Mechas — Der allgemeine Diskussionsthread [Keine Kaufberatung] Teil II

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Entlötlitze ist schnell verbraucht und kostet am Ende deutlich mehr Geld als eine Entlötpumpe. Hat aber den Vorteil, dass es sauberer den Lötzinn entfernt und man nicht alle 5 min die Pumpe reinigen muss, da sie mal wieder verstopft ist. Mit einer Pumpe ist man aber schneller. Am besten beides ausprobieren und dann entscheiden welches besser ist. Ich bevorzuge die Pumpe, genauer 2 Pumpen.
 
mit litze geht doch auch in 2 sekunden...:freaky:
bei mir funktioniert die sofort;) und die kosten halten sich auch in grenzen, wenn man wirklich nur gelegentlich mal schnell was löten will;) aber ja, jeder so wie er es am besten kann!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das Auslöten funktioniert auch einwandfrei ohne Pumpe/Litze mit dem richtigen Timing, sonst schmilzt das Kunststoff ;)
Und die Pumpe verbraucht sich nicht, ich habe meine über 5 Jahre genutzt und das täglich. Nur immer ausleeren und ab und zu mal die Spitze tauschen und mit etwas Übung bekommt man auch mit einem Sauger das komplette Lötzinn weg, man sollte nur schauen, dass genug Flussmittel noch in der Lötstelle ist, ansonsten mal kurz mit frischen Lötzinn drauf gehen und dann weg saugen.
Das passiert aber auch mit der Litze, wenn Flussmittel fehlt, saugt die Litze auch nicht auf. Dann einfach das alte Lötzinn "auffrischen" und aufsaugen lassen. Ansonsten hilft so ein Flussmittelstift.
Als Pumpe kann ich nur diese Soldapullt empfehlen. War immer die Beste und wir haben viele getestet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab nur sehr minimale Erfahrungen mit Löten und kenne es mit Pumpe noch nicht. Aber Litze funktioniert wunderbar, schwups und der Lötzinn ist weg. :O
Kann mir aber das mit dem Verbrauch schon vorstellen... Für kleinere Dinge aber sicher nicht übel. ^^

Ich denke so ne Mecha kann ich bestimmt löten, auch wenn ich bisher nur an 2 Platinen (und dann noch recht einfache mit grossen Elementen) probiert habe. Wird dann einfach etwas unsauber aussehen... Aber das wird doch wohl die Funktion nicht beeinträchtigen? :D
 
wenns nur ein bißchen spackig wegen des flussmittels ist, dann ist es egal. kalte lötstellen wären aber nicht ganz ideal. aber das wirst du dann schon rausbekommen;)
 
Och bei kalte Lötstellen einfach wieder ran gehen. :)

Wenn man nicht allzu ungeschickt damit umgeht (also anfängt das PCB mit dem Kolben zu verbrennen), dürfte ja an sich nichts kaputt gehen. ^^ Also eigentlich eine ziemlich einfache Sache für Anfänger. Man sollte halt einfach zuerst an eine andere Platine ran und es mal ausprobieren, das Gefühl für so was entwickeln.
 
Meine Pumpe ist von ERSA und die macht es jetzt acuh schon seit ein paar Jahren. Habe die aber auch zugegebenermaßen vermutlich nicht so oft im Einsatz wie ihr ;)
Preislich nehmen die sich ja alle nichts, und im Vergleich zu den Tastaturen sind die Preise auch ziemlich nieder ^^
 
UK Layout ist doch QWERTY, mit großer Enter-Taste, oder?
Generell ja, kann aber auch ANSI sein, steht aber dann dabei.
Und ja, QWERTY und QWERTZ sollten nur Z und Y vertauscht haben (kann man aber auch nicht umtauschen, da es unterschiedliche Reihen sind) und eben Ä,Ö,Ü, existieren nicht als Legende, bzw. kommts dann wieder darauf an, von welchem Land das QWERTY stammt (Finnland hat das denke ich auch).
 
Naja du hast beim ANSI Layout auch die Sonderzeichen anders angeordnet. Beim UK Layout auch. Am besten du schaust mal bei Google wie die verschiedenen Layouts aussehen. (ISO DE, ISO UK, ANSI) oder WIKI
 
Solange dich nicht stört, dass die Beschriftung der Tasten "falsch" ist wirst du jedoch keinen Unterschied bei der Nutzung an einem auf deutschem Layout eingestellten System merken.

Die UKs haben einige größere Unterschiede wie das @ Zeichen und so. Wir haben selbst eine Zweigstelle in England und kenne deren Tastaturen. Auf den ersten Blick kommt man damit klar aber die Sonderzeichen ist man nicht gewohnt.

Die Gewöhnung geht aber schnell von der Hand. Mach blanke Kappen drauf und du wirst es umso schneller lernen :)
 
Ich dachte die Funktion der Tasten ist dann auch der Tastatur entsprechend.
Dann wäre es mir egal gewesen, weil dann ja noch die Beschriftung mit der Funktion zusammenpasst. Wenn das nicht so ist, ist das ja doof :/
 
Du kannst dir ne UK Tastatur kaufen und diese mit UK Layout verwenden (sprich so wie aufgedruckt) oder mit DE Layout. Dann stimmt halt der Aufdruck nicht mehr überein.
 
Liegt rein an den Windows-Einstellungen. Wenn du Windows sagst, dass ist eine DE Eingabe, dann kriegst du die auch, egal was auf deiner Tastatur steht. Du kannst aber bei Windows einstellen, dass es z.B. FR Eingabe ist und schon hast du AZERTY obwohl auf deiner Tastatur z.B. QWERTZ steht.
Also du kannst beides haben.
 
Jopp meine Aussage war nur darauf bezogen was passieren würde, wenn du jetzt einfach die Tastatur an dein vorhandes System ansteckst.
Da ist vermutlich derzeit eine deutsche Tastatur dran und er würde die deutsche Belegung einfach auf der neuen Tastatur anwenden.

Du kannst bei jeder Tastatur das passende Layout einstellen dass die Beschriftung passt. So kannst du dir zum Beispiel auch selbst welche erstellen, sogar mit Windows eigenen Tools.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben