Smartcom5 schrieb:
Na, das bedeutet ja dann wohl, daß die gesamte RTX-Generation de facto Null OC-Potenzial bieten wird – wie es ja schon der Launch der GTX 1070 damals gezeigt hat. Damals gab's ja bei den Modellen mit Speicher von Micron auch keine große Luft zur Übertaktung.
Schon seinerzeit bot der Micron-Speicher gegenüber den mit Speicher von Samsung bestückten Modellen praktisch nicht vorhandenes Übertaktungspotential, während solcher von Samsung teils massiv übertaktet werden konnte.
Die RTX-Generation glänzt hier wirklich!
- RT-Funktionen praktisch obsolet (kein Mehrwert/leistungshungrig) ✘
- Kaum vorhandene Mehrleistung zur Vorserie GTX 10x0 ✘
- Durch Micron-Chips sehr wahrscheinlich kein OC-Potential ✘
- Vollkommen überüberteuerte Wucher-Preise ✘
- Marketing um das alles zu rechtfertigen ✔✔
Das Einzige, womit die RTX-Karten im Moment glänzen, ist grandioses Marketing – um auch noch den größten Quatsch zu vollkommen überzogenen Taxen an den Spieler zu bringen …
Mist, was ein Fauxpas! Volltreffer und doch so daneben …
Aber zu meiner Verteidigung muß ich sagen;
Wer konnte schon damit rechnen, daß wir jetzt schon bei GK-Käufern eine
Zweiklassengesellschaft bekommen?!
13579 schrieb:
Klingt eigentlich ganz gut wenn man einen Moment darüber nachdenkt, man weiß im Vorhinein sofort das man keine OC-Krücke erwischt hat, gut so.
Nein, daß ist keinesfalls „eigentlich ganz gut“ …
Denn wenn man einmal kurz (mit Verstand) darüber nachdenkt, bedeutet dies
effektiv, daß man ausschließlich die
A-Klasse-Karten wird übertakten können, da …
- … die entsprechenden Board-Designs der Non-A-Karten dann zwangsläufig sich (schon aus Gründen des Profites seitens der AIBs) vom Design her schon nicht zum übertakten eignen – und damit über sehr preisgünstige Platinen-Layouts (wie für OC unzureichende Spannungswandler-Designs) und die deutlich minderwertigeren Komponenten verfügen werden, wie @Dai6oro schon treffend schlußfolgerte.
- … die AIBs damit absolute Rechtssicherheit haben und jede RMA (bedauerlicherweise berechtigt) ablehnen können und werden, wenn auf die Karte ein anderes BIOS geflasht oder anderweitig nicht das Hersteller-eigene BIOS genutzt wurde – und diese damit unanfechtbar im Recht liegen, da der Kunde eine entsprechende Non-A-Karte ja grundsätzlich unter der Prämisse kaufte, diese nicht übertakten zu können.
Daher werden solche Non-A-Karten auch korrekterweise ein entsprechendes Voltage-Lock und kein konfigurierbares Power-Taget besitzen und sich schlicht nicht zum übertakten eigen – selbst technisch nicht.
Wenn der Kunde es
trotzdem tut, die Karte flasht und die Karte geht in Folge hopps (
Pro-Tip: Es
gibt bereits jetzt technische Mittel und Wege dies sicher zu stellen; Firmware-Verschlüsselung, Prüfsummen et cetera) und sie
wird das sehr wahrscheinlich tun (und wenn sie da nachhelfen müssen …), ist der Kunde der gelackmeierte – ganz getreu dem Motto; „
Wieso, sie wußten doch, daß die Karte nicht übertaktet werden darf?!“.
Marketing
Da hat
@Benji18 leider vollkommen Recht (mag aber daran liegen, daß er einen Moment darüber nachgedacht hat, und hier insbesondere über die möglichen Folgen) … Lass‘ doch einfach ein paar Exempel statuieren und auf reddit & Co promiment solche Meldungen platzieren, daß einige bei dem Versuch des OC einer
Non-A-Karte sich dieselbe zerschießen – und man hat die Masse aufgeschreckt und die Schafe kapieren, daß sie a) gefälligst eine (überteuerte)
Grade A-Karte zu kaufen haben oder aber b) eine ältere (kurioserweise ebenfalls überteuerte) Karte der letzeren Generation kaufen.
In beiden Fällen macht nVidia noch traumhafte Profite …
→ Man darf auch davon ausgehen, daß entsprechend passende Firmware-BIOS' 'geleakt' werden,
da·mit die Masse gerade
dies ausprobiert und es zu den gewünschten Effekten kommt – die der Großteil der Masse erst begreift, wenn es a) zu spät und b) nVidia um den Gewinnfaktor reicher ist.
Perspektiven
Egal wie man es dreht und wendet; nVidia macht derzeit einfach marketingtechnisch
alles richtig und vollkommen egal
was der Kunde macht, nVidia macht in jedem Fall herrlich hohe Gewinne und kann das kommende Quartal mit einem weiteren Rekordgewinn abschließen. Das nenn‘ ich mal
Können!
In diesem Sinne
Smartcom