Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Mechas — Der allgemeine Diskussionsthread [Keine Kaufberatung] Teil III
Wir meinen dasselbe "Klack" wenn man die Taste bis zum Anschlag durchdrückt. Statt Hartplastik oder Stahlplatte befindet sich unter den Tasten eine Schicht weißer (wohl um den LED-Effekt zu verstärken), gummierter Kunststoff ähnlich dem auf der Vorderseite. Die Tastenkappenoberseite ist auch gummiert. CM nennt es "grip coated".
Das Durchdrücken der Tasten fühlt sich fast an wie mit O-Ringen.
Dann schlägt hier die Kappe auf dem Boden auf und erreicht dadurch eine Dämpfung??
Das stelle ich mir schräg vor. Bei den normalen Schaltern kommt die Kappe ja nicht auf dem Boden auf.
Dann schlägt hier die Kappe auf dem Boden auf und erreicht dadurch eine Dämpfung??
Das stelle ich mir schräg vor. Bei den normalen Schaltern kommt die Kappe ja nicht auf dem Boden auf.
Entschuldigt die Verwirrung. Die Tastenkappen kommen auch hier nicht auf dem Boden auf. Wenn man mit Schmackes in die Tasten haut machts auch "Klack" aber nach meiner Empfindung weniger als gewohnt.
Das ist schon ziemlich "anders"! Wie sich die gummierten Tastenkappen tragen weiss man wohl erst nach einigen Monaten. Fühlt sich aber sehr wertig an das ganze. Wertiger als die Quick Fire TK. Das Gehäuse selber ist ein echtes Brett das sich nicht verbiegen lässt und muss sich nicht vor meiner G2Pro verstecken.
Jepp, die Kappen wären egal, aber ist das Gehäuse auch mit Gummi überzogen oder nur die Plate? Mit der weißen Plate + LEDs sieht die schon ganz nett aus.
Ist das eine ähnliche Beschichtung wie sie bei Razer verwendet wird?
Da habe ich das Problem, dass man sofort meine Fettfinger darauf sieht und das noch schlechter zu reinigen ist als eine Klavierlackoberfläche
Jepp, die Kappen wären egal, aber ist das Gehäuse auch mit Gummi überzogen oder nur die Plate? Mit der weißen Plate + LEDs sieht die schon ganz nett aus.
Ja, bis auf die Rückseite ist alles "grip coated".
r3m4 schrieb:
JIst das eine ähnliche Beschichtung wie sie bei Razer verwendet wird?
Da habe ich das Problem, dass man sofort meine Fettfinger darauf sieht und das noch schlechter zu reinigen ist als eine Klavierlackoberfläche
Ich hatte noch nie ein Razer Produkt in den Händen. Die Beschichtung ist matt und ich habe bis jetzt noch keine Spuren hinterlassen, trotz Bratkartoffeln zum Mittagessen.
Ergänzung ()
akuji13 schrieb:
Ich mochte schon die Oberfläche meiner Rapid nicht und bin auf lackierte Gehäuseoberteile gewechselt.
Auch die MK-85 habe ich deswegen abgegeben.
Hm... die QPad hatte ja so ne Softtouch Beschichtung. War ganz ok, aber man hat die Fettfinger recht schnell gesehen. Aber wenn das noch mehr richtung Gummi geht ist die leider nix für mich... ansonsten wärs wirklich n schönes Teil, such ja immer noch ne schicke TKL.
Ne aber du hast sie jetzt hoffentlich schon bestellt, oder?
Inzwischen bin ich ein wenig geizig geworden, seit ich gemerkt habe, dass die "billigen" CM auch nicht schlechter sind als Filco und co. Aber das sehr minimal gehaltene Gehäuse hat auf jeden Fall was eigenes. Gefällt mir gut.
Wobei es bei CM glaub ich je nach Modell n unterchiedlicher OEM sein kann, die billigen von iOne und die teureren von Costar, oder?
Eigentlich hab ich ja auf die Rapid-i gewartert weil sie gut zu meinen weißen Tasten passen würde... bei der Francium wärs ja schon fast Frevel die beleuchteten PBT Doubleshots auszutauschen ;-) auch wenn der Font Deck-typisch mal wieder sehr gewöhnungsbedürftig ist... trotzdem juckts mich schon, auch wenn das layout n bissl "freaky" ist. Fällt auf dem Bild nicht gleich auf, aber F11 und F12 sind nicht da wo man sie erwartet ;-) dort sind die Makro und die Fn Taste. (F11 ist dann eigentlich Fn+F11 und F12 ist Fn+Esc). Dafür kann das Teil Hardwaremakros bis 64 Zeichen. Die Beleuchtung muss wohl auch sehr viel Spielerei zulassen (inkl. programmierbarer ARM-CPU wie sie auch die Rapid-i hat)