Die Lösung 'Socket F' kann man als Notlösung gegen den Kensfield betrachten.
Zudem will AMD die FX dann als Päärchen verkaufen, wobei die so grob um $1000 liegen müßten um den Q6800 XE = 4*2,66 GHz nahe kommen zu können.
Socket F bedeutet aber auch, daß bereits heute Boards mit SLI / Crossfire verfügbar sind und somit nur noch die CPUs kommen müssen.
Nachdem dies noch in 90nm erfolgt sollte trotzdem hier die eSiGe-Technik zur Anwendung kommen, was die bisherigen Verzögerungen erklären würde. Schließlich hätte AMD sonst ja schon längst die FX 70/72 bringen können, sowas wird ja schon beim Opteron mit ähnlichem Takt geliefert.
Schön aber die Erhöhung auf bis zu 2*3 GHz (locked) bei der X2 / AM2 Reihe.
Die erhält dann Mitte 2007 noch einen Schub üer K8L und es soll ja noch bis Ende 2007 der Quad-Core für AM2 kommen.
Insgesamt hat aber Intel ein hochinteressantes Konzept zur Umsetzung von Quad-Core. Technisch nicht so elegant wie das von AMD, dafür kann Intel einfach 'sehr gute' Cores selektiren und dann zum Pseudo-Quad zusammenfügen. Bei vielen Algorithmen (Encoding) dürfte dies kaum Performanceverluste bedueten, sodaß diese Quad auch sinnvolle Performancezuwächse für Käufer bringen werden.
Im Vergleich zu Netburst arbeitet der Bus beim Conroe effektiver (geringere Latenzzeit), sodaß der gemeinsame FSB der zwei DIEs deutlich weniger bremsen dürfte.
Theoretisch könnte Intel sogar zwei Allendale koppeln und so Budget-Quad bis Mitte 2007 auf den Markt bringen (DIEs wären etwas so groß wie heute beim D 805).
Insgesamt sieht es für Käufer aber finanziell gut aus, da die neuen Techniken nicht zu Mondpreisen kommen.
Je schneller viel Multi-Core bei den Leuten ist, desto schneller wird auch die Software dafür ausgelegt werden.
Das bringt aber wesentlich mehr Performanceschübe als das alte 'GHz'-Spiel.
Vielleicht freunden sich sogar noch mehr Leute mit 64 Bit OS /Applikationen an, denn 2007 wird es bei PCs mit 2++ GByte RAM inside nun wirklich eng für die alte 32 Bit Welt.
DerKleineMuck schrieb:
mhmh ... is nur meine vermutung. aber in abetracht der zeit die die c2ds jetzt am längern hebel waren bis sie bereits von quadcore abgelöst werden findet bei intel gerade noch der abverkauf der p4s statt. und wenn dann bei intel alle fabs umgestellt werden werden wohl quad-cores für lange lange zeit das maß der dinge sein, core2s wohl dann bereits den platz der celerons einnehmen.
Intel wird allein in Q4'2006 noch über 20 Mill. Netburst fertigen und verkaufen.
Der C2D wird da gerade mal wenige Millionen Stück ergeben.
Zudem kommt Anfang 2007 der billigste C2D = E4300 für $163, damit bleibt C2D im Vergleich zu Netburst ein Nischenprodukt.
Parallel zu den 65nm HT Single-Core Pentium 6xx wird es noch die Pentium 1xxx geben, welche aber nur parallel zu Netburst verkauft werden.
Der Wechsel Netburst zu C2D bzw. low GHz / high IPC Architektur wird somit viel länger dauern, als oft spekuliert wird.
Bem:
45nm kommt bei Intel so Q1'2008 lt. jüngsten Planungen, bei AMD Mitte 2008. Dabei hat Intel neue Fabs für 45nm im Bau und kann nur in der D1D Fab wirklich frühzeitig in begrenzten Mengen liefern.
AMD fertigt 45nm in der Fab36 und da stehen schon die Belichter für die Immersions-Lithographie und belichten Probewafer (Jan'06 die ersten funktionsfähigen SRAMs in 45nm in DD gefertigt).
Dazu kommt irgendwann Mitte/Ende 2008 die umgebaute Fab30 = Fab38, welche auch 65/45nm beherrschen wird.
Der Abstand Intel <> AMD schrumft zusehens.