kann mich andiac und the_witcher bzw. kassew nur anschließen
soweit ich weiß war ATI in der Vergangenheit schon einmal bekannt dafür gewesen Treiber nicht optimal zu entwickeln, warum wird also der te hier gleich nieder gemacht?
Ich habe nicht sehr viel Erfahrung mit ATI gemacht, jedoch ist eine GPU von besagtem Hersteller in meinem Schlepptop verbaut (siehe Sig), welche mit Cat. bei der kleinsten 3D last mit einem Bluescreen abgeraucht ist, jedoch mit Omegas problemlos laufen, JEDOCH hatte ein anderer Besitzer des selben Modells mit identischer Ausstattung das gegenteilige Problem Cat. läuft <> Omegas nicht (die dinger wurden ohne OS ausgeliefert, wir haben beide WinXP SP2 drauf).
Davor hatte (habe ich immer noch) eine GF FX5900U, welche durch Qualitätsoptimirungen (ja das Quali war damals schlechter als bei ATI) bei jedem Treiberupdate die Frames bei mir sinken ließ (wir reden hier nicht von 5%, die Frames haben sich im Laufe der Zeit halbiert), was zwar ärgerlich ist, aber durchaus seitens nv nach zu vollziehen. Ein weiteres Problem war/ist, dass die FX5900U ein Fehlkauf war, da sie nicht alle shader des damals kommenden dx9.0c? (habe ich damals auch getestet) unterstützt/e und ca. 3 Wochen nach meinem Kauf die FX5950U released wurde.
Wir sehen also das beide Hersteller so ihre Probleme haben, nur werden diese bei vielen gerne mal weg-retuschiert. Beide GPUs verrichten bis zum heutigen Tag ihren Dienst und ich bin mit beiden trotz der Mängel zu frienden. Bitte bedenkt das die von mir genannten Karten zwei verschiedenen Generationen und Leistungs-ratings entspringen und somit nicht mit einander vergleichbar sind.
Auf die Gefahr hin etwas zu wiederholen was schon gesagt wurde: Dies sind MEINE Erfahrungen, genauso wie der te SEINE Erfahrungen gemacht hat, diese müssen nicht die Regel sein, jedoch kann ich ihn nachvollziehen und ein bisschen Respekt seitens der 'Replyer' wäre hier angebracht.
Hab mir letzte Woche eine HD4670 bestellt und wenn ich so an den te denke, hoffe ich das ATI die Treiber diesmal verbessert hat (leider noch nicht geliefert worden).
btw.: für die, die es interessiert: die FX5900U läuft im idle bei 40°C, unter last bei ca. 48-50°C un-oced im referenzdesign und die Schwelle für das abschalten liegt im Treiber bei 140°C (kann ich jetzt bei last nicht genau sagen, aber der kühler wird gerade mal handwarm)
gruß xpp