News Racing X570GT8: Biostar enthüllt erstes X570-Mainboard mit PCIe 4.0

Sobald die erste PCIe4-Graka zu bekommen ist, EGAL ob die Bandbreite nun gebraucht wird oder nicht, wird der geneigte Gamer PCIe4 haben wollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MeisterOek, Kalsarikännit, fellkater und eine weitere Person
Und bei AMD hat er frühest möglich die Chance dazu.
Püntklich zu einer neuen CPU Generation.
Bringen wird es höchstens 5%, bei Top End Grafikkarten.

Und das ältere Boards kein PCIe 4 unterstützen steht auch noch nicht fest.
Ich kann mir schon vorstellen das es bei teureren Modellen möglich sein wird.
(X370/X470)
 
IBISXI schrieb:
Huch.... gibts nicht mal.... Pech gehabt
Ich vermute AMD hat keine Zeitmaschine.
Hättest Du erwartet das bei 2 Jahre alten Boards PCIe4 und DDR5 unterstützung dabei ist?

Jetzt nicht, aber später mal auf dem Gebrauchtmarkt sehe ich genau das wieder als "schwierig" wenn zwar die CPU überall "reinpasst" aber viele 100 verschiedene Bios Versionen rumgeistern, das eine Board noch USBx hat, PCIexx das nächste dies das nächste das.. Fand ich schon auch bei älteren Systemen vor vielen Jahren gruselig als die gleichen Sockel mal mit USB 3.0 und mal nur mit USB 2.0 bestückt waren - oder auf Sonderchips gesetzt haben bis es nativ unterstützt wurde (wo man u.U. wieder die Treibersuche 5 Jahre später hat). Lange Rede kurzer Sinn.. Eine kurze Sockel Lifetime - kann ( ich sage kann) für den ein oder anderen auch später mal auf dem Gebrauchtmarkt ein Plus sein, weil man dann genau weiß - ah, okay Sockel XX unterstützte nicht nur CPU xy sondern der Chipsatz auch definitiv diese I/Os mit xy Anbindung. Sry ich konnte das nur so kompliziert schreiben, hoffe man versteht meinen Sinn dahinter.
 
Aha, PCIxxx und dies und das nächste das.

Muss ich mir notieren, damit ich den Überblick vor lauter Argumenten nicht verliere.;)

Wie heißt nochmal die Firma die mehr Chipsätze für eine fast baugleiche CPU herausgebracht hat als man mit 2 Händen abzählen kann?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85 und 3125b
Chismon schrieb:
Ist die Frage, ob ein massiv aufgebauter Passivkuehler ein groesserer Bringer waere (da platztechnisch evt. problematisch) und nicht jeder wird fuer Zen2/Matisse X570 Boards auf Wasser-Boardkuehlung umsteigen wollen.

Natuerlich ist der Aktivkuehler ein laengst vergessen geglaubtes Relikt alter Zeiten, aber wenn es dafuer Gruende gibt bzw. es fuer noetig befunden wird und abstellen soll man den Aktivkuehler ja koennen, wenn erwuenscht .... aus Jux und Tollerei haben die das beim GT8 Racing von BioStar bestimmt nicht verbaut und immer noch besser, als wenn einem bei 5GHz oder mehr das Board durchschmort, nich' ;).



Die Platine an sich finde ich eher schlicht und daher durchaus positiv/schick (ohne uebermaessig Blingbling) und warten wir doch erst einmal Tests ab, danach kann fuer den verbauten Aktivkuehler immer noch ein Fass aufgemacht werden und BioStar Vorurteile genaehrt werden.

Positiv hervorzuheben finde ich neben der Board-Optik ebenfalls, dass Speicher mit 4000 MHz Speicher wohl unterstuetzt werden soll :cool_alt:.

Also 3939 laufen an der Kotzgrenze auch auf einem x370 c6h und nem 1700x...
wenn auch mit inoffiziellem BIOS..
 
Ned Flanders schrieb:
Hauptsache das is nen RGB Lüfter!
Mit den Farboptionen: schwarz, dunkelschwarz und extra schwarz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kenshin_01 und Ned Flanders
bellencb schrieb:
Die Addition der PCIe-Lanes der nachgeschalteten Geräte ist sinnlos.
Die maximale Übertragungsrate aller Geräte wird durch die CPU-Chipsatz-Anbindung begrenzt.
Ja, die maximale Übertragungsrate aller Geräte zusammen wird durch die CPU-Chipsatz-Anbindung begrenzt, die im Fall von PCIe übrigen vollduplex ist. Die maximal der Geräte die angeschlossen werden können, wird aber von der Anzahl der Lanes bestimmt, die ganz nicht hoch genug sein kann. Nach deiner Logik wären USB Hubs oder auch Netzwerk Switches ja ebenso sinnlos, komisch nur, dass die Leute dies anderes sehen und die Dinger trotzdem kaufen.
Elverado schrieb:
Bzw. das kann man ja gerne bei einem M.2-Slot machen, aber bei allen?
Fänds da sinnvoller, die intern mit x2-4.0 anzubinden und als x4-3.0 auszuführen.
Um aus 2 PCIe 4.0 Lanes dann 4 PCIe 3.0 Lanes zu machen, müssten man einen PCIe Lane Switch verwenden, ansonsten wäre dies nicht möglich. Wenn ein M.2 Slot dann nur 2 PCIe 4.0 Lanes hat und man baut da eine PCIe 3.0 x4 SSD ein, so wird nur eine PCIe 3.0 x2 Verbindung zwischen beiden erfolgen, denn es gilt jeweils der kleinste gemeinsame Wert von Slot und Gerät bzgl. der Geschwindigkeit und der Anzahl der Lanes.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Reflexion und Elverado
Holt schrieb:
Um aus 2 PCIe 4.0 Lanes dann 4 PCIe 3.0 Lanes zu machen, müssten man einen PCIe Lane Switch verwenden, ansonsten wäre dies nicht möglich

Bei einem Chipsatz gehe ich grundsätzlich aber davon aus, dass dieses als ein Switch funktioniert und nicht nur die Lanes von der CPU durchschleift.
 
Wenn der Chipsatz wirklich so heiss wird
macht eine Wakü wieder richtig sinn.
An stelle des Lüfter auf dem Chipsatz.
Und mit viel Radifläche bleibt sie auch schön leise.
 
Ist doch egal ob der Chipsatz einen Lüfter hat oder nicht. Solange er kühl bleibt und nicht zu hören ist^^ Mein Chipsatz Kühler ist seit Jahren knall heiß und man kann es nur zwischen 5-10 sek berühren ohne sich zu verbrennen. Wenn es schon 7 Jahre überlebt hat. Dann überlebt es weitere Jahre :D
 
Es werden auch geügend Board ohne diesen Chipsatz Kühler kommen.
Ein Problem wird das nicht werden.
 
IBISXI schrieb:
Da bist Du etwas zu hart.
Nicht "hart", sondern schon "spinnert". Wer ein X470-Board besitzt, auf dem der 12-Kerner zufriedenstellend läuft, muss doch kein X570-Board kaufen. Kann er natürlich, wenn er glaubt, das zu wollen (seltsame Argumentation), muss er aber nicht. Das ist halt der Unterschied.

Deshalb ist sowas....
HisN schrieb:
Langlebigkeit genau so kurz wie bei Intel ...
einfach Unsinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: yummycandy und aldaric
Für mich stellt sich die Frage, warum muss der aktive Kühler sein?
Ist da ne PLX drunter?
Liegt es an der TDP global oder wegen eines möglichen PLX?
 
Freue mich schon auf die Test PCIe 4.0 M2 mh könnte noch mal was gehen. 😉
 
HisN schrieb:
Sobald die erste PCIe4-Graka zu bekommen ist, EGAL ob die Bandbreite nun gebraucht wird oder nicht, wird der geneigte Gamer PCIe4 haben wollen.
und nicht nur dass, PCIe3-Systeme werden sofort unspielbar:)
 
xexex schrieb:
Bei einem Chipsatz gehe ich grundsätzlich aber davon aus, dass dieses als ein Switch funktioniert und nicht nur die Lanes von der CPU durchschleift.
Ja natürlich, ein Chipsatz ist heutzutage vor allem ein großer PCIe Lane Switch plus Host Controllern für USB und SATA. Aber der Chipsatz hat eben eine bestimmte Anzahl an Lane und diese haben eine bestimmte Geschwindigkeit, was beim X570 PCIe 4.0 und bis 16 Lanes sein soll. Um "die intern mit x2-4.0 anzubinden und als x4-3.0 auszuführen" müsste Chipsatz mehr Lanes haben und dann könnte man diese auch gleich als PCIe 4.0 rausführen, denn der Lanes sind ja PCIe 4.0 und der Uplink auch, also läuft auch intern alles mit PCIe 4.0. Es würde keinen Sinn machen PCIe 3.0 Lanes rauszuführen.
AlanK schrieb:
Ist da ne PLX drunter?
PLX ist der Name eines Herstellers, wobei die Firma inzwischen übernommen wurde. Es gibt auch andere Hersteller von PCIe Lane Switches, aber PLX ist der bekannteste und so ist PLX wie Tempo als Synonym für Papiertaschentücher, zum Synonym für PCIe Lanes Switches geworden. Aber ja, die Chipsätze sind vor allem große PCIe Lanes Switches, aber trotzdem muss man halt jede Lanes nach außen führen, um sie nutzen zu können. AMD hat sich offenbar beim X570 für 16 Lanes entscheiden, dies ist ja schon doppelt so viel wie bisher und mit PCIe 4.0 sind sie auch viermal so schnell wie die PCIe 2.0 Lanes der bisherigen AM4 Chipsätze, aber wenn man 2 der PCIe 4.0 Lanes zu 4 PCIe 3.0 Lanes machen will, dann braucht man einen weiteren PCIe Lane Switch, ohne geht es nicht. Sonst muss man 4 PCIe 4.0 Lanes vom Chipsatz nehmen und wenn die SSD eben nur PCIe 3.0 hat, dann laufen diese eben nur mit den 8Gb/s von PCIe 3.0, also mit der Hälfte dessen, was die Lanes des Chipsatzes maximal könnten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Reflexion und AlanK
simosh schrieb:
... bleiben nur 2 Erklärungen: gekaufte Platzierung oder zuwenig Leute die sich zeitnah um aktualisierte Produkte bzw. Vergleiche kümmern. Damit hatte sich die Seite als Quelle für Produktempfehlungen bei mir disqualifizert.

Du meinst wahrscheinlich eine GTX1060 mit 3GB (die GTX 1050 gibt es in der Speicherausführung nicht), auch als Bauernfänger-Version bekannt.

Nun gut, ob man das verallgemeinern (Tom'sHardware auf die beiden Optionen beschränken) will, ist dann die Frage?

Ich würde Dir vorschlagen zumindest das zuvor verlinkte Fazit des Tests zum BioStar X470 GT8 Board einmal durchzulesen und wieso man sich doch (trotz Defiziten) entschieden hat, da die Editor's Choice Empfehlung zu vergeben (auch im Vergleich zur eigentlich namhafteren/angeseheneren Konkurrenz) ;).

Dass es (viel) schlechter ist als es mein erstes (und bisher einziges) ASUS Board war, wage ich schon zu bezweifeln.

Zudem, wenn BioStar ansonsten nur ein "blindes Huhn" ist, das i.d.R. keine Körner findet, mutet es schon komisch an, dass man sich so lange gehalten hat (schon deutlich länger existiert als ASRock bspw., die auch 'mal den Ruf hatten "Qualität" zu Billigpreisen à la Elitegroup (huch, die gibt's sogar auch noch, glaube ich) zu bieten.

Ergo, alles eine Frage der Einstellung/Offenheit und wie experimentierfreudig man ist, ne ;).
 
Zurück
Oben