News OpenAI-CEO: Darüber hat Sam Altman an der TU Berlin gesprochen

nobody360 schrieb:
Da gibt es viele andere von den die Studenten was lernen könnten, aber Sam ist es definitiv nicht.
An der TU gibt es auch Wirtschaftsingenieure :P

Spaß beiseite, es geht hier nicht um eine akadamische Vorlesung, sondern um eine Podumsdiskussion über das größere Bild zu AI aktuell.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banned
evilhunter schrieb:
Der Richtungswechsel kommt nicht von ungefähr. Dieser Opportunismus ist gefährlich und ich glaube nicht, dass wir ihn so offen begrüßen sollten.

Mehr Geld, weniger Regulierung, weniger Konkurrenz, Trump ist für ClosedAI deutlich besser, die Bedenken von damals hat ChatGPT ausräumen können.
 
Duggan schrieb:
Unsere zukünftige Bundesregierung muss echt Gas geben, wenn es um die Entwicklung von künstlicher Intelligenz geht. Es wäre fatal, wenn wir den Anschluss an die technologische Entwicklung verpassen.
So weit ist Deutschland gar nicht hinten bei AI und nicht jeder muss überall führend sein.

Auf die Investments von US-Big-Tech (Google 75 Mrd, MS 80 Mrd, Meta 65 Mrd, Amazon 100 Mrd etc.) kämen wir sowieso nicht einmal, wenn es eine EU-weite Zusammenarbeit gäbe.
 
nobody360 schrieb:
Da gibt es viele andere von den die Studenten was lernen könnten, aber Sam ist es definitiv nicht. Der ist nur was für den mainstream wie dich um Werbung zu machen und smarte naive Köpfe zu bezaubern.
Das er denkt das es in Deutschland etwas in der Art zu holen gibt ist ein weiterer Beleg dafür, dass er nicht besonders intelligent sein kann.

/S
 
Bob.Dig schrieb:
München, die deutsche Hauptstadt für Korruption, Standort ideal ausgewählt.
Blablub, die einzige Stadt und der die Wirtschaft noch läuft, die Straßen sicher & sauber sind, die AfD die mit niedrigsten Zahlen hat und zu guter letzt ein scheiss auf des Geschwafel der anderen gibt..... Auf Bayern schimpfen, den Bundesfinanzausgleich nehmen wir aber dann doch freudig an.

Es hat schon seine Gründe warum sich die IT und Technologie in München / Bayern ansiedelt und nicht in Berlin & Co. wo die allgemeine Denkweise "arm aber sexy" den Tag bestimmt. Mit dem HQ der Deutschen Bahn kann man sich die Hauptstadt ja nicht wirklich rühmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: FrAGgi, Niklagaming und Player49
Artikel-Update: Altman würde europäisches Stargate begrüßen
Wer die Podiumsdiskussion mit OpenAI-CEO Sam Altman nicht live verfolgen konnte, kann diese inzwischen auch als Aufnahme im obigen Player wiedergeben. In der Runde sprach Altman nicht nur darüber, dass er ein europäisches Stargate begrüßen würde, sondern stellte auch enorme Leistungssprünge, die AI und ChatGPT in den nächsten zwei Jahren vollziehen werden, in Aussicht. Er selbst glaube nicht, intelligenter als GPT-5 zu sein, antwortete er auf die Frage, wer aus dem Publikum dies glaube – es reckten sich nur wenige Hände in die Höhe.

Energie- und Klimaprobleme mit AI lösen
Auf die Thematik des hohen Energieverbrauchs Künstlicher Intelligenz angesprochen, zeigte er sich überzeugt davon, dass AI auch das globale Problem ausreichender sauberer Energie lösen können werde, mittels Kernfusion. Das sei das Versprechen von AI. Die Welt stehe vor erheblichen Problemen, wenn man keine neuen wissenschaftlichen Lösungen für die Klimaprobleme entwickle, worin die Menschheit in der Vergangenheit ohne AI alleine jedoch versagt habe. Deshalb solle man es mit AI versuchen. Hierfür erntete Altman viel Applaus.

Und schon jetzt sei die Effizienz für die Beantwortung einer einzelnen Anfrage durch Nutzer sehr hoch. Man solle zudem weniger den absoluten Energieverbrauch sehen, sondern ihn in Relation zum Nutzen der Technologie heute und in Zukunft betrachten.

[Bilder: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]

Deutschland, Europa und der AI Act
Sam Altmans Aussage, dass man sich an den European AI Act und geltende Gesetze halten werde, sorgte zwar für Gelächter im Publikum, er stellte jedoch auch klar, dass Einschränkungen nicht ausgeschlossen seien, wenn rechtlich erforderlich. Ein starkes Europa halte er jedoch für wichtig. Prof. Dr. Volker Markl und Nicole Büttner wiesen in diesem Zusammenhang auf die große Bedeutung der Zugänglichkeit der Technologie auch in Europa hin. Deutschland sei für OpenAI nicht nur der größte europäische Markt, sondern auch weltweit in der Top 5, so Altman.

Kritische Fragen zum Thema AI blieben in der Diskussionsrunde so gut wie unberücksichtigt und nur sehr oberflächlich. Aber auch von einer zuvor angekündigte Protestaktion von Studenten war schlussendlich nichts zu sehen.
 
Zanza schrieb:
Was kann solch ein CEO an der Uni denn Studenten denn erzählen? Uni abbrechen und in die KI-Branche einsteigen.
So wie Steve Jobs, Bill Gates, Mark Zuckerberg, Elon Musk, Michael Dell usw.? Nur weil sie die Uni abgebrochen haben, heißt es nicht, das sie nichts interessantes aus ihrem Job zu erzählen haben.
 
[..]dass AI auch das globale Problem ausreichender sauberer Energie lösen können werde. Das sei das Versprechen von AI. Die Welt stehe vor erheblichen Problemen, wenn man keine neuen wissenschaftlichen Lösungen für die Klimaprobleme entwickle, worin die Menschheit in der Vergangenheit ohne AI alleine jedoch versagt habe
Das liest sich eher nach Religion und verzweifeltem Aberglaube, "Irgendwer in der Zukunft wird schon eine Lösung erfinden, für die Probleme, die wir jetzt verursachen"...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen, Okona, FLCL und 9 andere
@MR2007 Genau das habe ich mir auch gedacht. Er könnte natürlich auf ganz perfide Weise Recht behalten, wenn komplexe KI-Systeme entweder als Waffen gegen Menschen eingesetzt werden oder so viel menschliche Arbeit obsolet machen, dass sich die Anzahl der Menschen stark genug reduziert, damit genug Energie für die KI übrig bleibt. Dann hat die KI das Energieproblem eben irgendwie schon gelöst, aber sicher nicht so, wie wir uns das gewünscht haben.
 
Auf die Thematik des hohen Energieverbrauchs Künstlicher Intelligenz angesprochen, zeigte er sich überzeugt davon, dass AI auch das globale Problem ausreichender sauberer Energie lösen können werde. Das sei das Versprechen von AI. Die Welt stehe vor erheblichen Problemen, wenn man keine neuen wissenschaftlichen Lösungen für die Klimaprobleme entwickle, worin die Menschheit in der Vergangenheit ohne AI alleine jedoch versagt habe. Deshalb solle man es mit AI versuchen. Hierfür erntete Altman viel Applaus.
für sowas gibts applaus??
das klingt so als ob die ki auf wundersame weise bekannte probleme lösen wird; sofern die ki keinen nennenswerten beitrag z.b. zur kernfusion oder zur speicherung gigantischer energiemengen erbringen kann um dieses "ausreichende saubere energie" irgendwie zu erüllen, ist das ansonsten lediglich prinzip hoffnung.

im grunde haben wir zwei probleme bei einer globalen energiewende: die nachhaltige erzeugung in großen mengen welche zuverlässig verfügbar und möglichst unabhängig von äußeren faktoren ist-
das andere ist der transport zu den verbrauchern, je nachdem wie zentralisiert bzw. dezentralisiert die erzeugung erfolgt; ki kann hier ggf. die netzsteuerung und ausbau optimieren, aber sie kann nicht auf wundersame weise die einspeisung erhöhen..

ja, ki kann sicherlich vielerorts effizienz und produktivität der menschen steigern und auch einen gewissen komfort einbringen - aber abgesehen davon ist mir darin zuviel wunschprojektion - die jetzigen ki modelle basieren alle darauf das bisher gesammelte wissen der menscheit zu reproduzieren und somit entsprechend auch anzuwenden; für solch komplexe aufgaben wie sie hier skizziert sind bräuchte man eine ki welche aus sich heraus neue erkenntnisse schafft um dann mit diesen bisher ungelöste probleme mit neuen ansätzen anzugehen...aber das ist ein qualitativer unterschied zu jetzigen modellen, dass es geradezu haarsträubend ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: FLCL, Tenserien und saintsimon
Keine AI kann NIMBYs abschaffen, oder inkompetente Politiker. Technisch wäre die Energiewende schon gelöst, aber es gibt noch zuviel sozialen Gegenwind, auch aus anderen Ländern denen das zu teuer ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen, Miuwa und saintsimon
Uns zu erzählen, dass KI irgendwann, irgendwie Lösungen für die Klimakatastrophe finden wird klingt für mich ungefähr so glaubwürdig, wie einem Raucher zu erzählen, dass er noch viel mehr rauchen sollte, um irgendwann, irgendwie zum Nichtraucher zu werden. Na gut, wird er auch, auf dem Friedhof.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen, Okona, FLCL und 4 andere
Auf die Thematik des hohen Energieverbrauchs Künstlicher Intelligenz angesprochen, zeigte er sich überzeugt davon, dass AI auch das globale Problem ausreichender sauberer Energie lösen können werde. Das sei das Versprechen von AI.
Ausreichend sauberer Energie für wen, für was? Bedeutet auch, das es immer noch dreckige Energie geben wird, trotz AI. Wenn das, das Versprechen der AI ist, warum brauchen wir diese für etwas was wir schon wissen. Wir können Heute schon viele Dinge lösen, nur lässt es sich mit den dreckigen Sachen mehr Geld verdienen.
Die Welt stehe vor erheblichen Problemen, wenn man keine neuen wissenschaftlichen Lösungen für die Klimaprobleme entwickle, worin die Menschheit in der Vergangenheit ohne AI alleine jedoch versagt habe. Deshalb solle man es mit AI versuchen. Hierfür erntete Altman viel Applaus.
Zerstöre die Umwelt nicht und schon hast du keine Klimaprobleme! Abgesehen von Klimaveränderung die es schon vor den Menschen auf der Erde gab.
Altman steht vor dem Problem, Geld für sein Luftschloss einzusammeln und gewinnbringend zu vermarkten, was die Chinesen mal eben kostenlos für alle veröffentlicht haben. Du darfst es kostenlos forken, ändern, erweitern usw.

Applaus für den "großen Altman", der in Wirklichkeit klein ist^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen, KitKat::new() und -=:Cpt.Nemo:=-
Duststorm schrieb:
Es hat schon seine Gründe warum sich die IT und Technologie in München / Bayern ansiedelt und nicht in Berlin & Co. wo die allgemeine Denkweise "arm aber sexy" den Tag bestimmt.
Da schafft Bayern (nicht München alleine) es einmal, mehr Risikokapital als Berlin zu sammeln,* und schon ist man König der Welt.


*) Der Grund ist übrigens, dass Biotech und Ki gerade Konjunktur haben und nicht E-Commerce. Kann also noch mehr werden.
 
Frank schrieb:
Das sei das Versprechen von AI. Die Welt stehe vor erheblichen Problemen, wenn man keine neuen wissenschaftlichen Lösungen für die Klimaprobleme entwickle, worin die Menschheit in der Vergangenheit ohne AI alleine jedoch versagt habe. Deshalb solle man es mit AI versuchen. Hierfür erntete Altman viel Applaus.
Bisschen blabla, ein leeres Versprechen ohne Inhalt und er erntet Applaus indem er eine extrem energiehungrige Technologie als umweltfreundlich verkauft. Was kommt als nächstes? Bitcoin hlft dem Klimaschutz weil durch Crypto Geld generiert werden kann was man ja evtl. in den Umweltschutz stecken könnte?

Solange die AI nicht die Kernfusion revolutioniert, wird das wohl eher nix.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen, FLCL, KarlsruheArgus und 3 andere
Is klar, die BigPlayer stecken hunderte von Milliarden in die Entwicklung von KIs um die Welt zu retten.
Logisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Okona
Hält er an seiner Position fest, dass ihn andere Mitbewerber nicht mehr einholen können, nachdem er von Deepseek eine Ohrfeige bekommen, die man auf der ganzen Welt gehört hat?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Okona und Fabii02
Duggan schrieb:
Lasst uns gemeinsam dafür kämpfen, dass in KI-Forschung, Bildung und Infrastruktur ordentlich investiert wird. Das ist entscheidend, um in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben und unsere Lebensqualität zu verbessern
Ich hätte lieber mehr KiTa Plätze, aber gut, so hat jeder seine Prioritäten. Für Forschung bin ich natürlich auch, aber den Unis, mit Hirn und Verstand und ohne den Fokus auf Kommerz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Okona, FLCL, fresco und 3 andere
Kannst du mir bitte erklären warum man nichts mehr in Kitas investieren kann, wenn man Geld für KI-Forschung, Bildung und Infrastruktur ausgibt? Warum schließt das eine das andere aus?
 
Zurück
Oben