News Nvidia selektiert GPUs: Werks-OC bei günstigen GeForce RTX untersagt

Ich hänge nicht an der Leistung sondern am Preis für das gebotene, und der ist unter aller Sau.
 
Draco Nobilis schrieb:
Auch zu beachten ist, NVIDIA wird A Chips natürlich teurer bezahlt haben wollen.
Dann kommt der Boardpartner, der pappt den Chip auf die Karte und will jetzt natürlich weil hey, ist halt A, auch noch einen A Zusatzgewinn und reicht dazu natürlich die Kosten die er bei NVIDIA hatte natürlich zusätzlich an den Kunden durch, da Gewinnmarge immer vom EK ausgeht, der hier ja auch schon steigt wird das ganze richtig teuer.
Du denkst auch nur an dich... ehrlich Schlimm. Da NV jetzt vor selektiert fallen bei den Boardpartnern mehrere Arbeitsplätze weg. Glaubst du die baldigen Arbeitslosen interessiert jetzt dein Luxusproblem :confused_alt::freaky::daumen:
 
Darkscream schrieb:
NV wollte die Karten ursprünglich in 10nm bringen, hat sich aber um entschieden um die Ausbeute zu verbessern. Ausbeute bedeutet das die Chips die gewünschte Anzahl an funktionierenden Einheiten hat und hat rein gar nix mit Taktraten zu tun. Das ist und bleibt wie immer eine Lotterie, jetzt eben eine in der du die Chancen mit mehr Einsatz erhöhen kannst. Weil sich aber nur der Selektierer geändert hat, hat sich eigentlich gar nix verändert.
Wo hab ich irgendwas von Taktraten geschrieben?
Der Unterschied ist, jetzt kannst du fast drauf wetten, das eine nonOC Karte auch kaum Potential bietet für selbiges. Und falls du das in der News nicht richtig lesen konntest, die nonOC sollen nun in die NÄHE des UVP kommen. Heißt es war von Anfang an, diesmal schon von Seiten Nvidia geplant, die oc Varianten sogar noch teurer zu verkaufen. Ich nenne sowas Kundenverarsche.
Klar, AMD teildeaktiviert auch bei ryzen. Allerdings sieht es dort so aus dass die weniger brauchbaren Chips eben in den kleinen CPUs Ländern und du sehr klar gesagt bekommst, wie viele kenne nutzbar sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartcom5
Findet ihr es auch süß, wenn das Forum Kritik an nVidia äußert, und dann die Herde @Shoryuken94 @t3chn0 und @mieze78 auftauchen und erstmal alles relativieren und gleich auf die Tränendrüse drücken, dass alle immer nur nVidia bashen möchten.

Das hier ist der gleiche Quatsch den Intel mit K Cpu's eingeführt hat, auch dieser Schritt wurde damals, korrekterweise, heftig kritisiert.

Eure Relativierungen in dem Bereich kann sich die oben genannte Gang sparen, denn der nächste Schritt ist ein OC-Lock, wie es Intel bei den Non-K-CPU's eingeführt hat. Boardpartner die es trotzdem ermöglicht hatten, wurden ja auch von Intel direkt unter Druck gesetzt, eine neue Bios Version rauszubringen.

Alles was wir hier sehen werden, dass die Preise für die A-Modelle nochmal über den üblichen Chips liegen werden. Das ist kein Vorteil für den Kunden, sondern ein Nachteil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MeisterOek, Suteki, Chismon und 11 andere
Hm, nach all dem Wirrwarr der Modellbezeichnungen, GTX 1060 3GB, GTX 1060 9Gbps, GTX 1060 6GB, GTX 1070, GTX 1070 TI, GTX 1080, GTX 1080 11Gbps, GTX 1080 TI ! :freak:

Das Ganze dann noch unterteilt in 3 verschiedene Leistungsklassen... :confused_alt:

Gut, das dürften eh nur die Leute mit Fachwissen begreifen. Solange die nicht noch mehr Modelle raus bringen bekommen wir vom Selektieren ja nicht all zu viel mit. Zumindest scheinen wir jetzt auf dem Weg zu sein für Customkarten bzw hohes OC-Potenzial nochmals gesondert zu zahlen, da ja die meisten Leute die übertakten möchten, schließlich auch eine A-GPU haben wollen dürften...

Bin gespannt wie hoch sich dann solche Nicht-A-Klasse Chips übertakten lassen? Zudem interessant ob es wieder so ohne weiteres möglich ist ein Bios anderer Hersteller zu flashen für ein wesentlich höheres Powerlimit zum Beispiel. Seit Pascal ist ja die Leine eh schon viel enger gezogen worden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Smartcom5 schrieb:
Nein, daß ist keinesfalls „eigentlich ganz gut“ …
Denn wenn man einmal kurz (mit Verstand) darüber nachdenkt, bedeutet dies effektiv, daß man ausschließlich die A-Klasse-Karten wird übertakten können, da …
  • … die entsprechenden Board-Designs der Non-A-Karten dann zwangsläufig sich (schon aus Gründen des Profites seitens der AIBs) vom Design her schon nicht zum übertakten eignen – und damit über sehr preisgünstige Platinen-Layouts (wie für OC unzureichende Spannungswandler-Designs) und die deutlich minderwertigeren Komponenten verfügen werden, wie @Dai6oro schon treffend schlußfolgerte.
  • … die AIBs damit absolute Rechtssicherheit haben und jede RMA (bedauerlicherweise berechtigt) ablehnen können und werden, wenn auf die Karte ein anderes BIOS geflasht oder anderweitig nicht das Hersteller-eigene BIOS genutzt wurde – und diese damit unanfechtbar im Recht liegen, da der Kunde eine entsprechende Non-A-Karte ja grundsätzlich unter der Prämisse kaufte, diese nicht übertakten zu können.

    Daher werden solche Non-A-Karten auch korrekterweise ein entsprechendes Voltage-Lock und kein konfigurierbares Power-Taget besitzen und sich schlicht nicht zum übertakten eigen – selbst technisch nicht.
Wenn der Kunde es trotzdem tut, die Karte flasht und die Karte geht in Folge hopps (Pro-Tip: Es gibt bereits jetzt technische Mittel und Wege dies sicher zu stellen; Firmware-Verschlüsselung, Prüfsummen et cetera) und sie wird das sehr wahrscheinlich tun (und wenn sie da nachhelfen müssen …), ist der Kunde der gelackmeierte – ganz getreu dem Motto; „Wieso, sie wußten doch, daß die Karte nicht übertaktet werden darf?!“.

Hier wirst du sicherlich Recht haben. Die Kühler, die SpaWas und andere technische Teilchen werden sicher günstiger ausgeführt, als bei den A-Karten. Dann sind sie auch schlicht weniger gut für OC geeignet. Die A-Karten (nein, nicht Arschkarten...^^) werden für gescheites OC ausgelegt. Das bringt Nvidia mehr Geld in die Kasse und wenn wir ehrlich sind, werden die Boardpartner auch ein wenig die Preisschraube nach oben drehen. Ich denke aber nicht, dass es weitere technische Blockaden oder sonst was geben wird, um das zu verhindern.
Hier wird mittels Bining eine weitere Produktdiversifizierung durch geführt, um verschiedenen Kundengruppen anzusprechen. Einmal die, die gern die neuste Technologie verbauen aber kein Interesse an OC haben. Und einmal die OC Enthusiasten, die um jedes MHz (der, die, das Hertz??) kämpfen.

In den Meldungen zu dem Thema Bining steht ja auch, dass dieses bisher von den AIB durchgeführt wurde. Nun möchte Nvidia ein Stück vom Kuchen ab haben, übernimmt diese Arbeit und lässt sie sich gut bezahlen. Stellt sich die Frage ob sich für den Endkunden überhaupt was ändert?

Smartcom5 schrieb:
Marketing
Da hat @Benji18 leider vollkommen Recht (mag aber daran liegen, daß er einen Moment darüber nachgedacht hat, und hier insbesondere über die möglichen Folgen) … Lass‘ doch einfach ein paar Exempel statuieren und auf reddit & Co promiment solche Meldungen platzieren, daß einige bei dem Versuch des OC einer Non-A-Karte sich dieselbe zerschießen – und man hat die Masse aufgeschreckt und die Schafe kapieren, daß sie a) gefälligst eine (überteuerte) Grade A-Karte zu kaufen haben oder aber eine ältere Karte der letzeren Generation kaufen.

In beiden Fällen macht nVidia noch traumhafte Profite …
→ Man darf auch davon ausgehen, daß entsprechend passende Firmware-BIOS' 'geleakt' werden, da·mit die Masse gerade dies ausprobiert und es zu den gewünschten Effekten kommt – die der Großteil der Masse erst begreift, wenn es a) zu spät und b) nVidia um den Gewinnfaktor reicher ist.

Ganz so schwarzmalerisch sehe ich das nicht. Nvidia ist ein Wirtschaftsunternehmen und kein Superschurkenorganisation.^^ Die werden mit Sicherheit keine Firmware oder BIOS "leaken" um ihre eigenen Produkte zu schrotten.
 
7hyrael schrieb:
Der Unterschied ist, jetzt kannst du fast drauf wetten, das eine nonOC Karte auch kaum Potential bietet für selbiges.

das wird sich ja zeigen. Bisher war das bei den 16nm Karten (12nm ist ja kaum anders) eben nicht der Fall. Niete und Top OC Karte lagen in normalen Rahmenbedingungen (Luft / Wasser OC) sehr nahe beieinander. Bei Pascal waren ja 2000-2100 Mhz ja die Wall.

Schon bei GTX 980 TI hakben vllt 90% die 1475 Mhz geschafft, 40% die 1500, 5% auch mal 1540 Mhz. Aber nichts weltbewegendes.

Bei der neuen FE geht Nvidia ja klar den Weg diese auch als hochwertige Custom zu vermarkten, also oben im Feld aller 2080 TI zu plazieren und nicht mehr ganz unten wie bisher. Da muss man anders als bisher schon selektieren (haben die Boardpartner ja auch gemacht).

Und für die besseren OC Modelle hatte man schon immer mehr gezahlt.

Klar ist hier natürlich wirtschaftliches Interesse dahinter da zb auch der Wakü user und Enthusiast nicht mehr die billigste FE unter Wasser setzen kann.
 
Darkscream schrieb:
Du denkst auch nur an dich... ehrlich Schlimm. Da NV jetzt vor selektiert fallen bei den Boardpartnern mehrere Arbeitsplätze weg. Glaubst du die baldigen Arbeitslosen interessiert jetzt dein Luxusproblem :confused_alt::freaky::daumen:

Was hat das jetzt damit zu tun das der Boardpartner den Gewinn fürs Binning von NVIDIA zusätzlich bezahlen muss? Da werden sicher total viele Arbeitsplätze wegfallen, macht man ja bei jeder Karte schön einzeln.
Aber um dich zu beruhigen, jede Arbeit die wegrationalisiert werden kann, ist ein Fortschritt für die Menschheit.
Bist du jetzt wenigstens Baff?

Aber schlag von mir aus weiter auf Strohmänner (mir in den Mund gelegte Sachverhalte) die du gebaut hast herum:daumen:

Wenn du das nicht ernst meinst, entschuldige, es gibt genügen die in freier Wildbahn so denken.
 
t3chn0 schrieb:

Nvidia ist so ein schlimmer Laden, dass mit Sicherheit 70% der hier protestierenden A) Keine RTX kauft ; B) Selbst eine 10xx Nvidia Karte im Profil stehen hat. Doppelmoral at it's best.

Dass AMD ähnliches bei den CPUs praktiziert, wird wieder komplett ignoriert, herrlich =D.
Wahrscheinlich habe ich gerade nur einen Denkfehler, jedenfalls begreife ich Deine Aussage nicht.
Könntest Du das bitte einmal präzise erläutern, insbesondere den letzten Satz?


In diesem Sinne

Smartcom
 
Hier steht aber nichts von einem OC-Lock und das wird vermutlich auch nicht kommen. Hier sind auch alle die Wände hochgegangen, als es hieß, dass die 1070Ti ab Werk nicht übertaktet werden darf.

Da kam doch der gleiche Erguss, dass Nvidia jetzt einen OC-Lock macht..."Typisch Lederjacke". Aber als hinterher offenbart wurde, dass man von Hand noch ganz normal übertakten kann, waren alle wieder still, lächerlich.

Und natürlich verteidige ich hier Nvidia, weil es einfach nur um den Preis geht und es unterm Strich ein Mimimi der Leute ist, die zu wenig verdienen, um sich die stärkste Karte holen zu können, so einfach.

Sonst würde niemand von sich aus komplett gegen Raytracing und die anderen Fortschritte sein. Es geht nur ums Geld, fertig. Dass jetzt bei jeder News die Nvidia Hater kommen (die Nvidia selbst mit einer 1080 und 1080Ti genug Geld in den Po geblasen haben) war vollkommen klar. Jetzt müssen sich die Hersteller halt von Nvidia die pre-Binned Chips kaufen und werden den Preis an die Kunden weitergeben. Deshalb werden die Custom OC Modelle von Asus,EVGA,MSI,Gigabyte,Zotat etc. auch nochmals teurer werden, als die Founders Edition.

Davon mal abgesehen bringt OC nahezu nichts auf dem Niveau. Der Unterschied zwischen meiner 1080Ti @ 2Ghz und @ 1.8Ghz waren vielleicht 3-10 FPS, wenn überhaupt und das inklusive +500Mhz auf dem Speicher.

So und wenn eine OC Karte jetzt 2Ghz schafft und eine non-OC Karte nur 1.8Ghz und dafür 150€ weniger kostet, ist das für mich vollkommen in Ordnung, davon wird die Welt nicht untergehen, meine güte...
 
@Draco Nobilis Schaue ich suf eine aktuelle Preisliste, dann ist eine ASUS ROG Strix GeForce GTX 1080 Ti OC teurer als eine ASUS ROG Strix GeForce GTX 1080 Ti (non OC). Mag sein das beide am Ende den gleichen Takt erreichen können, bei der OC ist nur ein höherer Takt garantiert und auch als Basis eingestellt. <- das sagt wenig über die tatsächliche "übertaktbarkeit" aus.

Diese Selektion hat bis jetzt ASUS gemacht und sich bezahlen lassen, bzw. eventuelle Gurken verlötet oder eine Masse non OCs auf den Markt werfen müssen, um endlich mal ne gute OC GPU zu erwischen.
Nun geht das eben direkt über Nvidia. Das hat für Nvidia den Vorteil, dass sie vermutlich nen Groschen mehr verdienen und für die Boardpartner den Vorteil, dass sie ohne Binning direkt produzieren können und für den Kunden den Vorteil, dass er egal von welchem Hersteller er eine Karte kauft, sofern A Batch (vereinfacht OC) drauf steht, auch eine entsprechend "gebinnte" GPU drauf steckt.*

Teufelszeug das.

*Es kann gar sein, dass die Hersteller am Ende die non A GPUs auch binnen, um eben eine RTX und RTX "Ultra Extreme Super Cooled" zu verkaufen, wobei dann letztere ein entsprechenden besseren automatsichen Boost bzw. manuell herbeigeführte Übertaktung bietet, nur halt nicht von Werk. Am Ende hat sich recht wenig geändert. Die GPUs riegeln ja nicht nach oben ab, sondern liefern eben das, was Spannung Kühlung und Qualität hergibt. Garantiert wird wie immer nur ein Minimum.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Toprallog und t3chn0
Spawn182 schrieb:
@Draco Nobilis Schaue ich eine aktuelle Preisliste, dann ist eine ASUS ROG Strix GeForce GTX 1080 Ti OC teurer als eine ASUS ROG Strix GeForce GTX 1080 Ti (non OC). Mag sein das beide am Ende den gleichen Takt erreichen können, bei der OC ist nur ein höherer Takt garantiert und auch als Basis eingestellt. <- das sagt wenig über die tatsächliche "übertaktbarkeit" aus.

Diese Selektion hat bis jetzt ASUS gemacht und sich bezahlen lassen, bzw. eventuelle Gurken verlötet oder eine Masse non OCs auf den Markt werfen müssen, um endlich mal ne gute OC GPU zu erwischen.
Nun geht das eben direkt über Nvidia. Das hat für Nvidia den Vorteil, dass sie vermutlich nen Groschen mehr verdienen und für die Boardpartner den Vorteil, dass sie ohne Binning direkt produzieren können und für den Kunden den Vorteil, dass er egal von welchem Hersteller er eine Karte kauft, sofern A Batch (vereinfacht OC) drauf steht, auch eine entsprechend "gebinnte" GPU drauf steckt.

Teufelszeug das.
Und du glaubst, das die evtl. Eingesparten Kosten auf Seiten von Asus und Co nun auf den Kunden umgelegt werden? :lol: du bezahlst nun den extra Groschen und das OC Label von Asus.
 
nebulus schrieb:
Es gibt von der 20x0 Karte, kein Blower Modell! Sondern nur das 2 Lüfter Refrenzmodell, das ab Werk übertaktet.

Das ist so nicht richtig, natürlich gibt es GeForce RTX 20x0er Karten mit Radiallüfter (Blower).

NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti (mit Radiallüfter):
ASUS Turbo GeForce RTX 2080 Ti
1.229,-- Euro

2080Ti_radial.jpg

Am Beispiel der GeForce RTX 2080 Ti kann man auch sehr schön sehen wie es sich mit der Preisgestaltung verhalten wird.

Auch die 2080 wird als Blower Modell angeboten: Zotac Gaming GeForce RTX 2080 Blower

Günstige Modelle: ab 1.200,-- Euro
Diese Modelle arbeiten in der Regel mit dem von NVIDIA vorgegebenen Referenztakt von 1.350 MHz (Boost: 1.545 MHz)

Founders Edition:
1.250,-- Euro
Von NVIDIA selektierte GPUs mit dem Werks-OC von 1.350 MHz (Boost: 1.635 MHz)

OC-Custom Modelle: 1.250,-- bis 1.400,-- Euro
Mit den gleichen selektierten Chips von NVIDIA und individuellen Taktraten.

Natürlich kann der Handel auch eine OC-Custom Modell im Preisbereich der "günstigen" non-OC Modelle anbieten, aber die Vorstellung einiger hier, die RTX 2070 würde für 500,-- Euro verfügbar sein, hat sich damit wohl erledigt.

Ich gehe davon aus, dass die RTX-Serie eine ganze Zeitlang nicht für weniger als zu den folgenden Preisen verfügbar sein wird. Selbst wenn sich die Preise eingependelt haben.

2080 Ti: ~ 1.150,-- Euro
2080: ~ 750,-- Euro
2070: ~ 600,-- Euro

Man kann es drehen und wenden wie man will, dass das Hausnummern sind, kann man nicht einfach als Nichtigkeit abtun. Für einige Leute sind die gehobenen Gaming Grafikkarten (ab RTX 2070) einfach nicht mehr erschwinglich.

Die RTX-Serie wird technisch definitiv richtungsweisend und ich habe mich selten mit mehr Spannung auf einen Test gewartet, aber es bleibt ein Ballanceakt den NVIDIA hier vollführt.

Ich bin mir nicht sicher ob diese Rechnung aufgeht, denn eine RTX ist eine Aktie (Hardware) für die Zukunft, für Software die es in dem Maße noch gar nicht gibt. Wenn es die Software dann endlich flächendeckend gibt, reicht dann die Leistung einer RTX-GPU der ersten Generation überhaupt noch?

Selbst wenn eine RTX 2080 gut 30% schneller rendert als eine GTX 1080 und eine RTX 2080 Ti gut 30% schneller als eine GTX 1080 Ti, ist es den Aufpreis wert?

Wie ich schon sagte, ich bin mehr als gespannt auf den Test, aber die RTX-Serie muss schon in allen Belangen, angefangen vom Founders Edition Kühler, über die Effizienz, bis hin zur klassischen Rendering Leistung ein super Upgrade werden, damit man ihr eine Empfehlung aussprechen kann.

Lange müssen wir uns ja nicht mehr gedulden. :)

Liebe Grüße
Sven
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cpt.Willard, TheBear1517, nebulus und eine weitere Person
Schon mal überlegt das man beim Selektieren einen Grenzwert braucht? Da die Taktsprünge bei NV bei 12,5MHz liegen dürfte eine gute Schlechte im Gegensatz zu einer schlechten Guten bei gerade mal 12,5 MHz liegen.
Sicher es könnte auch anders kommen.... aber eben auch so wie beschrieben.
Allerdings denke ich das die Testsamples welche von NV raus gehen gute Gute sind.
 
Ich finde es jetzt auch nicht verkehrt. Die Chance einen guten Chip auf einer billigen Karte zu erwischen ist dann zwar Null, aber wenn die Hersteller vorher ohnehin selber selektiert haben, ist das für den Kunden ja keine Änderung.
Es ist wohl eher eine Sicherheit für den Kunden, daß die Hersteller nur Chips OCen können, die dafür geeignet sind. Vermutlich hat Nvidia oft Beschwerden bekommen, weil die Hersteller bei den OC-Karten ohnehin keine Dauertests machen. Womöglich haben sich auch manche die Selektion komplett gespart.
 
Zurück
Oben