardware besser gestern als heute hätte.

Fakt bei mir ist: Ich glaube nicht, daß ich sofort nächstes Jahr auf Zen umrüsten werde. Es sei denn der Basteldrang überfällt mich. Aber aus Leistungssicht gibt es keinen rationalen Grund für ein Upgrade.

Gründe die gegen ein sofortiges Upgrade sprechen:

1. Ich werde in nur wenigen Spielen mehr FPS haben, als jetzt.
2. Macht die ganze Aktion wieder einen Haufen Arbeit.
3. Neues Board, neuer DDR4 RAM und die CPU. Wird nicht ganz billig. Wozu, wenn kaum Mehrleistung für meine Anwendungen herauskommt?

Wirklich sinnvoll dürfte ein Aufrüsten erst dann sein, wenn auch die Grafikkarte ersetzt werden soll/muss.
 
Holt schrieb:
Es macht also auch überhaupt keinen Sinn ein 970er Board mit einem PLX Chip zu pimpen, da greift der Boardhersteller besser gleich zum 990FX der von sich aus mehr Lanes bietet, aber eben auch nur alte PCIe 2.0 Lanes.
Die Lösung ist ein 990FX + PLX Switch. 8x 2.0 Lanes rein, 4x 3.0 Lanes raus. Ist eben nur teuer. Aber hat bei Intels gammeligen P55 damals auch geholfen. :D
 
Ja das wäre die Lösung und die ASUS U3S6 hatte ja auch einen Chip der aus 4 PCIe 1.0 Lanes dann 2 schnelle PCIe 2.0 Lanes gemacht hat, aber für PCIe 3.0 und dann noch 4 Lanes kommen meines Wissens nur Chips von PLX in Frage. Damit wären dann aus 8 2.0 Lanes 4 3.0 Lanes machbar, nur eben zu welchem Preis? Der dürfte zu hoch sein und dann ist die Frage ob die Lanes auch so eingestellt werden können, dass sie gar nicht runtertakten, das war bei einem der eine PCIe 3.0 x4 SSD an einem Z87er Board über den PLX Chip realsiiert hat, nämlich auch ein Problem und ASRock hat beim Z97 Extreme 9 den Ultra-M.2 Slot extra mit Lanes direkt von der CPU und nicht über den PLX angeschlossen. Also so ganz banal scheint das auch nicht zu sein, die PLX Chips brauchen ja auch nicht so wenig Leistung, da müsste man sie vielleicht kühlen um ständig 8Gb/s an den Lanes zu halten oder iregendsowas.

Ob das ein Hersteller macht, wo die AM4 Plattform mit PCIe 3.0 schon am Horizont zu sehen ist? Die meisten Kunden werden den Unterschied auch gar nicht kennen und dann vielleicht nicht einmal hinterher merken, wenn sie die SSD nicht gerade benchen.
 
Das wird garantiert keiner machen.
Aber es ist problemlos machbar. Kosten tut so ein Teil vielleicht an die 10$ (ein großer 48 Lane soll mittlererweile angeblich 50$ Kosten, der reinste Irrsinn), also schon ziemlich viel für eine einzelne Mainboardkomponente.

Ein runtertakten ist rein gar kein Problem. Da war bei dem besagtem Fall dann vielleicht das BIOS oder die Firmware im Eimer.
Die TDP liegt bei 2,7 W für so ein Teil, also nicht sehr viel. Kühler ist aber wohl nötig. Die Hersteller schmeißen ja selbst die kleinen PEX8608 mit unter dem PCH-Kühler.

PCIe-Switch gibts sonst noch von IDT. Pericom hat glaub ich irgendwann mal bei PCIe 2.0 aufgehört zu entwickeln und PMC sind mehr auf Storagelösungen ausgelegt, wahrscheinlich noch teurer. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Holt schrieb:
Ob das ein Hersteller macht, ...

Eher nicht, ist aber auch etwas zu spät für so eine Übergangslösung.

Problem ist nun mal, dass inzwischen Chips für AMD nur von AMD kommen (analog zu Intel) - früher war das eben anders, da gab es auch so etwas wie Konkurrenz.
 
Naja für die alten AM3(+) Plafform gibt es noch die NVidia Chips und es werden auch noch Boards mit den Dingern verkauft, obwohl NVidia sich schon lange aus dem Chipsatzgeschäft verabschiedet hat. Deshalb ist da auch nichts mehr zu erwarten. AMD wird erst mit AM4 wirklich als Plattform für aktuelle M.2 PCIe SSDs interessant werden, vorher sollte man da die Füsse stillhalten und wenn AM4 da ist, wird es hoffentlich auch mehr passende native PCIe SSDs und günstigere Preise geben. Das es da selbst bei den nun nachgereichten Boards nicht alles so glatt läuft, sieht man ja z.B. hier wo sich nun das von ASRock geschickte Beta-UEFI nicht installieren lässt. Man sollte lieber auf die geeigneten Plattformen setzen, wenn man solche Probleme vermeiden möchte.
 
Zurück
Oben