Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsRaijintek Morpheus 8069: Neuer GPU-Kühler für Radeon RX und Nvidia GeForce RTX
Der taiwanische Hersteller Raijintek feiert bald sein Comeback auf dem Retail-Markt für nachrüstbare GPU-Kühler und stellt mit dem Morpheus 8069 eine neue Kühllösung für die Grafikkartenserien Radeon RX 6000 („RDNA 2“), GeForce RTX 3000 („Ampere“) und GeForce RTX 4000 („Ada Lovelace“) der beiden Hersteller AMD und Nvidia vor.
Könnte ganz interessant sein, wenn der Preis stimmt. Wenn man eine Referenz-Karte zu einem guten Preis bekommt, ist das Gesamtpaket evtl. günstiger (und leiser), als eine Karte mit teurem Kühler.
Bin mal gespannt, wie gut das am Ende funktioniert. Ich denke das ganze Konzept steht und fällt mit der Kühlung des VRAMs, nur die GPU abzudecken reicht heute einfach nicht.
Verstehe das Produkt nicht. Bei der 4090 total unnötig da die Luftkühlung sowieso schon recht leise ist und bei 360 Watt auch bei der 3090 nur für bestimmte gezügelte Modelle interessant.
Preis bleibt abzuwarten, aber wenn das Ding 100€ kostet kann ich auch direkt ein Custommodell kaufen. Und ich denke 100€ sind schon Traumdenken bei der aktuellen Preisentwicklung.
Zum Thema Aftermarket-GPU-Kühler:
Kommt eigentlich mal ein Nachfolger des Arctic Accelero S3? Falls nicht, wie sieht da die Kompatibilität aktueller GPUs aus?
interessant vielleicht bei der 4090, wenn man in der Länge beschränkt ist und entsprechend keine der Karten unterbekommt.
Ansonsten wohl mit keinem Custom Kühlsystem der 4090 konkurrenzfähig gemäß der Angabe "max 360W"
Ich bezweifle, dass sich das lohnt von o.g. Sonderfällen mal abgesehen
Früher als die Kühlungen eher sehr unterdimensioniert waren hatte das vielleicht eine Berichtigung. Heute wechselt doch keiner mehr die Luftkühlung seiner Grafikkarte? Gerade die FE sind doch absolut in Ordnung was die Kühl Lösung angeht. Und das Custom Design kauft man doch eigentlich genau deshalb?
Wir werden sehen wie lange es die Kühler geben wird.......
Und an alle die den Sinn nicht sehen, es geht nicht um die Kühlung im Allgemeinen sondern auch um die Lautstärke. Das Teil auf einer 3080 mit zwei 120mm Lüftern spielt in einer ganz anderen Liga was die Dezibel angeht.
Ich pers. bin von einer 1070 mit Raijintek Morpheus auf eine Gigabyte 3070 gewechselt. Alles in einem Corsair Air 240. Ich mache drei Kreuze wenn die 3070 wieder Lautlos ist.
Das Interessante daran ist meiner Meinung nach, dass man hier "richtige" Lüfter installieren kann.
Standardmäßig sind ja auf Grafikkarten meist eher so verkrüppelte "Propellerchen" montiert.
Ins Stocken geraten ist gut, es gibt fast nichts mehr. Zumindest wenn eine halbwegs offizielle Karte auf der Liste der unterstützten GPUs stehen soll. Auf den 8069 bin ich die Tage auch gestoßen. Ich bin jetzt aber erstmal beim Optimieren der Karte hängen geblieben und auf einen neuen Kühler verzichte ich angesichts der Preise. Evtl. kommen andere Lüfter drauf.
Was da aktuell eher in Mode zu sein scheint, dass ist das nachrüsten einer Aio mittels Adapter bspw. von NZXT. Aber für mich leider auch uninteressant. Ich kaufe ja keine billige 2060S mit bescheidener Kühlung um dann einen dreistelligen Betrag in Aio und Adapter zu stecken.
Ich habe den 8057 auf meiner 2070S, weil mir die Standard-Lüfter zu laut waren, läuft absolut unauffällig mit zwei 120 mm Noctuas.
Ghetto-Mod wollte ich nicht
Meiner Erinnerung nach war gar nicht mal die Dimensionierung der damaligen Kühler das Problem, sondern vielmehr die verbauten Lüfter. Das waren ja jahrelang hautpsächlich 60mm Axial- & Radiallüfter. Die hatten dann auch entsprechend hohe Drehzahlen und damit Lautstärke. Die After-Market Kühler waren dann in der Regel Top-Blower Design mit größeren Axiallüftern drauf.
Sicher hat es ein solcher Alternativkühler heutzutage wohl eher schwer am Markt. Die Graka Hersteller bauen mittlerweile einfach schon ab Werk zumeist sehr ordentliche Kühlerkonstruktionen auf ihre Karten.
Vor 15-20 Jahren sah das noch anders aus. Was man da ab Werk teils als "Kühler" bekommen hat, war ja kaum mehr als ein Fliegenschiss.
Den ein oder anderen Kunden wird Raijintek schon noch finden.
Mir wäre es allerdings lieb, wenn es auch etwas kleinere Alternativkühler geben würde, die man dann eben auch auf weniger performante und große Karten montieren könnte und die nicht gleich ein 4 Slot Monster aus der Karte machen.