cypeak schrieb:
bitte versteht mich nicht falsch...ich bin der letzte der den glücklichen mechausern was schlechtreden will!
ich verstehe nur nicht diesen hype darum;
Und ich verstehe heute offen gestanden nicht mehr, wie ich je mit einer RD tippen konnte. Selbst gute RDs wie Topre sind nicht nach meinem Geschmack.
es wird ja so getan und preise aufgerufen die vermuten lassen dass die mechas neuerer bauart geradezu eine offenbarung für gamer sind..
Sind sie für manche Leute auch schlicht und ergreifend. Dieses gesabbel von den tollen MX-Reds für Gamer ist halt absoluter Bauernfang, das ändert aber nichts daran, dass ich den klar definierten Aktivierungspunkt bei Mechas nicht mehr hergeben möchte. Nicht zum Spielen, sondern zum Tippen ist mir das einfach lieber. Jedesmal auf Biegen und Brechen die Taste bis zum Boden durchzuhämmern ist mir einfach zu anstrengend auf Dauer (geworden, war es seinerzeit nicht mal, habe mir während des Umstiegs auf Mechas aber auch Zehnfingersystem angeeignet.)
bei den preisen die da teilweise verlangt werden erwarte ich mindestens makellose verarbeitung bei der nichts wackelt oder "spiel" hat - und das war hier nicht der fall; nichtmal ansatzweise.
Was sind das für Preise von denen du Sprichst? Für z.B. die 200€ einer Corsair bekommst du tatsächlich ein Board, das sich gewaschen hat. Nur halt nicht bei Corsair. Da muss man dann halt in den Understatement-Apfel beißen und sich eine Filco, Ducky, ja vielleicht bald auch eine Varmilo zulegen. Die bekommst du aber nicht bei MM.
zur höhe...ich nutze viel chiclet-keyboards bei der arbeit bzw. klassische laptop-scissor tastaturen die im vergleich sehr flach sind.
Die Dinger sind eigenartigerweise so verbreitet. Ich nehme mal an, du nutzt Zenfingersystem?
Tiefere Tasten = Mehr Zentrierung der Finger
4mm Hubweg = Weniger Belastung für die Finger, da nur 2mm gegangen werden müssen, die letzten 2mm dienen sozusagen als Buffer, dass du nicht immer auf Plastik haust. 2mm Hubweg sind imo. sehr wenig zum entspannten tippen. Aber auch das kann man sich basteln, Stichwort Jailhouse blues.
ok, jetzt braucht so ein mechanischer switch nunmal seinen platz, aber dennoch frage ich mich warum die meisten designs, welche ich bei den mechas bisher gesehen habe, die switches maximal aus dem board herausragen lassen oder sie komplett offen auf die trägerplatte montieren;
Worin genau liegt denn der Vorteil darin, die Wände rund um die Switches möglichst hoch zu ziehen? Dann schlägst du beim Tippen der unteren Tastenreihe, besonders mit dem Daumen für die Leertaste doch nur hin und wieder aufs Gehäuse.
Ich verstehe, wenn man Floatingkeys nicht sonderlich mag, aber ganz versenkt stelle ich mir nicht toll vor. Es gibt da eine alte Appletastatur, die so ähnlich ist, die habe ich auch da, aber auch da kann ich den Reiz nicht erkennen.
gibt es den keine modelle bei denen die testenkappen möglichst keinen platz zwischen den einzelnen tasten lassen und das ganze testenfeld soweit im board versenken dass die testen "flacher" wirken?
Würde mir spontan nur die hier einfallen. Aber vorsicht, da wird noch ein ADB-USB Converter für benötigt.
https://deskthority.net/wiki/Apple_Desktop_Bus_Keyboard
Dass es mehr rasselt, wenn du eine Mechanische Tastatur, als eine RD mit Silikonmatte schüttelst ist imo. nicht verwunderlich und liegt in der Natur der Sache. Bei RD-Tastaturen übernehmen die Tastenkappen in der Regel auch die Rolle des Sliders, weshalb sie grundsätzlich weniger wackeln und bei Wackeln auf Silikon aufschlagen. Das mit Qualität zu verwechseln fände ich gelinde gesagt fatal. Es ist imo. eher das Gegenteil.
aber klärt mich auf - wieso sind alle so verrückt nach den mechas?
Das hat viele Gründe. Für mich ist am wichtigsten die Trennung von Bottom-Out und Auslösepunkt. Außerdem ist egal, wo ich die Taste tatsächlich treffe. Ob besonders die 1.5u+ Tasten machen auf RDs doch gerne mal Probleme, wenn man nicht die Mitte trifft und das ging mir auf Dauer doch zu sehr auf die Nevern.
Dann kommt für mich noch die Anpassbarkeit durch verschieden Federstärken, Schmieren, die Wartbarkeit allgemein und zuletzt auch die Tastenkappen.
Die Welt der Mechas ist einfach so, SO viel Größer als als Einsteiger ersichtlich, ja selbst für mich ist es manchmal noch schwer zu glauben. Ich verstehe vollkommen wenn man sich damit nicht beschäftigen möchte und einfach nur eine brauchbare Tastatur haben möchte, für möglichst wenig Geld, da kann man unter Umständen auch bei mechanischen Tastaturen glücklich werden. Wenn man aber nicht mit den derzeit angebotenen mechanischen Tastaturen klar kommt, gibt es halt nur die Möglichkeit exotischer auszuwählen, oder -wie Orson und einige andere hier- auf eine Rubberdome Tastatur auszuweichen, die die Fehler üblicher Rubberdome Tastaturen durch kapazitives Design verringern/lösen.
Aber auch das kostet sein Geld und wenn man nicht dazu bereit ist das zu zahlen, dann bleibt einem leider nur der Griff zu Rubberdomes.
Imo. sind die aber alles andere als gut fürs CTS, weshalb ich als jemand, der den PC ausgiebig nutzt, jederzeit wieder in den sauren Apfel (oder besser, saure Äpfel) beißen würde und mir eine ordentliche Mecha/Topre ins Haus holen würde.