Test Nvidia GeForce GTX Titan Black mit 6 GB im Test

Maldweister schrieb:
Wie sieht man denn den Speicherverbrauch der Graka?

Ich mache das immer mit EVGA Prescicion. GPU-Z kann die Speicherauslastung z.B. auch auslesen. Wobei genutzter Speicher nicht unbedingt gleich benötigter Speicher ist. Guck dir Windows z.B. an. Du kannst Win7 mit 1GB Ram problemlos laufen lassen, trotzdem kann es sich im Idle auch 2,5GB nehmen.
 
Ahja, danke, dann will ich da mal gucken.

@Pilstrinker

Das war jetzt kein Angriff auf Leute mit teuren Grakas, wer sichs leisten kann solls machen. Ich konnte mir nur nicht vorstellen, dass man 6 GB auch braucht, aber über mir stands ja :)
 
Was für ein überteuerter Schrott. Auch wenn mir klar war, dass hier wieder zu 90% AMD user am haten sind, (warum posten sie dann hier überhaupt?), muss ich als derzeitiger NV-Karten Besitzer dennoch zustimmen - diese Karte ist absolut unnötig und einfach nur dazu da die letzten Bestände an Titan chips vor dem release der High End Maxwell Karten teuer zu verkaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann nicht verstehen warum nvidia so extrem vorsichtig beim Takt ist.
Dadurch wird big Kepler künstlich ausgebremst.

Nvidia GeForce GTX Titan Black mit 6 GB im Test (8/10) schrieb:
Wir Eventuell ist der doppelt so große Speicher der Schuldige.

Ich glaube da fehlt was ^^

CB schrieb:
Der Grund dafür ist im ersten Augenblick nicht ersichtlich. Die Testbedingungen sind dieselben und unter Last drehen auch die Lüfter beider Grafikkarten gleich hoch. Die Wärmeleitpaste haben wir kontrolliert und – obwohl keine Anomalien feststellbar waren – gewechselt: Dasselbe Ergebnis. Vermutlich arbeitet die GeForce GXT Titan Black mit leicht höheren Spannungen, wodurch die Temperatur ansteigt und die Taktraten dann weiter gedrosselt werden müssen. Das Power Target ist nicht das Problemkind.

Das ist normal, nvidia hat Anfang dieses Jahres ein spezielles BIOS eingeführt.
Durch dieses BIOS senken alle neuen "B- Chips" die spannung zwischen 70 und 75°C.
Sie senkt dann automatisch den Takt ( nicht bei jeder, und nicht im jedem spiel )

Das kann man auch nicht umgehen, es ist nicht gebunden am temp target.

Den Grund dafür weiß nur nvidia
 
Zuletzt bearbeitet:
War ja zu erwarten, dass die Titan Black mit diesem Takt nicht besonders gut abschneidet.

Prestige Objekt. Vlt. benötigt ja jemand die 6GB, ansonsten ist alles andere wohl eine bessere Wahl.
 
Man muss auch bedenken das einiges Big kepler drosselt.

TDP limit ist im weg, Referenz kühler ist im weg, und das drosseln der Spannung ist im weg.

Gut man kann das TDP limit im BIOS erhöhen, man kann auch den kühler wechseln, aber das drosseln der Spannung lässt sich nicht umgehen.

Vermutlich liegt es an maxwell.
 
Da ist sie also. Die Nvidia GTX Fanboy Edition v2.

Wie üblich ein reines Prestigeobjekt mit einem P/L-Verhältnis fernab jeglicher normaler Verhältnisse.
Die minimalen Prozente Mehrleistung im einstelligen Bereich, machen also fast 450-500€ Preisaufschlag gegenüber einer 780Ti und 290X legitim? Völlig sinnbefreit.

Warum wird im Test ein "Max"-Modus der Titan getestet welcher höhere Taktraten mit sich bringt und bei der 290X der "Uber"-Modus lediglich den Luftstrom verbessert und dann verglichen? Ist das Absicht?...ein Schelm wer böses denkt.

Fazit bleibt jedoch wie bei der Titan v1 schon der gleiche.
Dummheitsprodukt hoch drei. Wenn mir jemand zeigen würde, dass er so ein Ding (oder gar 2) im Rechner hat, würde ich nur konsequent über die Blindheit und Dummheit lachen. Für das Geld bekommt man 2x 780Ti oder 2x 290X (verbessertes FP), welche beide die Titan in den Boden stampfen. Die kommende Vapor-X 290X mit 8GB Ram, könnte sich dann fürs Crossfire und 4K richtig bezahlt machen.

Das sind dann Ausgaben die ich als legitim bezeichnen würde, weil das P/L-Verhältnis und die Effizienz stimmen.
 
masterrob schrieb:
Warum wird im Test ein "Max"-Modus der Titan getestet welcher höhere Taktraten mit sich bringt und bei der 290X der "Uber"-Modus lediglich den Luftstrom verbessert und dann verglichen? Ist das Absicht?...ein Schelm wer böses denkt.

Ist doch im Prinzip genau das gleiche?
Der "Über" Modus lässt die 290/x zwangsläufig auch höher takten.
 
Ich bin mal gespannt, wann die Titan-Black endlich lieferbar ist. Das wäre für mich ein interessanter Lückenfüller bis die Maxwell kommen.
Meine derzeitige würde ich dann sofort verkaufen.
 
Maldweister schrieb:
... Ich konnte mir nur nicht vorstellen, dass man 6 GB auch braucht,...

Brauchen, nun das ist in Zusammenhang mit Games ein ziemlich relativer begriff. Denn wer zockt schon kommerziell? Haben wollen trifft es da eher. Wie weiter oben schon geschildert, die normale Spiele-Standard-Kost ist eher auf den durchschnittlichen Spieler mit einer Low-End Karte ausgelegt.

Abgesehen davon wird Grafik gerade in Blockbustern wie BF4 oder CoD hauptsächlich dazu genutzt um die Schwächen des Spiels zu kaschieren. Beispiel: die ganzen Rauch-/Blenden-Effekte bei BF3/4: Sie sind zwar technisch vom Feinsten, dienen aber hauptsächlich dazu um die Sicht des Spielers zu behindern, weil die KI der Gegner so ungenügend ist, daß sie sonst nicht mal für einen 6 Jährigen eine Herausforderung wäre.

Back to VRAM: In sehr vielen Spielen wird die Sichtweite, oder der maximale Zoom-Out-Faktor (bei Strategie-Spielen mit oben-drauf-Sicht z.B.) stark eingeschränkt. Gerade bei älteren Spielen war dies sehr oft üblich. Bestes Beispiel: Warcraft III oder Kings Bounty. Oft ist es mit ein paar kleinen Eingriffen in die INI/CFG Dateien solcher Spiele, oder mit gehackten EXEs (Byte-Manipulation der entsprechenden Werten) möglich, daß man ein eher bescheidenes oder gar veraltetes Game zum neuen Glanz verhilft. Ein anderes Problem sind Texturen die aufgrund der eingeschränkten Konsolen-Fähigkeiten nur von sehr niedriger Qualität sind. In sochen Fällen ersetzt man die Original-Texturen per Texturen-Pack, o.ä. mit höher auflösenden, qualitativ höherwertigen Texturen, die aber dementsprechend viel mehr Rechenleistung und VRAM erfordern.

Nun kann man im Extremfall solche Techniken noch kombinieren oder mit extremen Werten arbeiten. Damit kann selbst bei niedrigen Auflösungen (1080p) eine Titan black oder gar ein SLI-Verbund davon an seine Leistungsgrenze bringen. Im Gegensatz zu irgendwelchen Spielereien die ein AA im Namen enthalten (wie Anti-Aliasing geht mir Am Arsch vorbei:D), bringen solche Änderungen (Mods) viel mehr sichtbare Vorteile für den Spieler, oder machen erst ein mittelmäßiges Spiel zu einem erstklassigem Spiel.

Bestes Beispiel dafür ist Skyrim. Hier kann man obig beschriebene Mods bis zum Exzess betreiben. Allein ein extremer Wert für die Sichtweite bringt im Spiel enorm viel mehr Mittendrin-Gefühl und Authentizität. Dasselbe läßt sich über HD-Textur-Mods sagen. Daneben existieren 10.000ende anderer Mods unterschiedlichster Qualität und Größe. In entsprechenden Kombination zwingt dann aber Skyrim jedwede denkbare High-End Kombination egal ob CPU- oder GPU-mäßig in die Knie. Also selbst ein rein hypothetisches SLI aus 4xTitan Black die jeweils 24GB VRAM hätten.

Wenn man natürlich nur BF oder CoD zockt braucht man überhaupt keine GPU-Power. Die so hochgelobten Grafik-Effekte sind nur mieses Blendwerk. Man tut besser daran diesen ganzen Murks einfach zu deaktivieren. Man wird von der Grafik nicht mehr behindert und kann das Game dann auch locker mit einer GTX 460 zocken.
 
nVVater schrieb:
Kann nicht verstehen warum nvidia so extrem vorsichtig beim Takt ist.
Dadurch wird big Kepler künstlich ausgebremst.

Der Takt bedingt ja auch erhöhte Spannungen, dadurch steigt die Leistungsaufnahme sehr schnell an - Big Kepler ist imho in Form der 780Ti/Black an seinem Limit angekommen. Zumindest an dem Limit was man guten Gewissens In den Laden stellen kann.


[/Quote]
Das sind dann Ausgaben die ich als legitim bezeichnen würde, weil das P/L-Verhältnis und die Effizienz stimmen.[/QUOTE]
P/L sicherlich, Effizienz ist nur bei der Ti auf einem ähnlichen Niveau. Die 290X benötigt für weniger Leistung mehr Strom und ist somit ineffizienter.
 
nVVater schrieb:
Ist doch im Prinzip genau das gleiche?
Der "Über" Modus lässt die 290/x zwangsläufig auch höher takten.

Du hast recht. Hatte mir eben nochmal die Taktverläufe angeschaut.
Dann nehme ich meine Empörung gern zurück ;)

An meinem Fazit ändert sich dadurch jedoch dennoch nichts.
Was beweist es, wenn man sich so was kauft? "Coolness"?, "Prestigebürger"?, "Reichtum"?
Nichts dergleichen, sondern reinweg nur eigens zugelassene mediale Massenverdummung im Herdentrieb-Stil.
Man sollte sich eher schämen als damit zu protzen, ohne jetzt jemanden zu Nahe zu treten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Boah was eine ekelhafte Grafikkarte. Teuer ohne Ende und quasi so schnell wie 780ti. Nvidia ist so beschissen geworden :(.

Man kann nur hoffen, dass Ende des Jahres mit der neuen Generation ein etwas größerer Sprung kommt. Aber die Wahrscheinlichkeit dazu beträgt unter 5%....sag ich mal so lapidar :).
Schätze die 880 gtx wird 5% schneller, als die 780ti sein, oder so. Wäre doch ein top Wert?
 
Was dieses P/L-Gerede immer nur soll. Das kommt mir vor wie das Gleichnis vom Fuchs und den Weintrauben.

Ich kaufe mir die Titan-Black, weil ich die GPU-Power liebe. Andersherum respektiere ich diejenigen, die lieber billigere Grafikkarten einsetzen.:)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eine Maxwell 880@28nm würde Rechnerisch 5-10% vor der Ti landen und dabei soviel Verbrauchen wie die Ur-Titan. Oder eben 20-25% schneller bei gleichem Verbrauch.
Eine Maxwell 880@20nm sollte durchaus wieder in den Bereich von 40-50% kommen können. Allerdings sind das jetzt Zahlenspiele und Spekulationen, ich würde das jetzt nicht als gesichert ansehen. Es ist genauso gut möglich dass die 880 eine neue 680 wird und nur den Mittelklassechip mitbringt.
 
Thanok schrieb:
Der Takt bedingt ja auch erhöhte Spannungen, dadurch steigt die Leistungsaufnahme sehr schnell an - Big Kepler ist imho in Form der 780Ti/Black an seinem Limit angekommen. Zumindest an dem Limit was man guten Gewissens In den Laden stellen kann.

Die grenze liegt zwischen 1200 und 1300MHz, mit stock spannung 1.162v
Klar sie wird dann leicht zum Schluckspecht, aber das sollte mehr als egal sein bei einer 1000€ Grafikkarte.

Aber troßdem ein Takt von knapp 1000MHz* ist mehr als lächerlich, ein takt von 1100MHz wäre immer noch dick im Rahmen.
NV hätte auch die spannung senken können, selbst 1.05v ist ausreichend für 1100MHz dadurch wird die GPU mal gut 10°C kühler und zieht 20% weniger TDP.
1.162v bei 1000MHz ist ziemlich sinnlos.


*wenn überhaupt weil ja das PT limit wieder im wege steht

ps: Kepler stellt die Spannung automatisch ein wenn man den turbo im BIOS deaktiviert

bei mir sieht es so aus ohne turbo:

1000MHz = 0.995v rockstable
1071MHz = 1.037v rockstable
1100MHz = 1.050v rockstable
1150MHz = 1.150v rockstable
1200MHz = 1.162v rockstable
1250MHz = 1.187v rockstable
1300MHz = zu warm

nur takt eingestellt, die Spannung Regelt die GPU von alleine

( ASIC 78% )
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu Black Krempel der 780ti vorziehen? Würden manche auch das Doppelte zahlen für 0,01FPS Minimum mehr?

edit: 40-50% wären sagenhaft und deshalb auch leider völlig utopisch :(
 
Ist es zeitnah überhaupt möglich, dass ein Game 5GB+ an VRAM belegt?

Wie die letzten Jahre gezeigt haben, ist die grafische Entwicklung auf dem PC immer an die Konsolen gebunden. Auch wenn jetzt evtl. hochauflösende Texturen den PC-Versionen hinzugefügt werden müssen die WIRKLICH groß sein und eine Auflösung von 4k gewählt werden.

Stimmt die Behauptung? Ist es in der Praxis überhaupt möglich mit 1080p in diese Dimensionen zu kommen?
 
"Lediglich Enthusiasten, die zwei Grafikkarten im SLI-Verbund verbauen, könnten vom größeren Speicher profitieren."

Das muss ich widersprechen.

Ich spiele ein gemoddetes Skyrim in 4k und da bricht meine 780Ti nach 60 Sekunden aufgrund Speichermangels (5.6 Gb) massiv ein und ruckelt danach unspielbar weiter vor sich hin, wohingegen die Titan immer mindestens 35 fps liefert.
 
@nVVater: Du musst bedenken dass du deine Karte getweaked hast, NV als Hersteller muss die Werte aber schneller einstellen und einen Puffer einbauen damit die Karte so auch noch nach 5 Jahren funktioniert.
Das Hauptproblem dabei wäre aber auch das Kühlsystem. Ich finde es gut dass NV den Radialkühler mit der Titan wirklich brauchbar gemacht hat, aber bei der Ti ist das Kühlsystem eben auch überfordert, ebenso bei der Black. Alles über 200 Watt kann nicht mehr ordentlich weggekühlt werden wodurch entweder die Lautstärke steigt oder aber die Temps, so dass die Karte wieder runtertaktet.

Außerdem steht beim vollen GK110 das Powertarget im Weg. Hätte die Black kein TDP-Limit, oder wenigstens von Haus aus mehr Spielraum als die läppischen 6% hätte man sie noch irgendwie als Hardcore Enthusiasten -OC Produkt vermarkten können - aber sie wird eben schon beim OC davon ausgebremst.
Außerdem liegt der Sweet-Spot des Chips bei ~880Mhz, darüber wird er vergleichsweise ineffizient, so dass die angesprochenen Probleme eben verschlimmert werden.

Vielleicht schafft es NV ja mit der 790 das letzte Keplerpotenzial zu nutzen. Grob überschlagen (wobei ich als Basis von meiner Titan x2 ausgegangen bin) sind bei ähnlichem Verbrauch wie die 690 bis zu 40% Mehr Leistung als bei der Ti drin - ausgehend von 836Mhz als konstant gehaltenem Turbotakt bei 2.496 Shadern.
 
Zurück
Oben