also hier gibts ja einige haarsträubende äußerungen.
1. "ghosting ist ein generelles problem von freesync."
ist komplett falsch. das ist ein generelles problem von monitoren. das ghosting bei freesync tritt dann auf, wenn ein monitor, der schlechte ghosting performance unterhalb seiner nativen max refresh rate hat, weit weg von seiner nativen max frequenz betrieben wird, wie bspw knapp oberhalb der LFC frequenz. bspw. 50 hz bei einer range von 48-144 hz. hat der monitor kein ghosting problem, gibts mit freesync auch kein ghosting.
anscheinend ist das bei gsync weniger ein problem, weil bei gsync weit oberhalb der min angegebenen sync range schon frame doubling eingesetzt wird. das bringt den monitor wieder näher zu seiner nativen frequenz, aber eine 1:1 darstellung ist das nicht mehr.
das ist viel eher eine philosophiefrage. das framedoubling bei nvidia bringt bei niedrigen fps (sagen wir mal 55 fps) bei monitoren mit schwacher ghosting performance unterhalb der nativen frequenz weniger ghosting, da der monitor bei freesync mit "echten" 55 hz läuft, und gsync bei 110 - zumindest so die theorie.
auf der anderen seite sind die sync range angaben von nvidia ala 1-144hz marketing bullshit.
weder synct der monitor bei 1hz, noch sind 30hz "echt" und am allerwenigsten wird diese range ohne LFC erreicht.
alles unterhalb von 30 hz ist LFC, 30 bis 60 hz ist LFC, und 60 bis faktor ~2 der max refresh rate ist ebenfalls LFC. 1:1 darstellung passiert dann unterhalb faktor ~2 der max refresh rate, also bspw. 100 fps. das heißt aber auch, dass freesync und g-sync im fps sweetspotbereich eines 144hz monitors absolut identisch arbeiten (80-140 fps).
bei freesync 48-144hz ist alles unterhalb von 48hz LFC und der rest 1:1. 48-144 freesync und 1-144 gsync sind funktionell identisch, bis auf das detail, dass nvidia LFC oder frame doubling oberhalb der unteren grenzfrequenz des monitors nutzt. das i-tüpfelchen ist dann eine "wir haben den längeren" angabe von nvidia, die eine range von 1-144hz angibt. tatsächlich sind die panels, die gsync monitore verbaut bekommen, kein bisschen besser (von der sync range) als freesync monitore - nvidia maskiert das nur mit agressivem LFC / Frame doubling und gibt die native sync range nicht an.
2. "adaptive sync bringt input lag".
leider auch kompletter unfug.
freesync an / aus macht keinen unterschied. bei nvidia reduziert sich durch adaptive sync sogar der input lag.
der inputlag skaliert hier höchstens mit dem natürlichen inputlag, der durch eine reduzierte refreshrate einhergeht. mit der synctechnik hat das allerdings nichts zu tun.
3. "ab XXX fps braucht man kein adaptive sync mehr".
auch falsch:
mit steigender frequenz werden die "risse" im bild bestenfalls hochfrequenter, d.h. kleinere amplitude, dafür mehr risse. mehr fps bei mehr hz ergibt sehr unschönes, massives kantenflimmern. von "sauber" kann keine rede sein, und von "adaptive sync unnötig" schon zwei mal nicht.