MB mit passiv gekühlter APU ?

Hallo Peter_Shaw,

ich glaube nicht daß die CPU Leistung des Intel höher ist.
Vor einiger Zeit hatte ich einmal Informationen zu mehreren modernen Notebook-Prozessoren heraus gesucht.
Dabei waren diese beiden:

http://www.notebookcheck.com/Intel-Pentium-N3530-Notebook-Prozessor.112090.0.html
http://www.notebookcheck.com/AMD-A-Series-A6-6310-Notebook-Prozessor.115299.0.html

Die Werte für Cinebench single- und multi-Thread zeigen daß die APU von AMD
bei geringfügig niedrigerem Takt etwas mehr leistet.
Aber mich interessiert die etwas bessere GPU Leistung des AMD.

Da die geringen Unterschiede aber auf niedrigem Niveau statt finden
ist es letztlich aber wohl mehr eine Frage der persönlichen Neigung
wozu man greifen möchte.

@Casi030:
Durch die Freiheiten vom ASUS Mainboard ist es z.b. auch kein Problem den 5350 mit ner TDP von 10 Watt zu betreiben bei rund 1,9GHz und das bei ner starken iGPU.
kannst du mir genaueres bezüglich der Freiheiten des Asus Boards berichten?
Kann man z.B. untervolten?
Ich selbst hatte einen Blick auf das MSI Board geworfen,
aber wenn das Asus echte Vorteile zu bieten hat lasse ich mich gerne überzeugen.

Gruß, JoeCool
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Casi030,

hoy, das ist ja erstaunlich!
Das hätte ich bei AM1 echt nicht für möglich gehalten.

Gruß, JoeCool
 
Das schaut z.b. so aus.;)Ist alles mit dem 5350


------Flüssig-------Schönens OC--iGPU dabei auf 750MHz--max CPU OC durch den Passivkühler
2x FullHD.jpgAthlon 5350 2,5GHz x 264 Bench.jpgnfsw_2014_04_29_20_54_27_523.jpg---------------Max 2,6Ghz.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Casi030,

ich finde daß sich die CineBench R15 Ergebnisse sich sehen lassen können.
Der Intel Core-i3 3120M (2,5 GHZ) aus meinem Laptop kommt beim R15
CPU Multithread Test auf 222 cb, im single Thread auf 89 cb.
Ich weis leider nicht wie ich die i-GPU des i3 mit Cinebench testen könnte.
Wenn ich den Test durchführe dann wird immer die diskrete NVidia genutzt.

Wie auch immer.
Ich finde die "kleine" Architektur von AMD schlägt sich recht ordentlich.
Das reicht jedenfalls für meine Zwecke locker aus.

Was mir gerade einfällt:
Die CPU Kühlerbefestigung sieht so aus als könne man da wohl keinen
der typischen Kühler nachrüsten.
Schade, ich habe noch einen Big Shurriken herumliegen, der wäre flach genug
für so eine Multimedia Kiste.

Gruß, JoeCool
 
Hallo Casi030,

was ich an den Cinebench Ergebnissen interessant finde
ist die Tatsache daß die Multithread-Ergebnisse
dieser kleinen AMD Apu recht gut mit der Kernzahl skaliert.

Das ist beim Hyperthreading meines Xeon E3-1230v3 (4 Kerne + HT) deutlich schlechter:
Single Thread: 719
Multi Thread: 147
Relation: 4,9

In diesem Fall bringt das HT also herzlich wenig.
Trotzdem bringt es insgesamt etwas, da gerade unter Windows
immer jede Menge im Hintergrund aktiv ist und deshalb immer mal
ein Thread gebraucht wird.

Beim Intel Core-i3 3120M (2,5 GHZ) aus meinem Laptop sieht es auch nicht besser aus:
CPU Multithread Test 221 cb,
im single Thread 89 cb.
Relation: 2,48

Immerhin gibt es bei der großen Architektur von Intel
pro Kern einen sehr schnellen Thread.
Genau an der Stelle hapert es bei der großen Architektur von AMD.

Aber die kleine Architektur finde ich wirklich überzeugend und ich tendiere dahin
den geplanten klein-PC mit einem entsprechenden Chip aufzubauen.

Edit:
Ich habe interessehalber den Cinebench Test noch einmal durchgeführt.
Dabei habe ich das HT im Bios abgeschaltet.
Der Xeon E3-1230v3 kommt dann im multicore CPU Test auf 535 cb
und single Core auf 145 cb.
Die Relation multi - single beträt dann 3,69

Gruß, JoeCool
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Casi030,

vielen Dank für die Sreenshots! Damit habe ich schon eine gute Vorstellung
davon was mit dem Asus Board zusammen mit dem Athlon 5350 geht.

Den Test von PC Gaameshardware kannte ich allerdings schon.
Ich habe mir das entsprechende Heft gekauft :)

Die FX schneiden bei sehr hoher Last wirklich gut ab.
In Vergleich zu einer Intel CPU mit 4 Kernen und Hyperthreading sind die FX
mit 4 Modulen und ebenfalls 8 Thread eher in der Lage starke Zusatzlast
zu verarbeiten.

Ich habe mich aber trotzdem für den etwas teureren Xeon entschieden,
weil ich ein sehr sparsames System wollte das leicht leise zu kühlen ist.
Und das obwohl ich seit den Tagen des Athlon ein AMD Sympathisant bin.

Ich bin schon gespannt auf AMDs Neuentwicklung, die Hoffentlich 2015 kommt.

Vielen Dank und Gruß von

JoeCool
 
Ja,AM3+....der hält und hält und hält die Stellung:D
Auch muss AMD natürlich zusehen das sie jede CPU an den Mann bekommen und da muss natürlich auch die Spannung recht hoch sein.....
Wenn man da ein wenig selber Hand anlegt, verbrauchen die auch sehr wenig.Mein "Schlechter" FX 8320 z.b. erreicht seine TDP von 125Watt bei rund 4,2GHz.;)
FM2/+ verbrauchen da überhaupt nix.....
Wenn ich da z.b. an den A10 7850K denke z.b.
TDP um 70Watt bei 4GHz und das auch max ca. in Spielen.

115Watt.jpg

Erst bei ordentlichem OC "wo der Athlon 750K am Ende ist"steigt der Verbrauch recht steil an,bleibt aber immer noch unter 100Watt + 90Watt dürften es sein.
4,5GHz 180Watt.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Casi030,

noch mal Danke für die interessanten Screenshots!
4 GHZ bei 1,2V ist schon eine gute Sache, finde ich.
Mein alter Athlon X2 5050e taktete mit 2,6 GHZ und AMD
gab ihm dafür 1,2V. Allerdings war das unnötig viel Spannung.
Ich konnte ihn auch mit 1,05 V bei 2,6 GHZ laufen lassen.

Übertakten ist nicht so mein Ding, ich untervolte lieber :)
Der Xeon läuft derzeit mit -0,175V offset stabil.
Das spart unter CPU Vollast etwa 10W ein.
Der CPU Fan des PCGH-Macho läuft mit 370 U-Min.
Er hält die CPU dabei kühl genug.

Hast du mal getestet wieviel Spannung der A10-7850K
beim Original Takt braucht?

Ich habe mal eben das Schachprogramm Shredder 4MP laufen lassen.
Das nutzt 4 Kerne, aber nicht mehr.
Der Xeon taktet im Leerlauf 800 MHZ bei 0.58V (untervoltet).
Unter Last von Shredder läuft er laut Core Temp bei 4x 3,5 GHZ und 0,973V.
Core Temp zeigt maximal 43°C an und behauptet daß die CPU 37W aufnimmt.
Im Idle zeigt Core Temp 5,5W an.

Das Stromverbrauchsmeßgerät von Reichelt zeigt für meinen PC
mit einer passiv gekühlten Powercolor Radeon 5750
dabei folgende Verbräuche an:

Idle: 37W
Last durch Shredder: 71W
3D last durch Dirt 3: 97W

Gruß, JoeCool
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben