Inxession
Captain
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 3.413
flappes schrieb:Finde ich nicht, nvidia bewegt sich eher an der Grenze des technisch NÖTIGSTEN.
.
Klick Mich
daher mein Post.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
flappes schrieb:Finde ich nicht, nvidia bewegt sich eher an der Grenze des technisch NÖTIGSTEN.
.
Kasmopaya schrieb:Ein weiterer Grund warum man auf GDDR5 hätte setzen sollen. "bigger is better" lange Grafikkarten sehen einfach optisch besser aus.
PS: Jaja, alle mini Gehäuse Fans frohlocken, ich weis.
Interessant ist aber das die quasi gleich schnellen 1070 bzw.1080er auch als mini erhältlich sind und gar nicht mal so viel länger sind.
Ich bin froh wenn NV bei Volta auf GDDR6 setzt, bis rauf zur Titan. Mehr VRam, längere Karten und keine Ewiges Warten auf HBM² in den nötigen Massen.
Chismon schrieb:Preis jenseits von gut und böse (?), hoffentlich nicht ... niedliches Teil , insbesondere für leistungsstarke Klein-PCs.
Teurer als die 56er wird die Nano auf jeden Fall, vermutlich zwischen luft- und wassergekühlter 64er oder gar auf Niveau des wassergekühlten RX Vega Flaggschiffs, würde ich schätzen ...
TheTrapper schrieb:Warum sollte die Nano teuer werden als eine Vega 64?
Macht gar keinen Sinn, man spart am Kühler und am PCB also wird die Karte günstiger.
TheTrapper schrieb:Was hat der Speicher mit der Länge zu tun?
Inxession schrieb:Ohne jetzt biased zu sein ... HBM Stacks, belegen weit weniger Platz als GDDR Chips.
Zudem sind die HBM Stack direkt auf dem Interposer.
Generell waren ja auch die Fury Karten schon viel kürzer. Die Nano noch kompakter.
Warum genau VEGA jetzt wieder so große Platinen nutzt, ist mir noch nicht klar.
Aber hier kommt es,... wie sonst manchmal auch, durchaus auf die Länge an
immortuos schrieb:Weil die Ur Nano auch teurer war als die Fury X. UVP war zwar gleich (wenn ich mich richtig erinnere) aber Angebot und Nachfrage haben das dann doch krass verschoben.
R-47 schrieb:Die Performance/Watt war bei der Fury Nano sehr gut.
Eine Vega Nano wird aber nicht viel höher als die Fury Nano takten können ohne den Lüfter schneller drehen zu lassen.
Und somit wird die Performance ebenfalls eher bei der Fury Nano landen.
Ergo Stillstand seit 2015
warum sollten sie ?LyGhT schrieb:Danke das AMD sowas anbietet, Nvidia kommt ja nicht auf diese Sinnvolle Idee.
TheTrapper schrieb:Also wenn ich bei Geizhals schaue war die Fury X immer teurer als die Nano
Und das die R9 Fury teilweise günstiger war als die R9 Nano lag daran das es Custom Karten gab und daher auch eine gewisse Konkurrenz zwischen den Herstellern.
Chismon schrieb:Da muss ich immortuos zustimmen, das ist mir von damals zum Marktstart auch noch in Erinnerung, dass i.d.R. die Nano leicht teurer als die Fury X war.
venom667 schrieb:So gut wie der Ryzen Launch auch war, so ein fast schon Disaster ist der Vega Launch jetzt. Dabei wäre es so schön gewesen wenn Vega auf Nvidia einen ähnlichen Effekt wie Ryzen auf Intel gehabt hatte.
TheTrapper schrieb:War Sie aber nicht!
Die Nano hat zum Start 699€ gekostet und ist nach und nach auf ~499€ gefallen.
Die Fury X hat zu beginn auch 699€ gekostet ist nur auf ~650€ gefallen.
aivazi schrieb:Der Sturz auf die 499€ hat aber erst nach 2 Monate begonnen. in der Zwischenzeit waren sie sich preislich ziemlich identisch und die Nano und Fury X waren bei rund ~650 €. Nur die Fury X konnte danach den Preis halten.
TheTrapper schrieb:Also die Preislisten sagen etwas anderes.
Die Nano ist am 10.09.2015 das erste mal bei Geizhals gelistet mit einem Preis von 699€ bereist am 13.09.2015 hat man die Sapphire R9 Nano für 646€ bekommen, zwar nur einige Tage aber immerhin. Schon am 19.11.2015 gab es die Sapphire Nano im Angebot für 533€ die Fury X welche schon am 24.06.2015 das erste mal verkauft wurde hat da noch 660€ gekostet.
aivazi schrieb:Da muss man aber auch ehrlich sagen, dass nur die Sapphire diesen Preisverlauf hatte