Plausibilitätscheck Highend-WaKü

Kannst dir ja mal einen NF-A14 und einen P14 PST PWM bestellen und "probehören".
Rickmer schrieb:
Aber den Arctic traue ich nicht wirklich mehrere Jahre Betrieb ohne Lagergeräusche zu.
10 Jahre Garantie sollten das abdecken.
 
0-8-15 User schrieb:
Kannst dir ja mal einen NF-A14 und einen P14 PST PWM bestellen und "probehören".
Den P14 habe ich mir jetzt erstmal gespart.

Gründe für den NF-A14:
  • SSO2 Lager statt SSO vom P14
  • Laut Noctua bei gleicher Drehzahl leiser
  • Bei gleicher Drehzahl höherer statischer Druck

Da das alles Angaben direkt von Noctua sind, glaube ich denen mal, die werden alle Lüfter gleich messen und ich denke nicht das die die Angaben zu den teureren Lüftern verschönen um die besser aussehen zu lassen.

Das einzige Argument das ich für den NF-P14 sehe wäre damit 5€ weniger pro Lüfter. Okay, aber ob ich jetzt 15€, 17€ oder 20€ pro Lüfter ausgebe macht den Kohl auch nicht mehr fett.
 
Whoops.

Nagut, gegen meine Vorurteile gegenüber Arctic unternehme ich wann anders was.
 
So, Status-Update.

Die nötigen Komponenten für den ersten Aufbau sind mittlerweile angekommen die Loop zusammengebaut.
(Reinigen und Prüfen der Dichtigkeit im Vorfeld habe ich natürlich auch gemacht.)


Zur Pumpe:
Die Kurzform wäre wohl 'Lauter als gehofft, leiser als befürchtet'.
Ich habe für mich den Sweetspot bei 52Hz Ansteuerung (3120rpm) gefunden, da ist die Pumpe am leisesten.

Mein Hauptproblem ist dass sobald die im PC-Gehäuse eingebaut ist, trotz Shoggy-Sandwich das Seitenteil (und sogar die Gehäusefront) schwingen und somit den Geräuschpegel erheblich steigern von 'damit kann ich leben' zu 'das schmerzt im Ohr und erzeugt Stress'.

Ein Teil des Problems war, dass der Schlauch zur Pumpe gegen die Seitenwand gekommen ist und damit natürlich Vibrationen übertragen hat. Aber das Frontblech des Gehäuse hatte nur über mehrere Umwege indirekten Kontakt zur Pumpe und trotzdem hörbar vibriert.

Daher ist mein Gehäuse aktuell offen mit Front und Seite entfernt und ich komme auf Plan B zurück.

Holz habe ich bereits bestellt:
Dim 1Dim 2Fläche [m²]
Brett 1: Boden
20​
30​
0,06​
Brett 2: Deckel
20​
30​
0,06​
Brett 3: Seite 1
36​
56​
0,2016​
Brett 4: Seite 2
36​
56​
0,2016​
Brett 5: Front
20​
56​
0,112​
Brett 6: Rücken
20​
56​
0,112​
Brett 7: Pumpenhalter
10​
15​
0,015​
(Angaben in cm)

Alles in Multiplex Birke mit 30mm Dicke. Ich denke mal, das wird dann auch eher wenig neigen, zu schwingen und selber als Schallkörper zu wirken wie mein Gehäuse es tut. Den Auslass für Kabel und Schläuche werde ich mir selbst schneiden, der kurze Schnitt würde einen enormen Aufpreis bedeuten für etwas dass ich selbst kann und wo die Präzision von deutlich niedrigerer Bedeutung ist als beim Rest.

Dazu kommt Akustikschaumstoff für die Innenauskleidung: klick
Und für Stellen wo 5cm Schaumstoffpyramiden zu groß sind, habe ich noch vom Kingmod-Schaumstoff für mein Gehäuse die Stücke, die ich nicht benutzt habe.



Bevor jetzt jemand sagt 'Nimm die D5 mit Deckel so-und-so, die ist leiser' -> habe ich auch schon drüber nachgedacht. Aber leiser ist nicht lautlos, und wenn ich irgendeine Pumpe im Gehäuse habe, wird das vibrieren.

Daher werde ich wie schon vorab geplant die Pumpe einfach komplett aus dem Gehäuse entfernen. Eventuell kommt dann trotzdem später noch eine D5 zum Einsatz, will ich nicht ausschließen, und selbst wenn's nur einmal für einen Vergleich ist.
Aber von meinem Pumpenkasten werde ich nicht mehr weggehen, auch wenn's eine andere Pumpe wird.


Um möglichst viele Vibrationen zu stoppen bevor die das Gehäuse überhaupt erreichen werden, werde ich das Shoggy auf dem Brett 7 montieren. Das Brett selbst wird auf einem Stück Kingmod auf dem Boden des Gehäuse liegen (oder eventuell einem Schwamm - mal schauen), um noch einmal eine weitere Entkopplung zu erzeugen. Selbst das kleine Brett hat >300g Schwungmasse, kann also durchaus auch allein schon durch sein Eigengewicht Vibrationen mindern.
Die Montage habe ich mir auch schon überlegt, da wird es keine direkte Verbindung zum Gehäuse geben die Vibrationen übertragen könnte.

Ansonsten mache ich vielleicht nochmal denselben Aufwand für das Reservoir (welches auch in den Holzkasten kommt) - ich habe mir so oder so eine Kiste mit Holzresten (des Multiplex Verschnitt) für den Bastelbedarf bestellt, da wird was passendes bei sein. Dann bleibt als einzige Herausforderung, den Schlauch von der Pumpe zum Gehäuse möglichst komplett von Vibrationen zu befreien bevor er den Kasten verlässt. Ich denke es wird auf einen aufgeschlitzten Schwamm hinauslaufen - da den Schlauch rein und alles mit Kabelbindern fest machen. Das sollte auch die letzten Vibrationen killen.


Zur Kühlung:

Der Mo-Ra braucht eine Warnung, dass die Lamellen wie Rasiermesser zu behandeln sind :D
Ich habe mir beim Reinigen und beim Montieren der Lüfter bestimmt ein Dutzend kleine Schnitte geholt.

Die Kühlleistung ist natürlich brachial und mehr als ausreichend für einen Ryzen 5 2600 + eine GTX 1080 Ti mit max Power Target, auch bei 'nur' 7 Lüftern die mit 300~330 (in einem Fall 500) rpm laufen.


Zu den Lüftern:

Ich habe jetzt den Noctua NF-A14 PWM und die be quiet! Silent Wings 3 140mm PWM im Vergleich gehört und bisher hat mich der Noctua nicht so überzeugt dass ich mehr davon kaufen würde. Ein toller Lüfter, aber bereits bei 500rpm hat er ein 'helles' Geräusch im Luftrauschen, dass mir nicht gefällt und bei den SW nicht auftritt.
(Außerdem hat dieser spezifische A14 auch kein astreines Lager, da tritt ein [auch wenn sehr leises] Klicken auf.)

Ich habe allerding aktuell beide Lüfter auf dem Mo-Ra montiert und werde die definitiv nochmal auf 300, 400 und 500rpm per PWM angesteuert gegeneinander hören bevor ich meine endgültige Kaufentscheidung mache. Ich denke nicht, das >500rpm mit der Kühlleistung des Mo-Ra 420 jemals von Relevanz sein wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User
Rickmer schrieb:
Ich habe mir beim Reinigen und beim Montieren der Lüfter bestimmt ein Dutzen kleine Schnitte geholt.
Ist mir zwar noch nie aufgefallen, aber nachdem ich unter den Tisch gekrochen bin, um selbst Hand anzulegen, muss ich dir recht geben. Die Lamellen sind scharfkantig. 😆
Rickmer schrieb:
Aber leiser ist nicht lautlos
Also meine D5 läuft auf 40% Leistung so leise und vibrationsarm, dass ich selbst durch Anfassen nicht feststellen kann, ob sie nun läuft oder nicht.
 
0-8-15 User schrieb:
Also meine D5 läuft auf 40% Leistung so leise und vibrationsarm, dass ich selbst durch Anfassen nicht feststellen kann, ob sie nun läuft oder nicht.
Okay, das ist ein deutlicher Unterschied. Die Aquastream hat auch nach Drosselung auf niedrigstes Betriebstgeräusch deutlich spürbare Eigenvibration, die auch auf die Schläuche übertragen wird.

Dann muss vermutlich doch eine D5 her. Die D5 NEXT hätte dann auch den Vorteil dass ich einen Alarm bekomme falls mal ein Schlauch knickt und der Durchfluss einbricht. Oder hat jemand eine andere Empfehlung für eine noch leisere D5?

Den Pumpendeckel müsste ich separat kaufen, richtig? Ist der D5 Ultitop der leiseste?


Hat jemand Erfahrungen mit der Thermaltake Pacific P1 D5 Silent?
 
Zuletzt bearbeitet:
Rickmer schrieb:
den Vorteil dass ich einen Alarm bekomme falls mal ein Schlauch knickt und der Durchfluss einbricht.
Das kannst du auch mit einem aqua computer high flow haben.
Rickmer schrieb:
Oder hat jemand eine andere Empfehlung für eine noch leisere D5?
Früher gab es von Alphacool einen Messingdeckel, der extrem gut gewesen sein soll. Ob das Eisdecke Teil ähnlich gut ist weiß ich nicht.

Die D5 Next würde ich nur kaufen, wenn du scharf auf das OLED Display bist. Sonst lieber eine normale D5 + aquaero (oder Quadro) mit separatem Durchflusssensor (wobei das auch Spielerei ist).

Wenn der Schlauch einknickt, dann merkst du das entweder daran, dass die CPU / GPU Temperatur ansteigt, oder der Knick war irrelevant.
 
Einfach n durchflusssensor einbinden, dann gibst auch ein alarm auf dem Bildschirm
 
Ich habe mir aufgrund Neugierde und dem Quengeln von @Kerash jetzt mal ein 5er Pack der Artic P14 PWM PST bestellt.

Ich bin gespannt.

Ergebnisse kommen allerdings vermutlich erst nächste Woche, das Wochenende werde ich keine Zeit haben selbst falls die Lüfter rechtzeitig noch ankommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User
Rickmer schrieb:
Ryzen 5 2600 auf dem Gigabyte X470 Aorus Ultra Gaming mit dem Plan, auf einen 3700X zu wechseln und eventuell zu übertakten

Rickmer schrieb:
Ich habe überlegt - aktive Kühlung sollte ich für das Innere nicht brauchen, die Schläuche und das Reservoir sollten den Innenraum auf akzeptabler Temperatur halten.

Das wird nicht sehr gut funktionieren, die VRMs auf dem Gaming Ultra (und Gaming 5) sind Käse. Gigabyte vermarktet das Board zwar als "8+3 Phase Hybrid Digital PWM Design", ist aber in Wirklichkeit 4 + 3. Buildzoid (Actually Hardware Overclocking auf Youtube) hat dazu ein Video wo das erklärt wird.

Auf meinem Gaming Ultra sitzt ein 2700x mit Stock-Einstellungen, wenn ich Blender anschmeiße habe ich die VRMs nach 15min bei 110° und aufwärts. Beim zocken ist es weitaus nicht so schlimm, je nachdem was deine Kiste also macht ist es vielleicht gar kein Problem für dich.
Meine Lüfter drehen zwar sehr langsam (sub 700RPM) und die erwärmte Luft der Radiatoren (Wasser <35°C), aber die VRMs auf dem Board werden heiß wenn die CPU auf allen Kernen pumpt.

Ist zwar zur Zeit nur Rätselraten, aber ich nehme mal an das ein 3700x mit OC nicht weniger die VRMs belastet als ein Stock 2700x. 110° für die VRMs sind jetzt nicht dramatisch (die sind in der Regel auf 150° ausgelegt), aber wenn die zu heiß werden taktet die CPU runter.
Auf jeden Fall die VRMs im Hinterkopf behalten wenn CPU gewechselt wird, ggf. brauchst du dann ein Lüfter im Heck der zu mindestens etwas Frischluft auf die VRMs pustet.
Ergänzung ()

Rickmer schrieb:
Die D5 NEXT hätte dann auch den Vorteil dass ich einen Alarm bekomme falls mal ein Schlauch knickt und der Durchfluss einbricht.

Bei dem "virtuellem" Flowsensor musst du aufpassen, der funktioniert je nach Setup mehr oder weniger gut.
In meinem Kreislauf funktioniert er überhaupt nicht, je nach reboot habe ich 100l/h oder 0l/h. Wenn die Pumpe aufdreht habe ich weniger oder gar keinen Flow. Im Aqua Computer Forum gab es einige andere Berichte dazu.
Am Ende ließt dieser Sensor ja nur ein paar Pumpendaten ab und schätzt dadurch den Durchfluss ein.
Besser als gar nix, aber die Kaufentscheidung würde ich davon nicht abhängig machen. Dafür ist das Feature zu viel hit or miss.

Wenn du dich gegen Pumpenausfälle absichern willst, kauf dir einen von den Inline-Propellern (ist nur irgendeiner von Geizahls) die ein PWM-Signal ausgeben. Den hängst du dann an ein Mainboard-Header und aktivierst den Alarm für den Header (die meisten Boards sollten das min. auf dem CPU-Header können).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rickmer
Joshinator schrieb:
110° für die VRMs sind jetzt nicht dramatisch
Das wäre mir deutlich zu viel. Siehe:
Bei so hohen Temperaturen riskiert man immer eine merklich reduzierte Lebensdauer des Boards.
Joshinator schrieb:
Für ein paar Euro mehr gibt es schon einen ordentlichen Durchflusssensor: https://geizhals.de/aqua-computer-durchflusssensor-high-flow-53068-a430052.html
 
0-8-15 User schrieb:
Das wäre mir deutlich zu viel.

Ändert aber am Ende nicht viel an der Kernaussage, die VRMs auf dem Board sind ziemlich bescheiden und die größeren CPUs heizen dort ordentlich ein. Muss am Ende TE wissen wie er seine CPU benutzt.

Bei 110° hat sich die CPU bei mir zumindestens noch nicht runtergetaktet, wie viel das Board hin nimmt wird wohl Gigaybte wissen.
Wenn ich mal die CPU auslaste dreh ich die Lüfter sowieso manuell höher, mit gutem gewissen lass ich die Kiste nicht auf niedrigen RPM laufen. Die 15min für 110° mit ~700RPM habe ich zum Glück beim erstem Test gesehen.

0-8-15 User schrieb:
Für ein paar Euro mehr gibt es schon einen ordentlichen Durchflusssensor
War nur der günstigste Artikel bei Geizhals der ein PWM-Signal ausspuckt.
Ist so die Lösung die an jedem PC funktioniert ohne das man ein Aquaero/Quadro haben muss (auch wenn TE noch ein Aquaero 5 hat).
Stimme dir aber zu, halte nicht viel von diesen Propeller-"Flowsensoren" grade bei den Preisen. Sind aber zuverlässiger als der D5 Next Algorithmus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User
Joshinator schrieb:
Auf jeden Fall die VRMs im Hinterkopf behalten wenn CPU gewechselt wird, ggf. brauchst du dann ein Lüfter im Heck der zu mindestens etwas Frischluft auf die VRMs pustet.
Je nachdem wie hoch ich übertakte werde ich das tun. Ich müsste auch noch irgendwo ein paar Temperatursensoren haben, dann kann ich einen einfach irgendwo an die VRM-Kühlung kleben und das ganze über die Aquero entsprechend steuern.

Joshinator schrieb:
Bei dem "virtuellem" Flowsensor musst du aufpassen, der funktioniert je nach Setup mehr oder weniger gut.
In meinem Kreislauf funktioniert er überhaupt nicht, je nach reboot habe ich 100l/h oder 0l/h.
Okay, mir war nicht bewusst das der Durchflusssensor von der D5 Next nur virtuell ist.

Dann gibt es auch keinen Grund den Aufpreis für die Pumpe zu zahlen...
 
Wenn du nicht gerade die Switching Frequency der VRM veränderst, sollte da kein Problem entstehen.

Bei der Aquaero sind meines Wissens nach Sensoren mit dabei, sauberste Lösung wäre dann Kühlkörper abnehmen und den Sensor in das Wärmeleitpad einbetten.
 
Der Unterschied in Lautstärke zwischen der ersten Inbetriebname der Aquastream Pumpe und der jetzigen Lautstärke ist echt enorm...

Jetzt ist sie selbst in sehr leider Umgebung nahezu unhörbar aus normal sitzender Position - was immernoch mir zu laut ist und daher meine Pläne nicht ändert, aber man muss ja solche Sachen zur Kenntnis nehmen.

(Außerdem muss ich so oder so alles nochmal umbauen weil ich so wie das jetzt aufgebaut ist das Seitenpanel nicht zumachen kann ohne dass dieses deutlich hörbar vibriert... und die Dämmung vom Gehäuse ist ziemlich gut darin das Spulenfiepen der Grafikkarte zu unterdrücken.)
 
Vorgestern wurde dann doch noch was bestellt:
- Aquastream Quadro + Temperatursensor -> ich will mehr als nur den einen PWM-Ausgang meiner Aquaero 5 verfügbar haben, auch weil ich die drei verschiedenen mir vorliegenden PWM-Lüfter bei identischen Drehzahlen vergleichen können will
- Alphacool VPP755 und Alphacool Eisdecke D5 Pumpenaufsatz, G1/4 Messing weil das aller Recherche nach mit Abstand die vibrationsarmste Kombination ist

Die vorhandene Aquastream werde ich erstmal behalten für den Fall das mit der anderen Pumpe was passiert. Eine jetzt bestellte VPP755 sollte zwar als V3 kommen, aber ich will nicht das ein einzelndes ausgefallenes Bauteil mir meine gesamte WaKü lahmlegen kann. Stattdessen werde ich vermutlich meinen NH-D15 verkaufen.


Ansonsten: heute sind bei mir einige Sachen angekommen.

1) Der Holz-Zuschnitt für meinen Pumpenkasten ist angekommen. Ich hatte mich letztendlich für eine Dicke von 30mm entschieden - echt fettes Holz.
Ein erstes Experiment mit der größten Platte - nahezu vollständig freischwingend auf zwei andere Holzplatten gelegt und dann die Pumpe mit dem aktuell nur halben Shoggy direkt drauf gestellt - zeigt das diese zwar auch vibriert, aber nur sehr schwach.

2) Der Noppenschaum
Eine Schicht Noppenschaum zwischen Shoggy und Holzbrett gelegt und das Brett vibriert garnicht mehr -> eine vollständig vibrationsfreie Aufstellung wird also schon mit der eher stark vibrierenden Aquastream möglich sein und sollte mit der VPP755 ein Kinderspiel sein.
Ich hatte mir auch zusätzliches Bastelholz dazu bestellt, habe also mehr als genügend Reste um mir für das Reservoir, den 'Schlauchentschwinger' und die VPP755 eine schwingungsfreie Aufstellung zu bauen.


Das ist vermutlich am Ende völlig übertrieben, aber da kommt die Hälfte vom Spaß her :D jetzt wo mein System so oder so schon sehr leise ist habe ich kein Problem damit mir die Zeit zu nehmen es 'richtig' (übertrieben) zu machen.


3) Das 5-Pack der Arctic P14 PWM
Erster Eindruck: Mit noch weniger Zubhehör wären da nichtmals Kabel dran :D
... und etwas streng riechen tun die auch.

Der eine Lüfter den ich schonmal angeschlossen habe war nicht schlecht aber auch nicht genial beim ersten flüchtigen horchen. Richtiges Vergleichhören (freistehend und am Mo-Ra festgeschraubt) wird eh erst möglich sein wenn die Quadro mit ihren 4 regelbaren PWM-Ausgängen da ist und ich alle Lüfter auf dieselbe Drehzahl bringen kann.
Dann werde ich auch alle 5 P14 gleichzeitig anhängen und mal schauen wie die Serienstreuung ist.

Hoffentlich kann ich das am Donnerstag machen, aber ich hatte heute leider noch keine Versandbestätigung für meine Bestellung bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User
Rickmer schrieb:
Das ist vermutlich am Ende völlig übertrieben
Das denke ich jedes Mal, wenn ich von deinem Holzkasten lese. Aber ich brauch gar nichts sagen, mit meinen 10 Temperatursensoren. :D

Außerdem kämpf ich schon seit Tagen mit mir, ob ich nicht noch eine zweite D5 bestelle. Wollte schon immer mal sehen, wie sich zwei D5 in Serie benehmen.

Nachtrag: Ich hab heute mal gemessen, wie viel meine D5 auf 2100 RPM verbraucht und war erstaunt, dass es nur 3.2 W sind. Ich hätte eher mit 5 W gerechnet. Auf maximaler Leistung (~ 4800 RPM) braucht sie knapp 18 W.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rickmer
Die Vernunft hat bei mir vorerst gesiegt. Statt das Symptom mit einer zweiten D5 zu bekämpfen habe ich meinen CPU Block gereinigt (+23% Durchfluss) und das eingeknickte Schlauchstück ausgetauscht (+ 21% Durchfluss). Damit bin ich nur noch 15% vom Durchfluss im Neuzustand entfernt.

Zusammen mit frischer Wärmeleitpaste auf dem CPU Block ist die CPU Temperatur dadurch unter Last um mehr als 10 Grad gesunken. Der unterschwellige Druck die CPU köpfen zu "müssen" hat merklich nachgelassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cronos83 und Rickmer
So, ich hatte jetzt die Gelegenheit die verschiedenen Lüfter im Direktvergleich zu testen.

@Kerash das dürfte dich insbesonders interessieren.


Erstmal war ich das Ansteuerungsspektrum durchgegangen mit den einzelnden Lüftern, Eingangsspannung 12,1V:

(Ich entschuldige mich vorab wegen der Formatierung, das kommt copy-paste aus Excel raus)

Die Lautstärke beim Arctic P14 wird fast ausschließlich durch Nebengeräusche - also die Vibrationen und die Lagergeräusche - erzeugt, das Luftrauschen ist äußerst zurückhaltend für die Drehzahl
Arctic P14 PWM
PWMDrehzahlLautstärkeLagergeräuschKommentar
10​
115​
++sehr leises klappern
15​
240​
++
20​
344​
++sehr leises hochfrequentes Klappern
25​
461​
+leises hochfrequentes Surren + Klappern
30​
575​
ohochfrequentes Surrendumpfes Dröhnen, überträgt deutlich hörbar Vibrationen auf den Boden (daher Downgrade zu 'o' bei Lautstärke)
40​
763​
-hochfrequentes Surrendeutliche Vibrationen
50​
910​
-hochfrequentes Surrendeutliche Vibrationen
60​
1130​
-hochfrequentes Surrendeutliche Vibrationen
70​
1304​
--lautes hochfrequentes Surrendeutliche Vibrationen
80​
1475​
--lautes hochfrequentes Surrendeutliche Vibrationen, aber hier ist der Luftstrom eindeutig hörbar
90​
1610​
--kein Surren!!deutliche Vibrationen, lauter Luftstrom - deutlich angenehmeres Betriebsgeräusch als bei 80%
100​
1750​
--das Surren ist wieder da :(Vibriert wie ein Kompressor


Noctua NF-A14 PWM
PWMDrehzahlLautstärkeLagergeräuschKommentar
10​
168​
lautloslautlos
15​
234​
lautloslautlos
20​
314​
++lautlos
25​
396​
++lautlos
30​
503​
+lautlosdas Luftrauschen fängt langsam an
40​
665​
+lautlosder Lüfter 'schlägt' hörbar die Luft
50​
830​
olautlosauch auf 1m auffallendes Betriebsgeräusch
60​
970​
-deutlich hörbar
70​
1110​
--deutlich hörbar
80​
1240​
--
90​
1360​
--nicht zu überhören
100​
1480​
--der Computer hebt ab


be quiet SW3 PWM
PWMDrehzahlLautstärkeLagergeräuschKommentar
10​
-bleibt stehen
15​
205​
++ein sehr leises knisternbeschleunigt sichtbar und wird dann wieder langsamer
20​
209​
++ein sehr leises knisternbeschleunigt sichtbar und wird dann wieder langsamer
25​
235​
++ein sehr leises knistern
30​
296​
++ein sehr leises knisternniedrigste sinnvolle Ansteuerung
40​
405​
++ein sehr leises knistern
50​
500​
++ein sehr leises knistern
60​
605​
++sehr leises knistern/schaben
70​
705​
+sehr leises knistern/schabenerstes Luftrauschen
80​
805​
+sehr leises knistern/schabenleises Luftrauschen
90​
900​
osehr leises knistern/schabenauch auf 1m auffallendes Betriebsgeräusch
100​
1000​
-deutlich hörbar


Im Hochleistungsbereich ist sogar der Arctic P14 mMn der bessere Lüfter als der NF-A14 - ein angenehmeres Betriebsgeräusch und trotz höherer Drehzahl leiser. Außerdem hat der einen besseren 'Strahl' an Luft, statt die Luft überall seitlich auszustoßen.
Der Nachteil ist halt hier, das sich die billigere Konstruktion und das schlechtere Lager des P14 bei Drehzahlen < ~1200rpm deutlich bemerkbar macht.


Geräuschvergleiche bei gleicher Drehzahl:

@1000rpm: Der NF-A14 und der SW3 klingen fast identisch; der P14 ist auf dem Boden aufgrund der Vibrationen lauter, entkoppelt jedoch deutlich leiser

@750rpm: Der P14 ist wegen seinem Surren am lautesten; der NF-A14 und der SW3 nehmen sich nicht viel; der SW3 ist vielleicht etwas angenehmer vom Laufgeräusch

@500rpm: Alle drei Lüfter sind hier leise; ich würde hier dem SW3 das insgesamt leiseste Betriebsgeräusch zuordnen

@300rpm: Alle drei Lüfter sind hier praktisch unhörbar, der NF-A14 ohne hörbare Lagergeräusche natürlich am besten


Montage auf dem Mo-Ra hilft gegen die Vibrationen des P14, aber nicht vollständig. Der Lüfter ist für das Geld gut, aber für mich nicht gut genug.
Die P14 werden daher zum Händler zurück gehen.

Ich werde daher für die restliche Ausstattung des Mo-Ra Noctua NF-A14 nutzen, da die im interessantesten (sehr niedrigen) Frequenzbereich sehr leise sind und zumindest mein Testexemplar keinerlei Lagergeräusche hat.

Die SilentWings 3 sind auch sehr gute Lüfter und auf die Entfernung des Radiator auch praktisch unhörbar, bieten sonst jedoch abseits der Optik kein Kaufargument das die von den Noctua absetzt.

Da es mittlerweile zu spät ist um die SW3 zurück zum Händler zu schicken werden die einfach zu den Lüftern gehören, die nicht dauerhaft laufen auf dem Mo-Ra, sondern dafür werde ich spezifisch die Lüfter komplett ohne Vibrationen oder Lagergeräusche selektieren. Von den 5 dazukommenden NF-A14 müssen es dann ja nur 2 sein, die restlichen 3 werden erst bei erhöhter Wassertemperatur dazugeschaltet.


Nachtrag: Einen Lüfter mit dem Lager und den Materialwissenschaften von Noctua aber dem Rotordesign von Arctic würde ich sofort kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: minimii, DeadMan666, Kazuja und 2 andere
Zurück
Oben