Der_Dicke82 schrieb:
Hmm, viele hier unterschlagen wie wichtig AMD auch für den Gaming Markt ist.
Nvidia steht für komplett geschlossene Lizenzpflichtige Produkte, ohne AMD gäbe es
Nur wenige GSync Monitore, schaut euch doch die offizielle Liste an! Ohne AMDs Lizenzfreies Freesync hätte Nvidia nie den Treiber für unlizensierte Monitore geöffnet.
Gleiches für DLSS, ohne lizenzfreie Konkurrenz von AMD, wären die Lizenzen mit Sicherheit deutlich teurer und viele Spiele würden Abstand davon nehmen.
Viele scheinen echt nicht zu begreifen wie wichtig solche Produkte von AMD für uns Gamer sind! Es geht um viel mehr als nur die schnellste Graka auf den Markt zu bringen!
Gruß, Stefan
Dass AMD vieles Open Source macht ist die logische Konsequenz in deren Marktposition.
Dass Nvidia hingegen Closed Source macht ist ebenso deren logische Konsequenz in deren Marktposition.
Jeder wählt eben das Vorgehen, das am sinnvollsten ist. Dass Open Source dem Kunden mehr bringt ist natürlich klar, aber es ist auch klar, warum es quatsch ist, das von Nvidia zu verlangen.
Denn Nvidia hat mit CUDA, AI, Raytracing und DLSS weit vorgelegt und hat viel Geld investiert und ist viel Risiko eingegangen. Und sie waren erfolgreich. Warum sollten sie solche Schlüsseltechnologien Open Source machen? Was wäre der Vorteil? Eigentlich keiner... Man würde damit nur die Konkurrenz stärken und seine Marktführung verschenken.
AMD hingegen musste "nur" nachziehen. Sie mussten kein Risiko eingehen, weil Nvidia und die Kunden bereits festgelegt haben, was gefordert wird. AMD hat dann nach einiger Verzögerung nachgezogen, jedoch mit schlechterer Qualität. Wenn man dann zusätzlich noch wenig marktanteile hat, ist doch die einzige logische Vorgehensweise, dass man die Technik open Source und Vendor agnostic macht. Nur so erzielt man die notwendige Verbreitung. Die Verfügbarkeit von FSR ist z.B. kriegsentscheidend für AMD.
Man braucht als Hersteller nicht unbedingt die Marktspitze, um zu überleben. Man kann auch als zweiter ein gutes Geschäft machen. ABER wäre FSR nicht annähernd genauso oft in Spielen vertreten, wie DLSS, dann würde das massivst viel Marktanteile kosten, denn wenn Upscaling spätestens in 4K absolut pflicht ist, wer würde dann überhaupt noch eine AMD Karte in Betracht ziehen, wenn FSR Upscaling einfach nicht verfügbar ist? Fehlendes FSR würde im aktuellen Spielemarkt AMD komplett vom Markt killen. Also ist Open Source bei solchen Dingen, genauso wie Freesync der einzig gangbare Weg, um die Verbreitung zu beschleunigen.
Die Verbreitung der Technologien ist also absolut essenziell, um überhaupt in der Position zu sein, die Marktanteile bei GPUs auch nur halten zu können. AMDs open Source Bestrebungen sind quasi deren Versicherung, dass Kunden überhaupt AMD Karten in betracht ziehen
können. Es stellt quasi sicher, dass AMD GPUs "kompatibel" mit dem Spielemarkt bleiben.
Aber wie man sieht, hat selbst das nicht gereicht. Hoher Stromverbrauch, schlechte FSR Qualität, lange kein Frame Generation + Probleme zum Start, absolut NULL Marketing hinsichtlich Raytracing/Pathtracing und damit besserer Grafik... Nvidia hat einfach VIEL mehr Argumente, die bei der Kundschaft ziehen und teilweise auch noch gehyped werden. Vieles davon wie Pathtracing wird zudem nicht nur als Gimmick sondern als paradigmen Wechsel gesehen. Also der logische Schritt in die Zukunft. Und das hat natürlich auch hinsichtlich Zukunftssicherheit eine völlig andere Sogkraft, als "nur" gute Rasterperformance. Da ist der höhere Preis bei Nvidia dann nur noch Nebensache. Der Kunde will ne RTX, zur not halt eine günstigere mit etwas weniger Leistung (was lustigerweise DLSS dank höherer Qualität sogar tatsächlich wieder ausgleichen kann, da du dann eben balanced statt quality nutzt und es immernoch besser als FSR Quality aussieht)
Also ja, schwierige Zeiten für AMD. Ich hoffe, dass die sich weider zurück kämpfen können. Als Kunde kauft man eben das Produkt, das man für am besten empfindet. Und das ist für die meisten eben momentan nvidia.
Ich hätte kein Problem, eine AMD Karte zu kaufen, wenn sie mich mehr überzeugen würde, als Nvidia. Hab schließlich auch ne AMD CPU... Sie müssen halt liefern. Gerade im wichtigen Softwarebereich wäre eigentlich das Potenzial da, mit Nvidia mindestens gleich zu ziehen. Denn da zählt Budget vermutlich noch am wengisten, da Software auch nicht besser wird, wenn du 1000 statt 10 Leute aufs gleiche Problem ansetzt.
PS: Was ich immer befremdlich finde ist, wenn Ryzen CPUs für ihre hohe Effizienz und den geringen Stromverbrauch gelobt werden und Intel dafür gesteinigt wird, wohingegen man bei einer AMD GPU die teilweise über 400 W schlucken und sich nicht so gut ohne Leistungsverlust drosseln lassen, darüber hinwegsehen soll? Das ist für mich auch ein wenig Heuchlerei. Ganz ehrlich.
Meine RTX 4080 fühlt sich hinsichtlich Effizienz bei 250W Powertarget in etwa so an wie eine AMD CPU mit 3D Cache in Gaming Benchmarks. Sehr schnell aber im Vergleich zur Konkurrenz mit sehr viel weniger Leistungsaufnahme.
Wenn ich also eine Ryzen CPU wegen Effizienz und Stromverbrauch kaufe, weil ich darauf viel Wert lege, dann ist momentan das naheliegendste, eine Nvidia Karte zu verbauen.
Wobei es mit da Primär um die Lautstärke geht. Meine CPU läuft mit 800 RPM max und meine RTX4080 mit max 1300 RPM. Da wäre hinsichtlich Temps sogar noch Luft nach oben, da ich unter 70 Grad bin. 1200 wären auch möglich. Das kriegste mit ner 7900XTX jedenfalls nicht hin...