News Matter 1.0: Hersteller­über­greifender Smart-Home-Standard startet

Ist Matter die erste der OSI-Schichten (Physical Layer) egal? Oder anders gefragt: Kann Matter auch Thermostate unterstützen, die mit DECT an den Router funken? Oder geht ausschließlich Ethernet und WiFi?
Sollte dafür WiFi nötig sein, werden die Batterien in den Thermostaten nicht lange halten.
 
Cris-Cros schrieb:
Immer eine Sache des Anspruchs und des Anbieters.
Wir sind hier auf Steinzeit-Base, wenns um Smarthome oder automatisches Fahren geht, bitte den Poster, dem du antwortest, nicht mit Fakten verwirren ;)

Abgesehen davon, dass er halt komplett am Thema vorbeiredet - SmartHome ist in erster Linie noch immer etwas, das du bei Bestandsobjekten ohne große Umbauarbeiten nachrüstest und nicht so tief verbaust, dass du es dann nimmer rausbekommst. Meine smarten Thermostate sind in wenigen Minuten wieder abgeschraubt, auch bspw. Hue-Einbaulampen verursachen nicht mehr Arbeit als Einbaulampen, die dumm sind. Wir sind gerade übersiedelt und ich hatte jetzt endlich Budget, die Bude mit einem gescheiten Heimnetzwerk und gescheiter Smarthome-Technik auszustatten und das ist schon cool. Geht halt leider doch schnell ins Geld, wenn man bspw. die ganze Wohnung mit Hue-Einbaulampen ausrüstet...ich hole heute um 1.400€ Lampen vom Elektronikshop :(
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cris-Cros
Prinzipiell zu begrüßen, für mich aber nur interessant, wenn ich es ohne Cloud bzw. mit meiner privaten Cloud nutzen kann. Hatte mich mit Matter aber noch nicht beschäftigt, um dies zu wissen.

Bisher habe ich Home Assistant mit Zigbee/MQTT laufen, um die verschiedenen Geräte zu steuern, darunter auch Philips Hue. Es funktioniert bei mir auch noch alles ohne Internet, was für mich eine Voraussetzung für SmartHome ist. Sollte ich mal etwas von draußen steuern wollen, geht es nur über ein VPN.
 
Wir werden sehen. Aber WLan-gesteuerte Leuchtmittel fallen für mich absolut in den Bereich "Spielzeug".
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich das richtig dass die Amazon Echos zwar alle Matter kompatibel sind allerdings nur über das WLAN - einen Hub der Thread kann haben die ja nicht (nur Zigbee). Es steht dann wohl zu vermuten dass in zukünftigen Echos mit Hub von Zigbee auf Thread gewechselt wird?


7r1c3 schrieb:
Prinzipiell zu begrüßen, für mich aber nur interessant, wenn ich es ohne Cloud bzw. mit meiner privaten Cloud nutzen kann. Hatte mich mit Matter aber noch nicht beschäftigt, um dies zu wissen.

Soweit ich informiert bin fordert Matter immer die Möglichkeit die Befehle rein lokal zu übertragen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7r1c3
jonderson schrieb:
Matter braucht IP => Thread, Wifi, Ethernet
Leider wird meine Frage damit nicht beantwortet.
Auf dem verlinkten Bericht zu AVMs Zukunftsplänen ist allerdings davon die Rede, dass 2023 für "ausgewählte Fritzboxen" eine neue Routerfirmware kommt, die z.B. via DECT angebundene Thermostate oder Steckdosen mit Matter verbinden können soll.
 
7r1c3 schrieb:
Prinzipiell zu begrüßen, für mich aber nur interessant, wenn ich es ohne Cloud bzw. mit meiner privaten Cloud nutzen kann. Hatte mich mit Matter aber noch nicht beschäftigt, um dies zu wissen.
Du brauchst keine Cloud für Matter. Du hast die Wahl.

Ich nutze HomeAsisstant, auf dem ich allerdings auch aus dem Internet per SSL zugreifen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7r1c3
jonderson schrieb:
Thread wird wohl über DECT umgesetzt.
das befürchte ich auch. Dann geht es wieder nur ein paar Meter. Der DECT Repeater ist sowieso schei... (weiß gar nicht, ob das mit dem funktioniert hätte) und auf was anderes scheinen sie keinen Bock zu haben.

Ich hab so kleine Temperatorsensoren, die angeblich über BT mit dem Gateway kommunizieren. Die gehen echt erstaunlich weit, deutlich weiter als meine Fritz Thermostate.
 
Magellan schrieb:
Sehe ich das richtig dass die Amazon Echos zwar alle Matter kompatibel sind allerdings nur über das WLAN - einen Hub der Thread kann haben die ja nicht (nur Zigbee). Es steht dann wohl zu vermuten dass in zukünftigen Echos mit Hub von Zigbee auf Thread gewechselt wird?
Bin kein Cloud Fan, deswegen nicht mein Bereich, aber ich meine Gehört zu haben das einige Amazon Echos sollen wohl mit Beginn von Matter ein Update erhalten und dann Thread fähig werden.
Aber wie gesagt nicht 100% sicher.
Ergänzung ()

Weyoun schrieb:
Leider wird meine Frage damit nicht beantwortet.
Auf dem verlinkten Bericht zu AVMs Zukunftsplänen ist allerdings davon die Rede, dass 2023 für "ausgewählte Fritzboxen" eine neue Routerfirmware kommt, die z.B. via DECT angebundene Thermostate oder Steckdosen mit Matter verbinden können soll.
Ich glaube das die "ausgewählte Fritzboxen" Matter können werden, aber ich bezweifle das die bisherigen per DECT angebunden Thermostate oder Steckdosen Matter können werden.
Deswegen vermute ich, dass die Fritzbox die Brücke zu Matter sein wird für die alten DECT Geräte.
Ergänzung ()

romeon schrieb:
das befürchte ich auch. Dann geht es wieder nur ein paar Meter. Der DECT Repeater ist sowieso schei... (weiß gar nicht, ob das mit dem funktioniert hätte) und auf was anderes scheinen sie keinen Bock zu haben.
Das ist kein Problem solange ein Thread Gerät zwischen denen, die außer Reichweite sind, in Reichweite der FB ist, da Thread anders als DECT Mesh fähig ist. Also die Signale untereinander weiterreichen können.
Der Vorteil wäre auch, dass das Wlan nicht weiter mit Thread Geräten belastet wird.

Zu DECT Reichweite:
Entweder mein Mesh funktioniert bei telefonieren, was ich bezweifle oder die Reichweite meiner Telefone ist sehr weit. (FB7590)
Aber ja, bei meiner Nachbarin musste ich die Fritz!Box 7530 eine Wand weiter verlegen, damit die Reichweite ausreicht.
Scheint wie bei Wlan auch sehr stark von den Gegebenheiten abzuhängen...
 
Zuletzt bearbeitet:
jonderson schrieb:
Bin kein Cloud Fan, deswegen nicht mein Bereich, aber ich meine Gehört zu haben das einige Amazon Echos sollen wohl mit Beginn von Matter ein Update erhalten und dann Thread fähig werden.
Ok nach weiterer Recherche gibt es im Thread Netzwerk wohl gar keine Hubs/Bridges, wenn ich das richtig verstehe bildet Thread ein Mesh und jedes (stromgebunde) Gerät kann prinzipiell als Router darin dienen.

https://www.digitalzimmer.de/artikel/wissen/funkstandard-im-fadenkreuz-was-ist-eigentlich-thread/
 
MaverickM schrieb:
Im Prinzip haben sich doch neben einigen sehr proprietären Standards einzelner Hersteller doch hauptsächlich Zigbee und ZWave durchgesetzt. Alles andere spielt eigentlich keine Rolle. Warum also jetzt noch ein Standard?
Weil ich zwar gefühlt alles mit Zigbee zwar für die Funkvernindung zum Coordinator nutzen kann, aber deswegen nicht gleich alle Funktionen da sind. Gerade Tuya hat ja teilweise interessante Interpretationen. Das siehst du dann auch teilweise ob du Z2M oder ZHA nutzt. Das sollte jetzt mit Matter anders werden.

@Magellan das Meshing hast du bei Zigbee auch, es gibt auch bei Thread dann wieder eine Art Coordinator. Nennt sich dann Boarder Router.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Magellan
WhiteHelix schrieb:
@Magellan das Meshing hast du bei Zigbee auch, es gibt auch bei Thread dann wieder eine Art Coordinator. Nennt sich dann Boarder Router.

Ok dann hab ich das wohl falsch aufgefasst, der Echo 4. Gen soll das wohl können - weiß man denn ob z.B. ein Echo Studio per Update dazu in der Lage wäre oder braucht das eine spezielle Hardware?
 
jonderson schrieb:
Ich glaube das die "ausgewählte Fritzboxen" Matter können werden, aber ich bezweifle das die bisherigen per DECT angebunden Thermostate oder Steckdosen Matter können werden.
Deswegen vermute ich, dass die Fritzbox die Brücke zu Matter sein wird für die alten DECT Geräte.
Die alten DECT-Thermostate und -Steckdosen müssen doch gar nicht selber Matter können, oder? Sie werden über die Fritzbox auf eine andere "Ebene" gebracht, die wiederum Matter beherrscht.
Ergänzung ()

jonderson schrieb:
Zu DECT Reichweite:
Entweder mein Mesh funktioniert bei telefonieren, was ich bezweifle oder die Reichweite meiner Telefone ist sehr weit. (FB7590)
Aber ja, bei meiner Nachbarin musste ich die Fritz!Box 7530 eine Wand weiter verlegen, damit die Reichweite ausreicht.
Scheint wie bei Wlan auch sehr stark von den Gegebenheiten abzuhängen...
Unser DECT im Einfamilienhaus (Fritz!Box Cable im Keller und Fritz!Phone im ersten Obergeschoss) macht bereits Probleme. Zwei Stahlbetondecken sind anscheinend zu viel. Seltsamerweise kann das parallel angeschlossene Panasonic DECT-Set (Basisstation ebenfalls im Keller) weniger Probleme. Da kann man sogar auf dem ausgebauten Dachboden noch telefonieren. Die separate Panasonic-DECT-Station hat anscheinend eine deutlich ausgeklügeltere Antenne als die Fritzbox selber. Auf einen Fritz!-DECT-Repeater habe ich bisher verzichtet mit Verweis auf Probleme vieler Kunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bob91
Weyoun schrieb:
Die alten DECT-Thermostate und -Steckdosen müssen doch gar nicht selber Matter können, oder? Sie werden über die Fritzbox auf eine andere "Ebene" gebracht, die wiederum Matter beherrscht.
Ja, ändert aber eben nichts daran, das man weiterhin abhängig von einer DECT fähigen Bridge ist.
(Ich bin ein großer Fan von der FritzBox und habe selber M2 und C6, aber die Abhängigkeit von dem AVM Ökosystem gefällt mir nicht. Deswegen habe ich mich für die teureren Shelly TRV entschieden. ich plane nur Lan, Wlan und Thread einzusetzen. )
Ergänzung ()

Weyoun schrieb:
Die alten DECT-Thermostate und -Steckdosen müssen doch gar nicht selber Matter können, oder? Sie werden über die Fritzbox auf eine andere "Ebene" gebracht, die wiederum Matter beherrscht.
Ergänzung ()


Unser DECT im Einfamilienhaus (Fritz!Box Cable im Keller und Fritz!Phone im ersten Obergeschoss) macht bereits Probleme. Zwei Stahlbetondecken sind anscheinend zu viel. Seltsamerweise kann das parallel angeschlossene Panasonic DECT-Set (Basisstation ebenfalls im Keller) weniger Probleme. Da kann man sogar auf dem ausgebauten Dachboden noch telefonieren. Die separate Panasonic-DECT-Station hat anscheinend eine deutlich ausgeklügeltere Antenne als die Fritzbox selber. Auf einen Fritz!-DECT-Repeater habe ich bisher verzichtet mit Verweis auf Probleme vieler Kunden.
Bei uns steht die Fritzbox leider zentral im 1. Stock im Haus.
Überall, inklusive Keller DECT Empfang. Beim Wlan brauche ich allerdings auf beiden Seiten einen Wlan Accesspoint^^
 
jonderson schrieb:
Bei uns steht die Fritzbox leider zentral im 1. Stock im Haus.
Überall, inklusive Keller DECT Empfang. Beim Wlan brauche ich allerdings auf beiden Seiten einen Wlan Accesspoint^^
Auf jeder Etage außer im Keller steht bei uns ein Fritz!-Repeater (der gleichzeitig noch via MESH über Ethernet mit der Fritte verbunden ist ). WiFi funktioniert so tadellos. ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Magellan schrieb:
Sehe ich das richtig dass die Amazon Echos zwar alle Matter kompatibel sind allerdings nur über das WLAN - einen Hub der Thread kann haben die ja nicht (nur Zigbee). Es steht dann wohl zu vermuten dass in zukünftigen Echos mit Hub von Zigbee auf Thread gewechselt wird?
Grundsätzlich sollten sich die meisten Zigbee Geräte auf Thread "umstellen" lassen, da sowohl die gleiche Funkfrequenz, als auch das gleiche Protokoll verwendet wird. Bei den anderen Standards werden hingegen neue Geräte fällig sein, wobei es auch bei Zigbee letztlich davon abhängt ob der Hersteller es auch will.
Manche Eigenschaften von Thread erinnern an den Zigbee-Standard. Und in der Tat haben die Protokolle viel gemeinsam. Beide funken im freien Frequenzband um 2,4 Gigahertz. Beide bauen ein vermaschtes Funknetz auf (Mesh). Und beide basieren auf dem Übertragungsprotokoll IEEE 802.15.4, das für Netzwerke mit geringem Energieverbrauch und langer Batterielebensdauer gedacht ist.
Allerdings gehört zum Zigbee-Standard auch ein Application Layer.
...
Thread dagegen beschränkt sich auf den Unterbau.
https://www.digitalzimmer.de/artikel/wissen/funkstandard-im-fadenkreuz-was-ist-eigentlich-thread/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Magellan
jackii schrieb:
Hm, aber in der Praxis für den Kunden ja ziemlich egal.
Nein, denn diese WLAN, Bluetooth, DECT-Lösungen sind quasi alle proprietär, wie ich schon schrieb. Da ist selten etwas von mehreren Herstellern kompatibel.

jonderson schrieb:
Wie du damit allerdings die Firmware ohne Hue Bridge flashen willst ist mir schleierhaft.

Hab ich auch nicht behauptet. Es ging um die Philips Software. Mit Home Assistant kannst Du auch andere Geräte flashen.

Strulf schrieb:
Es ist eben kein neuer Standard, sondern vielmehr eine Kommunikation zwischen den Standards.

Das habe ich schon verstanden...

Strulf schrieb:
Daher passt dein Comic auch nicht, da es nicht noch ein zusätzlicher Standard ist, der als 15. dazukommt, sondern einer, der alle 14 bestehende vereint ohne selbst versucht, Anwender und Geräte an sich zu binden.

Doch, der passt. Es ist nochmal ein Logo, eine Zertifizierung mehr, die den Kunden verwirrt, die der Hersteller unterstützen/durchführen muss, und - am wichtigsten - das/die sich erst durchsetzen muss.

Irgendwie bezweifle ich, dass es das wird...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben