News Matter 1.0: Hersteller­über­greifender Smart-Home-Standard startet

MaverickM schrieb:
hauptsächlich Zigbee und ZWave durchgesetzt. Alles andere spielt eigentlich keine Rolle.
Hm also Bluetooth und Wlan sind mindestes genauso verbreitet, wären wir schon bei 4.
Dect machen auch mehrere, vor allem AVM.
 
Hmm, ich bin von dem ganzen Smart Home immer noch nicht überzeugt.
Das ein allgemeiner Standard kommt finde ich gut.
 
nice ! hab alles an smartgeräten bisher gemieden, vlt wird es dann in zukunft was
 
Ich habe aktuell 3 Heizungsthermostate von AVM, mit einem Pi kann ich über Node Red die Werte auslesen und umständlich kompliziert auswerten. Über ein Relais am GPIO kann ich dann eine Anforderung an die Heizung weiterreichen. Hoffe hier tut sich dann auf Software Seite was. Vor allem wäre ich froh, wenn man dann unabhängig so etwas in eine SPS integrieren kann.
 
Bin mal gespannt wie es bei Bosch umgesetzt wird. Habe etliche Thermostate, Rauchmelder, Bewegungsmelder sowie Rolladensteuerung und einige Hue Lampen im Einsatz
 
jackii schrieb:
Hm also Bluetooth und Wlan sind mindestes genauso verbreitet, wären wir schon bei 4.
Dect machen auch mehrere, vor allem AVM.
Das sind keine einheitlichen Standards, sondern nur die Protokolle dahinter.
 
lars1900 schrieb:
Da kein Standard auch nur annähernd eine Planungssicherheit von 40 Jahren bot wurde auch bei unserem letzten Neubauprojekt keinerlei SmartHome-Zeugs verbaut, nicht mal automatische Rollläden - die haben zwar elektrische Motoren, aber werden wie vor 30 Jahren über Taster gesteuert.
Die Rolläden können binnen Minuten smart gemacht werden. Einfach eine smarte Rolladensteuerung in die Dose, fertig. Strom sollte ja bereits liegen.

lars1900 schrieb:
Aber SmartHome auf dem jetzigen Niveau ist im Mietwohnungsbau eine (teure) Spielerei, interessant bestenfalls für ein junges, zahlungskräftiges, technikaffines Klientel in Lagen mit einer teuren Grundmiete.
Immer eine Sache des Anspruchs und des Anbieters. Wlan fähige LED Leuchtmittel kosten um die 10 Euro. Viele statten sich damit auch nicht die ganze Wohnung aus. Heizkörperthermostat um die 50 Euro usw.
Vollausgestattet liegt man sicherlich schnell bei 1.000 Euro, aber man könnte auch erst mal klein anfangen. Leerrohre brauchst du eigentlich exakt keins.

lars1900 schrieb:
Mal sehen, ob sich das durch Matter in den nächsten Jahren bessert - der Unterhalt von Technik ist unverhältnismäßig teuer, und je älter desto schlimmer - egal, ob Heizung, Aufzug oder zentrale Lüftungsanlage.
Was soll denn genau der Unterhalt sein? Leuchtmittel mal tauschen? Auch analoge Heizkörperthermostate gehen mal kaputt.
Beim Aufzug fehlen mir die Worte.
Der Vorteil bei den meisten Smart Home Geräten ist, dass sie jeder Laie installieren kann und anschließend ein Erlebnis hat.
 
MaverickM schrieb:
Das sind keine einheitlichen Standards, sondern nur die Protokolle dahinter.
Hm, aber in der Praxis für den Kunden ja ziemlich egal.
Wenn wir es schon ganz genau nehmen, dann ist Matter auch nicht einfach nur ein Zusätzlicher, den keiner braucht, wie du meintest.
 
MaverickM schrieb:
ich kenne home assistant, ich nutze es wie geschildert selber. Wie du damit allerdings die Firmware ohne Hue Bridge flashen willst ist mir schleierhaft.
Ergänzung ()

Haldi schrieb:
Und welche ESP8266 Firmware/Software ist Matter kompatible?
Oder hat Shelly versprochen ein Update auf Matter zu liefern?
Rein theoretisch sollten alle Shelly Geräte Matter können, da es ja über Wlan läuft.
Sie unterstützen ja schon alle möglichen Schnittstellen und offenen Protokolle:
HTTP-Calls
MQTT
CoIoT

Und wenn man sich dann die lange Liste von unterstützen Plattformen anschaut:
Shelly-supportet-plattforms.png

Laut Support arbeiten sie an einer Matter Integration und wird vermutlich über ein Firmware Update kommen.
Für das stromsparender Thread haben sie wohl bisher keine Ambitionen.
Kannst aber gerne selber nochmal anfragen. Umso mehr "Dampf" die bekommen, desto besser.

Aber da z.B. der Nachfolger vom shelly 1, der shelly 1 plus bluetooth unterstützt, halte ich es sehr wahrscheinlich. Weil Bluetooth ist ja in Matter vorgesehen um Geräte ins Matter-Netz zu bringen.
Jetzt haben sie vor kurzem Nachfolger vorgestellt die zusätzlich auch Bluetooth können...


Haldi schrieb:
BTW, kann mir jemand erklären (oder hat gerade nen guten Link (kein yt video)) was thread ist? Läuft ja Hardware mässig auch mit WLAN Antennen oder?
https://matter-smarthome.de/vorteile/matter-vorteile-2-das-funkprotokoll-thread/
Ergänzung ()

SavageSkull schrieb:
Ich habe aktuell 3 Heizungsthermostate von AVM, mit einem Pi kann ich über Node Red die Werte auslesen und umständlich kompliziert auswerten. Über ein Relais am GPIO kann ich dann eine Anforderung an die Heizung weiterreichen. Hoffe hier tut sich dann auf Software Seite was. Vor allem wäre ich froh, wenn man dann unabhängig so etwas in eine SPS integrieren kann.
Probier mal home assistant. Damit steuere ich meine shelly TRV und das ist wirklich eingängig. Momentan bastel ich an einer "Fenster auf" Erkennung anhand des Temperatur abfalls.
Sollte man dann doch total komplizierte Vorgänge haben kann man zusätzlich auch dort Node Red verwenden, war für mich aber bisher nicht notwendig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cameron
MaverickM schrieb:
Das sind keine einheitlichen Standards, sondern nur die Protokolle dahinter.
Die damit jedoch auch ersetzt werden! Thread basiert auf Zigbee, alle was bisher Zwave, Bluetooth LE, DECT ULE oder irgendwelche anderen Protokolle genutzt hat, ist mehr oder weniger außen vor und wird bestenfalls über angepasste Bridges weiter unterstützt. Es dürfte einige Zeit dauern, bis neue Geräte eingeführt und der ganze proprietäre Mist verschwindet.
Ergänzung ()

jonderson schrieb:
Wie du damit allerdings die Firmware ohne Hue Bridge flashen willst ist mir schleierhaft.
Die Firmware aktueller Hue Leuchten kannst du ebenfalls über Bluetooth aktualisieren, bei den meisten anderen Herstellern brauchst man leider immer die jeweilige Bridge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowas gibts seit 30 Jahren. Nennt sich KNX
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gorasuhl, Zocker1996 und calNixo
Ich frage mich wie der Stromverbrauch aussieht. Wlan ist nicht gerade bekannt dafür sparsam zu sein. Ich denke nicht, dass es möglich ist batterielose Schalter zu machen wie bei ZWave. Da reicht die Energie vom Drücken fürs Absenden vom Signal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aspro
jonderson schrieb:
ich kenne home assistant, ich nutze es wie geschildert selber. Wie du damit allerdings die Firmware ohne Hue Bridge flashen willst ist mir schleierhaft.

Du kannst sowohl mit ZHA als auch mit Zigebee2MQTT die Firmware mindestens von Hue und Tradfri Geräten flashen.

jonderson schrieb:
Nein KNX hat einen eigenen BUS, braucht also eigenen Leitungen und soweit ich kurz mal reingeschaut habe sogar relativ teure Software zum "einstellen".

KNX ist mit Matter nicht vergleichbar.

KNX ist sehr wohl mit Matter zu vergleichen. KNX definiert wie Matter den Standard, wie die Datenformate zur Kommunikation auszusehen haben. Wie bei Matter erlaubt aber auch KNX mehrere Übertragungswege, neben dem bekanntesten TP (grünes Kabel) auch Ethernet, Funk und Powerline – wobei die letzteren beiden in der Tat eher Nische sind.

KNX ist halt keine Nachrüst-Lösung, die man selbst hinbasteln kann, wie man es mit den meisten Plug & Play Matter Produkten kann. Es braucht viel Planung und zwingend einen Elektriker. Aber wenn man eh die Elektrik angeht (Neubau oder Renovierung), ist KNX als kabelgebundener herstellerunabhängiger Standard definitiv einen Blick wert. Die Einstiegshürden sind in der Tat hoch, aber dafür dass der Standard schon über 30 Jahre alt ist, hält er sich ziemlich wacker.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wurstmuffin, Gorasuhl und kamanu
Hellsfoul schrieb:
Ich frage mich wie der Stromverbrauch aussieht. Wlan ist nicht gerade bekannt dafür sparsam zu sein. Ich denke nicht, dass es möglich ist batterielose Schalter zu machen wie bei ZWave. Da reicht die Energie vom Drücken fürs Absenden vom Signal.
Matter funktioniert auch mit Thread, das sollte wie Zigbee/Thread vom Energieverbrauch sein.
Ich bin mal gespannt wie lange meine Shelly TRV durchhalten. Die sind mit Batterie und Wlan.
Laut Hersteller 2 Heizperioden.
 
Tzk schrieb:
MAtter ist IP basiert, aber Thread setzt auf ipv6. Matter kann über Wlan oder Thread realisiert werden.

Auch WLAN benötigt IP Adressen? Kannst Du das näher ausführen?
 
Witzig dass in dem Zuge nie Homematic IP erwähnt wird. Gibts schon paar Jahre, basiert auch auf IPv6 und bietet schnelle/offlinefähige Direktverknüpfungen und ist in der AP-Version kinderleicht einzurichten. Ob es meshmäßig mit Thread mithalten kann, weiß ich nicht, aber einige Geräte können schon routen. Dazu 8xx MHz statt im überladenen 2,4 GHz bietet viel mehr Reichweite, nur leider staatlicherseits gedrosselt (Duty Cycle). Natürlich leider propietär aber ich hoffe sehr, dass sich elv/eq3 auch noch dem Standard öffnet. Eine eq3-Matter-Bridge wäre fantastisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zocker1996
lars1900 schrieb:
.
Aber SmartHome auf dem jetzigen Niveau ist im Mietwohnungsbau eine (teure) Spielerei, interessant bestenfalls für ein junges, zahlungskräftiges, technikaffines Klientel in Lagen mit einer teuren Grundmiete.

Mal sehen, ob sich das durch Matter in den nächsten Jahren bessert - der Unterhalt von Technik ist unverhältnismäßig teuer, und je älter desto schlimmer - egal, ob Heizung, Aufzug oder zentrale Lüftungsanlage.
Ich finde es gut das man in diesem Thread so viele Foristen trifft die offen für Neues sind.

So wie ich die Beiträge hier verstehe, haben viele großes Interesse an Smart Home.
Aber man trtraut sich an das Thema nicht ran und meckert lieber...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zocker1996
MaverickM schrieb:
Ich verstehe den Sinn einfach nicht. Im Prinzip haben sich doch neben einigen sehr proprietären Standards einzelner Hersteller doch hauptsächlich Zigbee und ZWave durchgesetzt. Alles andere spielt eigentlich keine Rolle. Warum also jetzt noch ein Standard?

Anhang anzeigen 1266992
Es ist eben kein neuer Standard, sondern vielmehr eine Kommunikation zwischen den Standards. Du kannst immer noch Zigbee und was auch immer anwenden, nur eben gleichzeitig gesteuert von der selben, beliebigen Plattform ohne an proprietäre Standards gebunden zu sein.
Daher passt dein Comic auch nicht, da es nicht noch ein zusätzlicher Standard ist, der als 15. dazukommt, sondern einer, der alle 14 bestehende vereint ohne selbst versucht, Anwender und Geräte an sich zu binden. Matter ist kein Hersteller von Geräten und wird keine Matter-Geräte anbieten. Es geht darum, deine Alexa-zertifizierten Geräte über einen Google-Hub in deiner Apple Home-App steuern zu können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zocker1996
Zurück
Oben