News Microsoft sperrt 50.000 Schlüssel für Windows und Office

@PiPaPa

Mein Vergleich bezog sich einfach auf folgenden Gedankengang:

Wenn ich eine beliebige Ware überall für Summe X kaufen kann und ein Händler bietet sie mir für ein Viertel des Preieses an, muss ein durchschnittlich intelligenter Mensch misstrauisch werden!

Der Golf war nur ein Beispiel. Das gilt bei jeder Ware.

Leute wie du versuchen sich doch nur durch künstliches dumm stellen von jeder Verantwortung zu befreien. Lächerlich sowas....
 
syntax868 schrieb:
...erstattet MS nur den Kaufpreis des gefälschten Keys zurück bzw. verrechnet ihn, sonst könnte ja jeder "versehentlich" nen gefälschten Key kaufen und ihn dann gegen eine echte Lizenz eintauschen.

Das ist vielleicht die öffentliche Ansage und evtl. auch aus dem Grund. Ich habe einige Fälle so erlebt, wie Krautmaster es in #11 beschreibt. Der letzte liegt jetzt aber schon etwas zurück. Allerdings habe ich mir auch ein wenig Mühe gegeben und alles ausführlich geschildert. Bis auf eine Ausnahme mussten die Kids auch nichts einschicken (die Quellen waren anscheinend bekannt), die sauberen Keys bekam bekam ich dagegen innerhalb von 24 Stunden. Online aktiviert, alles wieder gut.

Inzwischen lasse ich mich dazu aber grundsätzlich nicht mehr ansaugen. Wenn ich locker und eigentlich nicht vorwurfsvoll nachfragte, warum denn nicht bei einem der vorgeschlagenen Händler bestellt wurde, hieß es etwa: "Ey, bin ich vollisoliert und schiebe den MS-Drecksäcken diese Kohle rüber? Wenn, dann ziehe ich mir dafür schon 'ne Massenlizenz mit zigtausenden Keys!" Daraus gab es dann wohl auf dem Schulhof auch einzelne mit Kuli auf den Unterarm für 1,- Euro.
Auf das nächste losgebrüllte "Was spackt der jetzt wieder scheiß WGA-Prüfung? Ich will BF4 installieren!" antworte ich selbstbewusst: "Weißt du was, installier' dir Ubuntu und lass' mich zufrieden. Check auf Steampowered die nativen Linux-Titel, Goat Simulator ist doch geil und Euro Truck 2 Christmas Paint Jobs gibt's grad für 99 Cent."
Habe ich mir jedenfalls fest vorgenommen.
 
sini schrieb:
Achso, klar und dies ist überhaupt nicht verwirrend. Neeeeein i wo.

Was ist daran denn verwirrend. OEM ist ein Jahrzehnte alter Begriff in der IT. Er bezeichnet große Computerhersteller. Und die kaufen bei MS Lizenzen in großen Stückzahlen ein. Und die Lizenz unterscheidet sich von einer Retail Lizenz in der Form, als das MS keinen Supoort für das Windows leistet. Dafür ist eben der OEM zuständig.

Um jetzt aber auch kleinen Computerzusammensteller dasselbe zu bieten, brachte man die DSP Versionen auf den Markt. Das sind OEM Lizenzen nur mit einem anderen Namen. Mit denselben Merkmalen. Kein Support von MS allen voran.
 
@MountWalker

Verträge zwischen Microsoft und den PC-Herstellern binden keine Dritten. Da greift der Grundsatz, dass Verträge zu Lasten Dritter nicht möglich sind. Wenn DELL also 100.000 Lizenzen ohne Rechner weiter verkauft, dürfen die völlig legal durch einen Händler in den Verkehr gebracht werden. Microsoft steht natürlich zu, sich schadlos an DELL zu halten, wenn diese ihre Vertragsbedingungen nicht einhalten, hat aber keine Handhabe gegen andere. Zwar posaunt Microsoft immer heraus, dass die Entbündelung illegal ist, doch stimmt das nicht. Wann immer man gegen Händler vorgegangen ist, waren es gefälschte Lizenzen, die man bemängelt hat, nicht aber die Entbündelung.

Das Problem ist doch, dass Microsoft über so viele Kanäle billige Lizenzen in den Markt drückt, dass eben nicht plausibel ist, warum eine 30€ Windows 7 Lizenz per se gefälscht sein soll. Das machen sich viele Händler zu Nutze, darunter sicher auch genug schwarze Schafe.

Wenn Office 2013 Pro Lizenzen für 50€ im Handel auftauchen, liegt es aber schon recht nahe, dass diese aus dubiosen Quellen stammen. Dabei müssen sie noch nicht einmal gefälscht sein, sondern können aus Beständen von Unternehmen zu Testzwecken, von Schulen oder sonstigen Einrichtungen oder Programmen sein.

Um das abzustellen, wird Microsoft nicht umhin kommen, sein begonnenes Abomodell auf alle Geschäftsbereiche auszudehnen. Ich war anfangs auch kein Freund von Office 365, habe aber mittlerweile die Vorteile für mich entdeckt. Definierte Kosten, die jährlich anfallen statt hoher Anfangsinvestition, Nutzung auf bis zu fünf Rechnern, darunter Crossplattform Windows-OSX, Cloudspeicher obendrauf und immer auf dem neuesten Softwarestand.

Klar, Abomodelle genießen keinen guten Ruf, doch wenn ich monatlich nur den Gegenwert von zwei Tassen Kaffee investieren muss, schaue ich darüber gerne hinweg.
 
CaptainCrazy schrieb:
Wenn ich eine beliebige Ware überall für Summe X kaufen kann und ein Händler bietet sie mir für ein Viertel des Preieses an, muss ein durchschnittlich intelligenter Mensch misstrauisch werden!

Vielleicht waren die Leute ja auch misstrauisch. Nur ist das hier nicht die Frage. Ich glaube kaum, dass die Kaufentscheidung für diese Lizenzen mit der Intelligenzleistung der Käufer erklärt werden kann. Die meisten werden indifferent gewesen sein. Ich frage mich auch, warum man das nicht sein sollte.

Zudem lässt sich retrospektiv immer gut den Bescheidwisser mimen. Die Softwareverkäufe bei Steam und der Handel mit Steam-Keys trifft auch auf genau das zu, was du sagst, ist aber unumstritten legal. Deiner 'intelligenten' Theorie zufolge, müsste man da jetzt auch misstrauisch werden.
 
Das ist ein wohl nicht unendliches Thema.

Ich fühle mich davon auch angesprochen/ betroffen, weil ich mir einen neuen PC zusammengestellt habe
und (noch) zögere, ca. 140-150€ für ein W7 Pro zu bezahlen.
Wenn MS die OEM-Lizenzen bzw. deren vermuteter illegaler Verkauf ein Dorn im Auge sind,
liegt es an ihnen, die Preise zu überdenken.
Sicher hat die Entwicklung viel Geld gekostet, das MS durch den Verkauf wieder verdienen möchte,
aber ist das der echte Wert?
MS selbst hat ja versucht, W8 für wenig Geld auf dem Markt zu etablieren, noch heute wird das nicht
richtig angenommen, wenn man den Meinungen der Nutzer glauben darf.
Somit automatisch eine günstigere als die von MS zu hohen Preisen angeboten Version als illegal
oder zumindest zweifelhaft anzusehen, ist ein kleiner Schritt.
Ich würde z. B. keine 40€ für eine zweifelhafte Lizenz bezahlen, wenn ich für ca. 80€ eine originale bekommen würde.
Deshalb habe ich auch u. a. auch bei http://www.vedex-edv.de/Software:::7.html?XTCsid=ea1049952261120cb63b17975197012c
eine W7 PRO-Version mit DVD, Key und COA für 40€ ins Auge gefasst.
Dieser Händler hat, wie die meistens anderen auch, ein Impressum, verkauft Hard- und Software und
macht einen offiziellen Eindruck, selbstverständlich mit Rechnung und allem, was dazu gehört.
Ob ich das auch mache, weiss ich noch nicht.
Und die "Echtheitsprüfungen" von MS sind zumindest fragwürdig.
In einem Beitrag (Heise.de?) wurde ja mal ein Test durchgeführt, bei dem verschiedene im Netz
gekaufte Keys und Versionen zu MS geschickt wurden, um die Echtheit zu prüfen.
Natürlich waren alle gefälscht, das Produkt wurde einbehalten, es gab kein Geld zurück, keine weiteren Informationen.
Deshalb habe ich meine Zweifel, ob MS überhaupt Interesse daran hat, "betroffenen" Kunden Ersatz zu leisten.
Zu guter Letzt habe ich jetzt auch noch das Problem, meine legales mit einer Mehrplatzlizenz versehenes XP wieder
legal zu machen, weil es die Echtheitsprüfung nicht bestanden hat, jedenfalls laut MS.
So schafft man kein Vetrauen in "echte" Produkte.
Sicher gibt es genug schwarze Schafe, die ans schnelle Geld wollen, aber das trifft halt nicht für alle Händler zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Abe81

Na dann kann man ja nur hoffen, dass nicht alle dummen braven Bürger wie ich nicht irgendwann auf die Idee kommen deinen Arbeitgeber (falls vorhanden) zu bestehlen....
 
@Abe81

Ob das illegal ist oder nicht, ist gerade Gegenstand eines laufenden Verfahrens - das geht auch aus der Newsmeldung hervor.

Die Frage ob das illegal ist oder nicht, steht gar nicht mehr zur Debatte, nur weil das Verfahren noch läuft. ;)

Die Leute haben ja teilweise schon komplett ausgepackt und sitzen in Untersuchungshaft.

Kein Millionär, kein Krebs, keine Firma: Der ehemalige Geschäftsführer von PC Fritz war offenbar nur ein Strohmann – und packt gegenüber den Behörden über die Hintermänner aus.
http://www.heise.de/newsticker/meld...ter-PC-Fritz-Chef-will-auspacken-2193149.html

Da findest du auch noch massenweise andere Newsmeldungen im Netz, gibt´s sogar nen Sendung von Stern TV zu.

@ kleines Bärchen

Dieser Händler hat, wie die meistens anderen auch, ein Impressum, verkauft Hard- und Software und macht einen offiziellen Eindruck, selbstverständlich mit Rechnung und allem, was dazu gehört.

Nur weil du eine Rechnung bekommst und der Shop ein Impressum hat heißt das ja erstmal leider noch nix. Maximal vertrauenserweckend sieht dieser etwas schlicht aufgesetzte Onlineshop ja nicht aus. Mal ganz zu schweigen davon, dass es keine AGB gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
CaptainCrazy, ehrlich gesagt, hoffe ich darauf, dass alle irgendwann darauf kommen. Also prinzipiell, ich habe nämlich keinen Arbeitgeber und man kann mich auch nicht bestehlen, da ich Dienstleistungen anbiete.
Selbst als nicht-moralische, sondern Frage des Eigentums im bürgerlichen Recht, also als jurischtische Frage, ist das ja äußerst komisch, das als Diebstahl zu betrachten. Software lässt sich beliebig oft kopieren, man nimmt also nichts weg, sonder dupliziert es. Deine Argumentation funktioniert also nicht, denn meine Dienstleistung kann man nicht beliebig oft duplizieren, dafür muss ich mit meinen Klienten in einem Raum sitzen. Das ganze Problem daran ist nämlich, dass die moderne Informationstechnologie an den Grundpfeilern der bürgerlichen Gesellschaft rüttelt, dem Eigentum. Dem versucht man nun mit der Kategorie des sog. 'geistigen Eigentums' Herr zu werden. Mehr schlecht als recht, ist halt 'Neuland'.
Und das ganze konsequent zu Ende gedacht, um mal wieder auf das eigentliche Thema der News zurückzukommen: Es sind ja nun gerade die gelackmeiert, die sich noch um den Anschein der Legalität bemüht haben, meine 'Lizenz' wird nicht eingezogen.

Agent500, du weißt schon, was Untersuchungshaft ist, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
CaptainCrazy schrieb:
Wenn ich eine beliebige Ware überall für Summe X kaufen kann und ein Händler bietet sie mir für ein Viertel des Preieses an, muss ein durchschnittlich intelligenter Mensch misstrauisch werden!
Und du vergleichst weiterhin neue OEM Versionen und deren Preise, mit OEM Versionen von gebrauchten PCs, welche eventuell schon längst verschrottet wurden. Natürlich befindet sich ein großer Teil an illegalen Versionen im Handel, welche eben mit gefälschten Aufklebern usw unterwegs sind. Davon reden wir aber nur bedingt!

Verrat mir mal warum ich als Kunde für eine gebrauchte OEM Version den vollen MS Neupreis bezahlen soll, obwohl bsp Dell, Acer, HP, Lenovo schon günstiger an die Windows Lizenzen gekommen sind, dank Massenabnahme, und diese dann eben aufgekauft wurden von entsorgten Altgeräten?

Nur weil MS sagt das 30€ für eine gebrauchte OEM Version nicht möglich seien, heißt das nicht das es so sicher wie das Amen in der Kirche ist. :rolleyes: Microsoft hat eine Quasi-Monopolstellung und will natürlich auch seine Preise festigen und den Gebrauchtmarkt (mit-)kontrollieren.
Oder weshalb wohl hat sich Microsoft gegen den Handel mit gebrauchter Software mit Händen und Füßen gewehrt? Weil es ihnen am liebsten wäre das mit jedem neuen Rechner eine neue Lizenz fällig wird und man auf gar keinen Fall die alte Lizenz irgendwie weiter nutzt.
Immerhin müssen die Aktionäre befriedigt werden.
Leute wie du versuchen sich doch nur durch künstliches dumm stellen von jeder Verantwortung zu befreien. Lächerlich sowas....
Leute wie ich? Ich habe auf jedem meiner Geräte eine legale zertifizierte Windows Version, ebenso verhält es sich mit meiner Office Lizenz :rolleyes: Alles 100% legal und nicht auf dem "Grabbeltisch" gekauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
PiPaPa schrieb:
Und du vergleichst weiterhin neue OEM Versionen und deren Preise, mit OEM Versionen von gebrauchten PCs, ......

Nö, habe ich nicht. Es gibt auch viele Angebote auf ebay, bei der die Windows 7 Versionen als Neuware verkauft werden. Von gebrauchter Ware habe ich nicht einmal gesprochen.
 
Zudem ist auch die Kategorie der 'Gebrauchtware' hier eine sehr komische. Das Produkt ist ja nicht 'gegraucht' i.S. von 'in der Qualität gemindert' oder 'im Gebrauchswert eingeschränkt' oder wird dadurch schneller kaputtgehen... also auch eine Krücke.

Jemand der sich eine neue Win7-Lizenz kauf und jemand der sich eine 'gebrauchte' kauft, bekommen das gleiche Produkt mit den gleichen Eigenschaften. Jemand, der sich einen neuen Golf X kauft und jemand der sich einen gebrauchten kauft, bekommen unterschiedliche Produkte, das eine ist schon um den Nutzwert x verschlissener.

Warum man hier 'Verantwortung' hat, ist mir auch nicht klar. Wer gestohlene Ware kauft, besitzt keine Eigentumsrechte an dieser, diese sind nie an den Käufer übertragen worden. Aber mit 'Verantwortung' hat das nichts zu tun. Das ist nur moralistisches Lamento des 'braven Bürgers'.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, Gebrauchtware im Sinne von: Die Lizenz war schon einmal in Verwendung auf einem vorherigen PC, der Lizenzaufkleber wurde abgeknibbelt und die DVD kann OEM Logos aufweisen. Das alles in einer Tüte von OEM Hersteller XY bsp. etc usw
Kann den Käufer / "Dau" verunsichern, ob eine DELL OEM DVD überhaupt mit dem Rechner funktioniert.

Das ist bei einer neuen Microsoft "OEM" Version aus dem Ladengeschäft eben nicht der Fall.

Sogenannte B-Ware wird ja von vielen Kunden kategorisch abgelehnt. Ich hatte auch schon technische Geräte, welche Neu um die 150€ gekostet haben und ich B-Ware geholt habe, absichtlich, und nur 90€ bezahlen musste, obwohl lediglich die Verpackung geöffnet war und anscheinend mal ausgepackt wurde. Nicht mal die Tüten der Kabel waren aufgerissen.

Und es war keine Hehlerware, oder ein versteckter Mangel. Die Verpackung war schlichtweg ne Katastrophe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Lizenzaufkleber ist aber nicht Gegenstand des Kaufvertrags. Inwiefern mindern die Sachen, die du anführst also die Benutzung (= Gebrauch = Gebrauchswert) des Betriebssystems?

Ich habe vor ein paar Tagen Civ BE bei einem recht großen Key-Händler erworben. Der Key wurde mir als Bilddatei einer abphotographierten Handschrift(!) zugesendet. Das Spiel war aber dadurch nicht gebraucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abe81 schrieb:
.... Software lässt sich beliebig oft kopieren, man nimmt also nichts weg, sonder dupliziert es. ....

Wenn man dies aber nicht als Diebstahl wertet stellt sich folgendes Problem: Kein Unternehmen würde aus Eigeninititaive noch Software herstellen. Denn wenn wir Kopien als legal akzeptieren würden, bezahlt einfach niemand mehr. Software könnte so nur als Auftragsarbeit entstehen. Bei Unternehmenssoftware wäre das noch kein großes Problem, denn Konzerne haben in der Regel das Geld solche Software zu finanzieren. Aber was ist z.B. mit Videospielen (oder auch Betriebssysteme, um beim Thema zu bleiben)? Dann wäre eine Vorfinanzierung über z.B. Crowdfunding praktisch die einzige Möglichkeit ein solches Projekt zu realisieren.
 
Kein Unternehmen würde aus Eigeninititaive noch Software herstellen

Das Argument blamiert sich doch an der Realität. Drei Beispiele: Linux, Windows 95, die sog. Indiegames.

Aber, wenn du meinen Post nochmal genau liest, habe ich ja auch geschrieben, was du behauptest: Wenn alle dies machen, dann haben wir das von dir umrissene Problem (das ja real gar nicht existiert; siehe meine drei Beispiele oben). Ja, genau das schrieb ich ja: Eigentum das keinen materiellen Träger mehr hat rüttelt an dem Grundpfeiler der bürgerlichen Gesellschaft: Eigentum bzw. Eigentumsrecht. Wo ist da nun der Dissens? Vermutlich versteckt er sich hier: Ich finde das gut/begrüßenswert bzw. egal, du empörst dich darüber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abe81 schrieb:
Der Lizenzaufkleber ist aber nicht Gegenstand des Kaufvertrags.
Der Lizenzaufkleber ist das entscheidende bei einer Microsoft Windows Lizenz, weder DVD noch Handbücher noch sonstwas.

Der Aufkleber ist das wichtige und weist die Lizenz als Original aus. Microsoft ist es herzlich egal was man als Installationsmedium nimmt, sei es das Image, ein selbstgebranntes Image oder ein USB Stick den man sich gebastelt hat oder eben die Microsoft "Original" DVD.

Wenn du allerdings den Lizenzaufkleber kopierst wird das Microsoft ganz gewiss etwas anders sehen!

PS: Ein abfotografierter handschriftlicher Key. Ohje... wirklich? Dann hättest du dir gleich einen Key Generator/Crack runterladen können...
 
Zuletzt bearbeitet:
Abe81 schrieb:
... - bzw. aus meiner Perspektive eben keine moralische, weil es völlig wurst ist, ob ich eine legale oder extralegale Windowsversion besitze. Davon wird die Welt nicht besser oder schlechter, sondern ein Unternehmen wird damit um seine juristisch legale Ausbeutungs-Mehrwertaneignung von ein paar Euro betrogen. ...
Da Wibndows nicht für jeden Lizenzerwerber neu entwickelt wird, hat das Preisauswirkungen auf alle "ehrlichen" Käufer, wenn die Gesamtabnahme an Lizenzen dadurch sinkt, dass manche gefälschte Dell-Lizenzen erwerben.

Bueller schrieb:
... Verträge zwischen Microsoft und den PC-Herstellern binden keine Dritten. ...
Hatte ich bereits genau so gesagt, nur kommt das Produkt eben ohne Rechner nicht legal in den Markt, egal wie ungebunden welcher Dritte auch immer ist.

Bueller schrieb:
... Wenn DELL also 100.000 Lizenzen ohne Rechner weiter verkauft, dürfen die völlig legal durch einen Händler in den Verkehr gebracht werden. Microsoft steht natürlich zu, sich schadlos an DELL zu halten, ...
Der entscheidende Punkt an der Stelle ist doch: Wie wahrscheinlich ist es, dass Dell seit ettlichen Jahren wirklich ständig Vertragsbruch begeht? Ich hielte es ja für wesentlich plausibler, dass in solch einem Fall Dell keine Windows-.Lizenzen mehr bekommen würde, insbesondere weil für die meisten Powerpoint-"Pro-User" ein Rechner ohne Windows nicht so funktioniert, wie sie wollen. Also brauch ich mich nicht wundern, wenn die ungebrauchten Dell-Lizenzen in der regel dann doch Fälschungen sind.
 
Abe81 schrieb:
Das Argument blamiert sich doch an der Realität. Drei Beispiele: Linux, Windows 95, die sog. Indiegames.

Indiegames kosten aber auch Geld oder irre ich mich da? Und Linux ist so ein Sonderfall. An Linux arbeiten auch viele Leute ("hobbytechnisch") die parallel noch einen "richtigen" Job bei anderen Unternehmen haben. Und für Windows 95 wollte Microsoft damals kein Geld haben?
 
Zurück
Oben