Test Radeon RX 7800 XT & 7700 XT im Test: AMDs RDNA-3-Mittelklasse für 549 und 489 Euro im Benchmark

Northstar2710 schrieb:
kommt darauf an ob du das spiel mit zählst. für mich als rx5700xt besitzer lohnt es sich schon. Da ich mir auch Starfield kaufen möchte.
Ja, das kann ich im Grunde genommen verstehen, habe auch eine Sapphire RX5700XT als Übergang im Rechner. Mit dem neuen Adrenalin kann man Starfield in in Hoch auf WQHD mit FSR auf ca. 50 - 60fps spielen ohne Ruckler oder auffallende Framedrops. Das fühlt sich sehr flüssig an und ist völlig in Ordnung. Ich weiß ja nicht was du da für Ansprüche stellst...
Ich denke mal, eine 5700XT wird von der Rohleistung heute ungefähr auf dem Niveau einer RX7600 liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verak Drezzt schrieb:
und dann mal auf RDNA4, Blackwell sowie Battlemage nächstes Jahr hoffen und das die Preise nicht noch weiter anziehen werden, aber auch alles nur Angebot und Nachfrage
Nächstes Jahr wird es kein Blackwell geben, das ist für 2025 geplant. Zudem wird RDNA4 laut Gerüchten nichts Richtung high-end rausbringen. Der Trend der Preise kennt aber eh nur eine Richtung, die Leute kaufen es ja
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eXe777 und Verak Drezzt
  • Gefällt mir
Reaktionen: danyundsahne
Finde auch, dass die beiden Karten eigentlich ganz gut geworden und recht ausgewogen sind, was die Hardware angeht. Dass das Namensschema und die UVPs bei beiden Herstellern in dieser Generation ziemlicher Murks sind ist dabei ein anderes Thema.

Gerade wenn man RX7800XT und RTX4070 gegenüberstellt, haben beide Karten ihre Vor- und Nachteile

RX7800XT:
  • Speicherausstattung
  • breiteres Speicherinterface
  • niedrigere Anschaffungskosten
  • Raster-Performance
  • RT-Performance
  • weniger asugereifte Software-Features
  • Verbrauch


RTX 4070:
  • Verbrauch
  • RT Performance
  • ausgereiftere Software-Features
  • Speicherinterface
  • Speicherausstattung
  • Preis

Wobei ich der Meinung bin, dass +- 50€ in der Anschaffung oder in den Betriebskosten bei den UVPs dieser Karten nicht stark ins Gewicht fallen.
Wer 550€ für eine GPU ausgibt, der kann sich 50€ mehr auch noch leisten. Das gilt auch für den Mehrverbrauch über die Nutzungszeit von 2-3 Jahren.

Allen die hier behaupten und/oder noch behaupten werden, dass RDNA3 eine schlechte Architektur ist, kann man in Bezug auf die reine Gaming Performance objektiv nicht pauschal zustimmen.
Es ist zwar richtig, dass NVIDIA mit der 4090 gerade die schnellste und effizienteste GPU stellt, dies wird aber durch ein monolithisches Design auf einem optimierten 5Nm Prozess und damit einhergehend mit einer deutlich höheren Chipfläche und Transistoranzahl erkauft.
Diesen Sachverhalt sieht man ganz gut, wenn man die Performance der Karten ins Verhältnis zur Chipfläche bzw. Transistoranzahl setzt oder einfach mal die Daten hier am Beispiel der 4070 und 7800XT vergleicht. Beide bieten auf ähnlicher Chipfläche vergleichbare Gaming-Performance. Das mehr an Fläche bei RDNA3 ist
auf die 6Nm MCD Chiplets und den Flächenoverhead des Multichipletdesigns zurückzuführen.

GPU: 4070 7800XT
Chipfläche: 297 mm² 200mm²(5Nm)+150mm²(6Nm)
Transistoranzahl: 35,8*10^9 28,1*10^9


Wie man sieht kochen beide Hersteller nur mit Wasser. Außerdem ist es gut möglich, dass RDNA3 in monolitischer Fertigung sogar noch etwas an Performance dazugewinnen, zumindest aber die Leistungsaufnahme senken könnte.
Aber das werden wir wohl nie erfahren. Die Architektur einen Fail oder erbärmlich zu nennen ist m.M.n. aber ziemlich daneben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Inxession und Corpus Delicti
leider war zu erwarten das sich bei der Effizienz in dieser Generation nicht viel bewegen wird, schlussendlich kann/müssen die Karten über den Preis punkten, was mich ein wenig überrascht hat waren doch die recht guten Temps-Lautstärke, dafür das die Karte doch was schluckt...
 
lolololol schrieb:
Einfach lassen. Irgendwann bricht der Bitcoin und damit meine ich vorallem das schwachsinnige Minen sprich der Krypto Schnellball ein. Dann bekommen wir endlich wieder reale Preise und AMD und nvidia große Probleme beim Absatz der "neuen" Karten. Irgendwie erschrecktend das man ernsthaft 4 Jahre alte Hardware als Empfehlung vergibt weil neu die 4 Jahre alte günstiger ist als die nicht effektiv mehr leistende aktuelle Generation. Verrückt.
Wieviel willst ausgeben und muss es eine amd sein

Für 400 gibt's ne 4060 ti


https://www.idealo.de/preisvergleic...457_-geforce-rtx-4060-ti-8g-dual-oc-asus.html
 
Zuletzt bearbeitet:
danyundsahne schrieb:
Und eine 12GB 4070 kommt mir für 600€ aufwärts auch nicht in den Rechner. Wenn sie wenigstens 16GB hätte
6900xt gibt es schon ab 600€ und gelegentlich auch mal eine 6950xt, aber nur solange der Vorrat noch reicht.
Die 6800er Karten scheinen so langsam alle schon abverkauft zu sein. Aber 6750xt und 6700x bieten ja auch noch so um die 30-40% mehr Leistung zur 5700xt.

Aber ja, ich verstehe das Problem schon 30% mehr Leistung für fast 350€ ist jetzt nicht der Kracher nach 4 Jahre, besonders wenn die 7800xt bzw 6800xt soviel mehr drauflegen würden. Wer noch eine 6950xt für 600€ bekommen hat, der hat gleich gute 200% einer 5700xt. Da sieht die Gaming Welt tatsächlich gleich ganz anders aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Chronic schrieb:
Diesen Sachverhalt sieht man ganz gut, wenn man die Performance der Karten ins Verhältnis zur Chipfläche bzw. Transistoranzahl setzt oder einfach mal die Daten hier am Beispiel der 4070 und 7800XT vergleicht. Beide bieten auf ähnlicher Chipfläche vergleichbare Gaming-Performance. Das mehr an Fläche bei RDNA3 ist
auf die 6Nm MCD Chiplets und den Flächenoverhead des Multichipletdesigns zurückzuführen.

GPU: 4070 7800XT
Chipfläche: 297 mm² 200mm²(5Nm)+150mm²(6Nm)
Transistoranzahl: 35,8*10^9 28,1*10^9

Bei der 4070 sind aber einige Transistoren rein für die Tensor Kerne und die RT Kerne da, die beim normalen Rastern gar nichts machen.
Von daher würde ich die Transistorzahl nicht so einfach ins Verhältnis mit der Rasterperformance setzen
 
Verak Drezzt schrieb:
würde da schon die 60-70€ mehr investieren und die knapp 20% Mehrleistung sowie die 4GB VRam mitnehmen: https://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=132_16384~9809_05+14+-+RX+7800+XT
Ja ich weiß schon, dass es keinen großen Unterschied in den Anschaffungskosten gibt...das könnte ich auch grad noch mit meinem Gewissen vereinbaren die magische 500€ Grenze zu sprengen. :P

Mein ABER ist jedoch der höherer Stromverbrauch ggü der 7700XT...eine Custom 7800XT zieht schon gerne mal 270-280W.
Eine 7700XT ist halt im Gaming bei ~230W.

Da mein NT ein BeQuiet Pure Power 500W ist, denke ich die ~280W sind vll etwas zu viel. 230W hört und fühlt sich hier besser an.
Und ein neues NT hol ich mir sicher nicht nur wegen einem GPU Upgrade.

So, jetzt kennst meine ganzen Bedenken---> ich sag ja, schwierige Entscheidung :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Verak Drezzt
Taxxor schrieb:
Bei der 4070 sind aber einige Transistoren rein für die Tensor Kerne und die RT Kerne da, die beim normalen Rastern gar nichts machen.
Von daher würde ich die Transistorzahl nicht so einfach ins Verhältnis mit der Rasterperformance setzen
Da gebe ich dir natürlich recht, dafür sind aber auch ein gutes Stück mehr davon vorhanden. Das sollte ja auch nur ein grober Vergleich sein. Der Punkt ist einfach, dass beide Hersteller sich nicht viel nehmen im HW Design. Es sind verschiedene Designphilosophien die zu unterschiedlichen Vor- und Nachteilen führen. Beide können, wenn sie wollen. Ich finde einfach nur die immer wieder aufkommende Behauptung, dass RDNA3 eine total vermurkste Architektur ist falsch.
 
danyundsahne schrieb:
Da mein NT ein BeQuiet Pure Power 500W ist, denke ich die ~280W sind vll etwas zu viel. 230W hört und fühlt sich hier besser an.
einfach im Treiber 50-100mv runter gehen, je nachdem was sie mitmacht und sie zieht direkt mal 50W+ weniger, ist kein wirklich großer Akt und sollte aber auch so kein Thema sein, hatte bei mir auch schon 350W Verbrauch gehabt und kein Thema gewesen mit meinem 550W Seasonic
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Silent1337
bad_sign schrieb:
550€ (bei 20% offizieller Inflation in dem Zeitraum) ist nicht sooo übel (ich will nicht sagen gut!)
So ist es. Die 20% wären ja auf den Preis der 6800xt zu rechnen, die damit bei 780UVP läge heute. Da sieht die 6800xt schon nicht mehr so teuer aus.

Somit hat man eigentlich die Stimme der Gamer erhört: "Bitte nicht noch teurer!". Nur so 10-20% Mehrleistung wären halt noch nett gewesen, dann wäre es eine runde Sache
 
Vitec schrieb:
Dazu ist die Pulse auch 40€ teurer
Blödsin. 7800xt Pulse 559€ vs 552€ amd MBA. Gerade mal 7€
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: danyundsahne
Apocalypse schrieb:
. Wer noch eine 6950xt für 600€ bekommen hat, der hat gleich gute 200% zur 5700xt gewonnen. Da sieht die Gaming Welt tatsächlich gleich ganz anders aus.
Die 6950xt ist ca. doppelt so schnell, was 100% mehr zur 5700xt sind.

Habe auch eine 5700xt die mit 200W läuft (eingebremst) und die Bude genug aufheizt.

Die 6950XT hat mich schon in den Fingern gejuckt, aber die braucht 350W, mit etwas Tuning kriegt man die auf 300W runter, was mir dann doch zuviel war.

Momentan bräuchte ich nur in RDR2 in WQHD mehr Leistung und mich zum abwarten entschlossen.

Wobei "gratis" Starfield auch ein Argument ist.

Schwierig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse und danyundsahne
longusnickus schrieb:
du gehst hoffentlich auch nicht davon aus, dass man diese karte nur 1 jahr benutzt
rechne das mal 4-5 jahre, dann hast du 1-2h spielen am tag. das ist schon realistischer
wenn du 4h jeden tag bei gleichen bedingungen spielst, bei 60w mehrverbrauch ist man da im monat bei knapp 2,70€ oder in 4 jahren bei rund 140€ bzw. 35€ im jahr...und das wenn ich mit 40ct/kwh rechne;
bei 30ct/kwh ist man bei 105€ für die 4 jahre...

ist auch nicht "nichts", aber auf so einen zeitraum bezogen fast nebensache - so manche oc-variante einer gpu zieht locker 50-100w mehr ohne dass sich der mehrverbrauch in lohnenswerterweise proportionaler mehrperformance niederschlägt..
verbrauch wird manchmal zu sehr als scheinargument benutzt bei der gpu bewertung...nicht irrelevant, ist aber eben auch noch nie dealbreaker gewesen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse
Verak Drezzt schrieb:
einfach im Treiber 50-100mv runter gehen, je nachdem was sie mitmacht und sie zieht direkt mal 50W+ weniger, ist kein wirklich großer Akt und sollte aber auch so kein Thema sein, hatte bei mir auch schon 350W Verbrauch gehabt und kein Thema gewesen mit meinem 550W Seasonic
Habe selbst nur ein 550W( BeQuiet Straight Power 11) und warte mal ab, wie gut sich die Karte drücken lässt..bin noch unentschieden ob 4070 oder 7800 XT :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Verak Drezzt und danyundsahne
Vielen Dank für den Test!
Ich liebe diese Preis/FPS Grafiken. Das Fazit trifft es gut: in dem aktuellen Marktgefüge sind ~500€ ein ganz fairer Preis für die 7800xT.
 
Zurück
Oben