News OpenAIs KI-Videogenerator: Sora für ChatGPT Plus und Pro in der EU verfügbar

@Andy bitte "korrigieren", bzw. die Überschrift überarbeiten: ChatGPT 4.5 hängt hinter einer Pro - "Paywall".
Angeblich wegen zu hoher Hardwareanforderungen.

Ich habe fürs erste mein Plus-Abo nach sechs Monaten gekündigt. Mit t3 und Claude gibt es einfach für mich zu gute Alternativen. Auch wenn bei Claude die Kosten enorm hoch sind - deswegen eine Kombi aus den beiden genannten.
Ein Jahresabo lohnt aktuell nicht, denn dafür schreitet die Entwicklung zu schnell voran.
Insgesamt ist es erschreckend und beeindruckend zugleich, was damit möglich ist. Ich kann zum Beispiel nicht wirklich programmieren, aber dank KI kann ich bei uns kleine MRs einreichen und privat auch kleinere Projekte umsetzen!
Meist reichen meine Fähigkeiten um den Code zu prüfen und nachzuvollziehen.
Libs lasse ich aber selten einbeziehen, denn davon habe ich dann doch zu wenig Ahnung und zu groß ist mir die Gefahr durch Supplychain-Attacks mir da etwas ins Haus zu holen.

Spannende Zeiten, kann ich da nur immer wiederholen. Wobei Sora ein Kapitel einleitet, vor dem ich mich jetzt schon wirklich fürchte! Ich glaube das wird uns als Menschen zukünftig noch einen hohen Preis kosten, gerade in Bezug auf Vertraulichkeit und von Nachrichten will ich gar nicht erst anfangen - darüber sollte man auch erst einmal nicht nachdenken, endet zu grausam 🙈
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, Hygge und Coenzym
Silencium schrieb:
Bitte korrigieren, 4.5 hängt hinter einer Pro - Paywall. Angeblich wegen zu hoher Hardwareanforderungen. Ich habe fürs erste mein Plus-Abo nach sechs Monaten gekündigt. Mit t3 und Claude gibt es einfach für mich zu gute Alternativen.

Claude Sonnet 3.7 sieht sehr wirklich gut aus, aber kann auch ein paar Sachen nicht.

Gpt 4.5 folgt doch schon nächste Woche für plus Mitglieder. Deepl Research und Sora geht jetzt auch mit Plus. Die ganzen Custom GPTs sind auch ein großer Vorteil...

Am Ende ist die Frage was man braucht, die Auswahl ist ja mittlerweile sehr groß.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FrAGgi und EmViO
Ich habe mit Sora gestern die ersten Schritte gemacht und diverse Videos erstellt.
Aktuell ist es noch sehr schwer gezielt das zu bekommen, was man möchte und die Videos haben oft physische Fehler, wie zum Beispiel das durch Objekte gegangen wird.

Mit dem Storyboard können mehrere Scene betrieben und verknüpfen werden, aber so richtig funktioniert das nicht

Auch eigenes Material lässt sich nur im Rahmen nutzen. Zum Beispiel sind aktuell Personen darin nicht erlaubt. Wobei es mal funktioniert und dann mal wieder nicht.
Oft ist das Resultat ganz obskur und der Prompt wird nicht befolgt.
Ergänzung ()

CruellaDE schrieb:
@Ayo34
Was ist Deepl "Research" ?
Was die KI mit Deep Research im Grunde genommen macht, sie stellt selbst Überlegungen an die sie dann versucht zu klären und du kannst dabei schrittweise zusehen, was sie überlegt hat und zu welchem Ergebnis die kam.
Das Ganze wird dann am Ende zusammengefasst und so kann unter Umständen ein besseres Ergebnis dabei herauskommen.
In der Regel dauert das circa 10 Minuten.

Ich finde die Ergebnisse im Ansatz ganz gut, auch die Überlegungen. Dennoch bleiben viele Dinge auf der Strecke. Die KI berücksichtigt tatsächlich nicht alles, was gefragt wurde.
Es gibt auch viele Logikbrüche, wo man einfach merkt, dass es nur ein Sprachmodell ist.

Ich bin gespannt, wie es weitergeht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CruellaDE
Ayo34 schrieb:
Ach deep und nicht deepl 😂. Dachte schon, was haben die für ne Kooperation 😄

Na ob der Videogenerator von OpenAI auch so etwas hinbekommt? Ich glaube eher nicht:

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sweepi, Xiaolong, twoface88 und 3 andere
Wer sich die 4.5 API Kosten anschaut wird feststellen, dass Plus-User mit Sicherheit "nur" wöchentliche Kontingente in der Höhe von o1 bzw. o3-mini-high erhalten werden.
Ist bei den hohen API-Preisen aber in Ordnung, für mich lohnt sich Plus weiterhin - auch wenn ich immer mehr Tools gar nicht benutze.

Edit:
Sora ist ja mal absolut überempfindlich, mit einem Screenshot einer Overwatch Map und einem Prompt um einen Überflug über die Szenerie zu bekommen
"Create a smooth cinematic flyover of the King’s Row map from Overwatch 2, capturing its detailed architecture, skyscrapers, and iconic clock tower. The camera should move slowly and dynamically, starting from a low angle near the street and gradually rising to reveal the futuristic skyline in the background. The lighting should enhance the atmospheric cyberpunk feel, with mist and warm streetlights contrasting against the cold blue hues of the distant buildings."
Bekomme ich straight policy violations. Das Tool braucht wohl noch Nacharbeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich brauch ein KI-Video Editor mit mindestens 1080p und für ca 4min Videos für meine KI-Musik ✌️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: c[A]rm[A]
@Diablo87 Verstehe den Wunsch - mit klassischem Editing kann man aus KI-Video-Schnippseln aktuell noch deutlich mehr rausholen - vor allem weil man dann ggf. gezielt die Frames rausschneiden kann, wo dann mal die Physik nicht stimmt oder so. Ich werfe alles in DaVinci Resolve - upscaling mache ich noch mit Topaz Video AI (das ist ganz ok, nicht überragend, aber ok). Wäre natürlich schön, wenn man Storyboard und Schnipsel in ne AI werfen kann und dann nur noch am Editing feintunen muss, aber zumindest bissel was von Hand zu machen - das ist doch manchmal auch ganz schön :-)
 
Wie hoch sind die co2 Emissionen für ein durchschnittliches einmütiges Video? (Inkl. Aller Generierungen die letztlich nicht verwendet wird).
 
@Loro Husk Wie hoch sind die co2 Emissionen für einen durchschnittlichen Hollywoodfilm? Bei Bildern ist es jedenfalls so, dass die Generierung deutlich günstiger und weniger CO2 verursacht, als mit der Kamera rauszugehen...
 
@Ayo34 Das wäre dann die nächste Frage.
Wobei ein Hollywood Film der falsche Vergleich ist. Eher ein tiktok-reel, ein Produkt der Aufmerksamkeitsökonomie, nach 5 Sekunden vergessen. Der Vergleich hierzu wäre interessant.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hardware_Junkie
Naja, bis jetzt ists eigentlich nur ne Techdemo, wie realistisch der produzierte Quatsch aussieht. :lol:

Ich glaube man täte gut daran, erstmal herauszufinden wie filigran die Promts für gute Ergebnisse sein müssen, und dann eine ChatGPT-Schicht zwischen zu schalten, die vom Nutzer potenziell fehlende Informationen abfragt und dann eine Empfehlung für nen Promt ausspuckt, bzw. auf Probleme hinweist.
 
@Bright0001 Prompt Generatoren gibt es ja auch schon für alles Mögliche. Ich denke die Einführung ist auch sehr wichtig, weil die Leute viel ausprobieren und man damit dann eine Arbeitsgrundlage hat. Man sieht was genau die Leute runterladen, welche Prompts zum Erfolg führen usw.

Daher macht es auch keinen Sinn so ein Ding zwei Jahre zu entwickeln, perfekt sein zu wollen und dann das Modell zu releasen. Gerade bei KI helfen einfach viele Daten.

Schon jetzt kann man für bestehende Videos coole KI-Effekte hinzufügen oder Dinge austauschen. Außerdem kann man nachträglich andere Perspektiven erschaffen oder Dinge verlängern. Wird interessant sein wie das in 5-10 Jahren alles sein wird...
 
@Ayo34 Stimm ich dir schon zu, aber am Ende ist das auch nur eine Perspektivfrage, sprich was ist sinnvoll für OpenAI mit Blick auf die Weiterentwicklung, und welche Anforderungen hat der Nutzer jetzt. Wenn ich als Kunde schon heute zahlen muss, dann muss gleichzeitig das Produkt auch heute schon entsprechenden Wert liefern. Das Zeug in 10 Jahren bekommt man ja auch nicht günstiger, nur weil man heute Beta-Tester war. :P

Soll aber nicht heißen dass ich Sora madig reden will, ist halt noch ein ordentlicher Weg bis es wirklich gut und rund läuft.

Und ja, die Zukunft wird spannend. Meine Prognose ist ja, dass komplett generierte Inhalte einen immensen Anteil an konsumierten Medien einnehmen werden. Also nicht mehr die Frage, "Ich hab Lust auf ne Komödie, welchen Film schau ich", sondern "Ich hab Lust auf ne Komödie, generier mir eine im Stil Dumm&Dümmer". Wobei das aber auch noch nen Zacken weit weg ist. :D
 
Auch da holt China(Alibaba) und Opensource auf mit z.B. Wan 2.1.

Da bin ich mehr gespannt was sich tut. Die Einschränkungen/Zensierungen der Kommerziellen schränkt mich weiterhin zu sehr ein. Abgesehen davon ich das auch nicht mit denen teilen will.
 
Bright0001 schrieb:
Soll aber nicht heißen dass ich Sora madig reden will, ist halt noch ein ordentlicher Weg bis es wirklich gut und rund läuft.

Wobei man bei OpenAI für 20€ im Monat ja jede Menge mittlerweile bekommt. Sora kostet ja nicht extra, sondern man kann einfach 50 Videos erstellen. Genauso wie man DeepResearch und o1 und o3-min-high verwenden kann. Man kann den Advanced Voice Mode verwenden. Nicht alles unbegrenzt, aber schon in entsprechendem Umfang.

Und dann muss man sehen, was andere Videogeneratoren kosten... welche auch nicht besser sind.
 
Zurück
Oben