Objektiv für Portraitaufnahmen gesucht

Viper_780 schrieb:
wo es beim Z-Mount nicht so viel besser ausschaut.
Oh doch. Dritthersteller bieten immer mehr dafür an, was Canon durch ihre Mount-Politik scheinbar nicht möchte. Selbst Fujifilm hat das eingesehen, dass sie ihren Mount für Dritthersteller "öffnen" müssen und profitiert massiv allein mit den Viltrox-Linsen davon.
Und da kommt auch sehr bald was sehr interessantes für Vollformat: https://www.photografix-magazin.de/viltrox-35mm-f-1-2-lab-spezifikationen-und-bilder-geleakt/ (später dann auch für Z-Mount)

Viper_780 schrieb:
Neben den "Cat-Eyes" bekommen sie einen harten Rand.
Das schaffen auch die meisten Festbrennweiten. Das was man aber oft in Zooms hat und weniger in Festbrennweiten sind "Zwiebelring-Bokeh-Balls". Aber unter uns, wenn ich ein Portrait habe und mir ist das Bokeh zu "hart", dann klick ich auf einen Knopf in Luminar Neo und bekomme ein schönes natürliches Ergebnis.

Viper_780 schrieb:
Ich starre da immer auf den einen Lichtpunkt oberhalb von ihr
Was man im Handumdrehen nachbearbeitet bekommt. Wobei das aber eben, wie über mir bereits gesagt, normal für ein Bokeh ist, was sehr wahrscheinlich vom Sonnenlicht hinter den Bäumen kommt.

*
Viper_780 schrieb:
Auch im Internet findet man wenige Portraits mit der Linse und dann abgeblendet.
Nicht, wenn man weiß, wo man suchen muss ;)
Hier ein paar Beispiele:
https://flic.kr/p/2pKQWZ9
https://flic.kr/p/2phmrnW
https://flic.kr/p/2pbVmwa
https://flic.kr/p/2p4KXCE
https://flic.kr/p/2oLSpxE
https://flic.kr/p/2oL861q
https://flic.kr/p/2q6eArR
https://flic.kr/p/2nKAvPm
https://flic.kr/p/2nxsPop
https://flic.kr/p/2n62TpZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Toms schrieb:
Das neue TTartisan 75mm f/2 :) Gibts erst seit ein paar Wochen.
Danke - das kannte ich noch nicht.
Toms schrieb:
Allgemein ist die Situation am Z-Mount sehr viel entspannter. Von Viltrox zu TTArtisan über Tamron bis Sigma gibts mittlerweile sehr gute Autofokus Drittherstellerobjektive für Nikon :) Sowohl APS-C als auch Vollformat.
Tamron hat halt nur mehr Zoom Objektive (und das 90er Makro)
Rollei (unter der Viltrox Marke) hatte auch RF Objektive, aber das wurde von Canon Unterbunden.
Für Nikon fallen mir neben bem 85 1.8 auf die schnelle nur APS-C Linsen ein. Hast du eigentlich eine Ahnung wer die konstruiert und baut?
Schauen etwas nach 7Artisan oder Samyang aus.
Sigma gibts für Nikon Z-Mount und Canon RF Mount die selben Linsen. Leider bei beiden nur für APS-C
Toms schrieb:
Die Nikon Z6 III oder Nikon Zf sind da gerade mit den neuesten Firmwareupdates sehr interessant.
Wenn dann die Z7 II - die Z8 ist mir etwas zu teuer und zu globig
Ein Z f hätte den Retrocharm aber so ganz konnte sie mich nicht abholen wie ich sie in die Finger hatte.

Wenn dann würds mich zum L-Mount ziehen, aber ich sehe mich weder bei Leica noch bei den Panasonic Kameras
 
Viper_780 schrieb:
Wenn dann die Z7 II - die Z8 ist mir etwas zu teuer und zu globig
Die Z7 II hat aber die Autofokusproblematik, die erst mit Z8, Z9, Zf und Z6 III so richtig erst gefixt wurde.

Die Objektive sind von Viltrox. Die bauen sich da aktuell n sehr ansehnliches Lineup auf. Rollei ist "nur" der Importeur hier in Deutschland. Ob und wie da jetzt dahinter ein Whitelabelanbieter hängt kann ich dir nicht sagen.

An Fullframeobjektiven hättest du da von Viltrox:
Aus der vor kurzem vorgestellten Air-Serie (klein & günstig):
20mm f/2.8
40mm f/2.5
50mm f/2

Aus der LAB Serie (Hohe Bildqualität):
35mm f/1.2 (noch nicht vorgestellt)
135mm f/1.8

Und die etwas älteren:
16mm f/1.8
50mm f/1.8
85mm f/1.8


Ich selbst habe das 23mm f/1.4, 56mm f/1.4 und 27mm f/1.2 an APS-C im Einsatz und bin begeistert von den Objektiven :) Gerade was P/L-Verhältnis angeht sind die top.


 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackA
Toms schrieb:
Die Z7 II hat aber die Autofokusproblematik, die erst mit Z8, Z9, Zf und Z6 III so richtig erst gefixt wurde.
Wie äußern sich die? Unter 30MP würde ich nur ungern gehen.
Toms schrieb:
Die Objektive sind von Viltrox. Die bauen sich da aktuell n sehr ansehnliches Lineup auf. Rollei ist "nur" der Importeur hier in Deutschland. Ob und wie da jetzt dahinter ein Whitelabelanbieter hängt kann ich dir nicht sagen.
Dann hatte ich das falsch im Gedächtnis.
Ergänzung ()

Sorry hab deinen Post erst jetzt gesehen. Ist bei mir auf der neuen Seite untergegangen

JackA schrieb:
Oh doch. Dritthersteller bieten immer mehr dafür an, was Canon durch ihre Mount-Politik scheinbar nicht möchte. Selbst Fujifilm hat das eingesehen, dass sie ihren Mount für Dritthersteller "öffnen" müssen und profitiert massiv allein mit den Viltrox-Linsen davon.
Und da kommt auch sehr bald was sehr interessantes für Vollformat: https://www.photografix-magazin.de/viltrox-35mm-f-1-2-lab-spezifikationen-und-bilder-geleakt/ (später dann auch für Z-Mount)
Aber bisher der einzige Hersteller der da mehr bringt, sofern ich das gerade richtig sehe
JackA schrieb:
Das schaffen auch die meisten Festbrennweiten. Das was man aber oft in Zooms hat und weniger in Festbrennweiten sind "Zwiebelring-Bokeh-Balls". Aber unter uns, wenn ich ein Portrait habe und mir ist das Bokeh zu "hart", dann klick ich auf einen Knopf in Luminar Neo und bekomme ein schönes natürliches Ergebnis.
Ich nutze Luminar nicht, mit Lightroom kann ich es teilweise ändern, aber es schaut dann trotzdem komisch aus. Nicht ganz das nach dem ich suche.

Ja es gibt auch Festbrennweiten mit dem Effekt - aber genau deshalb suche ich ja welche wo das nicht auftritt. Kennst du da welche?

JackA schrieb:
Was man im Handumdrehen nachbearbeitet bekommt. Wobei das aber eben, wie über mir bereits gesagt, normal für ein Bokeh ist, was sehr wahrscheinlich vom Sonnenlicht hinter den Bäumen kommt.
Mein Sigma 85 1.4 EX macht das nicht.
JackA schrieb:
Das ist aber die EF Version. Hat eine etwas anderen Aufbau.
Bis auf zwei Bilder sind im Hintergrund keine Highlights und einige Zeigen schön warum man es nicht als Portrait Linse nutzen will zB: https://www.flickr.com/photos/tabor-roeder/52345528110/
 
Zuletzt bearbeitet:
-Daniel- schrieb:
Außerdem weiß man bei dem Viltrox Glas nicht so richtig, ob das tatsächlich offiziell lizenziert wurde (vermutlich eher nicht)
War da nicht mal was mit Canon wenn ich mich recht erinnere?
 
@Farrinah Ja Canon hat allen drittanbietern Untersagt für RF Mount und Kleinbild Objektive Herzustellen.
Die haben das EF Protokoll was die Kameras nach wie vor Sprechen dafür verwendet.

Aus der Zeit stammen das Samyang und Viltrox 85mm Objektiv das dann vom Markt genommen wurde
 
Ich hab das Viltrox an meiner Canon RP und bin sehr froh, das damals ergattert zu haben. Exzellente Portraitlinse. Gewisses Risiko ist natürlich da, dass bei der nächsten Cam die Kommunitkation nicht mehr funktioniert. Aber solange genieß ich einfach.
Ich weiß nicht obs schon genannt wurde, aber das Canon 85/1.8 EF Objektiv gibts gebraucht recht günstig und ist dank RF Autofokus auch gut "gealtert". Auflösung, CA und Gegenlicht sind Schwachstellen, die man erwähnen sollte. Aber wie so oft beim Hobby wird da imo zu viel über Kennzahlen diskutiert, statt einfach mal n paar Fotos zu schießen, wo die Linse mir auch einige schöne beschert hat, bevor ich sie durch das Viltrox ersetzt hab.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Viper_780
Farrinah schrieb:
War da nicht mal was mit Canon

Canon hat alles in Grund und Boden geklagt, daher sind die Third Party AF Objektive wieder vom Markt verschwunden.

Bei Nikon und Viltrox ist die Lage undurchsichtig. Zumindest für Tamron und Tokina gab es bereits offizielle Verlautbarungen dass die entsprechenden Firmen eine Lizenz bei Nikon erworben haben, bei Viltrox gab es das aber wohl noch nicht (ggf. veraltetes Halbwissen). Fakt ist, dass es schon Nikon Firmware Updates für die APS-C Kameras gab, die den AF von einigen Viltrox Objektiven ausgehebelt haben (gab dann Firmware-Updates für die Objektive die das wieder behoben haben). Aber alleine diese Tatsache spricht eher dafür, dass es keine offizielle Lizenz sondern lediglich eine Duldung gibt. Zudem müsste man sich ansehen ob Viltrox Objektive Stabilisierung mit 5 oder nur 3 Achsen unterstützen und wie es aussieht mit eingebetten Exif bzw. Korrekturdaten im generellen. Soweit ich weiß gibt es keinerlei Objektive von Viltrox mit optischer Stabilisierung und auch nicht mit hybridem IBIS, könnte auch auf eine fehlende Lizenz hindeuten.

Der Trick mit den RF Objektiven war übrigens ein ziemlich gewitzter. Die alten third Party AF Objektive nutzen zwar den RF Mount aber nicht das RF-AF-Protokoll. Stattdessen wurde das bereits "bekannte" EF Protokoll genutzt, da alle RF Bodies eben nativ auch mit EF Objektiven sprechen können (der EF-RF Adapter von Canon schleift größtenteils einfach nur Signale durch). Bei Nikon ist das natürlich ähnlich. Alle Nikon Bodies können das alte F-AF Protokoll nutzen. Es ist daher fraglich was genau Viltrox Objektive nutzen um mit Nikon Bodies zu kommunizieren.

Lustigerweise haben wir Sigma und Tamron indirekt die ersten 3rd party AF Objektive für Canon RF und vielleicht sogar Nikon Z zu verdanken, da genau diese beiden vor ein paar Jahrzehnten die alten AF-Protokolle reverse engineered haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Farrinah
Ja aufs EF 85 1.8 sind wir schon eingegangen. Kontrastabfall bei Gegenlicht und speziell die sehr starken LoCA haben dazu geführt dass ich beide Exemplare und auch ein 100 2.0 wieder abgegeben habe und mir damals das Sigma 85 1.4 EX gekauft habe.
 
Ist dir eigentlich klar, dass die Bildfehler, von denen du sprichst, unglaublich teuer zu korrigieren sind.

Ich fasse mal zusammen:
Keine Zwiebelringe,
Kein Outlining
Kein LoCA
Guter Kontrast bei Gegegenlicht.

Dein Objektiv ist das Canon RF 85 1.2 L.

Wenn dir das zu teuer ist, dann würde ich empfehlen, bleib bei deinem 24-105 F4. Das ist sicherlich kein schlechtes Objektiv.

Oder wechsel zu Sony. Da ist der Mount offen, sodass jeder Hersteller Objektive produzieren kann. Ich hab den Überblick verloren, wie viel es gibt, aber vermutlich nicht nur 100.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -Daniel-, blende11 und SeppoE
Das geht sich alles mit dem Budget nicht aus.
Ein Wechsel auf Sony kommt nicht in Frage. Hatte ich schon mal und komme mit den Kameras nicht klar. Wenn dann würde ein Wechsel auf Nikon Z möglich sein, evtl noch Panasonic (die hab ich zuwenig getestet)

Auf dem ersten Blick haben die von mir im ersten Post raus gesuchten Objektive alle die erforderlichen Anforderungen.
Mir fehlt dazu aber die praktische Erfahrung.

Aktuell sind folgende Objektive vorne:
Viltrox 85 1.8 RF
Sigma Art 85 1.4 EF
Canon EF 85 1.2L II
Samyang AF 85 1.4 RF

Alle vier nur mehr gebraucht zu bekommen und warte gerade auf entsprechende Angebote

Ich war aber kurz davor den Workshop zu stornieren und alles digitale zu verkaufen. Euer kollektives Verhalten führt nicht dazu sich weiter mit dem eigentlich schönen Hobby zu beschäftigen
 
Kenn ich, beide genannte Alternativen sind aber für SLR gerechnete manuelle Linsen ohne Auto Fokus.
Das Verhalten an einer Sony Kamera ist auch erstaunlich wenig interessant wenn ich eine Canon habe.

Es geht mir um den Vergleich zwischen den Objektiven bzw ob eins davon einen gravierenden Nachteil hat
 
Das Verhalten wird sich an Canon nicht ändern. Ich hab mal reingeschaut. Das EF Canon 85 1.2 erfüllt kein einziges deiner Kriterien.
 
Viper_780 schrieb:
Ich war aber kurz davor den Workshop zu stornieren und alles digitale zu verkaufen. Euer kollektives Verhalten führt nicht dazu sich weiter mit dem eigentlich schönen Hobby zu beschäftigen
Was wir hier schreiben, mag hart rüber kommen, aber keiner will dich hier vom Hobby Fotografie abbringen. Wir wollen dir nur keinen Bären aufbinden und schreiben hier über die realen Möglichkeiten, die du mit deiner Canon hast, auch wenn die Wahrheit oft weh tut.
Was die Fakten sind:
1) Du willst bei ~35mm Fotografieren und dabei ein sehr softes Bokeh OOC. D.h. du brauchst eine extreme Offenblende, um das zu realisieren. Das macht das Objektiv groß, schwer und teuer.
2) Der Canon RF Mount ist stark eingeschränkt, d.h. du bist auf Canon als Objektivhersteller angewiesen oder verzichtest auf den Autofokus (was auch seinen Charme hat, aber bei einem Model-Shooting, ohne dass ich täglich mit manuellem Fokus arbeite, würde ich das Experiment noch nicht wagen).
Beispiel: https://www.idealo.de/preisvergleic...m-f1-2-nokton-asph-canon-rf-voigtlaender.html
3) Gute offenblendige Canon Vollformat Objektive sind sehr teuer im Neukauf, das muss man akzeptieren, oder man muss das System wechseln, denn eine Aufhebung der Einschränkungen des Vollformat RF Mounts ist noch nicht bekannt, was danach auch nochmal Jahre dauern kann, bis auch mal Dritthersteller Objektive dafür anbieten (selbst die Objektive, die es bereits für andere Mounts gibt).
https://www.klapszus.de/canon-rf-mount-geoeffnet-erste-sigma-tamron-objektive
4) Der günstigste Weg ist über Software nachbearbeiten. Wenn es komisch aussieht, dann Möglichkeiten suchen, die evtl. bessere Ergebnisse zeigen.
 
JackA schrieb:
Was wir hier schreiben, mag hart rüber kommen, aber keiner will dich hier vom Hobby Fotografie abbringen. Wir wollen dir nur keinen Bären aufbinden und schreiben hier über die realen Möglichkeiten, die du mit deiner Canon hast, auch wenn die Wahrheit oft weh tut.
Ist ja sehr lieb von euch aber das ist nichtmal die Fragestellung
JackA schrieb:
Was die Fakten sind:
1) Du willst bei ~35mm Fotografieren und dabei ein sehr softes Bokeh OOC. D.h. du brauchst eine extreme Offenblende, um das zu realisieren. Das macht das Objektiv groß, schwer und teuer.
Meinst du mit 35mm die Brennweite oder das Sensorformat von 24x36mm (Kleinbild)?
Wenns die Brennweite ist dann geht es hier um 85 - 135mm.

Ich habe eine Liste der relevanten Objektive im ersten Post. Darauf ist genau ein User in den 56 Posts eingegangen.
Ich verschließe mich nicht gegen andere Objektive, aber die Rahmenbedingungen sind klar:
Muss an meiner EOS R funktionieren und um ~1000€ zu bekommen sein.
JackA schrieb:
2) Der Canon RF Mount ist stark eingeschränkt, d.h. du bist auf Canon als Objektivhersteller angewiesen oder verzichtest auf den Autofokus (was auch seinen Charme hat, aber bei einem Model-Shooting, ohne dass ich täglich mit manuellem Fokus arbeite, würde ich das Experiment noch nicht wagen).
Beispiel: https://www.idealo.de/preisvergleic...m-f1-2-nokton-asph-canon-rf-voigtlaender.html
Weder im relevanten Brennweitenbereich noch will ich an der EOS R mit Focus peaking arbeiten.
Manuelle Objektive habe ich genügend und kommen dann an der Filmkamera zum Einsatz.

Ich sehe keine Einschränkungen des RF Mounts, nur der Lizenzierunspolitik von Canon. Dies ist hier aber nicht Gegenstand der Frage und bitte innerhalb der Kontextgrenz bleiben.
JackA schrieb:
3) Gute offenblendige Canon Vollformat Objektive sind sehr teuer im Neukauf, das muss man akzeptieren, oder man muss das System wechseln, denn eine Aufhebung der Einschränkungen des Vollformat RF Mounts ist noch nicht bekannt, was danach auch nochmal Jahre dauern kann, bis auch mal Dritthersteller Objektive dafür anbieten (selbst die Objektive, die es bereits für andere Mounts gibt).
https://www.klapszus.de/canon-rf-mount-geoeffnet-erste-sigma-tamron-objektive
Dies spielt in dem Thread keine Rolle und verlässt die gesteckten Rahmenbedingungen.

Der Link ist zwar spannend und mir auch bekannt. Da geht es aber nur um Linsen mit einem Bildkreis für APS-C. Auch ist keines im relevanten Brennweitenbereich dabei
JackA schrieb:
4) Der günstigste Weg ist über Software nachbearbeiten. Wenn es komisch aussieht, dann Möglichkeiten suchen, die evtl. bessere Ergebnisse zeigen.
Hat du dir das Video angesehen? Gefällt dir die errechnete Unschärfe wirklich? Das sieht doch in weiten Teilen schlimmer aus als meine (rudimentären) Versuche damit
zandermax schrieb:
Das Verhalten wird sich an Canon nicht ändern. Ich hab mal reingeschaut. Das EF Canon 85 1.2 erfüllt kein einziges deiner Kriterien.
Das AF verhalten ist ein ganz anderes. Die verwendete Sony Kamera hat keinen Aliasing Filter (Moiré Unterdrückung) und einen deutlich dünneren Filter- und Sensorstack. Das ändert das Bokeh Rendering sehr wohl.
Wenn du dir die unterschiedlichen Out of Focus Lichtkreise anschaust, siehst du dass der Adapter hier eine Rolle spielt. Liegt daran das EF und RF für einen Durchmesser von 54 mm ausgelegt sind aber zB Sony E nur 46mm hat.
 
Verzeihe mir bitte den Kommentar, aber du gehst das ganze meiner Meinung nach viel zu technisch / analytisch an

Peoplefotografie ist aber genau das Gegenteil. Hier ist die Interaktion mit dem Menschne vor der Kamera, das Spiel mit Licht und Schatten und allgemein die Stimmung wichtig. Welches Objektiv genutzt wird ist zweitrangig und ob Sensor A ein marginal anderes Bokeh erzeugt als Sensor B juckt da nicht die Bohne. Bevor du tausende von Euros in das "perfekte" Objektiv investierst würde ich vorschlagen, du nimmst was du hast und findest dich erstmal in die People / Portraitfotografie rein. Die Softskills sind hier das wesentliche, nicht die Hardware.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackA, -Daniel-, Faluröd und 2 andere
Zurück
Oben