Test RTX-3080-Custom-Designs im Test: Asus TUF Gaming OC und MSI Gaming X Trio im Vergleich

@CrustiCroc

Ich will mir auch bald die Grafikarte zulegen.
Aber ich weiß nicht so genau ich ich die dann später anschließen soll bzw. sie hat 3x 8-Pin Anschluss & ich finde ir.wie nur beim mein Netzteil 2x 8-Pin Anschlüsse also quasi fehlt mir dann ein 1x 8-Pin.
 
diabelo21 schrieb:
@CrustiCroc

Ich will mir auch bald die Grafikarte zulegen.
Aber ich weiß nicht so genau ich ich die dann später anschließen soll bzw. sie hat 3x 8-Pin Anschluss & ich finde ir.wie nur beim mein Netzteil 2x 8-Pin Anschlüsse also quasi fehlt mir dann ein 1x 8-Pin.
entweder eine mit 2x8pin nehmen oder neues netzteil kaufen...
 

Hier sieht man auch wieder, dass es relativ egal ist, welche Karte man hier nimmt. Alle limitieren in der Power und bei der FTW3 sieht man, dass die Karten sehr schlecht skalieren mit mehr Powertarget. Sehr schlechte Effizienzkurve bei Nvidia. Die Karten scheinen bereits am Limit zu laufen und für 3% mehr Performance 450W in die Karte pumpen ist wirklich sinnlos.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: diabelo21
GerryB schrieb:
Davon ausgehend würde evtl. ne 3080s/ti mit 20GB noch mehr ins Powerlimit laufen.

Die sollen Speicherchips mit 2GB verbauen, damit es 10 bleiben.

GerryB schrieb:
Wünsche mir nächstes Jahr nen Refresh mit HBM. (gerne für 100€ mehr)

Glaube ich nicht, dass das geht, müsste man neu entwickeln, schätze ich.

GerryB schrieb:
bzgl. Langlebigkeit wirds evtl. auch interessant mit den M2-SSD´s die nah an der Graka-Backplate verbaut sind.
Da sind auch schon hohe Temps bei Usern aufgetreten, die dann in der Not das Abdeckblech von der M2 abnehmen.

Der obere Steckplatz sollte bezogen auf "kürzere Wege" besser sein. Die Mainboardhersteller könnten aber auch den Grafikkartensteckplatz an 3. Stelle und nicht an die 2., damit das Gequetsche aufhört. SLI ist doch eh bald tot, könnte man meinen.

GerryB schrieb:
Das Powerlimit scheint momentan net einwandfrei zu funzen. Ne MSi hätte ja z.Bsp. 117%, was aber beim UVen dann anscheinend bei 350W gecappt wird.

Wäre schlecht, wenn das verbugt ist. Spannungsreduzierung würde ich bei meiner Karte auch machen, wenn ich irgendwann mal eine Ampere habe.

RaverXX schrieb:
bis zu 270W im Prime. Aber normal sollte es um die 200W sein.

Mein 8700K sollte dann weniger brauchen. Aber ich muss erstmal HW-Info installieren. -.-

Darkscream schrieb:
Sind die Speicher auch an die Backplate angebunden bei der TUF?

Ja.
 
diabelo21 schrieb:
ber ich weiß nicht so genau ich ich die dann später anschließen soll bzw. sie hat 3x 8-Pin Anschluss & ich finde ir.wie nur beim mein Netzteil 2x 8-Pin Anschlüsse also quasi fehlt mir dann ein 1x 8-Pin.
3x 8 Pin kann theoretisch 525W ziehen, dein ganzes Netzteil hat gerade mal 550W, wie stellst du dir das vor? Natürlich hast du nur 2x 6+2 Pin, alles andere wäre bei deinem Netzteil auch absurd. Hol dir ne günstige 3080 und betreib sie auf 85% oder hol dir ein neues NT.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: diabelo21
@diabelo21 dann brauchst du auch keine 3 8 Pin Kabel mehr ;)

Theoretisch sollte dein Netzteil für die Karte reichen, das Darkpower schießt ja fast die vollen 550W durch die +12V Rail. -Wobei ich ehrlich gesagt keine Ahnung habe, wie stromhungrig deine CPU ist, würde das mit nem Strommessgerät abchecken.

Wenn du übertakten willst, ist aber wohl ein stärkeres NT wirklich besser, weil die karte dann bis zu 370W schlucken kann. Und wenn ich mir den Trend so anschaue... ist 750W wohl wirklich nicht verkehrt für die Zukunft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: diabelo21
murdock_cc schrieb:
Wenn das reproduzierbar ist, kannst du ja mal versuchen einen Garantiefall bei Seasonic zu eröffnen.
Haben die irgendwelche Garantien? Habe das Prime Ultra 650 Titanium.
Ergänzung ()

gerade auf Empfelung eine Fractal ION+ 860W bestellt. Preislich für eine Platinum NT recht attraktiv.
 
Infos zu den ASUS ROG Strix GeForce RTX 3080 (OC) Karten wären mal toll. :)

Boost: 1.935MHz (OC Mode) :daumen:
Ganz schöne Steigerung zu den Standard 1.710MHz, zumindest im Vergleich zu den anderen Partnerkarten.
 
Suche ich auch schon die ganze Zeit nach Strix Test gibts aber keine.
Schon seltsam.
 
CloudConnected schrieb:
Suche ich auch schon die ganze Zeit nach Strix Test gibts aber keine.
Schon seltsam.
Ich fands auch seltsam das Asus TUF mit MSI Trio verglichen wurden und nicht mit Ventus, oder Trio mit Strix, das wäre viel interessanter...
 
Vielleicht wollte man bei ASUS auch zuerst die "günstigen Karten" (TUF) an den Mann / die Frau bringen und die ROG-STRIX-Karten dauern noch etwas.
 
Hektor26 schrieb:
Sieht fast nach pest oder Cholera aus die MSI hat eine Plastik Backplate und die EVGA war in einem Review was ich gesehen habe hinter der FE von der Leistung jeweils 1-2 Fps

Die MSI Backplate ist doch nicht wirklich aus Plastik. In anderen Berichten wird ganz klar darauf eingegangen das bei der Backplate Graphen verarbeitet ist:


https://www.techradar.com/reviews/msi-rtx-3080-gaming-x-trio

Auch bei MSI wird die Backplate als "Graphen" beworben:

https://de.msi.com/Graphics-card/GeForce-RTX-3080-GAMING-X-TRIO-10G


Graphen kann man zwar grundsätzlich als Kohlenstoff basierten "Kunststoff" einstufen, aber definitiv ein High-End Kunststoff und nicht einfach "Plastik". Graphen hat exzellente thermische Eigenschaften mit einer absurd hohen Wärmeleitfähigkeit die weit höher als bei Metallen ist. Die Backplate ist ja laut einigen Teardown Videos auch an einigen Stellen per Wärmeleitpads an die PCM angebunden. Somit sollte sie sich exzellent als Heatspreader eignen. Weiterhin ist es bzgl. dem geringen Gewicht auch klug gewählt.

Die MSI alleine wegen dieser Backplate zu verteufeln schießt meiner Ansicht nach erstmal über das Ziel hinaus. Viel mehr wäre das ein interessanter Fall für Igor und die Wärmebildkamera ,)

Nichts desto trotz heißt das nicht das Asus mit der TUF nicht ein exzellentes Kühlkonzept am Start hat und ich persönlich bin da noch brennend auf die Strix Serie gespannt. Da müsste eigentlich noch etwas mehr gehen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: K169
So, nochmal eine Rückmeldung zu meiner Karte mit dem massiven Spulenfiepen aus Post #725:

Wenn ich das Power Limit deutlich senke (70% oder weniger), wird das Fiepen deutlich leiser, ist aber dennoch gut wahrnehmbar.
Außerdem habe ich die Stromversorgung der GPU bei meinem Straight Power 11 650W mal auf zwei PCIe-Schienen aufgeteilt (statt vorher nur eine Schiene mit einem Kabel), das führt dazu, dass das Fiepen nur noch ganz minimal wahrnehmbar ist, eigentlich fast nicht mehr zu hören.

Wie einige hier geschrieben hatten ist dann vermutlich doch das Netzteil das Problem, hätte nicht gedacht, dass ein SP11 650W zu "schwach" sein wird.
Ich werde mit testweise jetzt mal ein stärkeres NT zulegen (vermutlich Seasonic Focus PX 750W) und schauen, ob sich damit das Problem komplett beheben lässt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: raimuell, xexex, thuNDa und eine weitere Person
DeadMan666 schrieb:
@ Wolfgang und / oder einen der RTX3080 Besitzer:

Wie ist denn bei der ASUS TUF / MSI Trio die Umsetzung des 0dB Modus? Gibt es da beim Anlaufen unangenehme Geräusche?
Kann man auch eine Aussage zur allgemeinen Lüfterkurve treffen? Ist diese recht hektisch mit Spitzen oder schön "smooth" mit guter Hysterese?

Bin da von meiner ROG Strix 2060 Super extrem geplagt. Dort ist das Anlaufen der Lüfter vom 0dB Modus raus eine absolute Krankheit. Die PWM Steuerung dort pulst den Lüfter erstmal hoch sodass es krasse Geräusche gibt, zum einen natürlich das Lüfterblasen aber überlagert noch so ein Geräusch das an ein Diskettenlaufwerk erinnert. Zuletzt hatte ich einige einfachere Spiele am Laufen (Pathfinder, PES, ...) wo die Karte dann Permanent an der Schwelle zwischen 0dB Modus hängt und Lüftermodus. D.h. permanent pulsen die Lüfter da zwischen 0 und ~1200 RPM rum. Zudem sind die 3 Lüfter der Strix 2060 Super nicht parallel betrieben sondern asynchron, das gibt auch noch mal Überschwingungen... Natürlich kann man da was machen mit Tools und individueller Kurve, aber da die Lüfter bei meiner 2060 asynchron laufen kann das der Afterburner nicht leisten... Da braucht man das eher lausige und instabile Asus Tool.
Für den Preis der RTX 3080er erwarte ich mir da eigentlich eine mehr oder minder perfekte Lösung von den Herstellern.

Hole diese Frage hier noch mal hoch, kann hier jemand was dazu berichten?
 
iXoDeZz schrieb:
dass ein SP11 650W zu "schwach" sein wird.
Es geht nicht direkt um zu schwach sein, sondern die Versorgung mit Strom. Igor hats in einem seiner Videos erklärt, ich guck mal ob ichs schnell finde. Bei meinem Netzteil gibt es in der Anleitung extra den Hinweis für sowas.
Den Strom auf mehrere Kabel verteilen wenn es ca. 300 Watt und mehr werden!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iXoDeZz
Pizza! schrieb:
Es geht nicht direkt um zu schwach sein, sondern die Versorgung mit Strom. Igor hats in einem seiner Videos erklärt, ich guck mal ob ichs schnell finde. Bei meinem Netzteil gibt es in der Anleitung extra den Hinweis für sowas.
Den Strom auf mehrere Kabel verteilen wenn es ca. 300 Watt und mehr werden!


Ali hat mit 600 Watt Netzteilen getestet. Haben alle durchgehalten.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Falc410
@Ashnacl
Ja wenn man alle Kabel korrekt anschließt, die Qualität gut ist, die Schutzschaltungen nicht zu früh auslösen usw.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: monitorhero
Zurück
Oben