Test Radeon RX 7800 XT & 7700 XT im Test: AMDs RDNA-3-Mittelklasse für 549 und 489 Euro im Benchmark

P/L ist bei der 7800XT sogar mit 560€ am Besten bei der Reihe.
Die 7900XT ist 100€ für die 31% und die 7900XTX gut 200€ für die 50% Mehrleistung zu teuer (WQHD).
Die 7700XT passt auch aber kommt mit 12 GB VRAM bei mir gar nicht erst in Frage.
 
latiose88 schrieb:
hm eine frage welche der Aktuellen AMD GPU hat denn 75 Watt ohne Stromanshluss
Rx6400
Ergänzung ()

@Wolfgang könnt ihr vielleicht noch einen UV Test machen? Denn die 7800xt kann noch viel effizienter sein. Bei meiner Hellhount komme ich auf ~205 Watt ohne Verlust zum MBA Design. Allerdings kann ich das nur per Treiber sehen . Könntet ihr so etwas vielleicht nachreichen, auch für die7700xt?

Vielleicht auch eine Nvidia Karte oder alte Rdna2 Karte zum Vergleich, was dort so machbar ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: anarchie99, Epistolarius, TR2013 und eine weitere Person
slogen schrieb:
Ich finde RDNA3 einfach durchweg unattraktiv. Eigentlich bin ich AMD Fan, aber überzeugt bin ich von der aktuellen GPU sowie CPU Serie nicht.

Über GPU kann man Diskutieren.

Aber die Ryzen 7000er Serie ist schon gut.

Ich hatte 3 verschiedene Silizium 5800x in meinem B550 Gaming EDGE WIFI Mainboard stecken. Wurde im August 2021 gekauft um im April 2023 verkauft. Ich hatte auch zum Schluss dann einen Ryzen 3 3100.

Gestern gelesen AMD hatte einen Bug im UEFI. Die haben nie den Takt erreicht die 5800X. Mir ist es im Grunde egal, Fakt Takt wird nicht erreicht, warum wieso ist belanglos!

Der Ryzen 7600X wischt mit dem Ryzen 5800X den Boden auf. Meine Gnu gentoo linux Installation ist seit 2006. Da habe ich Langzeitwerte von den Compiliersekunden. Und da habe ich Langzeiterfahrung von derselben Installation über den Hardwarewechsel. (Um es noch deutlicher zu schreiben, angefangen hat es mit einem Turion MT-32, T9500, i7-3610QM, Ryzen 5800X, Ryzen 5800X, Ryzen 5800X, Ryzen 3 3100, Ryzen 7600X)

Der Ryzen 7600X ist unoptimiert, überhitzt. Benchmarks, Heizen mit Strom tue ich im Winter. Da muss man so viel Dispziplin haben und warten bis draussen der Schnee liegt. Dann hat es wenigstens einen Sinn tagelang Benchmarks laufen zu lassen und das System zu optimieren.

Der Speicherbenchmark DDR5 6000, schlechtes Timing CL32, ist ein 5600 Kit mit 2x32DDR5, ist um die Hälfte bis zum Doppelten Schneller als mein sehr gutes DDR4 Kit war.
Sogar bei der Latenz sind wir schlussendlich dort, wo auch DDR4 fast war.

Zusätzlich hat noch ein Bekannter einen 5800X der den Takt nicht erreicht, die Box habe ich gebaut. Der hat die bessere Kühlung seit ~Jaenner 2022 eine Arctic Liquid Freezer II 360.
Und in der ehemaligen Firma hatte ich auch einen 5800X kurz zum Einrichten.
Die Erreichen den Takt nicht.

Es gibt immer noch Hinterwäldler die einen Ryzen 5800X3D empfehlen um 300€. Weit abgeschlagen in den Benchmarklisten. Noch weiter im Dezember 2023 - ist meine Prognose.

Ich glaube dies macht den Sachverhalt recht einfach
17-8-2021 Ryzen 5800X ~400€ = 393€ + 8€ Versand nbb.de = 8 Kerne
27-11-2021 Ryzen 5800X 339€ alternate.at inkl Versand
Juli 2021 Ryzen 5800X 420-440€ cyberport.at

April 2023 Ryzen 7600X + ASUS Prime X670-P Mainboard + 2x ASUS TUF Gaming Mousepads + Gratisversand nach Österbannanistan = ~400€ = 6 Kerne
Ergänzung ()

sun-man schrieb:
Du würdest ja die Karte (Seriennummer/Quittung) kaufen und, IMHO, einfach einen Key bekommen. Man möge mich berichtigen.

Das stimmt nicht.

Bei meiner im Mai gekauften MSI Radeon 6800 Z Trio, bzw. Ryzen 7600X im April 2023 muss man eine Windows only Software installieren. Und diese muss man jedesmal frisch installieren, auch nach 2 Tage.

AMD nervt mit etlichen Webseiten und Softwaredownloads. Und dann wird es direkt an den Steam Account gebunden.

Bei der CPU haben die nach einem verknüpften STEAM Account genervt für the The last of us. Den Key hatte ich doppelt, habe ich dann verfallen lassen. War nur 4 Wochen lang gültig nur mit der Hardware

Bei der Grafikkarte nachdem man den ganzen Firlefanz durchhat, habe ich mir dann mehrere Smartphone Bilder vom EA Account Key gemacht für JEDI Survivor. Unverkäuflich um 25€ in Bannansistan Star Wars CPU Survivor. Mai 2023 + ~12 Monate Gültigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls das auf Roman bezogen gewesen ist würde auch „Schlupp vom grünen Stern“ passen .. 😁

(An die älteren unter uns 🖖)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cerebral_Amoebe und SonyFriend
Knobi Wahn schrieb:
Bei den Amerikanern sieht die Lage etwas anders aus. 4070 600$ gegen 7800 500$

Die 7800 reißt mich nicht zu Begeisterungsstürmen hin, ist aber für mich im Moment der
beste Kompromiss, wenn ich jetzt eine Grafikkarte kaufe. (WQHD)

Mich beschäftigt die Frage: Könnte Starfield mir Spaß machen? Wenn ich zu dem Schluss komme ich probiere
Starfield, hole ich mir eine 7800, ansonsten muss die 5700XT noch eine Weile ihren Dienst tun.
Naja ich schlag mich derzeit mit der 5700XT in Starfield 1440p medium durch mit durchaus an die average 50-60fps. Vram ist nicht das Problem in dem Game bis die ersten Texture mods kommen, da bleibt sie vanilla immer knapp unter 6GB, Habe aber auch nur den Gamepass und wollte das game einfach mal antesten für 1 Monat. Mal sehen wie die Preise sich noch entwickeln.
mrcoconut schrieb:
Freut mich für dich, meine 7800XT Nitro ist schon wieder auf dem Rückweg, mal wieder Pech gehabt.

Viel Spaß mit der Karte 🙂✌️
WOW, dachte eigentlich Sapphire ist der Mercedes unter den AMD`S zusammen mit Powercolor. 5700xt Nitro hier und nichts, aber leider wohl bei allen Grakas und Herstellern mittlerweile reine Lotterie wie es scheint.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LTCMike
Verak Drezzt schrieb:
wobei das bei Nvidia ab der 4070Ti aufwärts mit 285W auch nicht prall aussieht.
Keiner muss eine ADA mit dem Vrebrauch laufen lassen.
Da Du ja gerne dein TS Ergebnis anführst (oc/uv so schnell wie eine RTX 3090TI) mal zum Vergleich die RTX 4070TI meiner Frau.

Mit ~90W weniger immer noch leicht über einer Stock Karte (PCGH).
TS 195W.png

....und mit ~175W über deinem 350W max oc Ergebnis
TS 175W.png

Ich bin mal gespannt wann die RX 7700 XT Werte mal bei 3DMARK eintrudeln
TSE.png

meine auf 160W/TGP eingebremste RX 6800
TSE 160W.png

ich wollte eigentlich nur sagen...wenn man selbst mit uv/oc Werten wirbt, sollte man das den anderen auch zugestehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skynet1982 und shaboo
eviltrooper schrieb:
Der unterschied zur Red devil ist doch nur das LED gedöns (also Hellhound und Red Devil)
und die paar Mhz ... lohnt die Red Devil wenn einem das LED gedöns egal ist?
Es kann schon sein das die besseren Modelle auch ein besseres Kühlsystem haben und etwas spabilere Spannungsversorgung, aber da sieht man oft von aussen gar nicht. Da ist man dann auf Tests angewiesen, wo die Karten ausseinandergenommen werden. Allerdings sind normal auch pulse / red devil, ventus x3, tuf schon ganz gute Karten.
 
Northstar2710 schrieb:
Rx6400
Ergänzung ()

@Wolfgang könnt ihr vielleicht noch einen UV Test machen? Denn die 7800xt kann noch viel effizienter sein. Bei meiner Hellhount komme ich auf ~205 Watt ohne Verlust zum MBA Design. Allerdings kann ich das nur per Treiber sehen . Könntet ihr so etwas vielleicht nachreichen, auch für die7700xt?

Vielleicht auch eine Nvidia Karte oder alte Rdna2 Karte zum Vergleich, was dort so machbar ist?
@Northstar2710 könntest du bitte die Einstellungen nennen welchen zu diesem Ergebnis führen? Ich würde mir nämlich auch gerne eine 7800 XT kaufen und bin sehr daran interessiert UV zu betreiben.
 
klasse ;/ scheinbar macht sich die schlechte verfügbarkeit der 7800XT und damit die Preissteigerung leider auch auf die 7900XT bemerkbar. Mein Model was ich vorhabe zu kaufen ist bereits 60€ gestiegen ... die günstige 7900XT liegt bei 832€ (Asrock - kann man das machen? Hatte die Sapphire Pulse im blick - jetzt knapp 845€)

Blöd das ich gerade nicht kaufen kann .... bzw. vor 2 Wochen nicht gekauft habe. Wobei da die CPU teurer war und der Rest auch ... bin also im Gesamtsystempreis jetzt quasi auf dem gleichen Level wie vor 2 Wochen ... ich sollte mir Häppchenweise bestellen doch mal angewöhnen... ist günstiger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse und anarchie99
_roman_ schrieb:
Es gibt immer noch Hinterwäldler die einen Ryzen 5800X3D empfehlen um 300€.
Ich denke 1. ignorierst du das du dein Gesamtsystem nicht aufrüsten musst und ja würde die CPU auch im Zweifel gebraucht kaufen.

Ich sag nur man kann nicht einfach die CPU Preise im Luftleeren Raum vergleichen, die CPU ist primär interessant um ein bestehendes AM4 System aufzurüsten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse
ZeroCoolRiddler schrieb:
Definitiv. Von meiner 2080ti auf eine 4070 o. 7800xt macht halt keinen Sinn in meinen Augen. Da müsste Minimum was Richtung 4090 kommen, aber gerne nicht für Preise aus der Raumfahrttechnik.
Das hat etwas mit der Perspektive zu tun, aus der man diesen Vergleich betrachtet. Es gibt Leute, die wechseln jede Generation die Karte, um die neuesten Features und die mögliche bessere Effizienz mitzunehmen. Die 4070 bietet im Vergleich zur 2080 Ti durchaus mehr Leistung. Wenn du aber mit der 2080 Ti weiterhin gut fährst, würde ich auch nicht wechseln. Wie hoch du am Ende die Leistungsklasse nach oben Schrauben willst, hängt dann wieder von deinen Ansprüchen und dem Budget ab.
Wenn ich eine 2080 Ti hätte, würde ich vermutlich auf die nächste Generation warten, so ich denn nicht großartig limitiert werden würde, was bei mir meist nicht vorkommt, da ich so gut wie keine Triple AAA Titel zum Release kaufe und bei FPS Einbrüchen die Regler etwas zurückstelle.
Dass die Preis(leistungs)-Politik mit der nächsten Serie besser wird, wage ich jedoch zu bezweifeln.
 
Meine per MPT auf 250W eingebremste 6900xt Nitro+ läuft ziemlich auf dem Level einer 7800xt. Kostenpunkt allerdings damals 1,2k.

Screenshot 2023-09-12 113404.pngScreenshot 2023-09-12 114546.png
 
Zuletzt bearbeitet:
_roman_ schrieb:
Es gibt immer noch Hinterwäldler die einen Ryzen 5800X3D empfehlen um 300€. Weit abgeschlagen in den Benchmarklisten.
Macht in den für mich relevanten Spielen, dann aber immer noch VIEL mehr FPS als ein 7700x ;-)

Für ein neues System würde ich aber dann trotzdem den 7800x3D nehmen, der ist dann kein Kompromiss. Aber für ein schnelles Upgrade ist der 5800x3D immer noch keine schlechte Wahl, der hat es dann mit dem Takt eh leichter als der 5800x, weil bei dem das Tempo in den Relevanten Spielen wie MSFS2020 eh nur aus dem V-Cache kommt und nicht aus dem Takt wie beim 7600x / 7700x.

King of the Skies nannte man ihn auch, weil Flug und Space Sims in der Regel massive vom 3D-Cache profitieren. Ist halt ne CPU mit ihrer eigenen speziellen Nische.

5800x3d-MSFS2020.png

Ergänzung ()

Vitec schrieb:
WOW, dachte eigentlich Sapphire ist der Mercedes unter den AMD`S zusammen mit Powercolor. 5700xt Nitro hier und nichts, aber leider wohl bei allen Grakas und Herstellern mittlerweile reine Lotterie wie es scheint.
Spulenfiepen ist halt ein wenig Lotterie. Kannst immer eine Schlechte erwischen, in der Fabrik scheint das niemand zu testen. Wobei ich jetzt weder bei der 6800 noch bei der 580 (ok, die ist so langsam und sparsam das da eh nix sein sollte) und auch nix bei der Vapor-X R9 290 gehabt habe.

Also um genau zu sein, hatte ich noch nie ne Karte mit Spulenfiepen. Dabei höre ich den Frequenzbereich sogar noch. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: aklaa und Cerebral_Amoebe
aklaa schrieb:

Das heißt die 7700xt kann eine Spannungsspitzen bis etwa 300W haben, aber verbraucht in winzig wenig Momenten. Die meiste Zeit sind es dann doch 250W oder weniger.
Da fragt ich mich natürlich gleich, wie hoch die Spannungsspitzen bei der 2080ti waren, bei der 3080 hatten wir ja sachen im 500-600W bereich wenn ich mich richtig erinnere. ;-)


Und wenn es ums Messen von solchen Sachen geht enttäuscht natürlich Igor nicht und hat auch einen schönen Graphen, und der zeigt bei der 2080ti steil Richtung 400W. Immerhin, fast 50W weniger als bei der 1080ti noch.

https://www.igorslab.de/der-kampf-v...e-und-lastspitzen-entmystifiziert-igorslab/4/

So, und jetzt gehe ich doch mal gleich schauen, ob der Ignor auch noch irgendwo die 2060 super susis gemessen hat, aber ich fürchte nicht.

212 Watt Lastspitze(>=10 ms) hat der bei der 2060 super gemessen, und einen Verbrauch von 182 Watt beim Gaming, also zumindest für das Gainward Model. Aber im Graphen findet man durchaus noch ein paar kleine Spitzen die noch Kürzer und noch höher waren. ;-)
https://www.igorslab.de/gainward-rtx-2060-super-ghost-8-gb-im-test-steckbrief/3/

https://www.igorslab.de/radeon-rx-7...er-vernunft-und-energetischer-brechstange/10/

Und hier direkt vom Igor auch die 7700xt mit ihren 400W Spitzen, aber eben einem Verbrauch tatsächlichen Verbrauch von 220W. Also 40W mehr für so etwas die doppelten FPS klingt jetzt doch nach einem sehr soliden Upgrade.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Knobi Wahn
DaHell63 schrieb:
ich wollte eigentlich nur sagen...wenn man selbst mit uv/oc Werten wirbt, sollte man das den anderen auch zugestehen.
ganz ruhig brauner, steht auch außer Frage das man eine 4070Ti uv/oc'n kann, aber out of the box schluckt sie halt laut Computerbase 285W, weis nicht was du dir da schönreden willst
Ergänzung ()

und mittlerweile hatte ich mein Ergebnis auch auf max. 270W ASIC Power und 250W im Schnitt bei 2500MHz (2450MHz real Takt, davor noch mit 2600MHz getestet gehabt) und 1010mv drücken können, also im Grunde was ich auch an Verbrauch im Standard Modus mit meiner 6800XT habe

und das übrigens mit einer Last Gen Karte, wenn wir dann dahingehend Vergleiche ziehen wollen, würde ja gerne wissen was eine vergleichbare 3080 auf die Straße bringt
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben