Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Notiz Prozessorgerüchte: AMD Zen 2 mit 13 Prozent mehr IPC als Zen+
- Ersteller MichaG
- Erstellt am
- Zur Notiz: Prozessorgerüchte: AMD Zen 2 mit 13 Prozent mehr IPC als Zen+
Strikerking
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2015
- Beiträge
- 2.046
Genau, Zen 2 in 7nm wird der erste große Sprung der Architektur sein und dann wird es sich zeigen was so alles in der Zen Architektur steckt oder was eben auch nicht. 2019 wird auf jeden Fall ein sehr spannendes Jahr.Aldaric87 schrieb:Zen+ zählt dabei aber auch nur als Refresh, kein Generationssprung.
M
mambokurt
Gast
BlackWidowmaker schrieb:Hallo @ all,
hurra es gibt eine neue Hardware-Generation und die ist 13% schneller. Müßte man bei dem großen Sprung in der Strukturdichte nicht eigentlich ein "nur" davor setzen?
13% höhere IPC, nicht 13% schneller.
Bei gleichem Takt wäre es auch 13% schneller, aber wenn man mal mit 4Ghz vs 4,5Ghz durch den neuen Prozess rechnet kommt man auf 113*(4.5/4) = 127%. Also ich denke so 25% Mehrleistung sind nicht zu abwegig (wie hoch der Takt letztendlich wird kann natürlich kein Mensch sagen...).
Nureinnickname!
Commodore
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 4.190
Warum gibt es eig beim Intel Optimierten Cinebench zwischen Intel und AMD kaum unterschiede, aber in Spielen sind diese dann laut manchen Benchmarks angeblich gravierend?
O
oxa1900
Gast
hört sich super an. 13% mehr ipc is schon nen hammer. dazu rechne ich mit 4.5ghz beim ryzen 3000er, vllt maximal 4.6ghz. dann hat man die intels eingeholt bis überholt
und dann kommt nen jahr später der zen2+, den ich plane mir zu kaufen. dieser wird nochmal bissl takt und ipc drauflegen und man hat nen fetten cpu der sich vor nix mehr verstecken muss awesome
und dann kommt nen jahr später der zen2+, den ich plane mir zu kaufen. dieser wird nochmal bissl takt und ipc drauflegen und man hat nen fetten cpu der sich vor nix mehr verstecken muss awesome
p4z1f1st
Commander
- Registriert
- Apr. 2017
- Beiträge
- 2.382
Zen2+ ?krOnicLTD schrieb:und dann kommt nen jahr später der zen2+, den ich plane mir zu kaufen. dieser wird nochmal bissl takt und ipc drauflegen und man hat nen fetten cpu der sich vor nix mehr verstecken muss awesome
Ist das bestätigt? Dachte ja, dass AMD bis zum Zen2 erst einmal wieder auf Intel aufholen (was bei dem IPC-Gerücht ja gelungen wäre) und dann wieder "mehr Zeit" investieren und direkt auf Zen3 gehen möchte.
- Registriert
- Mai 2011
- Beiträge
- 21.348
Weil Cinebench keine Gaming Leistung sondern Anwendungsleistung testet.Nureinnickname! schrieb:Warum gibt es eig beim Intel Optimierten Cinebench zwischen Intel und AMD kaum unterschiede, aber in Spielen sind diese dann laut manchen Benchmarks angeblich gravierend?
Von den Taktraten liegen zwischen 8700K und 2700X ja nur noch 2-300MHz im Allcore und die IPC ist auch bis auf maximal 5% gleich.
Intel ist im Gaming so trotzdem weit vorne, weil sie viel bessere Latenzen haben, das macht viel aus bei Games.
Anwendungen, wie die Renderaufgabe von Cinebench, stören sich an den höheren Latenzen von Ryzen hingegen so gut wie gar nicht, weswegen sich Intel hier auch nicht absetzen kann.
krOnicLTD schrieb:und dann kommt nen jahr später der zen2+, den ich plane mir zu kaufen. dieser wird nochmal bissl takt und ipc drauflegen und man hat nen fetten cpu der sich vor nix mehr verstecken muss awesome
Zen3 ist schon für 2020 gesetzt in 7nm+
DarkerThanBlack
Commander
- Registriert
- Juli 2016
- Beiträge
- 2.077
feidl74 schrieb:wieder ne neue cpu? wegen 13% wieder was neues? sehgr nachhaltige produktpolitik. naja den haben will Effekt löst das Marketing der firmen, ega ob es nötig bzw gebraucht wird. um den schroitt muss man sich auch keine sorgen machen, den kann man ohne schlechtes gewissen nach z.b. Afrika verscherbeln. da ist noch genug platz und man muss keine angst haben das er vor den toren der Industriestaaten stehen^^. mal schaun wie lange noch....
Wer bitte schmeißt seine alte Hardware auf den Müll? Die wird wieder verkauft und dann kann sich jemand anderes darüber freuen. Selbst defekte Hardware kaufen Leute ein um sie dann wieder zu reparieren.
Es gibt auch Leute, die sammeln so etwas und ihre Bude ist voll mit diesem nostalgischen Kram.
Nureinnickname! schrieb:Warum gibt es eig beim Intel Optimierten Cinebench zwischen Intel und AMD kaum unterschiede, aber in Spielen sind diese dann laut manchen Benchmarks angeblich gravierend?
Liegt daran, weil Zen mehr für Rendering und somit multicoreoptimiert ist. Viele Spiele nutzen aber nur 2-4 Kerne oder gar weniger und da ist der Takt pro Kern wieder ausschlaggebend, welcher bei Intel eben 10-15% höher ist.
Dazu kommt noch die Modulbauweise in 4*2 Modulen, die intern über die Infinity Fabric kommunizieren, selbst bei einem 4 und 6-Kerner und dadurch höhere Latenzen bedeutet, sprich, CCX-Module.
mambokurt schrieb:13% höhere IPC, nicht 13% schneller.
Bei gleichem Takt wäre es auch 13% schneller, aber wenn man mal mit 4Ghz vs 4,5Ghz durch den neuen Prozess rechnet kommt man auf 113*(4.5/4) = 127%. Also ich denke so 25% Mehrleistung sind nicht zu abwegig (wie hoch der Takt letztendlich wird kann natürlich kein Mensch sagen...).
Bedenkt man noch, dass AMD vermutlich auch noch die Kernzahl erhöht, wird es echt interessant. AMD greift dann von allen möglichen Seiten an und dies ist auch gut so.
Zuletzt bearbeitet:
O
oxa1900
Gast
DenMCX schrieb:Zen2+ ?
Ist das bestätigt? Dachte ja, dass AMD bis zum Zen2 erst einmal wieder auf Intel aufholen (was bei dem IPC-Gerücht ja gelungen wäre) und dann wieder "mehr Zeit" investieren und direkt auf Zen3 gehen möchte.
ich weis es nicht, aber es ist äußerst wahrscheinlich das nen zen2+ kommt. wieso sollte keiner kommen ? wie dämlich wäre das den von amd zu intel aufzuholen und dann für 1,2,3 jahre keine neuen cpus mehr zu releasen damit intel sich wieder nen vorsprung aufbauen kann. das kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen. wie kommst du überhaupt auf solch eine idee ?
amd sagte von anfang an das der am4 sockel für 4 generationen von ryzen cpus kompatibel sein wird. und da bin ich selbstv. davon ausgegangen das es der zen1, zen1+, zen2 und zen2+ sein wird. und so wird es garantiert auch laufen !
ab dem zen3 kommt dann nen neuer sockel raus der für den zen 3, 3+ zen 4 und vllt 4+ gedacht sein wird. ich verwette alles dafür das es so laufen wird, so sicher bin ich mir. ganz besonders sicher bin ich mir beim akjtuellen am4 sockel der bis zum zen2+ halten wird. der zen2 refresh wird noch auf dem am4 basieren weil es dämlich wäre den auf nen neuen sockel zu packen. davon hätte keiner was. der zen 3 dann wird grundlegende änderungen besitzen und dadurch auch sinniger-weise nen neuen sockel erfordern
Ergänzung ()
Taxxor schrieb:Zen3 ist schon für 2020 gesetzt in 7nm+
UHM WHAT ? das wundert mich aber. amd sagte ja der am4 sockel wird 4 generationen von cpus unterstützen. vllt lassen sie den zen2+ einfach weg und machen direkt den zen3. am ende kommts dann aufs gleiche raus ob der cpu der 2020 released wird und noch auf dem am4 sockel laufen wird zen2+ oder zen3 heißen wird. im endeffekt ist es nur ein name, who cares xD
wichtig ist das der am4 sockel 4 ryzen generationen unterstützen soll. was für einen namen die architektur dann hat ist vollkommen irrelevant. ich freue mich schon auf den ryzen 4000er den ich hoffentlich auf meinem rog strix x470-f board nutzen kann
- Registriert
- Mai 2011
- Beiträge
- 21.348
krOnicLTD schrieb:UHM WHAT ? das wundert mich aber. amd sagte ja der am4 sockel wird 4 generationen von cpus unterstützen. vllt lassen sie den zen2+ einfach weg und machen direkt den zen3.
Ich weiß nicht, woher du diese ganzen + Versionen her holst. Es war nie geplant, eine + Version von irgend etwas anderem als Zen zu bringen
teufelernie schrieb:Hö.. aber EUV sorgt doch für ne super Ausbeute. Meinst du nicht, das bleibt +/- Null oder gar minimal besser als vorher?
Mit Zen2 gibt's erst einmal 7nm ohne EUV. Prozess ist teurer aber dafür gibt's ja mehr Transistoren auf der Fläche. Wenn man dann sieht, was sie mit den aktuellen Dice in 12nm+ machen und für welche Preise die dann weggehen, wird das wohl nicht so extrem ausfallen.
Zu verschenken hat AMD natürlich nichts, aber ein bisschen Überzeugungsarbeit für die Sturköpfe (insbesondere OEMler) muss man sicher noch leisten.
Meine Prognose ist ca 350 bis maximal 400€ für das 8-Kern-Topmodel zur Markteinführung wenn er bei ca 4,5-4,6 GHz oder etwas mehr im Boost landet.
Mit Zen3 sollte dann auch 7nm+ mit EUV verwendet werden, was vor allem die Yield erhöht und die Fertigung verkürzt, weil damit deutlich weniger Arbeitsschritte notwendig sein sollen. Damit wird es mit EUV vor allem erst mal günstiger in der Fertigung, weitere Verbesserungen könnten das Taktlimit noch weiter nach oben setzen, je nachdem, wie TSMCs 7nm sich jetzt schon takten lässt.
2019 ist in der Tat sehr spannend für mich, was Hardware angeht, war aber letztes und dieses Jahr auch schon (Summit Ridge und Raven Ridge)
Werde mir wohl noch vor Weihnachten mir erst mal ein Notebook bzw Convertible gönnen, hab mir vor zwei Tagen das Envy X360 13Zoll im Laden angeschaut und finde es soweit gut für meine Zwecke. Wird ein indirekter Ersatz für mein Surface Pro 2 und mein 15-Zoll-Laptop mit Bristol Ridge, also ein Kompromiss.
Mit Zen2 hab ich dann alle Hauptsysteme auf Ryzen umgestellt. Nur die Altgeräte werden dann noch weiter verwendet, bis sie auseinander fallen, ein Laptop steht schon im Proberaum...
DarkerThanBlack
Commander
- Registriert
- Juli 2016
- Beiträge
- 2.077
Taxxor schrieb:Zen3 ist schon für 2020 gesetzt in 7nm+
...tick...tock...tick...tock...
O
oxa1900
Gast
@mic_ dachte auch das der ryzen 3000er wie bisher üblich gegen märz/april 2019 kommt. würde mich nun auch wundern wenn er auf ende 2019 verschoben wird. ich mein amd muss
ohh ok. das hab ich wohl falsch verstanden alles LOOOL. naja passiert. danke für die aufklärung diesbzgl.
ich dachte sie würden wie intel im tick tock verfahren arbeiten jetzt wo sie ein konkurrenzfähiges produkt haben (ich wies das intel das tick tock verfahren auch aufgegeben hat, aber ich dachte bei der neuen architektur wäre es für amd ersmtal von vorteil jedes zweite jahr nen größeres archtekturupdate zu machen und wiederrum jedes zweite jahr dieses zu optimieren und zu verfeinern).
nunden dann freue ich mich auf den zen3 im jahre 2020 ich hoffe der wird noch auf am4 laufen bin nun nicht mehr ganz so sicher nach den erkenntnissen grade
Taxxor schrieb:Es war nie geplant, eine + Version von irgend etwas anderem als Zen zu bringen
Anhang anzeigen 717670
ohh ok. das hab ich wohl falsch verstanden alles LOOOL. naja passiert. danke für die aufklärung diesbzgl.
ich dachte sie würden wie intel im tick tock verfahren arbeiten jetzt wo sie ein konkurrenzfähiges produkt haben (ich wies das intel das tick tock verfahren auch aufgegeben hat, aber ich dachte bei der neuen architektur wäre es für amd ersmtal von vorteil jedes zweite jahr nen größeres archtekturupdate zu machen und wiederrum jedes zweite jahr dieses zu optimieren und zu verfeinern).
nunden dann freue ich mich auf den zen3 im jahre 2020 ich hoffe der wird noch auf am4 laufen bin nun nicht mehr ganz so sicher nach den erkenntnissen grade
- Registriert
- Mai 2011
- Beiträge
- 21.348
@krOnicLTD Naja es heißt "bis 2020" soll AM4 unterstützt werden. Das kann man nun so oder so deuten.
Bei Zen3 wird aber wohl auch schon DDR5 und PCIe 4.0 Thema sein, weswegen es gut sein kann, dass man hier entweder den Sockel wechselt, oder auf jeden Fall einen neuen Chipsatz benötigt.
Bei Zen3 wird aber wohl auch schon DDR5 und PCIe 4.0 Thema sein, weswegen es gut sein kann, dass man hier entweder den Sockel wechselt, oder auf jeden Fall einen neuen Chipsatz benötigt.
SaschaHa
Commodore
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 4.890
Bei Spielen wird viel zwischen Befehlen "hin und her gesprungen". Entscheidend dafür sind die Latenzen. Bei Anwendungssoftware passiert das nicht, wodurch die Latenzen sich dort relativieren. Intel hat kürzere Latenzen, somit ist Intel in Games besser. Bleibt abzuwarten, wie die Latenzen bei Zen 2 aussehen werdenNureinnickname! schrieb:Warum gibt es eig beim Intel Optimierten Cinebench zwischen Intel und AMD kaum unterschiede, aber in Spielen sind diese dann laut manchen Benchmarks angeblich gravierend?
Du kannst dir das wie eine Fahrt von A nach B vorstellen.
a) Es gibt einen Zug, der die Strecke durchfährt (Anwendungen).
b) Es gibt viele Züge, bei denen man mehrfach umsteigen und "warten" muss (Games).
Bei Intel ist die Wartezeit kürzer, daher ist Intel bei Games schneller, selbst wenn AMD eine gleiche oder bessere Performance bei Anwendungen hat.
O
oxa1900
Gast
@Taxxor ja stimmt. das kann man so oder so auslegen und beides ist möglich. ich hoffe ja das der ryzen 4000er noch auf dem am4 sockel läuft. wenn er aber ddr5 etc bekommt dann isses wohl ausgeschlossen bzw hätte er auf dem am4 sockel selbst im zweifelsfall zu große nachteile ohne ddr5 etc. denke ich.
naja im zweifelsfall wirds halt nen 3700X und kein 4700X wie ursprünglich geplant (hab den 2600X nur deshalb gekauft weil ich in 1.5 jahren auf den zen2+/zen3 upgraden wollte). wäre auch ok solange er wirklich die 25-30% schneller ist
naja im zweifelsfall wirds halt nen 3700X und kein 4700X wie ursprünglich geplant (hab den 2600X nur deshalb gekauft weil ich in 1.5 jahren auf den zen2+/zen3 upgraden wollte). wäre auch ok solange er wirklich die 25-30% schneller ist
M
Moriendor
Gast
teufelernie schrieb:Hö.. aber EUV sorgt doch für ne super Ausbeute. Meinst du nicht, das bleibt +/- Null oder gar minimal besser als vorher?
Nein, die Ausbeute ist da erst mal sekundär. Wo die Kosten schon deutlich steigen ist eine Phase vorher bei den Designs, also quasi das "Eintrittsgeld", um überhaupt in 7nm produzieren zu können (siehe Artikel hier).
Alleine das Entwerfen und Umsetzen eines Designs in 7nm kostet ca. $300 Mio. (im Vergleich hat ein 28nm Design noch ca. $50 Mio. gekostet) und dies wird sich bei 5nm auf ca. eine halbe Milliarde und bei 3nm auf die ganze Milliarde steigern!
Je komplexer das Design, desto höher die Kosten. Bei der Komplexität einer nVidia GPU wird zum Beispiel mit bis zu $1,5 Mrd.(!) gerechnet. Man muss sich also über die Preissteigerungen bei GPUs gar nicht so sehr wundern.
Die R&D Kosten sowohl bei den Herstellern (Intel, AMD, nVidia) als auch bei den Foundries wie TSMC explodieren und dazu kommen dann auch noch diese wegen zunehmender Komplexität kostspieligen Designs.
Der Vitali hat also völlig recht, dass 7nm CPUs von AMD vermutlich einen Sprung nach oben auf der Preisskala machen werden, weil einfach die Herstellungskosten deutlich steigen werden, EUV hin oder her.
TSMC muss die Maschinen anschaffen, die Fabs ausrüsten, die Fabs umrüsten, Support leisten, R&D betreiben, dies, das, jenes... die Herstellungskosten kennen nur eine Richtung, solange keine neuen Wundermaterialen entdeckt werden, mit denen sich Strukturen im Sub-Nanometer-Bereich deutlich einfacher realisieren lassen.
Kalsarikännit
Commander Pro
- Registriert
- Aug. 2012
- Beiträge
- 2.296
ich verate dir mal was ganz verrücktes: auch wenn neue Prozessoren rauskommen, die alten laufen trotzdem weiter ;-)feidl74 schrieb:wieder ne neue cpu? wegen 13% wieder was neues? sehgr nachhaltige produktpolitik.
thepusher90
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2011
- Beiträge
- 1.588
Rickmer schrieb:Wäre sie das?
Wenn du einen guten IPC-Vergleich zwischen Coffee Lake und Zen+ kennst wäre ich sehr interessiert daran.
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 130
- Aufrufe
- 17.840
- Antworten
- 401
- Aufrufe
- 93.325
- Antworten
- 154
- Aufrufe
- 35.848
- Antworten
- 16
- Aufrufe
- 3.591