Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsMay 2021 Update: Windows 10 21H1 ist fertig und steht zum Download bereit
Dann wurde anscheinend wieder zuvor schon alles geladen und es nur noch mit dem optionalen Update aktiv gesetzt. Wir rum war es denn nun? Entweder wollte MS das jetzt immer so im Frühjahr oder im Herbst machen? 🤔
das dass Update auf 21H1 schon pre geladen wurde kam mir auch in den Sinn als die Download Anzeige dauerhaft bei 0% stehengeblieben ist. wie gesagt, das ganze war nach rund 5 Minuten inklusive Neustart erledigt.
Ich habe am Wochenende mein Windows 10 Pro auf dem Haupt-PC von Version 1909 auf H2 geupgraded. Ich bin sau zufrieden mit dieser Windows-Version, das ganze System ist ordentlich schneller geworden. Jetzt wollte ich gerade das Upgrade auf 21H1 in Windows-Update um 365 Tage Verzögern, wie ich das immer gemacht habe, wenn mir eine Version gefällt. Das geht aber nicht mehr. Haben sie diese Update-Verzögerung rausgenommen?
Musst du nicht mehr verzögern.
Immer die 3 aktuellsten Versionen von Windows 10 werden mit Updates versorgt. Ein Upgrade auf eine neuere Version wird nur dann erzwungen, wenn deine Version durch eine neue Version zur viert aktuellsten Version werden würde, damit du immer noch Updates erhältst. Upgrades werden dir nur noch als optional angezeigt, bis es eben relevant wird, dass du upgraden musst.
Der Autostart ist bei 21h1 anders als bei 20h2. Edge wird automatisch gestartet und man muss ihn unter Einstellungen-Apps-Autostart deaktivieren, auch wenn man einen anderen Standardbrowser eingestellt hat.
Der Autostart ist bei 21h1 anders als bei 20h2. Edge wird automatisch gestartet und man muss ihn unter Einstellungen-Apps-Autostart deaktivieren, auch wenn man einen anderen Standardbrowser eingestellt hat.
Bei mir lässt sich das Update erst gar nicht installieren.
Also halb.
Über Winver zeigt er, das es installiert ist, die Updatesuche landet in einer Endlosschleife
und beim Ausschalten kommt die Auswahl, das man die Updates installieren kann.
Ich warte einfach mal ein wenig ab.
Bei mir lässt sich das Update erst gar nicht installieren.
Also halb.
Über Winver zeigt er, das es installiert ist, die Updatesuche landet in einer Endlosschleife
und beim Ausschalten kommt die Auswahl, das man die Updates installieren kann.
Ich warte einfach mal ein wenig ab.
Stand hier schon mehrfach im Thread... einfach 20-30 Minuten abwarten, das verschwindet dann.
Scheinbar läuft das Update noch einige Zeit im Hintergrund, ohne dass es dem Nutzer irgendwo vernünftig angezeigt wird.
Für größere Änderungen ist die Datenträgerverwaltung eh nicht wirklich zu gebrauchen
und man greift zu Tools wie "MiniTool Partition Wizard".
Zumal die alte Datenträgerverwaltung wohl auch noch erhalten bleibt, vorerst.
Einen Raspberry Pi nutze ich auch, gerade geht er aber aus bisher unbekannten Gründen nicht.
Aber was genau meinst du mit Maschinensteuerung?
Ergänzung ()
PHuV schrieb:
Geht. Dadurch, daß ich ja nicht immer updaten muß, mache das überwiegen nur beim Server oder Spielerechner mal schnell updaten. Der Anwendungsrechner ist ja nicht so oft an, der bleibt bei mir stabil.
Ist wahrscheinlich dann auch so, dass es die Routine mit der Zeit selbstverständlich macht.
PHuV schrieb:
Hatte ich bisher den Fall noch nicht. Wenn was beim ersten schiefgeht, lasse ich das Update natürlich auf allen anderen Rechner, bis ich weiß, woran das liegt oder ein Fix dafür existiert.
Das ist natürlich cool dann, weil du dann sofort reagieren kannst und dein primären Rechner nicht als Testkaninchen verwenden musst.
PHuV schrieb:
Gut, mag auch ein bißchen reinspielen, daß ich das ja auch beruflich mache, zwar nur etwas größer und mehr und mit vielen VMs. 😁 Was im Job ja nicht falsch ist, schnell bei abgeschossenen Systemen für Ersatz zu sorgen, kann ja zu Hause auch nicht so ganz falsch sein, oder? 😄
Nein, natürlich nicht. Mir wäre das persönlich wahrscheinlich zu aufwendig. Aber ich verdiene mit meinem PC auch kein Geld und bin dadurch glücklicherweise nicht auf einwandfreie, funktionierende und gesicherte Systeme angewiesen.
Aber würde ich damit mein tägliches Brot verdienen, dann wäre ich da wahrscheinlich auch mehr hinterher. Und bei dir darf es ja dann, dadurch dass du auf den Rechner angewiesen bist, nicht lange dauern, bis du das zerschossene System wiederhergestellt hast.
Ich hab im Keller eine kleine CNC Fräse stehen und die wird derzeit noch vom Notebook aus per USB mit den Fräsdaten versorgt. Wenn die neue Steuerung fertig ist, kann ich die Maschine per Lan oder Wlan steuern. Hat den Vorteil, dass ich dann das Surface Go 2 zur Steuerung nehmen kann und vollkommen kabellos bin. So komme ich mit dem Computer näher an die Maschine ran.
Ich bin gelernter Industriemechaniker und kanns auch auf grossen Maschinen, arbeite aber leider nicht mehr auf meinem Beruf. Klein Erna ist für mich reines Hobby. Das ist ursprünglich ne kleine Chinafräse gewesen, die ich soweit aufbaue, dass ich damit mehr als nur Käse und Karton schreddern kann. Die Maschine hatte ein solides Grundgerüst, aber auch einige Schwächen. Diese Schwächen merze ich gerade aus.
Hi Cloudman,
ich hatte nun Zeit und habs auch Hinbekommen. Es war der Intel Bluettooth-Treiber, der Tipp mit den Logs war gut. Irgendwelches PC-Helden Gequatsche wie - "Ohne Rollback hättest Du 100% Inaccessible Boot Device", "ich bin der Oberheld und du hast ein Layer 8 Problem" von manchen der Experten hier, weil ich über den Zwangsrollback gemeckert habe, natürlich war das Hühnerknochenleserei und Ego Aufplusterei. Ich hätte sehr viel Zeit gespart hätte ich nicht dieses Update-Zwangsrollback an der Backe. Microsoft würde auf alle angemessen eingehen, würden sie vor dem Rollback eine Nachfrage implementieren, sie fragen ja sonst jeden Mist mehrfach nach, Teams z.B. fragt 5 mal am Tag nach wie sehr man es mag.
Für alle die es nicht hinbekommen weil ständig der Zwangs-Rollback zuschlägt - Intel Bluetooth ist eine Möglichkeit, einfach mal die neueste Treiberversion installieren und zwar nicht die von Intel sondern die neuere von Station Drivers.