Bei manchen Geräten auch in der Wand.andi_sco schrieb:Sollte im Boden des Geschirrspülers sein
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Raucher-Mainboard reinigen: Ein Erfahrungsbericht zu Elektronik in der Spülmaschine
Hatte vor ein paar Wochen einen PC in der Werkstatt, da bin ich vor lauter staunen echt nicht mehr klar gekommen.
AM4 Mainboard mit nem 5800x3d und 32 GB Ram und mit ner 4080. Eigentlich ein anständiges System.
Dieses Kunden Pärchen wollte die WLP tauschen und hat beim abnehmen des Kühlers gemerkt das die CPU am Kühler klebt. Passiert sehr oft bei AM4.
Vor lauter schock haben die versucht den Kühler mit der CPU wieder in den Sockeln "einzufädeln". Das hat die CPU nicht unbeschadet überstanden....
Als nächstes haben die sich ne Flasche WD40 geschnappt und haben es einfach untern Kühler rein gesprüht. Das war auch nicht wenig was da gelandet ist.
Die waren dann hier und sie hat es erzählt und in meinem Kopf ist sehr viel passiert O.o
Ende vom Lied war das ich die CPU retten konnte(komplett mit Isopropanol gereinigt und sehr viele Pins wieder gerade gebogen) aber das MB nicht. WD40 ist aus dem Sockel getropft und hat keine CPU mehr erkannt.
Die Reinigung wollten die nicht zahlen und somit ist es ein günstiges neues AM4 Board geworden.
Ich verstehe ja wenn sich nicht jeder etwas auskennt aber sowas habe ich noch nie gesehen...
AM4 Mainboard mit nem 5800x3d und 32 GB Ram und mit ner 4080. Eigentlich ein anständiges System.
Dieses Kunden Pärchen wollte die WLP tauschen und hat beim abnehmen des Kühlers gemerkt das die CPU am Kühler klebt. Passiert sehr oft bei AM4.
Vor lauter schock haben die versucht den Kühler mit der CPU wieder in den Sockeln "einzufädeln". Das hat die CPU nicht unbeschadet überstanden....
Als nächstes haben die sich ne Flasche WD40 geschnappt und haben es einfach untern Kühler rein gesprüht. Das war auch nicht wenig was da gelandet ist.
Die waren dann hier und sie hat es erzählt und in meinem Kopf ist sehr viel passiert O.o
Ende vom Lied war das ich die CPU retten konnte(komplett mit Isopropanol gereinigt und sehr viele Pins wieder gerade gebogen) aber das MB nicht. WD40 ist aus dem Sockel getropft und hat keine CPU mehr erkannt.
Die Reinigung wollten die nicht zahlen und somit ist es ein günstiges neues AM4 Board geworden.
Ich verstehe ja wenn sich nicht jeder etwas auskennt aber sowas habe ich noch nie gesehen...
Also bei unserer mittlerweile 10 Jahre alten Maschine, kann man die Wasserhärte einstellen, und soweit ich weiß wird bei einer Härte <= 5 °dh kein weiteres Salz verwendet (Korrosion). Wir müssen Salz auf jeden Fall bei uns nicht auffüllen.
Zum Thema: Was es auf jeden Fall zu bedenken gibt, ist das das Plastik in der Elektronik vom Prinzip wie ein Schwamm wirkt.
Normale Elektronik muss je nach MSL (Moisture Sensivity Level) typischerweise in einem möglichst trockenen Umfeld verbaut werden. Wenn ich jedoch dies missachte kann es beim Löten (Temperaturen ca. .260°C) gerne zum aufplatzen kommen weil sich blasen bilden. Jetzt wird es im normalen Betrieb typischerweise zum Glück nicht so warm, aber schnelle Temperaturwechsel mit hohen Temperaturen sind dennoch möglich, an einzelnen Komponenten / Hot Spots.
Daher ist das trocknen nach so einer "Feuchtigkeits Übersättigung" sehr wichtig. Je nach Hersteller gibt es da andere Vorschriften um feuchte Bauteile wieder zu regenerieren. Manche Hersteller backen die Bauteile dann in sogenannten Trocknungsschränken für 1h bei 150°C andere 24h bei 85°C usw.
Auch ein typisches Probleme von Elektronik und Feuchtigkeit ist das Wachsen von Dendriten (nicht zu verwechseln mit Whisker) welche bei feinen Strukturen zu Kurzschlüssen führen können.
https://www.facebook.com/FraunhoferIISB/videos/dendritenwachstum-im-leistungsmodul/258316632549366/
Wie gesagt das muss alles nicht passieren, ein Risiko ist es jedoch allemal.
Zum Thema: Was es auf jeden Fall zu bedenken gibt, ist das das Plastik in der Elektronik vom Prinzip wie ein Schwamm wirkt.
Normale Elektronik muss je nach MSL (Moisture Sensivity Level) typischerweise in einem möglichst trockenen Umfeld verbaut werden. Wenn ich jedoch dies missachte kann es beim Löten (Temperaturen ca. .260°C) gerne zum aufplatzen kommen weil sich blasen bilden. Jetzt wird es im normalen Betrieb typischerweise zum Glück nicht so warm, aber schnelle Temperaturwechsel mit hohen Temperaturen sind dennoch möglich, an einzelnen Komponenten / Hot Spots.
Daher ist das trocknen nach so einer "Feuchtigkeits Übersättigung" sehr wichtig. Je nach Hersteller gibt es da andere Vorschriften um feuchte Bauteile wieder zu regenerieren. Manche Hersteller backen die Bauteile dann in sogenannten Trocknungsschränken für 1h bei 150°C andere 24h bei 85°C usw.
Auch ein typisches Probleme von Elektronik und Feuchtigkeit ist das Wachsen von Dendriten (nicht zu verwechseln mit Whisker) welche bei feinen Strukturen zu Kurzschlüssen führen können.
https://www.facebook.com/FraunhoferIISB/videos/dendritenwachstum-im-leistungsmodul/258316632549366/
Wie gesagt das muss alles nicht passieren, ein Risiko ist es jedoch allemal.
GutenTag
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Juli 2024
- Beiträge
- 415
Die Karte hatte gestunken wie die Helumt Schmidt Gedänkstätte und mit dem Isopropanol habe ich das PCB und den Alu+Kupferkühler perfekt gereinigt. Die Lüfter waren da schon komplizierter da diese mit Ohrenstäbchen gereinigt werden mussten (und anschliessend von Geruch "nicht" perfekt waren) jedoch komplett von dem harzigen Nikotin befreit.SFFox schrieb:Nur so aus Interesse: Hast du den Grafikkarten-Kühler damit auch sauber gekriegt
Kontakt Chemie KONTAKT LR 84013-AA Leiterplattenreiniger 400 ml
Der Saft ist auch zu empfehlen, jedoch kostet die Plörre ein Vermögen (für das Geld bekommt man 3 Liter Isopropanol)
Zuletzt bearbeitet:
Ripcord
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2013
- Beiträge
- 1.396
Gibt wirklich nichts ekligeres als Raucherhardware. War früher selbst Gelegenheitsraucher aber ausschließlich draußen, der Gestank klebe trotzdem an den Klamotten. Heute bekomm ich schon fast Brechreiz, wenn ich den Qualm rieche, kann daher absolut nachvollziehen wie es war das Board zu reinigen.
Das klingt ja fast nach dem klassischen How To Use WD40 flow chart 😂OR4LIFE schrieb:Ich verstehe ja wenn sich nicht jeder etwas auskennt aber sowas habe ich noch nie gesehen...
Ich hab auch mal in nem Schrauberladen gearbeitet zu meinem Studiumsanfang. Das kurioseste aus der Zeit waren:
- eine steinhart ausgetrocknete Nacktschnecke (es hat richtig pling gemacht, wenn man sie im Gehäuse auf Metall hat fallen lassen)... kA wo der PC stand 😂
- jemand, der Dämmschaum an jede Öffnung im Gehäuse vor die Lüfter geklemmt hat, damit sie leiser sind
- Ketten-Raucher Laptop, wo sich nicht mal mehr der Lüfter drehen konnte... das war wirklich gelber dickflüssiger Schleim... hatte so ein wenig Ghostbusters 2 vibes, mir hat die Protonenkanone zur Reinigung gefehlt, da war wirklich nix gefahrlos mehr dran zu machen... noch mal lauffähig gekriegt, aber komplette Reinigung hätte ich keine Garantie für geben können und wollen
Zuletzt bearbeitet:
Nur dass die Tabs im Verhältnis schlechter sind und auch teurer. Quelle Stiftung Warentest als Beispielcyberpirate schrieb:Also ich benutze auch kein Salz und Klarspüler. ist heute eh alles im TAb drin!
Kannst du doch einstellen. Bei 60 Grad sollte eh nix passieren. Überlegt doch mal, wie hoch die Temperatur in manchen Laptops ist.sikarr schrieb:Also meiner ist das schei** egal, aber selbst wenn ich das alles, versuche, rauszuholen wird mir das so nicht gelingen ein Rest bleibt immer.
Ja auch, aber wie ist das wenn man auf Besteck oder Töpfen manchmal so Rostpunkte hat?
Mehr Sorgen würde ich mir eigentlich wegen der Temperaturen machen, aber ich habe noch nie Bedarf gehabt Hardware in der Spülmaschine waschen zu müssen. Nur einmal eine Grafikkarte im Ofen.
Djura
Lt. Commander
- Registriert
- Mai 2023
- Beiträge
- 1.911
In 2003, zuletzt in der Abstellkammer, die als Serverraum im Bürogebäude einer Frankfurter Brauerei diente. Laut dem Techniker war der Serverraum bereits in den 70ern eingerichtet gewesen und seitdem wurde an der Technik nichts im Raum verändert. Neben den Serverschränken, die wohl neuer waren, waren die PCs, Monitore wie auch die IBM-Tastaturen ebenfalls aus den 70ern. Wie auch die Kaffeeflecken und Rauch- und Staub“teppich“. Eine Schicht war das nicht mehr.sikarr schrieb:O-O wann war das, in den 90ern? Rauchen im Serverraum undenkbar.
Zuletzt bearbeitet:
kontaktpaste luefter/kuehlerpaste reinigt man doch gerne mit diversen alkoholen, spiritus etc, ich bin jetzt kein grosser chemiker usw, aber ich wuerde so eine platine dann maximal in so n "alkohol" bad (wanne) tauchen bzw darinnnen baden, damit sich oberflaechliche ablagerungen staub/fette/gebundene dufte etc dann loesen. evtl mehrmals. evtl auch geneigt, abfliessend, abspuelend, aber nicht mit einer spuelmaschine, ausser die kann auch mit alkoholen?
spuelen?
ernsthaft. die alkohole trocknen restlos ab spuelen/loesen hoffentlich zeug und vertragen sich ja sonst auch so mit der umgebung von prozessorsockeln etc?
sowas in der art. mfg

ernsthaft. die alkohole trocknen restlos ab spuelen/loesen hoffentlich zeug und vertragen sich ja sonst auch so mit der umgebung von prozessorsockeln etc?
sowas in der art. mfg
sikarr
Vice Admiral
- Registriert
- Mai 2010
- Beiträge
- 6.966
Warst du mal in den 90ern in einer Kneipe? Der Geruch hat sich mir auch so ins Gedächtnis eingebrannt wenn ich da mal als Kind rein musste.madmax2010 schrieb:Das war sehr weit vorne einer der ekelhaftesten Räume die ich bisher gesehen habe.
Besteck und Töpfe sind typischerweise aus Edelstahl. Wenn dort Rostpunkte vorhanden sind ist das in der Regel auf eine "Kontamination" mit nicht rostfreiem Eisen/Stahl zurückzuführen. Deswegen wird z.B. Empfohlen beim Einbau von Edelstahlkomponenten (Spülbecken, Kochfeld, etc.) auch Edelstahlwerkzeuge zu verwenden.sikarr schrieb:Ja auch, aber wie ist das wenn man auf Besteck oder Töpfen manchmal so Rostpunkte hat?
Mehr Sorgen würde ich mir eigentlich wegen der Temperaturen machen, aber ich habe noch nie Bedarf gehabt Hardware in der Spülmaschine waschen zu müssen. Nur einmal eine Grafikkarte im Ofen.
Die Temperaturen in der Spülmaschine sollten zumindest den Komponenten auf der Platine nichts ausmachen. Diese müssen auch immerhin den Löttemperaturen in der Fertigung standhalten die erheblich höher sind.
Anders sieht es natürlich mit div. Anbauteilen aus wie z.B. die im Artikel erwähnte WLAN-Antenne. Deren Kunststoff könnte sich evtl. verformen. Das ist natürlich abhängig vom verwendeten Kunststoff 🤷♂️
sikarr
Vice Admiral
- Registriert
- Mai 2010
- Beiträge
- 6.966
Das sind dann aber auch immer so Zonen wo es mal wärmer ist. VRMs, CPU-Sockel usw. Im Geschirrspüler ist das ja dann überall.Abexa schrieb:Überlegt doch mal, wie hoch die Temperatur in manchen Laptops ist.
Zuletzt bearbeitet:
Genau an diesen Artikel und genau dieser Frage erkennt man, wie wenig Leute überhaupt ihre Anleitung lesen.Mystery1988 schrieb:Hoffe der Link geht @Precide
https://www.bosch-home.com/de/manua...roductCode=SMI6ECS12E#/Togglebox=18725889675/
Habe nur das mal als Beispiel genommen
|0.8.1.5|
Ensign
- Registriert
- Okt. 2004
- Beiträge
- 149
Das passiert, wenn du schneller deinen Sätze im Kopf umstellst als man schreiben kanns. Glaub mir, ich kenn mich da aus. ;-)Gsonz schrieb:Hatte der Verfasser dieses Textes beim letzen Satz einen Schlaganfall? 😆
- Registriert
- März 2015
- Beiträge
- 233
Kurzes knappes RTFMcoxon schrieb:Finde das total klasse. Jetzt hab ich nur ein Problemchen: meine SpüMa hat am Boden einen Salztank der stets gefüllt ist. Wie mach ich das dann in einem solchen Fall?

Sinatra81
Captain
- Registriert
- Dez. 2020
- Beiträge
- 3.476
Nach der Reinigung war der Geruch verflogen, aber das X570-Mainboard lief noch.
Den Satz musste ich 2x lesen. „Und“ fänd ich verständlicher.
Ansonsten toller Test.
Ich hätte dem Verkäufer das Board um die Ohren gehauen, is ja widerlich! 🤢
Trocknen ginge auch im Backofen mit 40/50‘ Umluft, oder?
Fighter1993
Admiral Pro
- Registriert
- Juli 2009
- Beiträge
- 7.499
„Wer kennt es nicht: Der Vorbesitzer war Raucher, das gekaufte Mainboard riecht nach Zigarettenqualm und die PC-Kühlung verteilt den Duft dauerhaft im Raum. Also wie am besten reinigen?„
Kenne ich nicht. Da nichts von Rauchern gekauft wird.
Kenne ich nicht. Da nichts von Rauchern gekauft wird.
Also spätestens dann, sollte man das Rauchen vorübergehend einstellen.SFFox schrieb:... Ich würde allerdings auch ein Backblech gefüllt mit Isopropanol nicht als ungefährlich ansehen, da sollte man sich auch sehr bewusst darüber sein, dass ein kleiner Funken hier mehr als nur das Mainboard kosten kann ...

Ich habe mal ein Raucherauto gekauft. Ganz schlimm und bald wieder abgestoßen. Für mich ist seit dem sowas absolut unkaufbar.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 53
- Aufrufe
- 9.663