News Negativrekord: Weltweite PC-Verkäufe fallen um 14 Prozent

Cool Master schrieb:
Ganz einfach, weil die paralelisierung unter Windows, OS X und Linux einfach sau schwer zu programmieren ist. Dazu kommt sobald man der CPU mehr aufgaben gibt sprich z.B. Core 0 Physik, Core 1 AI, Core 2 Spieler Interaktion und Core 3 noch etwas anderes brauch man dafür Ram und davon sau sau viel.

Aber die modernen Spiele werden in C++ programmiert und da ist paralellisierung einfach nur ein Horror.

Das ist so absolut nicht richtig.
Das Problem ist eher das vorhandene know how, denn richtige Multithreading-Anwendungen müssen komplett anders aufgebaut werden als Single-Thread-Anwendungen.
Der Unsinn mit core1 = Physic, Core 2 = Grafik war nur der verzweifelte Versuch der Programmierer vorhandenen Singlethreadcode Multithreadfähig zu machen und ist schon vom Prinzip her der falsche Ansatz, da der Grafikpart meistens 80% der CPU-Zeit benötigt und damit eh wieder nur ein Core richtig ausgelastet wurde.

Um Multithreading richtig zu nutzen muss man völlig anders an die Sache ran gehen und auch umdenken, aber wirklich schwierig ist es keineswegs. Viele Spieleengines werden jedoch über viele Generationen mitgeschleppt und es wird nur etwas dran rumgedocktert und dadurch haben diese auch keine richtigen Multithreadingeigenschaften.
Die Engines müssen komplett neu geschrieben werden und das ist 1. ein Kostenfaktor und 2. überfordert viele der neue Ansatz, aber das war bei der Einführung von Objektorientierten Sprachen nicht anders.
Viele Spaghetticodeprogrammierer fiel es schwer den Objektorientierten Ansatz überhaupt zu verstehen und so ist es auch bei Multithreading. Es ist eine völlig andere Herangehensweise und wer 15 Jahre Singlethread programmiert hat, der hat halt seine Schwierigkeiten hier den Schwenk zu machen.

Aber es gibt inzwischen genug Lernmaterial, Beispiele, Schulungen und neu ausgebildete Programmierer wachsen auch damit auf und daher wird sich das Problem mit der Zeit von alleine lösen.

Hier mal ein Beispiel wie so etwas aufgebaut sein KANN:
http://www.pcgameshardware.de/Anno-1404-PC-217381/Specials/Anno-1404-CPU-Multi-Threading-im-Detail-666568/
 
Zuletzt bearbeitet:
@wosch666

Klar wird es in Zukunft besser werden ist ja auch Logisch ;)
 
Ich sag da nur:Wer kauft sich schon "PCs"? Ich kaufe mir PC-Komponenten. Die werden in der Statistik nie erfasst. Und wenn ich mir gerade keine PC-Komponente erwerbe, liegt es daran, dass ich sie gerade nicht benötige und nicht, dass irgend so ein Windows 8 auf dem Markt existiert... Diese Statistik ist für Leute die Komponenten kaufen schwachsinning. Man sollte auch PC-Komponenten miteinbeziehen...
 
Irgendwer in dem Thread hier hats schon gesagt.
"Die Industrie glaubt an unendliches Wachstum und wundert sich wenn der Markt gesättigt ist"

Ich für meinen Teil brauche eigentlich auch keine neue Hardware.
Alles läuft wie geschmiert, hab jetz nach knapp 4 Jahren mal Win 7 neu aufgesetzt.

Und jeder Unternehmer denkt wahrscheinlich genauso...
Wozu neu kaufen?
Wie auch schon viele hier gesagt haben tut der Tablet/Smartphonemarkt sein übriges.
 
In 12 Monaten wird sich zumindest wohl für viele Business-Kunden mit dem Ende des Supports von XP ein nicht unerheblicher Upgrade-Zwang einstellen...

Ich selbst bin mit Win8 sehr zufrieden - abgesehen von den "zwei" Desktops - selbst uralt-Software läuft problemlos unter der 64bit-Version.

Ich finde den Kachel-Desktop zwar selten bescheuert, aber für meinen Vater ist er schön, weil die wenigen installierten Programme schick sortiert werden können. Und die "Wetter-Kachel" fein den Wetterbericht anzeigt.

Andererseits: im PC-Bereich ist praktisch keine Aufrüstnotwenigkeit mehr da für normale Anwender (jenseits von wenigen Freaks wie hier). Win8 läuft ja sogar mit 2GB Ram, 2 Kernen und HDD vernünftig... warum sollte da etwas neues her?

Im übrigen sind die Tablets jetzt ja schon PCs - eben nochmals abgespeckte Netbooks. Dass HP mit Herrn Apoteker sich ein Kuckucksei ins Nest gelegt haben (Tabletmarkt sterben lassen, Business-Kunden abschrecken...) ist ja eigene Schuld.

Bei mir ist es so - wie bei den meisten, die ich kenne: Konsum auf dem Tablet, Produktion am "klassischen" PC (Portabel oder fest). Nur brauchen viele gar nicht mehr als einen "PC", mit dem man "konsumiert". Da tut es (und hätte es schon immer getan) ein Tablet - oder gar nur ein Smartphone. (Wobei selbst die aktuellsten Tablets schon fast wieder überdimensioniert sind.)
Im übrigen dürfte die Marge bei den Tablets und Smartphones im Moment, da sie ja gerade noch hip sind, noch viel besser sein als bei den klassischen PC.

EDIT:
der "boomende" PC-Selbstbauermarkt dürfte aber die Verluste der letzten 12 Monate nicht ausgleichen ;-)
(wobei ich auch noch nicht viele Selbstbaunotebooks gesehen habe...)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Gradenkov

Der Markt ist nie gesättigt das ist einfach so ;) Jeden Tag steht jemand auf der etwas verändern will und sei es nur RAM. Wenn der PC Markt ja ach so schlecht wäre warum hat INtel die letzten Jahre nur Gewinn gemacht?

Wie schon gesagt wurde kommt in die Statistik kein Einzelteil kauf rein und das wird schon einiges ausmachen. Aber vielen langt auch einfach ihr fertig PC noch.
 
Gibt WoW ein neues grafisches Gewandt und schon sind bestimmt min. 5 mio User gezwungen sich einen neuen PC zu kaufen. ;-)
Warum sich halt einen neuen kaufen, wenn die Leistung ausreicht und das System nicht defekt ist.
 
@Cool Master

danke für deine antwort, aber ehrlich gesagt ist für mich als endanwender wieder viel zuviel fachchinessisch dabei, soory.

ich frage mich, was ist für mich mit meinem geld sinnvoll? damit ich das zocken kann was ich will zu einem preis den ich bereit bin dafür auszugeben.
denn eines habe selbst ich festgestellt für Surfen,Office,Word,excel,skype,facebock usw. usw. ja sogar für ältere Strategiespiele dich ich so zocke.

Hat selbst mein alter Athlon (Barton)
erster Home PC 2005
völlig ausgereicht.
gut vielleicht nicht bei voller Grafikauflösung aber das lag ja an der Graka.

Reslutat:
selbst wenn ich es mir leisten könnte, bin ich einfach nicht mehr bereit alle zwei drei jahre einen haufen kohle auszugeben für neue Hardware.
Die Zeiten sind einfach vorbei!!! tut mir ja so leid AMD,Intel, nvidia und ko.
das es da ausnahmen gibt die glauben immer einen Ferrari haben zu müssen weiß ich auch. ist mir persönlich völlig aber worscht!

denn PC wird es noch lange geben, aber seine dominierende rolle hat er bereits verloren, die wird er auch nicht mehr zurück bekommen.

der trend geht eindeutig zur GLOTZE als das informations. unterhaltungs. spiele. internet und kominikationscenter schlecht hin. diesen trend hält keiner auf!!!
und für unterwegs hat man halt seinen handykomunikator.

warum ist das so? weil wir alle genau das wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber auch bei Intel geht es langsam nach unten

Der Chipgigant Intel schließt das vierte Quartal 2012 mit einem starkem Gewinnrückgang ab und auch der Umsatz geht im Vergleich zu den vorherigen drei Monaten leicht nach unten. Die Nettogewinn-Jahresbilanz fällt damit gut zwei Milliarden US-Dollar schlechter aus als noch 2011.

http://www.pcgameshardware.de/CPU-Hardware-154106/News/Intel-Gewinnrueckgang-Q4-2012-1044516/


Zudem muss man berücksichtigen, dass Intel den Markt dominiert und nur einen kleinen Rest für AMD lässt.
Damit ist Intel eher eine Ausnahmeerscheinung. Wenn du dir AMD anschaust sieht das Bild schon wieder ganz anders aus.
 
Ich glaube das Problem ist, dass die Rolle des PCs sich verändert, bzw er einige Rollen verliert, aber Aussterben wird er ganz sicher nicht.
Wofür hat man denn einen PC benutzt?

1. Office -> Dafür ist er immer noch mit Abstand am besten geeignet, jedoch auch ein 10 Jahre alter PC. Eventuell etwas mehr RAM, SSD und der kann das auch die nächsten 10 Jahre noch

2. Im Internet Surfen, Videos gucken -> Für viele ist da ein PC viel zu unbequem und unkomfortabel. Hier werden Smartphones, Tabletts und auch Internetfähige Fernseher sicher den Grossteil des Marktes bestimmen

3. CasualGames -> Geht mit Konsolen, Tabletts, Smartphones und TV ebenfals viel komfortabler

3. HighEnd-Games -> Hier wird der PC weiterhin sehr wichtig bleiben und auch nur schwer zu ersetzen sein, aber der Markt ist relativ klein

4. Produktive Sonderaufgaben wie Rendering, CAD, Mediabearbeitung.... -> Hier wird es auch in Zukunft kaum eine Ernstzunehmende Alternative geben, weil der PC das einzige Gerät ist was all diese Aufgaben erledigen kann und so viele Spezialgeräte ersetzt.

Fazit: In vielen Bereichen wird der PC weiterhin eine wichtige Plattform sein und in absehbarer Zeit auch nicht abgelösst werden, in anderen Bereichen, meistens aus dem privaten Umfeld, wird er jedoch schnell durch andere Gerätegattungen ersetzt werden.
Der PC-Markt wird also deutlich kleiner, aber er wird ganz sicher nicht so schnell verschwinden.
 
OMG das ewige Wachstum funktioniert nicht, welch ein Wunder....
 
Cool Master schrieb:
Der Markt ist nie gesättigt das ist einfach so ;)

Wenn der Markt kein weiteres Wachstum aufweist, dann gilt er als gesättigt. Das bedeutet aber nicht, dass nicht noch jede Menge PCs verkauft werden. Es ist doch Unsinn zu behaupten, jeder würde Verlust machen, nur weil der Markt nicht mehr wächst oder zu glauben es herrsche ein Null-Absatz. Jeder braucht irgendwann einen neuen PC, schon allein weil der alte kaputt geht. Es besteht nach wie vor eine Marktnachfrage nach Millionen an PCs - den Zahlen nach immer noch 76Mio. Wenn Intel mit einem Marktanteil von was? 80%? Also rund 60 Mio verkauften CPUs und was weiß ich noch wie vielen Mio Chipsätzen nichts verdient, dann liefe etwas extrem schief.
Aber auch Intel musste Absatzprognosen senken, hat mit Überkapazitäten zu kämpfen und auch neue Gewinnrekorde machen sich rar. Schon wird Intel als Auftragsfertiger für diverse Firmen gehandelt.
 
Was ich auch immer lustig finde ist die Tatsache das so viele Hersteller immer sagen "Windows 8 ist schuld". Das stimmt überhaupt nicht. Ich habe auf Windows 8 Tablets gehyped und es kam ... nichts. Windows 8 kam auf den Markt und kein Hersteller hatte sein versprochenes Gerät am Start und mal ganz abgesehen davon waren die Konzepte auch alle mist. Nach dem Weihnachtsgeschäft zeigten sich dann mal ein paar Gerätschaften, diese hatten laut Tests alle Throttling Probleme. Stifteingabe, was für mich ein K.O. Kriterium war gab es bei den meisten Geräten nicht, somit fielen die aus meinem Interessenbereich, den ich wollte damit auch Arbeiten. Die, die Stifteingabe hatten benutzen fast alle N-trig Stifte die mit einer Reihe von Software nicht kompatibel sind. Wacom Geräte wurden schlecht umgesetzt (so wie das von Samsung was bei den meisten nur Probleme machte) oder bekamen völlig sinnlose Atom Prozessoren die teilweise viel zu schwach für die aufwändige Nutzung der Stifteingabe waren. Mal ganz abgesehen davon das alle eine extrem kurze Akku Laufzeit haben mit i Prozessor was aber kein so großes Kriterium war wie z.B. das Throttling.

Dann kommt nun knapp ein Halbes Jahr später Lenovo mit dem "Helix" (wirklich gutes Konzept) welches aber erst dann auf den Markt kommt wenn Haswell da ist und immer noch einen Ivy Bridge verbaut hat, FAIL ! Die Grafikleistung von Haswell hilft in einem Ultrabook/Tablet viel.

Wie ihr seht, die wollen mein Geld nicht.
 
Kuze Hideo schrieb:
Und nur weil die handvoll der CB User behauptet der PC wäre das beste beste beste zum zocken und einige kl. Staaten auch.. :lol:

Natürlich ist der PC die weit überlegene Maschine. Wenn ich sehe, wie irgendwelche Kiddies mit 'nem Gamepad rumeiern...lachhaft.

PC kannste übrigens auch an einen 55 Zoll-Fernseher anschließen...

Und wenn die Konsoleros wüssten, wie übergeil z.B Dishonored mit 4xSGSSAA + SweetFX aussieht, würden die 'ne Wanne vollheulen ;)

Kuze Hideo schrieb:
Ja.. die Hardware ist ähnlich, dann kommen für den PC bessere Spiele und Zeiten... bla bla bla :lol:

Ob bessere Spiele kommen, darf tatsächlich angezweifelt werden. Die Masse wird auch weiterhin CoD-Casual-Shooter spielen, also werden die Spiele auch weiterhin für diese größte Zielgruppe angepasst.

Kuze Hideo schrieb:
Nicht zu vergessen das es auf matten Displays auch Finger Abdrücke geben kann und das :heul: um 16:10 wegen 120 lächerlichen Pixeln.

Meine Empfehlung.. rüstet weiter auf, fragt nach Gaming Zusammenstellungen, kauft Euch jährlich eure Grafikkarte und RAM wenn er im Angebot ist, verpackt in hässlichen Plastikbombern mit Kinder Tastaturen und GAMING Mäusen, führt Diskussionen die zu nichts bringen ect.

Meine Empfehlung: beeile dich, damit du den Wayne Train zum What Everest noch bekommst...
 
Zuletzt bearbeitet: (Rechtschreibfehler)
Okey ich gebe es zu ich bin Schuld daran.
Ganz einfach mein Rechner ist 6 Jahre alt. Und ehrlich gesagt sehe ich es nicht ein, einen neuen PC zu kaufen, bzw. mir einen neuen PC zusammen zu bauen. Emails, Office, SAT TV HD und Internet. Mehr mache ich nicht und mehr brauche ich eigentlich auch nicht. Zum zocken hab ich die PS3. Dummerweise hielt mein Rechner länger als meine erste PS3. Weswegen ich mir nach dem PS3 Fat defekt, eventuell einen neuen PC holen wollte.
Entweder PS3 Slim oder neuen PC. Hab mich dann für die PS3 entschieden, da ich einfach auch die Infrastruktur (2x Controller und noch Games habe die ich zocken wollte).
Im Endeffekt gibt es für mich bis auf die Tatsache das der WIN XP Support nächstes Jahr eingestellt wird, keinen Anreiz wirklich aufzurüsten.
Wollte für Sim City aufrüsten, aber nachdem Debakel und den kleinen Karten hab ich es direkt aufgegeben.

Leider zickt mein Rechner wegen der Halbdefekten Grafikkarte immer mal wieder rum. Dennoch bleibe ich erstmal solange bei dem System bis es kaputt ist.
Dann wird eine PC ähnliche APU in den Rechner gebaut 8 oder 16GB Ram geholt und eventuell noch ein neues Netzteil. So das ich mit 300-400€ dabei bin. Das reicht dann und gezockt wird dann auf PS4 2015.

Um die Sache mit den PC Spielekosten zu relativeren. Auf Konsole kann ich Games tauschen, auf PC nicht. Wenn man sich richtig anstellt, dann kann man sogar an der Konsole günstiger an Games rankommen, als auf dem PC.
 
Precide schrieb:
Ich sag nur Acer Aspire M7720. Typischer MediaMarkt-PC. Das Teil hat sich mein Bruder Anfang 2009 für 999€ zugelegt und der zockt aktuell immer noch alles was aufm Markt ist. i7, 6GB RAM und HD 4870 wenn ich mich noch richig dran erinnern kann. Das Teil ist über 4 Jahre alt! Gerade die CPU ist übertaktet noch absolut konkurenzfähig.
Wenn ich mich da nich dran erinnere wie gigantisch der Sprung war 2001 von unserem Aldi-PC Pentium III 1GHz auf den Athlon XP 3200+ ...traumhaft. Dann muste 2005 ein Athlon X2 her weil Serious Sam 2 nicht toll laufen wollte und 2007 dann der obligatorische Neukauf wegen Crysis mit Core2Duo und 8800GT.
Joar und dann eben der i7 wegen dem Rumgehype. (hat sich allerdings gelohnt wie man sieht) Seitdem Stillstand.

Ich habe mir ebenfalls vor 4, bald sind es schon 5 Jahre, den M7720 mit dem I7 920, 6 GB RAM und einer GTX 260 angeschafft. Seit dem habe ich mir mehr RAM gekauft (für VMs) und eine neue Grafikkarte angeschafft. (GTX 670). Da ich mit dem Gehäuse und dem verbauten Motherboard jedoch unzufrieden war, musste noch ein Asus Sabertooth X58, ein Cooler Master HAF X und ein anständiges Netzteil (Enermax Modu 87+ Gold) her.

Ich warte seit dem, scheinbar, vergeblich auf wirklich potentere Hardware. Man kann mit meinem Rechner heute alle möglichen Spiele problemlos spielen. Da ich meinen I7 nun auch auf 3,6 GHz habe, macht mir nur die Leistung der GTX 670 einen Strich durch die Rechnung. (Skyrim - K-ENB.).

Das die verminderte Nachfrage an Windows 8 liegen soll, halte ich für absoluten Unsinn. Die Medien haben W8 zu unrecht "niedergemäht". Viele, normale Nutzer, die sich mit Windows 8 für nur eine Stunde beschäftigt haben, waren, zumindest im meinen Umfeld, sehr glücklich mit dem schnellem System. Auch die GUI war absolut kein Hindernis -> Da eig. nur eine verbesserte Übersicht über alle Anwendungen die "schlimme" Neuerung an W8 ist.

Die Tablet/Smartphones scheinen für den 0815-Verbraucher auszureichen, daher ist es kein Wunder, das keine neue PCs gekauft werden.

Fazit ist: Die Programme/Spiele/Betriebssystem müssten ihre Hardwareanforderungen steigern, nur so würde der Markt wieder in Bewegung kommen. Machen das allerdings die Hersteller, werden diese wieder kritisiert. Wie auch immer: PC und Konsole reichen mir. Mehr nicht. Ich hoffe/denke, das mit dem erscheinen der neuen Konsole, auch die Hardware für die normalen PCs einen kleinen, aber merkbaren, Sprung macht.
 
die hardcore gamer kaufen immer noch pcs aber die tauchen in soner statistik natürlich nicht auf. das sind die ganzen gelegenheits nutzer die sich stattdessen andere produkte wie tablets oder notebooks kaufen. so wie ich das verstehe ist ja nur von "klassischen pcs" die rede.

die firmen werden also nicht alle pleite gehen sondern verdienen nur mit was anderem ihre kohle :)
 
Straputsky schrieb:
Wenn der Markt kein weiteres Wachstum aufweist, dann gilt er als gesättigt. Das bedeutet aber nicht, dass nicht noch jede Menge PCs verkauft werden.

Stimmt.

Das Problem ist aber, dass man in unserem Wirtschaftsystem unbedingt Wachstum braucht. Nur auf mehr oder weniger stabilem Niveau sein Geschäft zu machen reicht nicht. Die Anleger investieren dort, wo es ständig wachsende Profite gibt. Ansonsten könnten sie ihr Geld auch einfach aufs Sparbuch legen.
In einem gesättigten Markt kann man aber nur noch schwer wachsen. Nur so viel, wie andere Konkurrenten schrumpfen.

Beim PC-Markt kommt hinzu, dass es heute zwar höchstwahrscheinlich mehr im Einsatz befindliche PCs gibt, als jemals zuvor und demenstprechend auch mehr kaputt gehen, aber bisher hat man den PC halt in den allermeisten Fällen nicht erst dann ausgetauscht, wenn er den Geist aufgegeben hat. Bis vor einigen Jahren war alle 2-3 Jahre ein neuer PC fällig, weil der Alte nicht mehr ausreichte, um aktuelle Software darauf zu nutzen. Heute geht das Veralten der PCs aber sehr viel langsamer, deshalb werden die Abstände zwischen den Neuanschaffungen immer größer und damit sinken die Verkaufszahlen.

Das ist genau das, was wir derzeit sehen.

Irgendwann wird sich die Verkaufszahl wieder stabilisieren. Aber eben auf einem sehr viel niedrigerem Niveau, als aus den Zeiten der schnell veraltenden PCs gewohnt. Schlimmstenfalls bestimmt wirklich die Lebensdauer der Hardware ihre Nutzungsdauer. Das wäre schon ein verdammt niedriges Niveau. Ich habe z.B. bei mir zuhause noch einen PC Baujahr 1999, der noch perfekt (aber natürlich mit aktueller Software schnarchlangsam) funktioniert. Sogar mein alter C128 funktioniert noch wie am ersten Tag.

Wenn die PC-Branche nicht mit solchen kleinen Verkaufszahlen leben will, müssen sie sich halt was einfallen lassen, wie man PCs wieder schneller veralten lassen kann. Sie müssen die Geschwindigkeit der Weiterentwicklung der Hardware wieder beschleunigen und sie für attraktive Preise anbieten und für ständig neue Software sorgen, die diese Mehrleistung auch braucht.
Wenn ich mir aber z.B. die Situation bei den Grafikkarten anschaue, ist das genaue Gegenteil der Fall. Die Entwicklung wird immer langsamer, die Preise steigen und viele neue, ressourcenhungrige Spiele sind eher nicht in Sicht.

Deshalb braucht es auch die Tablets gar nicht, um für schrumpfende PC-Verkäufe zu sorgen.
 
Wohohow, hier ist ja wieder richtig Trollfutter aufgetischt was ? ^^
PC bald tot, ja das wird ja schon seit Jahren behauptet.
Als kleiner Hinweiß, dank x Jahre alten Konsolen, kann ich mit meiner fast 5Jahre alten GPU
noch heute !jedes! Game spielen. Früher musste man noch auf die Mindestanforderungen bei Games
gucken, heute kann ich das ruhigen gewissens überspringen.
 
Turican76 schrieb:
Hausgemachte Probleme.
7 Jahre technischer Stillstand tun keinem gut,nicht der Spielebranche und nicht der Hardwarebranche.

...

Seit einen Halflife 2 ist im Shooter Bereich nicht gutes gekommen

also das halte ich mal für sehr streitbar und schwarzmalerei! wenn ich mir spiele von vor 7 jahre ansehe kann ich durchaus einen krassen fortschritt feststellen. dass die spiele nicht mehr so viel spaß machen wie heute liegt vielleicht eher an deiner eigenen entwicklung :)
 
Zurück
Oben