Simanova schrieb:
APU
Ich glaube die APU Entwicklung im Desktop-Segment war ein rießen Fehlschritt.
Für mobile Geräte mag das ja aufgrund der Bauform ziemlich praktisch sein (Handy, Tablets, Konsolen), jedoch sehe ich beim PC und Servermarkt keinen Verwendungszweck. AMD hat damit 4-6 Jahre Entwicklung an der CPU verloren.
Ich würde die Frage anders herum stellen: "Braucht man dedizierte Grafikkarten im PC oder gar Server?"
Die allermeisten, die keine Spieler mit höheren Anforderungen sind, werden das wohl klar mit Nein beantworten.
CPU und GPU zu integrieren ist also ein logischer Schritt, den ja auch Intel gemacht hat.
Das größte Problem bei AMDs APUs sehe ich darin, dass es kaum attraktive Produkte damit zu kaufen gibt. AMD-Hardware landet fast immer nur in qualitativ minderwertigen Billig-Geräten, oder es bleibt nur bei Ankündigungen.
ATI
Die Übernahme von ATI war klug wenn es um den Erwerb neuer Technologien zu forcieren. Leider keine Technologien die den Endverbraucher etwas genützt haben. Wäre ATI heute noch dabei, so würde man keinen Unterschied merken.
Ohne das GPU- und Chipsatz-Know How von ATI gäbe es AMD heute garantiert schon längst nicht mehr. Wegen der zunehmenden Integration dieser Komponenten in die CPU, kann kein CPU-Hersteller ohne überleben.
Das größte Problem am ATI-Kauf war der viel zu hohe Preis, den AMD bezahlt hat. (Und auch andere Fehler, wie den Verkauf der zukunftsträchtigen ATI-Mobil-GPU-Sparte an Qualcomm zum Spotpreis.)
Server
Es gibt heutzutage praktisch keine Server mit AMD CPU. Ich verstehe nicht warum man selbst keine eigenen Server baut und vermarktet. Zwischen 2007 und 2012 gab es großen Bedarf an kompakten Serversystemen für kleine Unternehmen.
AMD hatte vor ein paar Jahren einen Server-Hersteller aufgekauft. Hat aber nicht funktioniert und er wurde wieder abgestoßen.
Ich sehe für AMD auch keinen Sinn darin, zu versuchen selbst Komplettsysteme zu bauen. Sie müssen die etablierten Hersteller von Servern überzeugen, ihre Komponenten einzusetzen.
Dummerweise hat AMD seit Athlon64-Zeiten keine wirklich überzeugenden Opterons anzubieten. Die Opterons auf Phenom-Basis wären wohl gar nicht so schlecht gewesen (zumal sie ein sockelkompatibles Upgrade zu den Vorgängern waren), aber da hat der TLB-Bug übelst zugeschlagen und den Start versaut.
Mit der Bulldozer-Architektur hat AMD kaum eine Chance, gegen Intels moderne Xeons, die längst mit den Schwächen der alten Modelle (Frontsidebus usw.) aufgeräumt haben.