Cerebral_Amoebe schrieb:
UV/OC müsste dann aber gesondert aufgeführt sein, sonst verfälscht es schon die Ergebnisse.
Kann man machen, dauert ja auch nicht länger.
Am Ende ist es eine Frage der Definition sage ich OC bedeutet:
a) Ich versuche das Maximum - oder zumindest ein dauerstabiles und der Karte nicht schadendes Maximum - aus der Karte herauszuholen? Dann erst undervolten und dann den maximalen stabilen Takt ermitteln
b) Ich prüfe, wie sich die Karte verhält, wenn ich einfach "mehr Strom und mehr Takt gebe"
Beides kann man testen, aber nur a) gibt mir die Antwort auf die Frage, was die Karte maximal leisten kann. b) gibt mir die Antwort auf die Frage die niemand stellt und benachteiligt in der Betrachtung des Lesers GPUs, die Stock nahe am Limit der maximalen Leistungsaufnahme konfiguriert sind. Wenn b) der sinnvolle Standard wäre, hätte der Afterburner einen Slider weniger ;-)
So wie es ist wird von den Fachjournalisten somit suggeriert, dass das Maximum mit Variante b) erreicht wird und aus einer 7800xt / 7700xt einfach nichts rauszuholen ist oder wenn dann nur mit viel Energieeinsatz.
Der von Dir genannte User, der die Karte "Stock" nutzt, der liest den OC-Teil ohnehin nicht und wäre, falls er sich für CB-OC (also a) entscheidet auch nicht gut beraten. Einfach die Karte heisser laufen zu lassen für fast keine Mehrleistung ist einfach dumm und macht wohl niemand, der sich mit OC auch nur ein bisschen beschäftigt.
Bei NV im übrigen auch nicht, sonst würde meine Karte dauerhaft 450W verbrutzeln statt der 250W, die ich ihr für die (annähernd) gleiche Leistung zugestehe.