News Racing X570GT8: Biostar enthüllt erstes X570-Mainboard mit PCIe 4.0

Naja, ist ja Jubiläumsjahr bei AMD, da kann man ruhig mal in die Nostalgiekiste greifen und einen Chipsatzlüfter montieren. Über einen AGP-Steckplatz tät ich mich auch freuen.
 
AleksZ86 schrieb:
Lüfter am MB erinnern mich aber iwie an die Vergangenheit :)
Hatte mein ASUS Rampage Extreme IV aber auch. Wenn die Komponenten warm werden, müssen sie eben auch gekühlt werden. Auf meinem Asus Rampage VI kümmert sich aktuelle sogar eine Wasserkühlung drum...

greetz
hroessler
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: itm und Areve
Warhead schrieb:
ne...nicht schrecklich...es ist einfach ein nogo!

Sehe ich auch so.
So kleine Lüfter waren immer schon Nervtöter.
Durch die meist hohe Drehzahl haben die meist ein unangenehmes Geräusch.
Auch die Haltbarkeit dieser Teile ist nicht gut.
Man kann hier auch ohne weiteres passiv kühlen.

GERmaximus schrieb:
sowie eine angemessene Hysterie (3-5 Grad)

:), ich denke Du meinst Hysterese
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dalaidrama, feris und GERmaximus
@IBISXI
Hach du bist wie meine geliebte Frau,
die schafft es ebenfalls mich auf freundliche Art zu korrigieren:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IBISXI und feris
wurschthaut schrieb:
Laut wccftech lässt sich der chipsatzlüfter ausschalten

Immer Vorsicht bei "wtftech": Die verkaufen auch gerne mal naheliegende Vermutungen als Fakt. Mehr als das Biostar-Dokument haben die sicher auch nicht und da steht es nicht drin.

Edit: Aber zur Not kann man sicher den Stecker ziehen oder das Kabel kappen. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chismon, IBISXI, Transistor 22 und 2 andere
duskstalker schrieb:
Was wenn die Chipsätze für pcie 4 nunmal so warm werden, dass man sie entsprechend kühlen muss?

So sieht es scheinbar wirklich aus.

Bei einem vorherigen Leak eines anderen Herstellers (weiß nicht mehr welcher) gab es doch auch schon aktive Kühlung.

Zum Spaß machen die das bestimmt nicht.



wurschthaut schrieb:
Laut wccftech lässt sich der chipsatzlüfter ausschalten

Was für eine dämliche Idee. Der Lüfter wird wohl einen Sinn haben....


Evtl. wird es ja riesige Heatsinks zum Tauschen für passive Kühlung geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DannyA4
hroessler schrieb:
Ich bin auf die Tests gespannt, welchen Mehrwert PCIe4 ggü. PCIe3 bringt.

Ich denke, dass sich dieser Mehrwert weniger in mehr Performance zeigen wird, sondern in mehr Möglichkeiten und Flexibilität was die Ausstattung mit Massenspeichern (speziell M.2) und Anschlüssen (USB 3.1 Gen2, 10GBit-LAN usw.) angeht, ohne dass dafür CPU-PCIe-Lanes z.B. von der Grafikkarte abgezwackt werden müssen.
 
cookie_dent schrieb:
Haut mich jetzt nicht vom Hocker, wenig USB Anschlüsse, nur 6 Sata Ports und ein schrecklicher Chipsatzlüfter.
NUR Sechs Stück?
2* M.2 + 6 SATA sollte für alles was kein Server ist reichen und Server bracuhen kein Consumerbrett.

Rein aus Neugierde: Wofür braucht man so viel SATA? RAID + Optisches LW + Cardreader sind 6.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DannyA4
Da sieht man mal wie "langlebig" der Sockel bei AMD ist.
Genau so kurz wie der bei Intel ... wer möchte denn noch ein PCIe 3.0-Board wenn es schon die 4er-Variante gibt^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Renegade334
hroessler schrieb:
Schön dass es techn. vorwärts geht. Ich bin auf die Tests gespannt, welchen Mehrwert PCIe4 ggü. PCIe3 bringt.

Keinen, weil die Bandbreite auch schon vorher mehr als ausreichend war.
GamersNexus: MultiGPU-Vergleich PCIe

Selbst zwei 2080 TI Karten schaffen es nicht mal die 8x/8x-Kombination auszulasten.
Für den Hardcore-Gamer ist also immer noch mehr als genug Luft nach oben.
 
c2ash schrieb:
Selbst zwei 2080 TI Karten schaffen es nicht mal die 8x/8x-Kombination auszulasten.
Für den Hardcore-Gamer ist also immer noch mehr als genug Luft nach oben.

Naja, kommt drauf an welches Last-Szenario man nimmt.
Also ich hab auch schon 56% (!) Negativ-Skalierung beim Vergleich 16/16 zu 8/8 gesehen.
So pauschal isses nun mal nicht.
Kommt eine bestimmte Art von TXAA ins Spiel ist Bandbreite gefragt, und 8/8 knickt ein.
Aber SLI-User reden sich diesen Murks ja sowieso gerne schön :-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hroessler
MichaG schrieb:
Zwei weitere M.2-Slots mit jeweils PCIe 4.0 x4 sollen vom PCH, also dem X570-Chipsatz kommen. Dies würde für mindestens acht PCIe-4.0-Lanes beim X570 sprechen.
Die Verbindung zwischen CPU und Chipsatz erfolgt üblicherweise über vier PCIe-Lanes.
Der Chipsatz verwaltet die nachgeschalteten Geräte (M.2-Slots, SATA, USB, LAN, ...).

Die Addition der PCIe-Lanes der nachgeschalteten Geräte ist sinnlos.
Die maximale Übertragungsrate aller Geräte wird durch die CPU-Chipsatz-Anbindung begrenzt.

Den Satz würde ich daher streichen.
Zwei weitere M.2-Slots mit jeweils PCIe 4.0 x4 sollen vom PCH, also dem X570-Chipsatz kommen. Dies würde für mindestens acht PCIe-4.0-Lanes beim X570 sprechen.
 
HisN schrieb:
Da sieht man mal wie "langlebig" der Sockel bei AMD ist.
...

Wenigstens hätte es hier mal einen technischen Grund, warum manche CPU/Mainboard Kombinationen eventuell(!) nicht laufen.
Die Zen2 CPU's werden wohl auf B350 auch laufen (wenn sie schon Bios Updates machen), eventuell aber die Zen/+ CPU's nicht auf B550/X570?
 
@HisN
Es ging mir nur um die Bandbreite bei einem Praxisbeispiel, weil sich meine Antwort auf PCIe 3 zu 4 bezog.
Ob du da jetzt eine Privatfede mit irgendwelchen SLI-Usern oder so hast, interessiert mich hier nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DannyA4 und Rockstar85
Wenn ich mir ein neues MB kaufe, habe ich aber unter Umständen nicht die Motivation, es gleich wieder zu modden und die Garantie zu verlieren. Da die Boardhersteller an jedem Teil sparen, werden die Lüfter die gleiche "Qualität" haben wie früher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cbtestarossa
Chismon schrieb:

Markenbashing ist immer schwierig, manchmal findet ja auch ein blindes Huhn ein Korn. Auf der US Seite von TomsHardware war ich mal vor paar Monaten, die hatten ewig die GTX 1050 3GB als beste Einsteiger GPU drin. Dann fand ich noch 1 oder 2 andere Sachen als "Best choice", die mir genauso suspekt als Empfehlung vorkamen, weiß nicht mehr was. Da bleiben nur 2 Erklärungen: gekaufte Platzierung oder zuwenig Leute die sich zeitnah um aktualisierte Produkte bzw. Vergleiche kümmern. Damit hatte sich die Seite als Quelle für Produktempfehlungen bei mir disqualifizert.
 
bellencb schrieb:
Die Verbindung zwischen CPU und Chipsatz erfolgt üblicherweise über vier PCIe-Lanes.
Der Chipsatz verwaltet die nachgeschalteten Geräte (M.2-Slots, SATA, USB, LAN, ...).

Die Addition der PCIe-Lanes der nachgeschalteten Geräte ist sinnlos.
Die maximale Übertragungsrate aller Geräte wird durch die CPU-Chipsatz-Anbindung begrenzt.

Den Satz würde ich daher streichen.

Das ist doch albern, wie viele PCie-Lanes hat dann die Vorgängergeneration oder Intels Chipsatzfamilie?

Das alles nicht gleichzeitig geht, ist klar. War auch immer schon so. ;)
 
HisN schrieb:
Da sieht man mal wie "langlebig" der Sockel bei AMD ist.
Genau so kurz wie der bei Intel ... wer möchte denn noch ein PCIe 3.0-Board wenn es schon die 4er-Variante gibt^^

Unsinniges Argument.

Es gibt genügend die von Zen1 auf Zen2 aufrüsten möchten und ihr Board behalten werden. Momentan ist PCIe4.0 ein Alleinstellungsmerkmal, benötigt wird es aber bisher nirgends.

Es ist ja wohl auch ein herber Unterschied ob man künstliche Inkompatibilität schafft, oder bei einem neuen Chipsatz auch PCIe4.0 einführt. Trotzdem werden das viele nicht benötigen und ein CPU Upgrade vorziehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Reflexion, DannyA4, Areve und eine weitere Person
  • Gefällt mir
Reaktionen: simosh und ruthi91
Bei der Diskussion um den Chipsatzkühler: Ich hätte gern mal wieder ein Board, wo ich meine HR-05 anbringen kann, ohne das zig grelle LEDs frei liegen oder die Optik des Boards (wegen Muster auf Kühler aber nicht unter Kühler) komplett Banane wird.
 
Zurück
Oben