"Ruckelnde" Smartphones

Mir geht es da ehrlich gesagt genauso wie dem TE...es gibt kein Smartphone, das nicht hin und wieder ruckelt.
Selbst das Rumwischen auf dem Homescreen.
Was auf jeden Fall gegen die kleinen Ruckler oder "Framedrops" hilft, ist das Deaktivieren der Animationen.
Bei IOS und auch bei Android.
Bei Android sind zudem die Widgets die Performancekiller schlechthin. Egal ob High-End oder Mid-Range.
Die Beta mit den neuen Widgets von IOS 14 auf einem 10er war auch eine böse Ruckelorgie.
Das ist zumindest meine Erfahrung...
Das Browsen auf diversen Seiten mit unterschiedlichen Browsern würde ich jetzt auch nicht als Benchmark sehen.
 
Askedos schrieb:
Affiliate links ohne den Nutzer zu fragen, ist im Vergleich zu Googles Erstellung eines kompletten Profils über die persönliche Internetnutzung und deren Verkauf an beliebige Dritte oder das gleiche durch xiaomi oder Facebook, irgendwie kein Skandal, sondern eine Ungereimtheit ohne Opfer. Firefox und Dolphin sind halt langsamer als Brave.
 
Man kann das halt wirklich sehr schwer zeigen. Auch, wenn ich einen Screen-Capture mache, sieht man das relativ schlecht.

Es sind einfach kurze Microruckler, wenn man durch Webseiten blättert. Diese Ruckler hatte schon mein HTC Desire damals.

Die Frage ist, was passieren muss, damit sowas nicht mehr vorkommt. Es kann fast nur an der Software liegen. Als wenn ein Snapdragon 865 mit 12GB RAM das nicht auf die Kette bekommen würde.

Was tatsächlich auch brutal ist, wenn man ein iPhone xR (Firmenhandy) mit dem OnePlus8 vergleicht. Wenn man mal einen Tag mit 90Hz unterwegs war und dann wieder auf ein 60Hz Display guckt, ist das schon übel.

Dafür hat das XR eine super gute Akkulaufzeit. Das iPhone SE ist da wirklich nicht gut unterwegs. Das OP8 kommt bei mir entgegen der Tests auf nur rund 4h Screen on Time. Frage:

Das OP8 wird bei mir immer als "in2013" erkannt, ist das so korrekt? Außerdem ist das Security Patch Level auf Stand März 2020, ein Update findet das Gerät nicht.

Mir kommt das so komisch vor, weil viele mit Android bereits Sercurity Patch Juni 2020 haben und OnePlus eigentlich sehr schnell bei Updates ist.

Nicht das generell irgendwas mit dem Gerät komisch ist.
 
Diese Microruckler sind auf meinem iPhone XR sehr selten. Im Browser bemerke ich sie fast nie. War auch gerade auf T-Online.de zum Test und habe nichts gesehen. Vielleicht würde es helfen, einen Add-Blocker zu installieren?

Auf meinem Galaxy S20+ im 120hz Modus sind die Mikroruckler normal. Nur einmal auf einer Seite Scrollen und die Animation auslaufen lassen und ich sehe es.

Auf meinem iPad Pro 120hz gibt es beim Browsen nie Mikroruckler, würde ich sagen. Bei anderen Animationen kann es aber auch schon mal vorkommen. Aber das ist definitiv mein Gerät mit am meisten 'Smoothness''

Der Windows 10 PC mit 8700k, 32gb Ram und GTX 1080 und 60hz Monitor ruckelt mit Opera Browser eigentlich immer.

Ich rede natürlich nur von Animationen. Dass Bilder manchmal ne Millisekunde zum Laden brauchen ist was anderes.

Ich schätze, es ist sehr individuell, wie stark man dafür empfindlich ist. 100% flüssig gibt es aktuell wohl nicht.
 
Es ist ja kein Problem, wenn mal ein Bild nicht sofort durchgeladen ist. Was mich stört ist, wenn man im Browser, oder im Menü scrollt, dass es kurz stottert (wie als würde etwas laden müssen) und es dann erst weiter geht.

Diese Microruckler gibt es seit Ewigkeiten und ich verstehe einfach nicht, warum weder Apple, noch Android Geräte dieses Problem zu 100% im Griff haben.

Wenn ich hier im Opera scrolle, dann ruckelt da wirklich gar nichts. Monitor läuft mit 200Hz und alles ist butterweich.

Es geht aber gar nicht um die Refreshrate, sondern halt um diese kurzen Laderuckler. Sollten die nicht der Vergangenheit angehören bei so viel Power und RAM?
 
Liegt vermutlich einmal an der Software Optimierung und zum zweiten daran, dass mobile Geräte notorisch bei jeder Gelegenheit Strom sparen müssen.
 
Was beim OP8 nun etwas Linderung gebracht hat, war die Deaktivierung des "RAM-Boosters". Der RAM-Booster ist irgendein Bestandteil von Oxygene OS. Seitdem ich den deaktiviert habe, ist das Scrolling um gefühl 20-30% besser geworden.
 
Diese Art an Software ist auf Smartphone ebenso überflüssig und kontraproduktiv wie auf einem PC... :daumen:

Hast du Widgets auf deinem Homescreen und die mal testweise deaktiviert?
Wetter, Wecker, Bilder etc.
 
Nur, dass der Ram Booster eigentlich dafür sorgen soll, dass MEHR Daten in den Ram geladen werden, und von dem Ram eben MEHR Benutzt wird.
Mehr als 8 bis 8,3gb Ram belegung/Benutzung hab ich bei meinem 8 Pro 12gb aber leider noch nicht gesehen. Schade... Immernoch zu aggressiv.

Abgesehen davon..Die Ram menge hat nun wirklich gar nichts damit zu tun, ob Scrollen durch webseiten flüssig ist, genau so wenig wiedie Ram Menge was damit zu tun hat, welche Hardware Performance du hast.

Allerdings, dass hier "gefühlt" smoother gescrollt wird, wenn Ram Boost deaktiviert ist... Entbehrt jegliche r Logik eigentlich, aber Android ist durchaus recht komplex. Da können also sehr sehr viele Dinge miteinander abhängig sein, oder irgendwas läuft nicht so rund wie es sollte.
Oneplus ist ja leider nicht gerade dafür bekannt, das beste Ram-Management zu haben, und soll da relativ aggressiv zur Sache gehen.

Ich mein, Microsoft hat jahrzehnte lange Erfahrung mit der Windows Programmierung, und auch die kriegen es nicht gebacken, das OS fehlerfrei zu programmieren.
Bei gefühlt jedem halbjährlichen großen Update gibt's irgendwelche Probleme, von denen berichtet wird.
Und das 2004 Update kam bei mir bis heute noch nicht an, weil Microsoft nichts gebacken bekommt.

Da ist selbst das Android von China phones gefühlt stabiler programmiert^^

Meiner Meinung nach.. Bei einem Android smartphone, welches die 12gb Ram nicht voll ausnutzt (oder zumindest 10,5 bis 11gb~), ist das Ram Management von Grund auf schon schlecht programmiert.
Was bringen mit 12gb Ram statt 8, wenn trotzdem nur 7,5 gefüllt werden für Stromsparzwecke.
Verstehe nicht, warum es keine Option gibt, wo ich selbst einstellen kann, wie viel Ram das System frei halten soll.

t3chn0 schrieb:
Das OP8 wird bei mir immer als "in2013" erkannt, ist das so korrekt? Außerdem ist das Security Patch Level auf Stand März 2020, ein Update findet das Gerät nicht.

Mir kommt das so komisch vor, weil viele mit Android bereits Sercurity Patch Juni 2020 haben und OnePlus eigentlich sehr schnell bei Updates ist.
Mein 8 Pro ist "IN2023". Das ist einfach der Modellname vom Gerät.

Stimmt, ist mir auch beim Oneplus 6T davor aufgefallen. Die Updates sind nicht die schnellsten, gerne wird auch mal ein Monat übersprungen.
An sich ja wayne, für den Nutzer ändert sich ja nichts.
Viel wichtiger finde ich die Zeitspanne, in der das Gerät solche Updates überhaupt bekommt.
 
Welches Security Level hat denn Deine Version? Ausgeliefert wurde sogar Februar 2020. Ein OTA Update konnte nicht gefunden werden. Also habe ich es manuell von der OnePlus Seite installiert. Nun ist es März 2020.

Eigentlich bringt OnePlus doch zumindest fast monatlich, oder alle zwei Monate einen Security Patch OTA.
 
1. Juni, das Update wird seit paar Tagen verteilt (bei deinem 8 btw auch, müsste bei dir die 10.5.8 sein vom jetzt neu verteilten, Klick).
Davor kam ende Mai~ das Mai Update.

Du kannst btw auch den Oxygen Updater nutzen: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.arjanvlek.oxygenupdater&hl=de

Dabei nur das richtige Gerät auswählen, und Update methode auf "Incremental Update" (Full Update wiped dein Gerät, und Android 11/R Developer Preview" erklärt sich ja von selbst.
"Incremental Update" = ganz normales OTA Update.

Runterladen --> Einstellungen --> System --> Systemupdates --> Zahnrad --> Lokales Upgrade.

Oxygenupdater holt sich das vom offiziellen Oneplus server, die Updates sind also 100% offiziell direkt von Oneplus, und man kann danach trotzdem weiterhin ganz normale OTA Updates über die Updatefunktion des Systems empfangen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: t3chn0
t3chn0 schrieb:
Hallo zusammen,

ich möchte mir jetzt einfach mal den Frust von der Seele schreiben und bin gespannt was ihr so für Erfahrungen mit der Thematik gesammelt habt.

Ich hatte zuletzt knapp 2 Jahre lang ein Huawei P20 Pro. Dort wurden immer alle Updates gemacht, irgendwelchen "Müll" installiere ich auf meinen Smartphones nicht. Ich installiere keine Spiele und auch nahezu keine Apps, die nicht "Out Of the Box" auf dem Gerät sind.

Meistens deinstalliere ich APPs, damit sie nichts zumüllen. Einzig Whatsapp verwende ich auf dem Smartphone, kein Facebook, Twitter,Instagramm, nichts dergleichen.

Ich benutze den nativen, mitgelieferten Browser.
---

Das P20 Pro war schon immer etwas "ruckelig" von der UI. Man könnte das am ehesten als "Framedrops" bezeichnen, während man das Gerät benutzt. Wenn man auf dem Homescreen hin und her "wischt" gibt es immer kleine, unsmoothe "Stocker". Zum Ende hin war das Geruckel, vor allem im Browser einfach nur zum abgewöhnen.

Ich habe das Gerät dann durch ein Galaxy S20 Ultra ersetzt. Deutlich schnellerer Prozessor, viel mehr Dampf und der Haube. 14 Tage lief das Gerät wirklich gut, bis auch hier im Chrome die ersten Ruckler aufkamen. Die Akkulaufzeit war wirklich eher bescheiden im 120Hz Modus und schwer war das Dingen auch. Die Kamera war für mich schlechter, als die des P20 Pro, also ging das Gerät zurück (1400€ waren eh der Wahnsinn dafür). Auf jeden Fall fing auch dieses Gerät nach und nach an zu "ruckeln".

Daraufhin habe ich einen tollen Deal bei Vodafone erhalten und habe meinen Vertrag verlängert, inklusive des iPhone SE 2020 in weiß mit 256GB Speicher. Aktuelles iOS ist installiert, auch hier ist kein Müll drauf. Die CPU ist ja die derzeit stärkste und alle schwärmen davon. Seltsamer weise gibt es auch hier immer wieder nervige Nachladeruckler und "Stocker" in der UI und bei der Benutzung von Safari. Computerbase geht relativ smooth, aber T-Online.de, oder andere Seiten fangen immer wieder beim Scrollen an zu ruckeln, oder zu "stottern".

Also, P20 Pro -> Ruckeln
Galaxy S20 Ultra -> Ruckeln
iPhone SE 2020 -> Ruckeln

Nun habe ich gestern das OneOplus 8 bekommen mit Snapdragon 865/256GB Speicher und 12GB RAM. Schön 90Hz aktiviert und was ist? Richtig, Ruckeln. Wenn ich auf Computerbase im Chrome ganz einfach nach oben oder unten scrolle, kommt es zum Ruckeln und Stottern im Chrome. Außerdem kommt noch ein weiterer Effekt dazu, den ich am ehesten als "Tearing" beschreiben würde. Es gibt immer wieder diesen Tearing Effekt wenn ich schnell durch Seiten scrolle. Bei T-Online.de bleibt das Bild manchmal kurz stehen, wie ein Nachlade-Ruckler.

----

Ich höre und lese hier immer wieder wie ultra-smooth alle Geräte laufen. Auch meine Kumpels erzählen mir das immer. Dann benutze ich die Geräte und empfinde diese als ruckelig. Fällt das keinem auf, dass es noch immer diese komischen Framedrops gibt? Ich finde das extrem nervig. Das ist auch der Grund, warum ich immer Geräte mit dem möglichst stärksten Prozessor und viel RAM nehme. Helfen tut es trotzdem nichts.

Wie sind da eure Erfahrungen?
Auf meinem Fairphone 3 läuft Chrome normal (Schwächere Hardware), also liegt das bestimmt an irgendeiner komischen Einstellung. Kommt das bei allen Browsern vor ?
 
Guck Mal, das ist meine aktuelle Version und er sagt auch immer dass ich die aktuellste Version habe.

Irgendwie total komisch. Ich probiere Deine Lösung gleich Mal.
Screenshot_20200712-225438.jpg



Hmm, der Oxygen Updater zeigt mir per Default das OnePlus 8(EU) an. Wo ist der Unterschied zwischen der EU und der normalen Version? oO

Bei Amazon steht nichts von EU Version dabei.
 
t3chn0 schrieb:
Seltsamer weise gibt es auch hier immer wieder nervige Nachladeruckler und "Stocker" in der UI und bei der Benutzung von Safari. Computerbase geht relativ smooth, aber T-Online.de, oder andere Seiten fangen immer wieder beim Scrollen an zu ruckeln, oder zu "stottern".

Hab das jetzt nochmal explizit getestet am SE 2020 und ich kann das überhaupt nicht nachvollziehen. Ich habe weder den kleinsten Ruckler in der UI noch in Safari irgend ein stottern beim Scrollen, keine Ahnung was bei dir da schief läuft.

Selbst beim einem 2,5 Jahre alten iPhone 8 läuft alles smooth, auch hier kann ich das von dir beschriebene Verhalten nicht nachvollziehen.

Merkwürdig....
 
t3chn0 schrieb:
Guck Mal, das ist meine aktuelle Version und er sagt auch immer dass ich die aktuellste Version habe.

Irgendwie total komisch. Ich probiere Deine Lösung gleich Mal.


Hmm, der Oxygen Updater zeigt mir per Default das OnePlus 8(EU) an. Wo ist der Unterschied zwischen der EU und der normalen Version? oO

Bei Amazon steht nichts von EU Version dabei.
Die EU Version IST die normale version (also die, die du hier kaufen kannst aus Amazon, anderen Shops, oder auch über Oneplus.de bekommst)

Die andere Version wäre die aus China mit HydrogenOS (also ohne Google)

Dass du über OTA noch nicht sofort das aktuellste Update bekommst, ist normal, die werden bei Android immer in "Wellen" Ausgerollt, damit die Server nicht schlagartig überansprucht werden.

Manchmal hilft es z.B. auch, über VPN sich mit einem ausländischen Server zu verbinden. Bei einem Update wurden die Schweden z.B. früher bedient als wir in Deutschland. VPN auf Schweden -> Update suchen, und schon wurde es angeboten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: t3chn0 und [SET]-=JENNER=-
Ich habe nun alle aktuellen Updates installiert. Dieses leicht ruckelige bleibt leider bestehen. Ich werde das Gerät nochmal in den Werkszustand versetzen und dann nochmal gucken.

Was ich wirklich krass finde, wie sich der Akku bei mir leer saugt. Ich verliere pro Stunde ca. 4-6% Akku, ohne dass auch ich auch nur das Display an habe.

Ich habe auch das Dark Theme aktiviert. Ich habe nur Whatsapp installiert. Facebook, Instagram etc. habe ich komplett deinstalliert. Ich habe sogar die Ortungsdienste, NFC & Bluetooth deaktiviert. Dennoch zieht sich das Gerät pro Stunde um diesen Wert leer.

Bei Technikfaultier wird gesagt, dass das Gerät bei 1h Youtube irgendwie nur 4-6% Akku verliert. Das verliert es bei mir auch ohne Youtube. Sobald ich Youtube gucke mit Auto-Helligkeit am Abend, ohne Beleuchtung, habe ich ruckzuck 15-20% Akku nach 1h Youtube weg.

Wie gesagt, das Gerät ist komplett sauber installiert, alle Updates drauf. Jede "Bloatware" ist deinstalliert, bis auf Whatsapp.

Ich habe mir jetzt zum Vergleich noch das Galaxy S20 bestellt. Ich hatte ja bereits das S20 Ultra hier, welches für 1499€ ein totaler Reinfall war. Das Gerät lief super smooth, aber der Akku...oh je und die Kamera war auch nicht besonders gut, im Vergleich zum P20 Pro.

Außerdem war dieses Teil einfach nur gigantisch groß und viel zu schwer. Ich suche tatsächlich was im Bereich von 6.2-6.5" mit 90Hz+ Display.

Das iPhone SE2020 ist wirklich ein tolles Gerät, aber mittlerweile ist mir das Display dann doch tatsächlich etwas zu klein und man merkt, dass es kein OLED mit 90Hz+ ist.

Es wird sich wohl zwischen dem OnePlus8 und Galaxy S20 entscheiden.
 
t3chn0 schrieb:
Was ich wirklich krass finde, wie sich der Akku bei mir leer saugt. Ich verliere pro Stunde ca. 4-6% Akku, ohne dass auch ich auch nur das Display an habe.
VIEL zu viel.
Wenn es nur rumliegt (z.B: über x Stunden Nacht) sollte es sich bei 0,6 bis 1,1~ % Pro stunde einpendeln. Je nachdem wie oft was synchronisiert etc.
Deutlich mehr als 1%/h = irgendwas stimmt nicht. egal welches Gerät, egal welcher Hersteller^^

Man kann aber auch keinen defekt ausschließen.. Aber dafür bräuchte man ein Ersatzgerät.

t3chn0 schrieb:
Bei Technikfaultier wird gesagt, dass das Gerät bei 1h Youtube irgendwie nur 4-6% Akku verliert. Das verliert es bei mir auch ohne Youtube. Sobald ich Youtube gucke mit Auto-Helligkeit am Abend, ohne Beleuchtung, habe ich ruckzuck 15-20% Akku nach 1h Youtube weg.
Bei technikfaultier weißt du halt nie, wie er misst.
Auf 100% aufladen, abstecken und 60 min Youtube laufen lassen ist leider absolut kein gutes Beispiel.
Bei Apple hat man es z.B. sehr gerne, dass die Akkuanzeige die ersten % ab 100% langsam vertreichen lässt, und es erst später "genauer" wird. Könnte hier auch sein, dass die ersten paar % Lange gehalten werden.

So in etwa 7-8 stunden reine Screen-On-Time sollte im Wlan drin sein.

t3chn0 schrieb:
Ich habe mir jetzt zum Vergleich noch das Galaxy S20 bestellt. Ich hatte ja bereits das S20 Ultra hier, welches für 1499€ ein totaler Reinfall war. Das Gerät lief super smooth, aber der Akku...oh je und die Kamera war auch nicht besonders gut, im Vergleich zum P20 Pro.
....
Es wird sich wohl zwischen dem OnePlus8 und Galaxy S20 entscheiden.
Laut den meisten Reviewern ist die Akkulaufzeit beim S20 Ultra am besten, und beim kleinen S20 am schlechtesten. Während das OP8 6-8 Stunden SoT easy hinkriegen dürfte, landet man beim S20 oft bei 4-5 stunden.
Der Exynos ist halt extrem ineffizient. Nicht nur in der Benutzung, auch im Standbyverbrauch ist Samsung eher s chlechter.

Ein Mi 10 (Pro) wäre sinnvoller gewesen was Akku angeht, das schneidet da weit besser ab.

Aber bin gespannt, wie sich das S20 macht
 
Ich hoffe, dass die den Exynos mittlerweile über die Software etwas besser im Griff haben.

Hier sollte vor allem die Standby Zeit wirklich schlecht sein.

Bei mir war aber die Standby Zeit ganz OK beim S20 Ultra, aber dem Akku konntest Du beim Internet Surfen hinterherwinken :D.

Die 120Hz kennst Du ja von Deinem Pro. Das ist schon fein.

Wobei sich auch die 90 Hz richtig gut anfühlen.

Ich bin wirklich extrem gespannt auf das kleine S20. Das Ultra war wirklich extrem smooth, auch mit Exynos.

Der Exynos ist ja nicht per se schlecht. Er ist halt nicht so effizient wie der 865 und wird wärmer.

Von der Performance war er aber ganz ordentlich mit dem LPDDR5.

Mein OP8 hat ja 12GB DDR4, das S20 8GB DDR5.

Jetzt kommt aber der Clou. Das S20 hat derzeit eine Aktion und kostet deshalb nur 670€.

Das Ist Mal eben 230€ unter der UVP, da kann man nicht meckern.

Allerdings ist das OP8 das bessere Package für 730€ mit 256GB/12GB RAM.

Ich glaube dass Display ist vom OP7T. Ich finde das wirklich gut. Die 1080P stören mich gar nicht.

Das SE2020 ist halt super kompakt und leicht. Hier fasziniert mich das Package mit 256GB Speicher und dem A13 Prozessor auf dem kleinen Raum.

Wenn nur der Akku etwas größer wäre, die Ränder komplett ein OLED wären und es 90Hz hätte, wäre es perfekt.

Das S20 springt genau dazwischen. Ich bin extrem gespannt. Mehr als 6.5" will ich auf keinen Fall.
 
t3chn0 schrieb:
Von der Performance war er aber ganz ordentlich mit dem LPDDR5.

Mein OP8 hat ja 12GB DDR4, das S20 8GB DDR5.
Ziemlich uninteressant, ob da nun DDR3, 4 oder 5 verbaut ist. Das sagt nichts darüber aus wie bei welchem Takt und welcher Spannung er läuft.
Zumal es dann noch auf den Betriebssystem Kernel und deine Verwendung und Apps ankommt, ob es überhaupt einen Unterschied macht.

t3chn0 schrieb:
Allerdings ist das OP8 das bessere Package für 730€ mit 256GB/12GB RAM.
Vor 25 Jahren hätte Bill Gates so ein Smartphone sicherlich locker mit 640K RAM betreiben können:evillol:

t3chn0 schrieb:
Hier fasziniert mich das Package mit 256GB Speicher und dem A13 Prozessor auf dem kleinen Raum.
Faszination Package. Seltsamer Fetisch.
Ich persönlich sehe meine Handys nie von innen. Wenn die Leistung, Abmessungen und Features passen, dann kann das Package meinetwegen auch mit 512MB RAM, Single Core und kotzgrünem Anstrich daherkommen.

Takt, Kerne, Arbeitsspeicher, Akkukapazität spielen bei so einem „Vergleich“ überhaupt keine Rolle, weil sie nichts über die Leistungsfähigkeit und das Verhalten des Geräts aussagen. Das alles wird erst in Kombination mit der restlichen Hardware, den Firmwares, Kernel, Apps und co aussagekräftig.

Allein durch aggressives Power Management kann man einen Porsche zum Trabi machen. Dasselbe gilt für RAM Kompression. Und da gibt’s nicht jeweils nur „an“ und „aus“, sondern noch sehr viele Möglichkeiten dazwischen.
All diese Infos kriegst du von deinem Betriebssystem Dealer in der Regel nicht. Und das beste daran ist: es kann sich mit jedem Update ganz heimlich, still und leise ändern, ohne dass du weißt was genau gemacht wurde und plötzlich ruckelt das 120Hz Gerät, oder vielleicht läuft ein 60Hz Gerät dann plötzlich flüssig.
 
Zurück
Oben