Artikel-Update: Altman würde europäisches Stargate begrüßen
Wer die Podiumsdiskussion mit OpenAI-CEO Sam Altman nicht live verfolgen konnte, kann diese inzwischen auch als Aufnahme im obigen Player wiedergeben. In der Runde sprach Altman nicht nur darüber, dass er ein europäisches
Stargate begrüßen würde, sondern stellte auch enorme Leistungssprünge, die AI und ChatGPT in den nächsten zwei Jahren vollziehen werden, in Aussicht. Er selbst glaube nicht, intelligenter als GPT-5 zu sein, antwortete er auf die Frage, wer aus dem Publikum dies glaube – es reckten sich nur wenige Hände in die Höhe.
Energie- und Klimaprobleme mit AI lösen
Auf die Thematik des hohen Energieverbrauchs Künstlicher Intelligenz angesprochen, zeigte er sich überzeugt davon, dass AI auch das globale Problem ausreichender sauberer Energie lösen können werde, mittels Kernfusion. Das sei das Versprechen von AI. Die Welt stehe vor erheblichen Problemen, wenn man keine neuen wissenschaftlichen Lösungen für die Klimaprobleme entwickle, worin die Menschheit in der Vergangenheit ohne AI alleine jedoch versagt habe. Deshalb solle man es mit AI versuchen. Hierfür erntete Altman viel Applaus.
Und schon jetzt sei die Effizienz für die Beantwortung einer einzelnen Anfrage durch Nutzer sehr hoch. Man solle zudem weniger den absoluten Energieverbrauch sehen, sondern ihn in Relation zum Nutzen der Technologie heute und in Zukunft betrachten.
[Bilder: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]
Deutschland, Europa und der AI Act
Sam Altmans Aussage, dass man sich an den European AI Act und geltende Gesetze halten werde, sorgte zwar für Gelächter im Publikum, er stellte jedoch auch klar, dass Einschränkungen nicht ausgeschlossen seien, wenn rechtlich erforderlich. Ein starkes Europa halte er jedoch für wichtig. Prof. Dr. Volker Markl und Nicole Büttner wiesen in diesem Zusammenhang auf die große Bedeutung der Zugänglichkeit der Technologie auch in Europa hin. Deutschland sei für OpenAI nicht nur der größte europäische Markt, sondern auch weltweit in der Top 5, so Altman.
Kritische Fragen zum Thema AI blieben in der Diskussionsrunde so gut wie unberücksichtigt und nur sehr oberflächlich. Aber auch von einer zuvor angekündigte Protestaktion von Studenten war schlussendlich nichts zu sehen.