Cool Master schrieb:
Als Einzelrechner macht es den Kuchen nicht fett, aber als Office Rechner und davon 10-15 Stk. ist schon ne Hausnumer.
Nein ist es nicht. Auch dann hast du nur ein paar Watt eingespart. Da sehe ich an anderer Stelle viel mehr Potential:
Vor Jahren hat ein Kollege mal einen Monat den Stromverbrauch vom Institut gemessen. Dann hat er angefangen, überall die Lichtschalter zu beschriften und Hinweise aufzuhängen, dass man doch bitte tagsüber wenn es hell genug ist, das Licht ausschalten sollte. Ebenso abends beim heimgehen wenn man der letzte ist.
Das hat den gesamten (!) Stromverbrauch des Gebäudes um ca. ein Drittel gesenkt.
Dann wurde eine automatische Abschaltung der Beleuchtung mittels Helligkeitssensoren und Bewegungsmeldern installiert. Ergebnis: Stromverbrauch ist auf die Hälfte (!) des usprünglichen Werts gesunken.
Und dabei war das Gebäude bereits fast komplett mit vergleichsweise effizienten Leuchtstroffröhren ausgestattet. Aber den Leuten war es einfach scheissegal wenn halt abends das Licht nicht ausgemacht wurde, weil sie mussten es ja nicht bezahlen. Die Hinweise haben zwar etwas geholfen, aber das ganze Licht zu automatisieren hat wie gesagt den gesamten Stromverbrauch halbiert.
Und die Leute haben halt ihre PCs und Monitore auch einfach 24/7 laufen lassen - Bildschirme hier nichtmal im Standby sondern einfach volle pulle immer ein Bild anzeigen lassen, egal ob jemand davor sitzt oder nicht.
Aber ist ja auch klar, solang man nicht dafür zahlen muss interessiert es auch kein Schwein wie viel Strom da unnötig weggeworfen wird. Von der Klimaanlage, die mal im Hochsommer ein paar Wochen lang einen Raum mit offenenem Fenster versucht hat zu kühlen fange ich besser erst garnicht an... (Soll-Temperatur so bei 18 °C, irgendeiner geht in Urlaub und lässt im Labor halt das Fenster auf und keiner merkt es während es draussen tagsüber 30-35 °C hatte).
flappes schrieb:
Und jetzt rechnet das mal auf 10.000 Bürorechner um und schon könnte man einige Kraftwerke abschalten.
Ähm ja, ein Windkraftwerk kannst dafür vielleicht sparen. Oder ein paar Solarzellen.
Marius schrieb:
Die Einsparung sollte nicht in € pro Nutzer, sondern in Megawatt pro Jahr pro Million System angegeben werden.
Dann lassen sich gleich mal ein paar AKW einsparen.
Ist plakativer, als 7,50€
Hier kommen wir in die Region von AKWs, aber ich glaube für den einzelnen Nutzer ist es relevanter wenn er das persönliche Einsparpotential erfährt. Ausserdem werden diese Mainboards wohl nicht verbreitet genug sein, als dass man gleich als Abschalten von Leibstadt oder Beznau denken könnte.
Strom sparen in allen Ehren - am meisten lässt sich neben effizienteren Geräten aber immernoch einsparen wenn die Leute ihr Hirn öfter benutzen würden. Man muss abends nicht stundenlang die ganze Wohnung beleuchten sondern nur dort Licht haben wo man sich aufhält. Kühl- und Gefrierschrank sollten eine relativ gute Energieklasse aufweisen, da diese Geräte dauernd laufen und vergleichsweise viel Leistung brauchen. Zum Lüften die Fenster kurz ganz aufmachen anstatt den ganzen Tag das Fenster gekippt lassen. Überhaupt nur Heizen wenn man auch wirklich in der Wohnung ist.
Also bevor ich mir über ein paar Watt am PC Gedanken machen würde kämen noch einige andere Posten die mir weitaus wichtiger wären. Und obwohl Strom hier (relativ zum Einkommen) quasi nix kostet schaue ich trotzdem drauf, net unnötig Energie wegzuwerfen (und bin einer der Spiesser die auf der Arbeit überall das Licht ausmachen wenn sie als letzter gehen).