Objektiv für Portraitaufnahmen gesucht

Toms schrieb:
Verzeihe mir bitte den Kommentar, aber du gehst das ganze meiner Meinung nach viel zu technisch / analytisch an
Wir sind in einem Technikforum - natürlich gehts hier um die technischen Aspekte
Toms schrieb:
Peoplefotografie ist aber genau das Gegenteil. Hier ist die Interaktion mit dem Menschne vor der Kamera, das Spiel mit Licht und Schatten und allgemein die Stimmung wichtig. Welches Objektiv genutzt wird ist zweitrangig und ob Sensor A ein marginal anderes Bokeh erzeugt als Sensor B juckt da nicht die Bohne. Bevor du tausende von Euros in das "perfekte" Objektiv investierst würde ich vorschlagen, du nimmst was du hast und findest dich erstmal in die People / Portraitfotografie rein. Die Softskills sind hier das wesentliche, nicht die Hardware.
Genau deshalb mache ich einen Workshop
Aber eben weil meine Objektive die ich an der EOS R sinnvoll einsetzen kann und will bei 50mm Brennweite aufhören und ich gerne etwas mehr Abstand einnehmen würde ist der Thread entstanden

Es geht auch nicht um tausende Euro sonder maximal um eintausend. Wenn ich mit 200€ auskomme bin ich auch niemanden böse.
 
Viper_780 schrieb:
Ausgangslage:
Kamera: Canon EOS R
Objektive:
  • Canon RF 24-105 f/4
  • Canon RF 35 1.8
  • Sigma ART 50 1.4 (EF)
Dazu noch ein paar weitere Objektive (Canon RF 16 2.8, Canon EF 24mm 1.4, Sigma 85 1.4 EX, Sigma 105 2.8 OS EX Macro, Sigma Contemporary 100-400,...) die nicht wirklich relevant sind.

Ich verstehe nicht, warum Du Deine bereits vorhandene, sehr gute Fotoausrüstung nicht nutzt, um Dich in die Portraitfotografie einzuarbeiten.
Du schreibst, es ist Dein Hobby, Du bist also kein Berufsfotograf, der mit seiner Ausrüstung Geld verdienen und seinen Kunden beste Qualität liefern muss, also auch beste Technik braucht, um auf dem hart umkämpften Fotomarkt konkurrenzfähig zu sein und zu bestehen.

Canon EOS R Vollformatkamera + Sigma ART 50 1.4 Objektiv (für Canon EF) ist doch eine hervorragende Kombi für Portraitfotos, mach doch erstmal damit Fotos und investiere dein Geld lieber in einen Workshop wie z.B. hier bei Max Sonnenschein, einem der besten deutschen Portraitfotografen.
Da lernst Du dann vom ausgewiesenen Profi die Skills und Feinheiten der Portraitfotografie, Bildbearbeitung und Selbstvermarktung (wenn Du mit der Fotografie zukünftig Geld verdienen möchtest) und Praxis, Übung und Erfahrung machen dann den Meister.

Folge 2: Porträtfotografie
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaFoxAlpha und Toms
Viper_780 schrieb:
natürlich gehts hier um die technischen Aspekte
Aber ich habe das Gefühl, du verlierst dich im klein-klein. Wenn dir schon die Sensordicken, etwaige Filter vor dem Sensor und der Durchmesser des Bajonetts wichtig sind 😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaFoxAlpha, -Daniel- und blende11
Es hat keiner gesagt dass es mir wichtig ist, ganz im Gegenteil. Vorallem ist es außerhalb der Systemgrenze (sprich kann nicht verändert werden).

Es geht mir wirklich nur genau um das was im ersten Post steht - dem sind wir nach 4 Seiten nicht näher gekommen.
Anscheinend hat bis auf SeppoE keiner hier relevante Information zu den Objektiven die in Frage kommen.

Die Sache wäre also in 4 Posts abgehandelt gewesen.
 
Nana, wenn du mich nicht geblockt hättest (oder ignorieren würdest), hab ich ja auch was dazu geschrieben.

Kauf doch einfach das RF 85mm 2.0. Das ist nicht wahnsinnig teuer, ist ein natives RF OEM Objektiv, hat Semi-Makro-Fähigkeiten, mach deine Erfahrungen damit und wenn es dir nicht gefällt vertickst du es halt wieder. Viel Verlust wird dabei nicht entstehen. Und zu den anderen Punkten hatte ich ja auch was geschrieben.

Übersehen hast du das 28-70 f2, aber das scheidet vermutlich ebenfalls aus, da zu teuer. Das 70-200 f4 ginge ggf. auch noch, wenn du etwas weiter weg gehst und am langen Ende damit arbeitest hat das trotzdem eine ordentliche Freistellung.

Ich persönlich tendiere eher zu ultra lichtstark und kein Fuß-Zoom, aber das ist dann leider auch wieder die sehr teure Variante. Dennoch sind mir 105 und 135mm meistens schon zu lang, v.a. Indoors, ist das eher selten zu gebrauchen. Outdoor mit viel Platz schon eher.

Personen posten ist wie immer schwierig, daher hier ein schon etwas älteres Tier-Portrait (Canon EOS R + RF 85mm 2.0). :-D
Rnd-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: blende11
Viper_780 schrieb:
Meinst du mit 35mm die Brennweite oder das Sensorformat von 24x36mm (Kleinbild)?
Wenns die Brennweite ist dann geht es hier um 85 - 135mm.
Dann blick ich nicht mehr durch, denn du schreibst selbst:
Viper_780 schrieb:
Bin nach wie vor mehr der 35mm Mensch, aber mache sonst halt keine Portraits von Fremden.
Viper_780 schrieb:
Ohne Nachzudenken wäre es ein 35mm
Viper_780 schrieb:
aber erstens neige ich beim 24-105mm f/4 dazu mit der Zeit näher zu gehen und erst wieder bei 30-40mm zu landen
Du schreibst immer du bevorzugst 35mm, und du willst näher ran gehen und wenn du weiter weg gehst, für full body, willst du softe Hintergrundunschäre.

Viper_780 schrieb:
Hat du dir das Video angesehen? Gefällt dir die errechnete Unschärfe wirklich?
Joa, sieht ganz gut aus, wenn man es marginal betreibt und nicht maßlos übertreibt.
Ich kenne es von Luminar, wenn du da störende Bokeh-Balls hast und willst aber das Bokeh nicht groß verändern, dann machst du einfach nur ein kleines Level der Unschärfe.
Beispiel mit Timestamp:
 
Zuletzt bearbeitet:
JackA schrieb:
Dann blick ich nicht mehr durch, denn du schreibst selbst:


Du schreibst immer du bevorzugst 35mm, und du willst näher ran gehen und wenn du weiter weg gehst, für full body, willst du softe Hintergrundunschäre.
Tja dann hättest du den nächsten Absatz auch lesen sollen und nicht vor der Hälfte aufhören:
Viper_780 schrieb:
Jetzt möchte ich dem Model nicht so nahe Rücken und je nach Setting auch ein weicheres Bokeh trotz geringer Distanz zu einem Hintergrund erreichen.

Mit 35mm Brennweite kenne ich mich gut aus, da kenn ich alle relevanten Optionen (das neue RF 35 mm1.4 VC wird sicherlich mal bei mir einziehen)

Es geht explizit um längere Brennweiten im Telebereich. Warum auch sonst würde ich nur Optionen zwischen 85mm und 135mm anführen?
 
Viper_780 schrieb:
Es geht auch nicht um tausende Euro sonder maximal um eintausend. Wenn ich mit 200€ auskomme bin ich auch niemanden böse.
Naja. Aber erwartest du, dass du jemanden hier findest, der diese Objektive ausführlich getestet und verglichen hat.

Außerdem kann man folgendes anbringen:
Ein 135 2.8 ist der absolute historische Klassiker. Diese Brennweiten/Lichtstärke-Kombination ist leicht zu korrigieren und oft als 5-Linser ausgeführt.
Zeiss ist meines Wissens der einzige, der dieses Objektiv in ein modernes Design überführt hat: 14 Linsen in 11 Gruppen.
Das Objektiv ist optisch makellos. APO-Qualität, bis in die Ränder offenblendtauglich an 42 MP, super weiches Bokeh.
Aber es kostet eben auch 2000 Euro für Blende 2.8. Diese von dir angesprochenen Bildfehler zu korrigieren ist extrem teuer.
 
Von einem 135 2.8 redet doch auch keiner - steht auch keins auf meiner Liste
Das Canon RF 135mm 1.8 ist mit 17 Linsen aufgebaut und kostet gebraucht um die 2200€ - neu 2500€

Aber um das geht es nicht - ich möchte für mein begrenztes Budget eine gute Wahl treffen.
Ein Viltrox um 300€ kann dafür genauso ausreichen wie ein EF 85 1.2L II oder ein Sigma ART 105 1.4 was eher bei den 1000€ landet.
Ich kenne kein Autofokus Zeiss Objektiv für Canon RF - du?
 
Das Zeiss Batis 135 ist ein Sony-E-Objektiv. Es ist nur ein Beispiel, wie teuer es ist, selbst so primitive Brennweiten wie 135 mm optisch in der Qualität zu produzieren, die du haben möchtest.

Ganz ehrlich. Du merkst doch selber, dass du dich im Kreis drehst. Entweder du investierst das Geld in ein hochwertiges Objektiv an dem du jahrelang Spaß hast oder du lässt es bleiben.

Alternativ dazu kannst du selber Googeln und schauen, ob die von dir genannten Objektive deine Anforderungen erfüllen.

Oder du kaufst ein altes gebrauchtes Objektiv. Z.B. ein Canon 200 2.8.
 
Îch dreh mich leider mit den meisten Antworten hier im Kreis - da wird was vorgeschlagen was nicht zur Diskussion steht. Bisher sind nur 2 User auf meine Fragen eingegangen - der Rest hat probiert den Thread maximal zu derailen.

Die Rahmenbedingungen sind glaub ich jetzt lange genug klar dargelegt worden
Brennweite: 85 - 135mm
Budget: ~1000€ Rahmen, gerne gebraucht
Mit Autofokus
Muss an der EOS R funktionieren
In dem Bereich möglichst ruhiges Bokeh mit unauffälligen "Bokeh Balls"

Optional: Blendenzahl kleiner 2.8

Alles andere ist außerhalb der Anfrage und hat nichts in dem Thread verloren.
Es ist extrem mühselig die Diskussion jedes mal wieder auf genau das was schon im aller ersten Post steht zurück zu bringen.

Wer dazu nichts beitragen kann und zB nur in der Sony Welt lebt, kann sich sehr gerne dort einbringen. Ich verstehe nur nicht wie mir das helfen soll
 
Schade, dass du den User geblockt hast, der viele der von dir genannten Objektive besitzt oder besaß.

Neben dem RF 85mm 2.0 ist auch das Sigma 105 1.4 ein hoch funktionales Glas an den EOS R Kameras.
Nachteile ggü: dem 85mm:
  • Sehr groß und sehr schwer
  • Ggf. zu lange in Innenräumen

Vorteile:
  • Exzellentes Rendering
  • 1.4 bei 105mm

You can't go wrong. Mit keinem der beiden, sofern die Brennweite dir zusagt (was dir keiner beantworten kann). Das 85er ist Makro typisch relativ scharf, das 105er rendert weicher. Für dich wäre daher wohl eher das 105er interessant.

Canon EOS R5 II + Sigma 105 1.4
Rnd-2.jpg


Noch mal zu den Unterschieden: Was das Bild oben zeigen soll ist, dass man mit den langen sehr lichtstarken Brennweiten auch schon bei Ganzkörper Portraits oder eben Amerikanischen Portraits ordentliche Freistellunge erzielen kann bei relativ großem Abstand zum Motiv. Dafür sind die sehr gut brauchbar. Ein 135mm 1.8 wird ähnlich aussehen. Diese langen Brennweiten erzeugen natürlich auch schon eine ordentliche Hintergrundkompession.
Das geht natürlich auch mit einem 50mm , dann musst du aber deutlich näher ran und benötigst sehr kleine Blenden. Für einen Workshop ist das mMn eher zu lang und für klassische Portraits (Kopf / Kopf + Oberkörper) benötigt man diese Art Brennweite auch eher nicht, denn da wäre der Hintergrund quasi nicht existent, du hast dann keinerlei Kontext mehr, sondern ausschließlich dein Motiv.
Sorry übrigens für die riesigen Foreground Bokeh Blops, die werden dir nicht gefallen, die muss man bei dem Objektiv aber schon bewusst erzeugen, das ist kein Automatismus, daher keine Angst. :-)

Mein persönlicher Favorit für Indoor-Portraits bleibt das RF 50mm 1.2, aber die Brennweite hast du ja schon.
 
Was mir noch einfällt ist, dass es im DSLR Forum wahrscheinlich zu jedem der Objektive Bilderthreads gibt, wo du auch eigene Vergleiche anstellen kannst. So würde ich an die Sache rangehen, wenn du gewisse Eigenschaften auf jeden Fall haben/nicht haben willst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Viper_780
Viper_780 schrieb:
Ein Viltrox um 300€
So gut das Viltrox auch klingt, hier solltest du auch berücksichtigen, wie es @-Daniel- auch schon angesprochen hatte, dass du evtl. auch mal den Camera Body wechseln willst oder ein Firmware-Update für deinen jetzigen Body rauskommen könnte, der den AF des Viltrox unbrauchbar machen könnte und dann werden von Viltrox für das Objektiv keine Updates mehr kommen, die das Problem fixen, da der Support für Canon eingestellt ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Viper_780
Die EOS R bekommt keine Updates mehr, da würd ich jetzt mal behaupten, das System ist relativ sicher. Klar, beim Wechsel zu neueren Bodys besteht das Risiko auf jeden Fall noch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Viper_780
Das Thema kenn ich und zwei von fünf Sigma Objektive machen an der EOS R seit einem neuen Verschluss Probleme. Aber sie waren für mich auch explizit für DSLR gedacht und dass ich die überhaupt an der EOS R verwenden konnte war schon ein Bonus.

Für die EOS R kommt auch keine neue Firmware mehr und bei einem neuen Body sind die "paar Euro" nicht so relevant. Da das Viltrox EF spricht und dort sich nichts mehr tun wird ist die Chance aber in der Praxis relativ gering.
 
Farrinah schrieb:
70-200/2.8 und fertig.
Das wäre zwar mittlerweile auch meine Lösung, aber ich hatte auch mit dem 100/2 USM oder 135/2L keine Probleme bei Portraits. Es ist auch nicht verboten, solche Linsen abzublenden, wenn es die Motive erfordern. Mit dem 200/2 war es dann eher die nötige Fluchtdistanz für die ungestellten Portraits, die mich zu der Brenneite (teils auch mit 1,4x TK) getrieben haben.

SeppoE schrieb:
Was mir noch einfällt ist, dass es im DSLR Forum wahrscheinlich zu jedem der Objektive Bilderthreads gibt, wo du auch eigene Vergleiche anstellen kannst.
Dürfte so sein, genauso zu den meisten auch auf der von mir zuvor verlinkten Seite (da fehlt nur das Viltrox, aber dazu gibt es auf anderen Seiten massenweise Beispielbilder inkl. Bohek, Gegenlicht und co.). Im DSLR-Forum muss man halt suchen, mal in der Objektiv-Kategorie, mal in den Bilder unter "Menschen" oder, wenn es um Gegenlicht und Bokeh geht, ggf. auch noch anderswo, falls einem Google die Bilder nicht schon liefert.

Viper_780 schrieb:
Zusätzlich habe ich bei einem 85 1.2 die Möglichkeit viermal so viel Licht einzufangen als mit einem f/2.8 sollte man es mal benötigen.
So hat ein Bekannter von mir auch mal gedacht und sich damals das EF 85/1.2L II gekauft. Klar, lichtstark war es. Und wenn die minimale Schärfentiefe gereicht hat und das Motiv 100% statisch war, waren die Bilder auch toll und ich konnte mit meinem 100/2 oder 135/2 einpacken. Die gigantische AF-Performance des 85/1.2L II mag auch nur an seiner 1D MK III gelegen haben, an welcher der AF grauenhaft lahm war (fast nur noch getoppt ein paar Jahre später durch ein Sigma 300/2.8 HSM an meiner D700).

Viper_780 schrieb:
Das Thema kenn ich und zwei von fünf Sigma Objektive machen an der EOS R seit einem neuen Verschluss Probleme. Aber sie waren für mich auch explizit für DSLR gedacht und dass ich die überhaupt an der EOS R verwenden konnte war schon ein Bonus.
Ok, ich bin auf Deiner Ignore-Liste, dann lasse ich das...

Für mich trotzdem unverständlich, wie man mit einer solche Erfahrung weierhin zu gebrauchten Fremdherstellern greifen kann und anshceinend auch noch auf Angebote (dann wohl von Privatverkäufern) wartet. Drei der 4 Objektive gibt es unter 1000€ von einem der bekannten Kamera-Gebrauchthänder (mit Garantie und Rückgaberecht). Da könnte man die in Frage kommenden u.U. auch einfach selber durchtesten.
 
Fuji hat ein tolles, extrem lichtstarkes Porträt-Objektiv, Top Preis-Leistungsverhältnis.
Fujifilm Objektiv XF 50 mm F1.0 R WR ab 1099,00 € (Foto Mundus)

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Toms
Bei Fujifilm hast du eh eine riesen Auswahl an wirklich tollen Portraitobjektiven. Sei es das Viltrox 27mm f/1.2, das Fujifilm 33mm oder 35mm f/1.4, das 50mm f/1.0 oder etwas günstiger das 56mm f/1.2 oder das Viltrox 75mm f/1.2 oder das Fujifilm 90mm f/2
 
Zurück
Oben