Test Radeon RX Vega 64 Strix im Test: Asus Vorserie schlägt das Referenzdesign deutlich

Lamaan schrieb:
Hi, hab mich extra angemeldet, nur um zu sagen, dass ich mir eine Vega 64 bestellt habe und wirklich daran glaube das noch um die 30% Leistung im Treiber steckt, vlt. sogar mehr.
Ich tausche gegen ein Golden Sample der 1070 und mir ist der Stromverbrauch fast egal.
Mir ist auch wurst das Volta irgendwann kommt ich finde diese Technik cool.

Grüße Lamaan

Ob die kommenden Treiber die Vegaleistung
arg steigen lassen bezweifel ich.
Wenn man aber unbedingt eine AMD Karte
haben möchte ist das auch verständlich

Nur aus jetziger Marktsicht nicht sinnvoll
Da wäre die gtx 1080 die bessere Wahl gewesen hinsichtlich P/L Verhältnis
 
Zuletzt bearbeitet:
blue-water schrieb:
Was ich meine, ist dass die GPU intern mit einer Frequenz im Idle so taktet, als wäre sie im 3D Betrieb.

Ist bei mir nicht so, meine GTX 1080 taktet auf dem Desktop mit 144Hz auf 215 MHz runter, oder meinst du das ist noch zu hoch? Auch wenn ich auf 60 Hz stelle taktet sie nur auf 215 MHz runter und nicht noch weiter.
Ergänzung ()

Lamaan schrieb:
Hi, hab mich extra angemeldet, nur um zu sagen, dass ich mir eine Vega 64 bestellt habe und wirklich daran glaube das noch um die 30% Leistung im Treiber steckt, vlt. sogar mehr.

Das wage ich zu bezweifeln, dasselbe wurde bei der Fury X auch gesagt und am Ende hat sich bei der nur sehr wenig getan.
1485604665LXDaK22cJA_5_1.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch die 8GB HBM 2 von Vega finde ich ehrlich gesagt etwas wenig, gerade weil es doch auch ne 16GB Version von Vega gibt. Hätte AMD hier als quasi Speerspitze eine RXVega64 16GB rausgehauen, dann hätte ich wahrscheinlich auch nochmal überlegt aber ein solches Derivat ist ja, stand jetzt, leider nicht vorgesehen. Von daher spricht im Moment nicht allzu viel für Vega.
Stimmt, ich schätze da hat ihnen HBM² zum X-mal einen Strich durch die Rechnung gemacht, weil es einfach zu teuer geworden wäre den VRam zu verdoppeln. Da hätten sie wenigstens Akzente setzten können zu den 1080 8GB max. bzw. die 11GB der TI toppen.(von NV verboten worden 16GB zu verbauen).

HBM² hat Vega so dermaßen geschadet. Wir kennen wohl nur die halbe Wahrheit, will nicht wissen was hinter den Kulissen da los ist. Vor allem jetzt da das Zeug auch noch in Massen gebraucht wird um die Nachfrage der Miner zu befriedigen weltweit.
 
Zuletzt bearbeitet:
schön, dass du dir Mühe gemacht hast, das mal zu prüfen.
215 MHz ist schon richtig.
Interessant ist das Verhalten nur im 144 Hz Betrieb.

Hast du es mit dem Monitor von GPUZ überprüft?
 
blue-water schrieb:
bitte verwechsle da was nicht: der Monitor kann mit 144 Hz laufen. Im Nvidia Treiber kannst du es einstellen, ob die Bildwiederholfrequenz für den Monitor bei zB 60-75-120-144 Hz liegen soll.
Was ich meine, ist dass die GPU intern mit einer Frequenz im Idle so taktet, als wäre sie im 3D Betrieb. Sie kommt nie runter, wenn man einen Monitor mit 144 Hz mit 144 Hz betreibt. Meine Abhilfe: im Nvidia Treiber 129 Hz einstellen, dann arbeitet alles, wie es soll.

Nur, wenn man Höchstleistung im Treiber einstellt. Ansonsten taktet sich meine GTX1080 trotz 144Hz seit Anbeginn auch korrekt herunter. 253Mhz Core Clock und 405Mhz beim Speicher.
 
Alle Besitzer eines FreeSync-Monitors sollten sich vielleicht einfach an den letzten Strohhalm klammern und der ist mMn ein akzeptabler Preis der Karten. Vielleicht wird der Preis sogar in absehbarer Zeit einigermaßen vernünftig, nämlich dann, wenn das grüne Lager die nächsten Karten raushaut.

Vega beim Preis von heute ist REIN BEZOGEN AUF DIE LEISTUNG schon ein Dead on Arrival, da anscheinend maximal ungefähr 7 % Leistungssteigerung durch mehr Takt drin sind und das System aber dann schon die 500 Watt Grenze sprengt.
 
blue-water schrieb:
Hast du es mit dem Monitor von GPUZ überprüft?

Habs zuerst mit AIDA64 ausgelesen, aber GPU-Z zeigt dasselbe an.
Unbenannt.PNG
Wenn ich GPU-Z aufmache, taktet sie zwar zuerst hoch, geht aber dann schnell wider runter, wie man an den Stufen sieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rusty [GER] schrieb:
Vega beim Preis von heute ist REIN BEZOGEN AUF DIE LEISTUNG schon ein Dead on Arrival, da anscheinend maximal ungefähr 7 % Leistungssteigerung durch mehr Takt drin sind und das System aber dann schon die 500 Watt Grenze sprengt.

Aha. Und in wiefern ist das ein "Dead on Arrival"?
 
DarkerThanBlack schrieb:
Wenn du jetzt noch erklären könntest warum Fiji mit VEGA10 verglichen wird, wäre ich dir sehr dankbar.

Es war der letzte Flaggschiff-Chip von AMD, bei dem zum Launch damals auch viele gesagt haben, dass da noch massiv was durch den Treiber raus gehohlt wird. Noch dazu haben Vega10 und Fiji die selbe Anzahl von Shadern und beide HBM, die Leistung pro Takt hat sich auch nur um etwa 7% gesteigert, ähnlicher gehts fast nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
und wo liegt der Defekt? Wenn man mit Begriffen um sich schmeisst, sollte man auch wissen wofür diese stehen und was sie bedeuten.
 
Wenn Du das so eng siehst, musst Du ne Menge Leute in diesem Zusammenhang hier und in anderen Foren über den Begriff aufklären.
 
Eng sehen? Einen Begriff polemisch und vollkommen falsch zu verwenden, rechtfertigst du also damit, dass andere genau so unfähig sind? Interessante Logik. :rolleyes:
 
Eigentlich peinlich wie laut das Teil ist aber zum Glück zeigen ja die Partnerkarten das man mit der richtigen Kühlung auch die Lautstärke gut in den Griff kriegen kann.
 
rg88 schrieb:
Eng sehen? Einen Begriff polemisch und vollkommen falsch zu verwenden, rechtfertigst du also damit, dass andere genau so unfähig sind? Interessante Logik. :rolleyes:

Das ist eben die englische Umgangssprache.
Is Vega going to be DOA!?
Heißt, ein Produkt ist zum Erscheinungstermin bereits obsolet.
Geläufiger wird es verwendet, wenn zum Beispiel Hardware bei der Lieferung bereits defekt war, daher stammt wohl die umgangssprachliche Verwendung, quasi als Witz dass man Vega nur "defekt" geliefert bekommen kann, weil sie bei der Erscheinung schon obsolet war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo allerseits - ich lese seit Jahren im Forum mit und habe mich dann doch mal entschieden ein wenig mit zu schreiben.

Kann es eigentlich sein, dass die Fertigung AMD/ Vega einen Schnitt durch die Rechnung gemacht hat?
die 1080 scheint ja standardmäßig mit 0.95V sehr hohe Taktraten fahren zu können. Die Standardspannung von AMD liegt zwischen 0.9 - 1.2V. Laut Gamernexus Vega FE, welche ja den selben Chip hat, kommt man nicht unter 1.1V bevor alles sehr instabil wird. (http://www.gamersnexus.net/guides/2...tion-undervolt-benchmarks-improve-performance)

Von Nvidia wiederrum gab es ein Statement das wenn der Chip bei 100% "Spannungsregler" (das entspricht 1-1.075V) betrieben wird, man durch Elektromigration die Lebensdauer des Chips schon auf 1 Jahr senkt (http://www.pcgameshardware.de/Gefor...ascal-Spannungserhoehung-Lebensdauer-1224184/) Die Spannungsversorgung von Vega würde Pascal also schnell ins Nirvana befördern.

So wie ich es bisher verstanden habe braucht man hohe Spannungen "nur" um die Transistoren entsprechend der Taktfrequenz schnell genug schalten zu lassen. Sollte zum Beispiel aber die Taktfrequenz durch andere Latenzen innerhalb des Cips limitiert sein, bringt natürlich auch eine Spannungserhöhung nichts.

Woran liegt es also, dass Vega so eine hohe Spannung für den Chip braucht? Eine GTX 980 (28nm) hatte seinerzeit eine Voltage von 1.2xV eine FuryX ebenfalls 1.2xV.
Kann also das DESIGN von AMD also nicht die gewollten Taktraten fahren - oder ist die Fertigung zu schlecht? Zur Erinnerung - Pascal wurde zunächst von TSMC 16FinFET und später von Samsung 14nm FinFET gefertig. AMD setzte auf 14nm von GlobalFoundries.
Da eine FuryX aber ebenfalls Probleme hatte auf Taktraten eines Maxwells zu kommen (trotz gleicher Fertigung) scheint es ja eher ein Designproblem zu sein, oder?!

Im Übrigen scheinen Leckströme kein allzugroßes Problem zu sein. (http://www.tomshardware.de/vega-ben...ahme-temperaturen,testberichte-242382-17.html)

Mich würde interessieren wie es aussieht wenn Vega mit 900mV läuft - auf sagen wir 1200MHz - oder was eben geschafft wird - und dann mit Pascal auf 900mV und selber Taktrate verglichen wird. Wie sieht es dann mit Leistung/ Effizienz aus?
 
Schrank schrieb:
Es war der letzte Flaggschiff-Chip von AMD, bei dem zum Launch damals auch viele gesagt haben, dass da noch massiv was durch den Treiber raus gehohlt wird. Noch dazu haben Vega10 und Fiji die selbe Anzahl von Shadern und beide HBM, die Leistung pro Takt hat sich auch nur um etwa 7% gesteigert, ähnlicher gehts fast nicht.

Wie erklärst du dir dann diese Aufzählung ?
https://www.computerbase.de/artikel...41/#abschnitt_10_vorteile_der_vegaarchitektur

Da sind schon massive Unterschiede zwischen Fiji und VEGA10. Da werden die Treiberupdates noch ordentlich was raus hohlen.
 
DarkerThanBlack schrieb:
Wie erklärst du dir dann diese Aufzählung ?
https://www.computerbase.de/artikel...41/#abschnitt_10_vorteile_der_vegaarchitektur

Da sind schon massive Unterschiede zwischen Fiji und VEGA10. Da werden die Treiberupdates noch ordentlich was raus hohlen.

Gut dass du das verlinkst, hier ein paar Zitate aus deinem Link.
Die Konfiguration von Vega 10 entspricht Fiji
Der grobe Aufbau von Vega 10 ist gegenüber Fiji allerdings gleich geblieben
In Summe gibt es wie bei Fiji 4.096 ALUs, 256 TMUs und 64 ROPs.
Vega10 ist Fiji sehr ähnlich.
Hauptsächlich hat sich nur, die Strukturgröße verringert, damit der Takt gesteigert, der VRAM verdoppelt, aber die Speicherbusbreite hat sich halbiert, dafür ist der Speichertakt um einiges höher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben