News NH-D15 „Next Gen“ & neue Lüfter: Noctua verschiebt seine Roadmap teilweise deutlich

Der Nachfolger des NH-D15 ist ja seit über 2 Jahren schon finalisiert (wurde ja auch schon gezeigt), aber irgendwas scheint da für die Serienproduktion noch nicht zu passen.

Habe auch auf den NH-D15 Nachfolger gewartet, aber mich mittlerweile mit Konkurrenzprodukten eingedeckt.

Übrigens bin ich auch von einer AIO (360) wieder auf einen Luftkühler. Die Pumpengeräusche sind für mich nicht mehr akzeptabel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Holgmann75
Lüfter und Kühler? Verstehe ich nicht. Warum die Verzögerung?
 
Zuletzt bearbeitet:
An den Sachen auf der Roadmap bin ich sowieso nicht interessiert.

Dafür umso mehr an einer RTX 4060 oder 4070 Noctua Edition.
 
Ayo34 schrieb:
Ich frage mich immer, was an einem "Lüfter" so schwierig sein kann oder warum da auf einmal mehrere Jahre Entwicklungszeit mehr bei draufgehen.
Schau dir doch die unterschiedlichen Lüfter, die es auf dem Markt gibt mal an.
Klar könnte man einfach einen Propeller mit Elektromotor in einen Rahmen montieren und das dann als PC-Lüfter verkaufen (das machen auch einige Hersteller).

Es gilt den besten Kompromiss aus Luftfördermenge, statischem Druck, Laufruhe, Langlebigkeit, ... usw. zu finden. Die einzelnen Modelle (selbst des gleichen Herstellers) verhalten sich auch völlig unterschiedlich, je nachdem wo sie verbaut werden (vor/hinter Filter, Radiatordicke, Lamellenabstand, ...).
Noctua betreibt (nach eigenen Aussagen) einen Riesenaufwand, was das Material betrifft, so dass sie einen minimalen Laufradspalt erzielen können. Das hat auch schon die chromax.black-Lüfter ewig verzögert.

Also langer Rede kurzer Sinn: wenn du Lüfter für 30 EUR verkaufen möchtest, musst du schon etwas mehr bieten als die günstigere Konkurrenz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col.Maybourne, KarlsruheArgus, Aduasen und 2 andere
Hatsune_Miku schrieb:
Irgendwie schon alles seltsam, denn NH-D15 nachfolger verschiebt man jahr für jahr aber so ein kleines Bracket für AM5 wird innerhalb weniger monate rausgedrückt.
Noctua soll endlich mal hinne machen ich will die AIO rausschmeissen
Du vergleichst einen Kühler mit einer einfachen Bracket. Ich hoffe das war nicht ernst gemeint.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col.Maybourne, Aduasen, Holgmann75 und 2 andere
Hoffentlich wird der 140er-Lüfter dann auch wenigstens eine überragende Vorstellung abliefern.
Hatsune_Miku schrieb:
Irgendwie schon alles seltsam, denn NH-D15 nachfolger verschiebt man jahr für jahr aber so ein kleines Bracket für AM5 wird innerhalb weniger monate rausgedrückt.
Der Lüfter verschiebt sich, dann verschiebt sich auch der darauf aufbauende Kühler.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Holgmann75 und TouchGameplay
Bekommt der D15S eigentlich auch einen Nachfolger?
 
Bin gespannt. Beim Next Gen 140 rechne ich mit sowas wie dem NF-A12x25 in 140mm - und könnte mir vorstellen, dass der eventuell dann auch zum NH-D15 Nachfolger dazukommt. Die Frage ist, ob sie zumindest von Start weg neben den heißgeliebten Noctua Farben auch direkt mit einem schwarzen Modell um die Ecke kommen.

Weitere Kooperationen für spezielle Grafikkartenmodelle der neuen Generationen fände ich auch sehr begrüßenswert.
 
Für mich immer wieder faszinierend, wie so ne Bumsbude so tut als ob es um die Ablösung von Mainframe System geht bei ihren Produkten... die fertigen ja nicht mal selber, da sitzen in Österreich vier-fünf Hansel und die tun als ob sie gerade Forschung am näcshten Physik Nobelpreis machen, dabei kickern die einfach zu viel...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ayo34, Newbie_9000 und flappes
Ayo34 schrieb:
Ich frage mich immer, was an einem "Lüfter" so schwierig sein kann oder warum da auf einmal mehrere Jahre Entwicklungszeit mehr bei draufgehen.
Das ist der Unterschied zwischen beim Kunden getestet und funktioniert.
Schau dir mal den Vergleich zwischen Noctua A12x25 und den Thermaltake toughfan an.

Beim Noctua findest du kaum Berichte über Probleme.
Für Thermaltake sieht das anders aus. Da gibt es zu zuhauf Beschwerden über Schleifgeräusche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pietcux und Holgmann75
Creeping.Death schrieb:
Die Schwachstelle ist nicht mehr so sehr die Kühlkörper-Lüfter-Kombo, sondern die Wärmeübertragung zwischen Heatspreader und Kühlerboden. Deshalb hat ja auch die Konkurrenz (z.B. Deepcool) inzwischen ziemlich aufgeholt.
Stimmt genau, wurde auch von CB beim neuen Ryzen-Typ so gemessen.
Deshalb kann es auch sein, dass Noctuas nächste Kühler sogar kleiner werden.
 
Ich wollte ja einiges erneuern und meinen Noctua NH-U12P aus den Jahr 2010 wieder neu nutzen hatte keine Rechnung mehr,
hatte Noctua angeschieben wegen eines neuen SecuFirm2 Mounting-Kit und haben das ohne berechnung einfach so kostenfrei zugesendet bekommen so einen Service bin ich überhaupt nicht mehr gewöhnt einfach klasse von Noctua.


Bin noch am überlegen welchen neuen Lüfter ich meinen Noctua NH-U12P gönne,
endweder der Noctua NF-A12x25 LS-PWM oder NF-A12x25 ULN ?

20220923_155043 (2).jpg


Und bei neuen Gehäuselüftern verwende ich auch gerne Noctua,
mal sehen bei einen neuen Gehäuse wie die neuen 14 cm Noctua Lüfter im nächsten Jahr sind ?

frankkl
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Paracodin1
Katzenjoghurt schrieb:
Mein 12900K fordert den NH-D15 schon ziemlich und im Sommer wurd’s dann auch schon mal lauter. Zu der Zeit hatte ich auch einige Abstürze.

Das kann ich mir bei einem kraeftig uebertakteten i9 12900K(S) schon gut vorstellen, die Abstuerze koennten aber evt. auch von einem Hitzestau im Gehaeuse her ruehren.

Vielleicht ist der Luftkuehler fuer meinen i7 12700 (non-K) auch etwas ueberdimensioniert, aber der Platz ist im Gehaeuse da (und der D15 ist z.T. auch guenstiger als kleinere U12 und U14 Modelle) und ich habe den D15 auch mit Blick auf die Zukunft gekauft (fuer einen i9 13900 (non-K) sollte der eigentlich dicke reichen, wenn ich denn noch einmal upgraden wuerde irgendwann auf meinem B660 Board, was bei den Preisen aktuell aber eher unwahrscheinlich/wenig lohnend erscheint).

Nebenher koennte man wegen der nicht so optimalen LGA 1700 Montage von CPUs auch mehr oder weniger guten Waermetransfer und -ableitung haben. Komischerweise wollte mein Rechner bei der ersten Installation nicht direkt anspringen mangels ausreichendem Anpressdruck/weil ich die Schrauben nicht stark genug angezogen hatte (den Druck relativ tief halten wollte).
Nachdem ich das als Fehlerquelle meiner Erstinstallation ausgemacht hatte (und ich denke bei meiner CPU und ziemlich hochqualitativem B660 Tomahawk Board braucht es auch keinen Aufsatz/Kontaktrahmen (von ThermalGrizzly oder aehnliches), um ein durchbiegen und/oder unzureichende Kuehlung der CPU zu verhindern), laeuft die CPU ziemlich kuehl und problemlos, wobei so ein Aufsatz/Kontaktrahmen vielleicht waermeleit- und kuehltechnisch doch etwas bringen koennte bei den K(S)-Prozessoren.

Der i9 13900K soll ja aehnlich viel Leistung wie der i9 12900K ziehen, so gesehen muesste der aktuelle NH-D15 von Noctua eigentlich noch ausreichen mit den u.U. von Dir beschriebenen Nebeneffekten/Einschraenkungen.
 
DFFVB schrieb:
Für mich immer wieder faszinierend, wie so ne Bumsbude so tut als ob es um die Ablösung von Mainframe System geht bei ihren Produkten... die fertigen ja nicht mal selber, da sitzen in Österreich vier-fünf Hansel und die tun als ob sie gerade Forschung am näcshten Physik Nobelpreis machen, dabei kickern die einfach zu viel...
Na, wenn du das so genau weißt, hau raus. Gründe eine Firma und mach viel Geld damit, dass du das verkaufst, was Noctua hier nicht rausbringt. Ist schließlich der Luxus-Bereich mit guter Marge.

Ansonsten gilt: Weder Aerodynamik noch Thermodynamik sind simpel. Da auf höchstem Niveau dabei zu sein ist anspruchsvoll, und dann diese Ergebnisse in einer Massenfertigung mit konstanter Qualität unterzubringen nochmal mehr.

Noctua nimmt sich halt Zeit. Dafür spielen die Produkte auch immer ganz oben mit. Kann man über kaum eine andere Firma sagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Substanzlos, krucki1, Gnodab und 6 andere
Chismon schrieb:
Das kann ich mir bei einem kraeftig uebertakteten i9 12900K(S) schon gut vorstellen, die Abstuerze koennten aber evt. auch von einem Hitzestau im Gehaeuse her ruehren.
Hatte irgendwann mal das Seitenteil abgenommen - trotzdem 'nen Absturz gehabt.
Nebenher koennte man wegen der nicht so optimalen LGA 1700 Montage von CPUs auch mehr oder weniger guten Waermetransfer und -ableitung haben
Ja, das mit der Montage ist auch absoluter Käse und ich würde nicht die Hand dafür ins Feuer legen, dass bei mir alles 100% passt.

Mit Default-Einstellungen lief die CPU bei mir auch unlimitiert und bei Cinebench fror mir gleich mal beim ersten Test der Rechner ein.
Hab dann auf PL1=PL2 gestellt und damit die CPU auf 125W limitiert.
Nun heult der Lüfter bei Last 1min im PL2 auf und in PL1 ist dann Ruhe.
Zumindest wenn die Außentemperatur nicht grad sommerliche 40 Grad+ hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chismon
Autokiller677 schrieb:
Weder Aerodynamik noch Thermodynamik sind simpel.

Komisch, dass die anderen Hersteller es auch alle hinkriegen. Und dabei ist Noctua wenn überhaupt nur marginal besser... steht halt in einem Missverhältnis.
 
die haben wahrscheinlich ein 3° Verbesserungsziel und erreichens nicht :P
aber auch nur weil der Vorgänger schon sehr gut ist

persönlich habe ich mich wegen dem hohen Preis für einen anderen Hersteller entschieden
 
Palmdale schrieb:
Bekommt der D15S eigentlich auch einen Nachfolger?
Nicht in absehbarer Zeit, da auch nichts in der Roadmap ist.

Ansonsten einen Lüfter abbauen und du hast einen "S".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pietcux
r3ptil3 schrieb:
Ansonsten einen Lüfter abbauen und du hast einen "S".
...und halt die Heatpipes noch ordentlich verbiegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: T8Force, Eff*Hunt, .fF und 2 andere
Zurück
Oben