Hallo zusammen,
@ AMD-Mafiosi & JaKno & MichaelJosef & Schattenthron
Das bedeutet wenn du jeden Tag 3 Stunden spielst und die komplette Zeit über die Karte voll auslastest kostet sie dich 30 Euro mehr im Jahr.... Wer sich eine Grafikkarte für 600€ kauft der hat auch das Geld 30€ mehr im Jahr zu bezahlen.
Nur mal meine Wenigkeit als Beispiel. Ich kaufe strikt nach dem Preis- / Leistungsverhältnis, in Relation zur Effizienz und Stromverbrauch. Und zwar immer schon. Ich hatte mehr AMD / ATI GPU`s - CPU`s sowieso - als Nvidia GPU`s. Von der ATI 9500 zur 9800 XT, Nvidia 8800 GTX 640 und jetzig die Radeon 5850 die ich seit langer Zeit schaue, wie ich sie ins Rentenalter schicke und ich habe extra auf Vega gewartet übrigens. Und komm mir bitte keiner, ich wäre dieser oder jener Fanboygruppe angehörig. Ich bin niemandes Fanboy und werde ich auch niemals werden.
Nun zu dem o. a. Einlaß. Ich spiele bevorzugt Rollenspiele. Bei Rollenspielen wie Wasteland 2 oder Witcher 3 verliere ich mich geradezu. Da merke ich gar nicht, wie die Zeit vergeht. Nur mal als Paradebeispiel, da ich dieses gerade absolviert habe. Und da waren 5 Stunden nicht Selten, die ich gespielt habe.
Ich behalte meine Grafikkarten relativ lange. Die 8800 GTS 640 hatte ich von 2007 bis 2011. Die jetzige Radeon 5850 seit 2011. Und wenn Karte X 100 Watt mehr Strom als der Mitkonkurrent Respektive ähnlichem Performanceniveau zieht, schlägt sich das in einer hübschen Summe nieder, wenn man mal die Laufzeit beachtet, wie lange ich eine Karte behalte.
Aktuell bei der Vega gegenüber einer GTX 1080 bei einer Laufzeit von 4 Jahren - wohlgemerkt meine Radeon habe ich ja noch länger - sind das ca. 120 - 150 €. Eher 150 € da nämlich der Strompreis eher steigt, was ja hoffentlich niemand abstreitet. Ich spare also einen solchen Betrag über eine solche Laufzeit dann, wenn ich die Karte nehme, welche ca. 100 Watt weniger Strom verbraucht.
Und wovon gar nicht die Rede ist. Ein solcher Stromverbrauch schlägt sich ja auch nicht nur in den Stromkosten nieder. Sondern auch in Abwärme, die zum einen aus dem Gehäuse geführt werden muß. Gleichbedeutend damit, daß eine solche Karte auch aufgrund des Bedarfs einer aufwendigeren Kühllösung auch Teurer zu Buche Schlagen dürfte. Nicht einberechnet ist der Fakt, daß bei manchem aufgrund des erhöhten Strombedarfs gleich noch ein Neues Netzteil veranschlagt werden muß.
Die hier getestete Asus Strix wird sich mit Sicherheit eher auf 700 € Plus X zu Bewegen. Nehmen wir mal eine richtig gute GTX 1080 Custom-Lösung, die MSI GeForce GTX 1080 Gaming X 8G, 8GB GDDR5X, die ca. 590 € kostet Aktuell. Die Vega 64 Custom ist also nochmal ein gutes Stück teurer als eine GTX 1080 Custom, von der es auch Modelle zu 499 € sogar gibt. Vega ist also deutlich Teurer in der Anschaffung und durch den Stromverbrauch werde ich auch noch um eine hübsche Summe zusätzlich erleichtert gegenüber dem Mit-Wettbewerber.
Alles in allem werden die Argumente für die Vega 64 eher weniger, als mehr. Wenn ich sehe, wie es der RX 480 ergangen ist, lasse ich auch die wiederkehrende Hoffnung nicht gelten, es würde noch Optimiert etc. etc.. Diese Argumente gab es nämlich nicht nur da zuhauf, sie wurden auch genauso zur Rechtfertigung angeführt. Das Argumentationsschema wiederholt sich geradezu haargenau. In der heutigen Zeit darf erwartet werden, daß eine Karte nicht ca. 100 Watt mehr Strom zieht, als ein Mitbewerber auf ähnlichem Performanceniveau. Eigentlich nicht verständlich, daß AMD nicht wie bei Ryzen endlich die richtigen Lehren ziehen kann.
Am Ende ist es natürlich wie üblich eine Abwägungssache. Keine Frage. Je nach Abwägung ist Vega kein Komplettreinfall. Und der Mining-Boom rettet Gottseidank viel für AMD. Persönlich ärgere ich mich aber nun, auf Vega gewartet zu haben. Denn die Preise einer für mich in Frage kommenden GTX 1060 / GTX 1070 sind deutlich nach Oben gegangen.
So long....