News Razer Core: eGPU-Gehäuse kostet wohl 500 US-Dollar, ohne GPU

@Seiyaru2208
Der Kasten soll also viele Jahre überleben, der Basis-Gamingrechner (ohne GPU) den man für das gleiche Geld bekommt aber nicht?
Wirfst du das Gehäuse beim Kauf einer eines neuen Mainboards weg?
Ersetzt du beim Einbau von mehr RAM das Netzteil?

Hier befeuert ein Core i5 2500 eine R9 Nano und es gibt kaum einen Grund die CPU in nächster Zeit zu wechseln, dank DX12 sogar noch viel weniger.
Wer jetzt mit dem Basis-Rechner in Skylake investiert wird die Plattform sicherlich erst später austauschen müssen als der Kasten von Razer lebt.
 
Ist schon lustig was hier zusammengetragen wird, nur wegen einer völlig überteuerten Box.

Für 500 EUR bekommt man ja nun locker eine solide Desktop-Basis um da dann eine Graka rein zustecken, da muss man glaub ich nicht weiter über Gaming und falsches Gaming und da hast du wohl noch nie einen richtigen Gaming PC gehabt etc pp diskutieren.
Gaming ist nicht der heilige Gral und es soll Leute geben, die nutzen ihren PC auch für andere Aufgaben und sogar in noch dickeren Konfigurationen als hier für einen "Gaming PC" als Messlatte gesetzt wird ;)

Die Technik in der Box ist, egal wie schön man es sich reden möchte, maximal 200 EUR wert. Das teuerste vermutlich irgendwelche Thunderbolt Lizenzgebühren ;)

Niemand wird 500 EUR für eine Box ausgeben, in die er dann eine 150 EUR Grafikkarte einbaut. Also muss auch der angeschlossen Laptop entsprechende Rechenleistung bieten um eine Highend GPU zu befeuern und dann sprengt diese Kombo jegliches Preissegment einer Desktop Lösung plus mobiles Arbeiten.

Mag sein das es dafür eine Nische gibt, aber die ist aus meiner Sicht sehr klein. Bei einem Preis von 80-200 EUR (normale GPU bis Highend) wäre das was anders.

Zudem wird diese Box nach einer Genration genau so veraltet sein wie jede andere Technik auch, USB 3.1 wird einen Nachfolger haben, Thunderbolt auch und nicht zuletzt PCIe. Zudem haben dann auch Laptops die gleiche Grafikleistung, wie die Technik, die du jetzt in diese Box steckst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seiyaru2208 schrieb:
was ist das denn für ein Quatsch, ist ja genau so wenn ich sage "Ja für das Geld kann ich mir gleich ein Porsche kaufen! Ja aber ohne Motor und Fahrwerk...."

Bleibt realistisch, ein Highe End Gaming Rechner zeichnet sich durch eine High End GPU aus und die kostet alleine 400_500 Euro mindestens.

Lies dir mal die News durch und dann nochmal seinen Post. Denn der beinhaltet genau das was du hier sagst.

Das Gehäuse alleine OHNE GPU kostet 500 Euro, somit ist der Vergleich mit einem Highend Rechner OHNE GPU doch korrekt!

Es kommt somit aufs Gleiche, wenn ich mir nun nen Rechner um 500 Euro + GPU zusammenbaue, oder ich mir dieses Gehäuse + GPU kaufe.
 
Spawn182 schrieb:
Zudem wird diese Box nach einer Genration genau so veraltet sein wie jede andere Technik auch, USB 3.1 wird einen Nachfolger haben, Thunderbolt auch und nicht zuletzt PCIe. Zudem haben dann auch Laptops die gleiche Grafikleistung, wie die Technik, die du jetzt in diese Box steckst.

Na ja so schnell veraltet das nicht. TB3 oder USB 3.1 haben genug Leistung für mehrere Jahre. Das die Banbreite nicht das Problem ist zeigen doch schon div. Test welche PCIe Gen 1 PCIe Gen 3 vergleichen. Selbst der Unterschied 16x zu 8x liegt nur bei ~5% obwohl es 50% weniger Bandbreite sind. Dazu kommt so schnell werden Laptops nicht die Leistung von der neuen Graka Generation haben...
 
Yann1ck schrieb:
Es geht bei eGPU doch gar nicht darum "mobil" zu sein. Außer, dass man es mal auf Dienstreise oder so mitnimmt.
Es geht darum, dass man nur ein Gerät hat, dass man sowohl mobil als auch zu Hause nutzen kann. Mit einer eGPU umgeht man das Problem der zu geringen GPU Leistung eines mobilen Laptops. Für viel Studenten ist das sicher interessant, schon allein, weil nicht jeder mehr als ein Gerät haben will.
Vorstellen könnte ich mot auch die Nutzung in Unternehmen, den schwere Workstations werden immer unbeliebter. Mit einer eGPU hätte man eine starke GPU am Arbeitsplatz und eine mobilen Laptop für Kundenpräsentationen, aber ob das in Zeiten von Cloud etc. einen Zukunft hat wage ich nicht zu beurteilen

Dann kann ich das Ding aber auch einfach 50% größer machen und ne X-beliebige GPU einbauen lassen.
 
Logisch. Razer will sich von dieser Lösung doch nicht die Butter vom Notebook Brot nehmen lassen. Immerhin verhindert diese Lösung, dass man Leuten für 1000€ Aufpreis einen GM204 alias GTX980 ohne M verticken kann. Sie verhindert, dass man an einer GTX750ti ein paar hundert Dollar Marge generiert. Und sie verhindert, dass man bereits in irgendwas um die zwei Jahren ein neues Notebook verkaufen kann, weil die GPU bei einem halbwegs brauchbaren mobilen Quadcore das einzige Teil ist, das massiv altert und limitiert.

Wir werden ähnliche Preise auch von anderen Herstellern sehen und wir werden sehen, dass die OEMs den Alpine Ridge Thunderbolt Chipsatz über die lahmen Lanes der Southbridge anbinden, dass sie die "zufällig" nur mit zwei Lanes anbinden und sich tolle Beschränkungen in der Firmware oder UEFI einfallen lassen, die eine vernünftige eGPU Anbindung zu verhindern. Außer bei den Topmodellen natürlich.

Die eGPU Lösung ist jetzt endlich in der Pubertät und wird mit Thunderbolt 4 irgendwann erwachsen sein.
Das wollen die Notebook Hersteller nur eben nicht, weil es gefährlich ist :evillol:
 
Wie ein Vorredner schon gesagt hat, diese Kiste ist weder Zukunftssicher noch gerechtfertigt im Preis. Im Moment ist die Leistug von Thunderbolt 3 mit einem pci 3.0 x4 zu vergleichen. Aktuelle Highend Grakas kratzen schon sehr stark an diesem Limit. Sind im Falle der Fury X und der 980ti schon drüber. Thunderbolt 3 ist aktuell schon heute am Limit. Man gibt ja auch nicht 600€ für ne externe SSD aus, um sie dann am USB 2.0 Port zu betreiben. Plakativ gesagt. Geschweige davon, dass die neue 16nm GPUs mehr Durchsatz brauchen werden. Die neue Polaris 10(der Mobile Chip) ist stand heute schon auf der Leistung der GTX 960 und selbst da wäre noch mehr drin(wenn ich mich nicht irre bei 35W, da kann nen Notebook noch mehr ab), wären wir relativ zügig bei der Leistung, die uns Thunderbolt 3 GPUs versprechen. Aber First User wurden schon immer über den Tisch gezogen.

Wenn ich die Analogie zum Surface schlagen dürfte, würde ich eine Dokingstation mit GPU, einem Surface mit Thunderbolt 3 vorziehen. Durch die Eigene Verbindung könnten eventuell auch höhere durchsatzraten erreicht werden. Der Rest ist eigentlich schon veraltet.
 
Solange das ein Monopol bleibt, wird der Preis nicht runtergehen. Im Moment richtet sich das Angebot sowieso an Enthusiasten, für die der Preis eine Nebensache darstellt.

Von den Kosten her gehe ich davon aus, dass ein Netzteil, das Logicboard für die zusätzlichen USB Anschlüsse und den notwendigen Thunderbolt Controllerund PCIe Controller verbaut ist. Der nicht monopolisierte Preis könnte also bei weniger als 200 Euro liegen.

Für mich bleibt die Frage ob die 40Gbps ausreichen, wenn man extern eine R390x betreibt oder ob hier nicht ein Flaschenhals entsteht! Vielleicht kann ja jemand etwas Licht auf die Fragestellung werfen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow das Geheule über den Preis ist wirklich erbärmlich. Was habt ihr denn bitte erwartet?! Ein normaler Thunderbolt 3 Dock kostet auch mindestens 200€ und dort kann man keine GPU dazustecken... Hinzu kommt, dass es sich nun mal um ein Razer Gerät handelt und da es bisher das erste seiner Art ist, kann Razer den Preis natürlich frei diktieren.
 
@Krautmaster: Ich steh gerade auf dem Schlauch was du mit "Ding" meinst. Den Laptop? Eine GPU nimmt Platz weg, braucht Kühlung etc. das macht den Laptop schwerer und weniger mobil, mal abgesehen davon, dass ich den Lüfter dann öfter reinigen muss und die Hitzeentwicklung in einem kleinem Gehäuse mit GPU sehr hoch ist.

Noch ist PCIe x4 auch bei weitem kein Flaschenhals, nichtmal für eine GTX980: http://www.techpowerup.com/reviews/NVIDIA/GTX_980_PCI-Express_Scaling/21.html

Der Preis ist hoch, aber das liegt schlicht und ergreifend daran, dass es im Moment keinen Konkurrenz für Razer gibt, also können sie den preis so hoch ansetzen wie sie wollen. TB3 ist außerdem ganz neu iund wird nur von wenigen Laptops unterstützt, auch normale Docking-Stations sind noch sehr teuer, da es sich nunmal um Premium-Produkte handelt. Bis zum Ende des Jahres wird es sicher Alternativen geben und dann werden auch die Preise sinken.
 
majusss schrieb:
Wow das Geheule über den Preis ist wirklich erbärmlich. Was habt ihr denn bitte erwartet?! Ein normaler Thunderbolt 3 Dock kostet auch mindestens 200€ und dort kann man keine GPU dazustecken... Hinzu kommt, dass es sich nun mal um ein Razer Gerät handelt und da es bisher das erste seiner Art ist, kann Razer den Preis natürlich frei diktieren.

was hast DU denn bitte erwartet? das jeder einfach so den preis akzeptiert, nur weil ein gammliger thunderbolt 3 dock auch maßlos überteuert ist?
 
Seiyaru2208 schrieb:
Der kleine aber feine Unterschied ist diese Box wird mindestens 1 GPU überleben. Diese box ist eine Investition für mehrere Jahre.
...
Davon mal abgesehen was dann für kühlleistung benötigt wird, dies spiegelt sich im Gewicht wieder.
..
Dann dürften Computergehäuse wohl im Schnitt noch ein oder 2 Nullen zusätzlich bei der Preisangabe vertragen...

Irgendwie versuchst du hier ein technisch zwar nettes, aber preispolitisch total überzogenes Produkt dir selber schmackhaft zu machen... etwa schon bestellt?
 
nur ein Mensch schrieb:
Dann dürften Computergehäuse wohl im Schnitt noch ein oder 2 Nullen zusätzlich bei der Preisangabe vertragen...
...

Genau das habe ich mir bei diesem Pseudo-Argument auch gedacht. Zum Glück gibt es noch Leute, die nicht jeden Wucherpreis bezahlen...
 
Nur das ein Gehäuse keine Lizenzgebühren kostet und bei weitem nicht die Entwicklungskosten hat wie ein eGPU Case.... Denkt doch mal etwas über den Tellerrand.
 
Warum jedes Mal der Vergleich mit Desktop PCs aufgefahren wird. Ich nutze seit Jahren keinen Desktop PC mehr. Über die Sinnhaftigkeit lässt sich nahezu bei vielem heutzutage Diskutieren.

Aber wenn ich mir die Vergleiche ansehe... Für 500€ bekommst du einen Desktop PC (exkl. GPU). Und weiter? Wenn jemand z.B. zur Uni oder sonst wo hin muss und da ein mobiles Gerät benötigt? Dann käme zum Desktop PC nochmal 300-500€ für ein halbwegs brauchbares Notebook dazu (für Surface mehr).

Darüber hinaus bietet mir mein Gaming Notebook wesentlich mehr Komfort (örtlich flexibler) als ein Desktop PC. Der wurde bei den Vergleichen gänzlich ausser Acht gelassen.

Die angebrachten Ideen mit MXM Karten, das gibt es ja bekanntlich schon längst. Aber diese Karten sind schwer zu bekommen und kosten gut das doppelte einer Desktop Karte. Also ist diese Variante auch nicht optimal. Und ich denke, dass genau da diese eGPU Konzepte ansetzen sollen.
 
Cool Master schrieb:
Nur das ein Gehäuse keine Lizenzgebühren kostet und bei weitem nicht die Entwicklungskosten hat wie ein eGPU Case.... Denkt doch mal etwas über den Tellerrand.

Ach bitte, du tust ja gerade so, als ob Razer hier einen eigenen Grafikchip oder eine CPU entwickelt hätte. Razer hat vorhandene Technologie neu angeordnet. Das sollte man nicht überbewerten....

Btw. werden bei Gehäusen natürlich auch Lizenzgebühren für USB-Ports etc. fällig.
 
Wäre für mein MacBook Pro, welches leider nur eine GT750M verbaut hat, eine recht nette Alternative und Lösung. Für ~350€ + einer gebrauchten GPU würde ich mir das ganze doch mal überlegen. Ansonsten ist ja gute Hardware im MacBook drin.
 
@LikeMikeSter
Die 500€ statt für diesen Kasten für einen Basis-Desktoprechner auszugeben schließt doch gar nicht aus, dass man auch noch zusätzlich ein Notebook hat!

Nicht vergessen: Es geht hier darum, dass ich als Ergänzung zu einem durch TB3 notwendigerweise topaktuellen Notebook, dem Wunsch von Razer zufolge natürlich auch von denen und für Gaming geeignet, d.h. extra teuer, noch für 500$ einen Kasten kaufe um diese Notebook dann spieltauglich(er) zu machen.
Und darauf dann natürlich noch die notwendige Grafikkarte für den Kasten.

Ich habe also am Ende drei Dinge für die ich Geld ausgegeben habe, die zwei separate Dinge ergeben: Notebook und Gamingkasten mit Grafikkarte drin.

Oder man nimmt das Notebook (oder besser, man kauft ein günstigeres Modell ohne TB3), holt sich für die 500$/€ Hardware für einen Gamingrechner und dann eben noch für einen Betrag X eine Grafikkarte.

Man gibt am Ende das gleiche Geld aus oder sogar - wenn man ein günstigeres TB3-loses Notebook nimmt - weniger und bei dem einen hat man ein Notebook + schlecht transportierbarem Kasten, beim anderen aber vollwertigen zweiten Computer.
 
CaptainCrazy schrieb:
Ach bitte, du tust ja gerade so, als ob Razer hier einen eigenen Grafikchip oder eine CPU entwickelt hätte. Razer hat vorhandene Technologie neu angeordnet. Das sollte man nicht überbewerten....

Btw. werden bei Gehäusen natürlich auch Lizenzgebühren für USB-Ports etc. fällig.

Hätte man auch gleich weglassen können... Klauen die Performance der Thunderbolt-Schnittstelle und am Notebook kann man einen USB-Hub anschließen und gut is!
 
D708 schrieb:
Im Moment ist die Leistug von Thunderbolt 3 mit einem pci 3.0 x4 zu vergleichen. Aktuelle Highend Grakas kratzen schon sehr stark an diesem Limit. Sind im Falle der Fury X und der 980ti schon drüber.

Thunderbolt 3 übertragt exakt eine PCIe 3.0 x4 Verbindung, da ist nichts zu vergleichen. TB2 eine PCIe 2.0 x4 Verbindung. Und den Rest ziehst du dir aus welchem Finger?
Lies lieber mal Fakten -> https://www.techpowerup.com/reviews/NVIDIA/GTX_980_PCI-Express_Scaling/21.html
Oder beweise was du da verbreitest.
 
Zurück
Oben