Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Test Nvidia GeForce RTX 3090 im Test: Die größte GeForce für eine kleine Zielgruppe
Rumguffeln
Commander
- Registriert
- Okt. 2016
- Beiträge
- 2.476
Simanova schrieb:Ich glaube die Zielgruppe
mehr als ein grüppchen dürfte es auch nicht sein das die karte bekommen hat
Und genau da gab es ja auch ein Gerücht. Sollte die AMD Karte wirklich so viel Raytracing Power haben (manche meinten die Zahl könnte man nicht vergleichen - mal sehen) könnte es für NV in dem Bereich noch blöd aussehen...Onkel Föhn schrieb:Und dass die 2080 Ti bei RT OFF schneller ist als die 3090 mit RT ON wird auch NICHT gerade der Verbreitung von Raytracing helfen … :-(
MfG Föhn.
Was ich auch witzig finde - selbst wenn AMD 5% hinter der 3080 landen würde - wären das gerade mal 15% zur Spitze... Wann war AMD in den letzten Jahren so nah dran?
Chillaholic
Fleet Admiral
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 17.039
Rumguffeln schrieb:wozu sollten sie...3080 hängt laut igor fast immer im cpu limit...was denkst du was die 3090 dort macht ?
PCGH hats gemacht und ich sehe deutliche Unterschide zwischen 3080 und 3090.
K
KlaraElfer
Gast
Faust2011 schrieb:Für mich bringt es das hier auf den Punkt:
Und dafür ca. die doppelten Kosten, also 1500€ statt 800€?
Da bringt es nicht auf den Punkt, da du das OC bei der 3090 unter den Tisch fallen lässt.
Wenn dann müssen beide Karten übertaktet werden, dann bleibt das Verhältnis identisch.
Die Karte ist das beste was im Moment gibt, also warum sollte sie schlecht sein.
40 bis 60% schneller als eine 2080Ti, das ist doch fein, ich bin mit der 3080 aber zufrieden und warte jetzt gespannt was AMD so bieten wird.
S
SPECIALIZED-
Gast
Rumguffeln schrieb:mehr als ein grüppchen dürfte es auch nicht sein das die karte bekommen hat
Hab auch glück gehabt, war am Montag beim Händler und läuft seit gestern im 24 H Last Test, bin gespannt
Der Merowinger
Banned
- Registriert
- Sep. 2018
- Beiträge
- 147
alder... die kommentare hier...
natürlich ist die karte schweineteuer. dafür bekommt man die beste, in diesem fall, die schnellste karte die es gibt. und das für die nächsten 2-3 jahre, bis die nächste generation rauskommt. für das beste hat man immer den höchsten preis bezahlt. ist doch überall so. also hört mal mit diesem rumgeheule auf.
natürlich ist die karte schweineteuer. dafür bekommt man die beste, in diesem fall, die schnellste karte die es gibt. und das für die nächsten 2-3 jahre, bis die nächste generation rauskommt. für das beste hat man immer den höchsten preis bezahlt. ist doch überall so. also hört mal mit diesem rumgeheule auf.
Bright0001
Commander
- Registriert
- Juli 2011
- Beiträge
- 2.655
Vorschlag für die Foren-Software: Der Kommentarbereich solcher Tests sollte immer erstmal für 15 Minuten geschlossen bleiben, damit die Leute das Ding auch tatsächlich lesen. 7 Kommentare in der ersten Minute nach Freischaltung: Hauptsache irgendeine Grütze reinschreiben, damit man ja auf der ersten ersten Seite landet.
Und zur Karte ist eigentlich nicht viel zu sagen, was es nicht gibt, braucht man nicht bewerten.
Und zur Karte ist eigentlich nicht viel zu sagen, was es nicht gibt, braucht man nicht bewerten.
Tomahawk schrieb:Damit ist die schnellste nVidia-Grafikkarte doppelt so schnell wie die schnellste AMD-Grafikkarte.
Doppelt so schnell für den 4-5 fachen Preis, Preis/Leistung sieht anders aus.
Mehr als eine 3080 braucht man als Gamer kaum.
S
SPECIALIZED-
Gast
Chillaholic schrieb:
Thats it und das wird noch mehr mit richtigen Treibern und verschiedenen Games!
Wird sich wohl so bei knapp 20% einpendeln und dasreciht mir völlig!
Holgmann75
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2020
- Beiträge
- 1.137
2020 finde ich Super.... Beide neuen Konsolen zusammen mit einer 3080 (oder doch RDNA2 🤔 ) zum Preis einer 3090 die für Otto Normal Spieler (wie mich) praktisch keinen Mehrwert bietet! Da muss man ja echt laaaange überlegen 🤨
Deathangel008
Grauer Jedi
- Registriert
- Jan. 2014
- Beiträge
- 83.916
sehr schade dass euch von Nvidia keine FE zur verfügung gestellt wurde. auf den kühler war ich echt gespannt.
der verbrauch nimmt langsam lächerliche züge an. aber es ist wirklich beeindruckend wie gut der kühler der MSI Gaming X Trio damit zurechtkommt.
die Gigabyte Gaming OC dagegen agiert ab werk unnötig laut. auch kratzt man hier mit zwei 8pin-steckern hart an der grenze der PCIe-specs. die stromanschlüsse an sich sind eigenwillig umgesetzt und die durch die backplate sichtbaren kabel auch nicht unbedingt ein blickfang im positiven sinn.
@Wolfgang:
zwei anmerkungen zum text, erste seite:
der verbrauch nimmt langsam lächerliche züge an. aber es ist wirklich beeindruckend wie gut der kühler der MSI Gaming X Trio damit zurechtkommt.
die Gigabyte Gaming OC dagegen agiert ab werk unnötig laut. auch kratzt man hier mit zwei 8pin-steckern hart an der grenze der PCIe-specs. die stromanschlüsse an sich sind eigenwillig umgesetzt und die durch die backplate sichtbaren kabel auch nicht unbedingt ein blickfang im positiven sinn.
@Wolfgang:
zwei anmerkungen zum text, erste seite:
ein klassiker aus dem forum: Lüfter vs KühlerAuffällig sind die Kühler, denn der vorderste hat nur einen Durchmesser von 80 mm, während die zwei anderen im 90-mm-Design gehalten sind.
verstehe ich hier was nicht? unmittelbar darüber gibt es doch bilder der karte mit demontiertem kühler?Das PCB scheint dem der RTX 3080 Gaming X Trio zu entsprechen, den Kühler entfernt hat die Redaktion aber nicht.
KAUFWARNUNG !!!
"
Die sehr hohe elektrische Belastung durch die Geforce RTX 3090 ist offensichtlich. Das Netzteil sieht sich bereits ohne Übertaktung mit Spitzen von 14,5 Ampere (170 Watt) an der primären Strombuchse konfrontiert. Während das noch kein Problem darstellt, macht uns die Belastung des PCI-Express-Slots auf dem Mainboard etwas nervös: Zwar bleibt die durchschnittliche Belastung auf der 12-Volt-Schiene bei absolut vertretbaren 64 Watt, einzelne Spitzen schnellen jedoch auf bis zu 77 Watt hinauf - und somit über das, was spezifikationsgemäß selbst mit allen Toleranzen erlaubt ist.
Wer mithilfe des maximalen Powerlimits alles aus der RTX 3090 presst, stellt noch deutlich höhere Anforderungen den Stromspender. Die Spitzen klettern auf bis zu 15,5 Ampere (180 Watt) am ersten Strang. Regelrecht bedenklich ist, was am PEG-Slot des Mainboards passiert: Aus durchschnittlich 64 Watt (ohne OC) werden 73 Watt, was bereits über dem PCI-E-Sollwert von 66 Watt liegt, und mehr oder minder regelmäßige Spitzen schießen deutlich über 80 Watt hinaus. Die Peaks um 89 Watt sind keineswegs gesund, sodass wir Übertaktern dringend dazu raten, die Geforce RTX 3090 nur mit Undervolting zu betreiben. Dabei sinkt zwar kaum die Leistungsaufnahme, dafür taktet die GPU jedoch dauerhaft höher und die Ampere-Wogen glätten sich. Interessant: Bei der RTX 3080 FE sind es im OC-Betrieb sogar 17 Ampere auf dem ersten 12-Volt-Kabelstrang, allerdings fällt hier die Belastung des PEG-Slots am Mainboard geringer aus. Falls Ihr Rechner dabei zu sporadischen Neustarts oder gar spontanem Feierabend tendiert, ist die Sache klar: Die Schutzschaltungen des Netzteils schlagen Alarm.
"
getestet durch PCGH
ich würde das weder Mainboard noch Netzteil antun wollen !
"
Die sehr hohe elektrische Belastung durch die Geforce RTX 3090 ist offensichtlich. Das Netzteil sieht sich bereits ohne Übertaktung mit Spitzen von 14,5 Ampere (170 Watt) an der primären Strombuchse konfrontiert. Während das noch kein Problem darstellt, macht uns die Belastung des PCI-Express-Slots auf dem Mainboard etwas nervös: Zwar bleibt die durchschnittliche Belastung auf der 12-Volt-Schiene bei absolut vertretbaren 64 Watt, einzelne Spitzen schnellen jedoch auf bis zu 77 Watt hinauf - und somit über das, was spezifikationsgemäß selbst mit allen Toleranzen erlaubt ist.
Wer mithilfe des maximalen Powerlimits alles aus der RTX 3090 presst, stellt noch deutlich höhere Anforderungen den Stromspender. Die Spitzen klettern auf bis zu 15,5 Ampere (180 Watt) am ersten Strang. Regelrecht bedenklich ist, was am PEG-Slot des Mainboards passiert: Aus durchschnittlich 64 Watt (ohne OC) werden 73 Watt, was bereits über dem PCI-E-Sollwert von 66 Watt liegt, und mehr oder minder regelmäßige Spitzen schießen deutlich über 80 Watt hinaus. Die Peaks um 89 Watt sind keineswegs gesund, sodass wir Übertaktern dringend dazu raten, die Geforce RTX 3090 nur mit Undervolting zu betreiben. Dabei sinkt zwar kaum die Leistungsaufnahme, dafür taktet die GPU jedoch dauerhaft höher und die Ampere-Wogen glätten sich. Interessant: Bei der RTX 3080 FE sind es im OC-Betrieb sogar 17 Ampere auf dem ersten 12-Volt-Kabelstrang, allerdings fällt hier die Belastung des PEG-Slots am Mainboard geringer aus. Falls Ihr Rechner dabei zu sporadischen Neustarts oder gar spontanem Feierabend tendiert, ist die Sache klar: Die Schutzschaltungen des Netzteils schlagen Alarm.
"
getestet durch PCGH
ich würde das weder Mainboard noch Netzteil antun wollen !
McLovin14
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2013
- Beiträge
- 1.205
Alles in allem ein zu erwartenden Ergebnis. Kaum Mehrleistung fürs Spielen, dafür aber im professionellen Umfeld sehr stark.
Jetzt hat Nvidia die großen Karten auf dem Tisch. Das Blatt sieht gut, aber nicht überragend bzw. unschlagbar aus. Jetzt liegt es an AMD das besser zu machen, zum einen in Sachen Leistung, zum anderen in Sachen Lieferbarkeit.
Die letzten Gerüchte um Navi mit einem sehr kleinen SI und einem Infinity-Cache dämpfen meine Erwartungen ein wenig. Ein Sonderweg, abweichend von üblichen Lösungen kann gut funktionieren, kann aber auch gewaltig in die Hose gehen. Time will tell.
Ich bin jedenfalls sehr gespannt auf die nächsten Wochen. Da schlägt das Hardware-Herz höher!
Jetzt hat Nvidia die großen Karten auf dem Tisch. Das Blatt sieht gut, aber nicht überragend bzw. unschlagbar aus. Jetzt liegt es an AMD das besser zu machen, zum einen in Sachen Leistung, zum anderen in Sachen Lieferbarkeit.
Die letzten Gerüchte um Navi mit einem sehr kleinen SI und einem Infinity-Cache dämpfen meine Erwartungen ein wenig. Ein Sonderweg, abweichend von üblichen Lösungen kann gut funktionieren, kann aber auch gewaltig in die Hose gehen. Time will tell.
Ich bin jedenfalls sehr gespannt auf die nächsten Wochen. Da schlägt das Hardware-Herz höher!
Cpt.Willard
Commander
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 2.358
Da habe ich allerdings auch das GUTE Gefühl... was haben wir gedacht, wie die Karte alles überflügelt^^...Laphonso schrieb:ich glaube ja, dass man bei AMD gerade ganz entspannt und laut ausatmen kann.
Nun, zu wünschen wäre es ja, von mir aus 300% Leistung ggü. der Vorgängergeneration und noch mehr, denn neue Messlatten kommen allen Zugute, ob nun im High-End oder runter zum Low-End.... schade.
Interessant wäre es noch, wenn man die Karte(n) mit dem allerstärksten, geocten CPU/RAM durch so einen Test prügelt, denn scheinbar limitieren die meisten Testsetups.
[wege]mini
Banned
- Registriert
- Juli 2018
- Beiträge
- 8.357
Rumguffeln schrieb:mehr als ein grüppchen dürfte es auch nicht sein das die karte bekommen hat
Um die Stimmung ein wenig aufzulockern: Das Grüppchen darf trotzdem singen "wir sind das Volk" und Zielgruppe sind natürlich auch die, die keine bekommen haben.
Bei knappen Konsumgütern sind die Glücklichen, halt die Wenigen
Rumguffeln
Commander
- Registriert
- Okt. 2016
- Beiträge
- 2.476
so unrecht hat er nichtEn3rg1eR1egel schrieb:jo genau, weil man für 40W mehr verbrauch auch gleich 400W mehr im netzteil braucht...
es gibt dutzende von berichten und videos in denen leute die ein abolutes high end netzteil mit 650 oder 750w besitzen ... diese karte (3080) nicht stabil zum laufen gekriegt haben und erst ein 850 oder gar 1000w + netzteil es geschafft hat
S
SPECIALIZED-
Gast
BxBender schrieb:KAUFWARNUNG !!!
"
Die sehr hohe elektrische Belastung durch die Geforce RTX 3090 ist offensichtlich. Das Netzteil sieht sich bereits ohne Übertaktung mit Spitzen von 14,5 Ampere (170 Watt) an der primären Strombuchse konfrontiert. Während das noch kein Problem darstellt, macht uns die Belastung des PCI-Express-Slots auf dem Mainboard etwas nervös: Zwar bleibt die durchschnittliche Belastung auf der 12-Volt-Schiene bei absolut vertretbaren 64 Watt, einzelne Spitzen schnellen jedoch auf bis zu 77 Watt hinauf - und somit über das, was spezifikationsgemäß selbst mit allen Toleranzen erlaubt ist.
Wer mithilfe des maximalen Powerlimits alles aus der RTX 3090 presst, stellt noch deutlich höhere Anforderungen den Stromspender. Die Spitzen klettern auf bis zu 15,5 Ampere (180 Watt) am ersten Strang. Regelrecht bedenklich ist, was am PEG-Slot des Mainboards passiert: Aus durchschnittlich 64 Watt (ohne OC) werden 73 Watt, was bereits über dem PCI-E-Sollwert von 66 Watt liegt, und mehr oder minder regelmäßige Spitzen schießen deutlich über 80 Watt hinaus. Die Peaks um 89 Watt sind keineswegs gesund, sodass wir Übertaktern dringend dazu raten, die Geforce RTX 3090 nur mit Undervolting zu betreiben. Dabei sinkt zwar kaum die Leistungsaufnahme, dafür taktet die GPU jedoch dauerhaft höher und die Ampere-Wogen glätten sich. Interessant: Bei der RTX 3080 FE sind es im OC-Betrieb sogar 17 Ampere auf dem ersten 12-Volt-Kabelstrang, allerdings fällt hier die Belastung des PEG-Slots am Mainboard geringer aus. Falls Ihr Rechner dabei zu sporadischen Neustarts oder gar spontanem Feierabend tendiert, ist die Sache klar: Die Schutzschaltungen des Netzteils schlagen Alarm.
"
getestet durch PCGH
ich würde das weder Mainboard noch Netzteil antun wollen !
Dafür gibts ja dann 5 Jahre Garantie beim Händler auf das Komplett System
Ähnliche Themen
- Antworten
- 1.487
- Aufrufe
- 179.022