Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Mechas — Der allgemeine Diskussionsthread [Keine Kaufberatung] Teil III
- Ersteller typhson
- Erstellt am
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Tobi4s
Commander
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 2.724
Die Frage ist da immer, ob du löten kannst und willst. Wenn nicht, dann verkauft der liebe Tyrosh da gerade etwas auf dem Marktplatz. Wenn du mit Löten kein Problem hast, dann kommt prinzipiell jede Tastatur in Frage. Ich würde mich beim Luben aber auf Clear und linear-switches beschränken.
Browns fühlen sich gelubed ein wenig wie "unter Wasser" an, Blues und Greens sind auch katastrophal.
Einfach nach Cherry MX Switch Lube googlen, da findest du ohne Ende Infos
Browns fühlen sich gelubed ein wenig wie "unter Wasser" an, Blues und Greens sind auch katastrophal.
Einfach nach Cherry MX Switch Lube googlen, da findest du ohne Ende Infos
Komodowaran
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2014
- Beiträge
- 1.361
Im Ernst? Ich dachte man kommt so net and ie wichtigen Stellen, aber wenns nur 10% smoother geht, würde ich das glatt mal testen.Wie genau gehtst du denn vor, wenn du lubst ohne zu entlöten. Caps ab und dann den Switch runter drücken und versuchen in den kleinen Schlitz links, rechts, oben und unten zu tröpfeln? Kommt Leute, erleuchtet mich!
VERGiL1202
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2009
- Beiträge
- 1.532
Achja, Blues würde ich nicht unbedingt luben. Sonst ist der klick weg
VERGiL1202 schrieb:Achja, Blues würde ich nicht unbedingt luben. Sonst ist der klick weg
Mit PTFE geht das.
Komodowaran schrieb:Caps ab und dann den Switch runter drücken und versuchen in den kleinen Schlitz links, rechts, oben und unten zu tröpfeln?
Genau so.
Nur das ich nicht tröpfle sondern PTFE sprühe.
https://www.amazon.de/SONAX-804300-...1-1-catcorr&keywords=ptfe+trockenschmierspray
Wird nicht so effektiv sein wie ein super/duper lube das man punktgenau an einen zerlegten Schalter aufträgt aber es bringt schon spürbar was.
Man muss nur aufpassen das man nur ganz leicht sprüht, sonst kommt es optisch unschön aus dem Modul heraus.
Landvogt4711
Commander
- Registriert
- Okt. 2009
- Beiträge
- 2.705
Und das bringt nur was gegen das Kratzen? Oder dämmt man damit auch eventuelle Federgeräusche?
O
Orson
Gast
Moin,
ich bin in dieser Hinsicht auch ziemlich schmerzfrei und experimentierfreudig.
War vor knapp einem Jahr kurz davor meine pingende Code zu entlöten, luben und neu zu löten und bin dann auf die Idee gekommen vorher die Methode für Faule auszuprobieren. Kann ja nicht schaden, löten, säubern, luben ... geht ja immer noch.
Habe Caramba genommen und konnte das Pingen so gut wie komplett eleminieren, an den Schaltern konnte ich bis heute keine negativen Veränderungen feststellen.
Mit Bedacht benutzen und nicht wild drauf los sprühen!
Die herkömmliche Art und Weise ist bestimmt effektiver, aber auch einiges "nerviger" und bedarf deutlich mehr Zeit und Aufwand.
Probieren auf eigene Gefahr/Verantwortung und evtl. erstmal nur an einem nicht/wenig benutztem Schalter austesten, ob es gefällt. Blues/Greens verlieren den Klick!
Gruß
ich bin in dieser Hinsicht auch ziemlich schmerzfrei und experimentierfreudig.
War vor knapp einem Jahr kurz davor meine pingende Code zu entlöten, luben und neu zu löten und bin dann auf die Idee gekommen vorher die Methode für Faule auszuprobieren. Kann ja nicht schaden, löten, säubern, luben ... geht ja immer noch.
Habe Caramba genommen und konnte das Pingen so gut wie komplett eleminieren, an den Schaltern konnte ich bis heute keine negativen Veränderungen feststellen.
Mit Bedacht benutzen und nicht wild drauf los sprühen!
Die herkömmliche Art und Weise ist bestimmt effektiver, aber auch einiges "nerviger" und bedarf deutlich mehr Zeit und Aufwand.
Probieren auf eigene Gefahr/Verantwortung und evtl. erstmal nur an einem nicht/wenig benutztem Schalter austesten, ob es gefällt. Blues/Greens verlieren den Klick!
Gruß
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ryan89 schrieb:Und das bringt nur was gegen das Kratzen? Oder dämmt man damit auch eventuelle Federgeräusche?
Federgeräusche kann man mit ordentlich Fett dämmen, dafür reicht das PTFE nicht aus.
Selbst Öl erzeugt eine bessere Dämmung (das ist aber auch der Grund warum es PTFE überhaupt gibt, es hat nahezu keine negativen Eigenschaften auf andere Teile).
Orson schrieb:Blues/Greens verlieren den Klick!
Nicht wenn man nur die seitlichen Führungen trifft.
Ist allerdings mit einem Restrisiko verbunden, weshalb ich es bei blues nicht mehr mache.
Die kommen bei mir aber auch deutlich besser weg als die anderen was das Kratzen angeht, da hat das Sprühen auch am wenigsten gebracht.
Zuletzt bearbeitet:
O
Orson
Gast
Den Klick verlieren war auf das Caramba bezogen, meiner Erfahrung nach ist der Klick nicht ganz weg, aber nicht mehr so ausgeprägt. Mit dem Treffen der richtigen Punkte ist es nicht so einfach, da es in "alle" Ecken kriecht, darum wohl auch der Erfolg ein Pingen zu reduzieren, obwohl die Feder gar nicht direkt besprüht werden kann bei dieser Methode.
Quarzer
Commodore
- Registriert
- Apr. 2014
- Beiträge
- 4.321
Waa: Carbon ist back auf Massdrop: https://www.massdrop.com/buy/gmk-ca...otional 2016-07-11&utm_term=Daily Promotional Wie soll man denn da wiederstehen?
puuuhh, ganz einfach: gibts nicht für ISO-DE. Schwein gehabt. Oder nicht? Schon schade irgendwie...
puuuhh, ganz einfach: gibts nicht für ISO-DE. Schwein gehabt. Oder nicht? Schon schade irgendwie...
Quarzer
Commodore
- Registriert
- Apr. 2014
- Beiträge
- 4.321
Für GMK-Keys finde ich das nicht zu teuer. Finde ich recht angemessen im Vergleich. Bekommst da richtig gute Caps. Und nein, da bin ich Perfektionist. Wenn ISO, dann auch ISO-DE. Da fange ich nicht noch an, ISO-UK draufzuknallen.
Ist halt für deutsche nur irgendwie verrückt. Made in Germany, bestellt in USA und kein ISO-DE.
OG-HAD?
Ist halt für deutsche nur irgendwie verrückt. Made in Germany, bestellt in USA und kein ISO-DE.
Ergänzung ()
Shihatsu schrieb:Carbon + OG-HAD?
OG-HAD?
Tobi4s
Commander
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 2.724
Mein Problem mit ANSI ist halt einfach, dass ich finde, dass sich ÄÖÜ sehr gut auf der Tastatur macht und dadurch deutlich besser aussieht, als die Vielzahl an Klammern und Satzzeichen bei Standard ANSI.
Ich bin mir noch nicht so ganz sicher mit Carbon. Zum einen ist es ein wirklich hübsches Set, zum anderen gibt es derzeit aber z.B. auch GMK Skeletor und das bricht halt endlich mit diesen elendigen X on White/Cream Alphanumerics. Ich glaube ich setze bei beiden aus.
OG = Original
HAD = Cherrycode für H (Doubleshot) A (Keine Ahnung) D (Deutsch)
Damit könnte man ein Carbon DE definitiv verwirklichen, allerdings muss man bedenken, dass Carbon einen leicht anderen Farbton für die Alphanumerics verwendet (alles custom-Farben). Ghetto-Carbon dann quasi.
Ich bin mir noch nicht so ganz sicher mit Carbon. Zum einen ist es ein wirklich hübsches Set, zum anderen gibt es derzeit aber z.B. auch GMK Skeletor und das bricht halt endlich mit diesen elendigen X on White/Cream Alphanumerics. Ich glaube ich setze bei beiden aus.
OG = Original
HAD = Cherrycode für H (Doubleshot) A (Keine Ahnung) D (Deutsch)
Damit könnte man ein Carbon DE definitiv verwirklichen, allerdings muss man bedenken, dass Carbon einen leicht anderen Farbton für die Alphanumerics verwendet (alles custom-Farben). Ghetto-Carbon dann quasi.
Zuletzt bearbeitet:
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Ähnliche Themen
- Angepinnt
- Antworten
- 17.775
- Aufrufe
- 1.050.742
- Antworten
- 58
- Aufrufe
- 7.063
- Gesperrt
- Antworten
- 7.856
- Aufrufe
- 601.133
J
- Gesperrt
- Antworten
- 5.207
- Aufrufe
- 426.661
J